1 electrosuisse. Wartungsarbeiten

Ähnliche Dokumente
durch Weiterbildung kompetent VSEK Sektion Nordwestschweiz François Schlessinger Ernst Feldmann 1

TK5.1 Welche Personen dürfen Trennen? sachverständiges Personal

Der Sicherheitsschalter (Revisionsschalter) Schutzeinrichtung gegen unerwarteten Anlauf

Der Sicherheitsschalter (Revisionsschalter) Schutzeinrichtung gegen unerwarteten Anlauf

Der Revisionsschalter (Sicherheitsschalter) Schutzeinrichtung gegen unerwarteten Anlauf

BERUFSSCHULE Kapitel 7 Seite 7-1 BERUFSKUNDE NIN

Errichten von Niederspannungsanlagen

Maschinensicherheit für den Praktiker

Unerwarteter Anlauf von Maschinen und Anlagen Checkliste

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

Anlage-/Sicherheitsschalter im Vollgummigehäuse 11/2009. Zu Ihrer Sicherheit. u Ihrer Sicherheit. Lösungen nach Maß

13.7 Trennen, Klemmen und Schalten

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Anlage-/ Sicherheitsschalter

PAN Volttester 400FI

Regeln der Technik 5 NIN

13.7 Trennen, Klemmen und Schalten

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung

StoSilo Minicomb 1.0/3.0 Ausführung mit neu entwickeltem Schaltschrank und neuem Mischrohr

Wartungs-/Blockiersysteme (Lockout/Tagout)

Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Arbeitsmitteln (BetrSichV)

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Montage- und Bedienungsanleitung

ASR 11/1-5 Kraftbetätigte Türen und Tore

Die gängigsten Schützschaltungen

SICHERHEITSSCHALTER GHG 981 FÜR ZONE 22

Sicherheitsschalter für indirekte (mittelbare) Abschaltung

Bedienungsanleitung. LED-Tafel LT 99

EX-REPARATUR- UND WARTUNGSSTECKDOSEN

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

13.13 Schaltgerätekombination REPETITIONEN

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Personenschutzstecker PRCD-S+

Elektronisches Heizgerät

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

Gebrauchsanweisung. Haartrockner

Montage- und Bedienungsanleitung

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

The Touch of Taste. Tassenwärmer S300 W Fv. Betriebsanleitung. Art.Nr

II. Angaben zu den verketteten Anlagen und Geräten Betriebsinterne Bezeichnung der Anlage

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. Einhänge- Kartuschenfilteranlage für Aufstellbecken

Steuergerät Luxotherm 2

Dachventilatoren. Installationsanleitung

Bedienungsanleitung KC1M Espresso Maschinen INHALTSVERZEICHNIS

Instandhaltungsarbeiten

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Kandelaber Erdungskonzept

1 electrosuisse. Schaltgerätekombination

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1

Netz- und Anlagenschutz

! 1JL -----~ Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

Förderbänder. Gefahrstellen, Schutzeinrichtungen, sicheres Verhalten. Hände weg vom laufenden Band!

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Aufladbare Camping-Dusche

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer

Anleitung Ballkompressor Art

1 Allgemeine Angaben Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Konformität mit EU-Richtlinien...

Unterweisung Schleifbock

IVorlage Expertinnen und Experten

Anlage-/ Sicherheitsschalter

WS - ELEKTRONIK CNC und Automatisierungs Technik weil Maschinen laufen müssen

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

Kompakt. Betriebsanleitung

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Anleitung für Kill-Schalter (NOT-Aus)

Bedienungs- & Montageanleitung

Betriebsanleitung 42/ DE. Motortemperatur Überwachungseinheit SD241B (Contrac)

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

BEDIENUNGSANLEITUNG GRILL TOASTER GT 1,2,3

Bezeichnung Typ Fabr.-Nr. Baujahr Hersteller/Lieferer Standort

Nockenschalter. Seite. Überblick 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-4. Umschalter, Wendeschalter 4-6

HAUPT-, STEUERSCHALTER, BEFEHLS-, MELDEGERÄTE

Eco Mini Pasteurisator FJ 15

Kraftbetriebene und weitere Geräte

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Transkript:

1 electrosuisse

Nichtelektrische Gefahren Grundlagen SEV 1122: Massnahmen in NS-Installationen zum Schutz vor nichtelektrischen Gefahren in produktions- und betriebstechnischen Anlagen. 2 4.6... 5.3.7... - unbeabsichtigtes Unter-Spannung-Setzen - Verletzungsrisiko bei Wartung 2 electrosuisse

Publikationen zu Sicherheits- und Wartungsschaltern EN 60204 Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1 EN 1037 CE 93-9 Sicherheit von Maschinen «Vermeidung von unerwartetem Anlauf» Der Sicherheitsschalter Schutzeinrichtung gegen unerwarteten Anlauf 3 electrosuisse

Verletzungsrisiko bei Wartung 24.6.3.1.1 Schaltvorrichtungen müssen vorgesehen werden, wenn die Wartung von Betriebsmitteln ein Verletzungsrisiko einschliesst. 4 electrosuisse

Gegen Wiedereinschalten sichern, wenn die Schaltvorrichtung vom Eingriffsort nicht dauernd überwacht ist. 1 0 5 electrosuisse

Definitionen Gefährliche Betriebszustandsveränderungen entstehen bei: - der Inbetriebnahme - beim Unterhalt - bei Reparaturen - bei Reinigungsarbeiten 6 electrosuisse

Schalter für während des Unterhaltes an der Maschine gegen Wiedereinschalten gesichert 7 electrosuisse

Unterschiedliche Begriffe Sicherheitsschalter Not-Aus Schalter Revisionsschalter Not-Halt Schalter wann spricht man von: Hauptschalter Reparaturschalter Wartungsschalter Sicherheitsschalteinrichtung 8 electrosuisse

Gebräuchliche Beizeichnungen Hauptschalter Sicherheitsschalter Notschalter zwei Typen Anlageschalter - Wartungsschalter - Revisionsschalter - Reparaturschalter Not-Aus Not-Halt 9 electrosuisse

Trenn- und Schalteinrichtungen Fachpersonal Bedienungspersonal Bedienungs- und Servicepersonal Bedienungspersonal Trenneinrichtung Hauptschalter Sicherheitsschalter Notschalter trennt die Anlage vom Netz schaltet die Anlage vollständig ab schaltet die Anlage oder Teile davon ab und verunmöglicht das Einschalten schaltet die Anlage so schnell wie möglich ab 10 electrosuisse

Abschalt- / Trennvorrichtung Schalter Steckvorrichtung Zulässig, wenn die Schalteinrichtung von der an der Anlage arbeitenden Person dauernd überblickbar ist. 11 electrosuisse

Not-Aus Not-Halt erforderlich in Anlagen in welchen eine unvorhersehbare Gefährdung abzuwenden ist Not-Aus Pilztaster dient nicht als Abschalteinrichtung für Unterhalt, Reparaturen und Reinigung 12 electrosuisse

Not-Ausschaltung Not-Ausschalt-Einrichtungen sind für Anlageteile vorzusehen, bei welchen der Stromkreis abgeschaltet werden muss, um eine unvorhergesehene Gefährdung abzuwenden. (SEV 1122) Not-Aus - Not-Ausschaltung / Not-Aus unterbricht den Hauptstromkreis es gilt zu unterscheiden: -Not-Halt dient dem schnellen Anhalten eines gefährlichen Prozesses /Ablaufs 13 electrosuisse

Trenn- und Schalteinrichtungen Trenneinrichtung nur durch Fachleute Hauptschalter Benutzer usw. Benutzer, Einrichter, Wartungspersonal usw. Notschalteinrichtung Sicherheitsabschalteinrichtung Sonderbetriebssteuerung Funktionsschalteinrichtung Benutzer, Wartungspersonal Reinigungspersonal usw. Maschinenbenutzer Maschine 14 electrosuisse

Forderungen An Wartungs-, Revisions-, Sicherheits- und Störschalter 2 5.3.7.3 - Wartungsschalter sollen in der Regel im Hauptstromkreis liegen, und den I n schalten können. - wird nur der Steuerstromkreis geschaltet, muss die gleiche Sicherheit gewährleistet werden. - Wartungsschalter müssen handbetätigt sein. Die Kennzeichnung der Schalterstellung muss eindeutig sein. (0/1) - ein selbsttätiges Einschalten darf nicht möglich sein. 15 electrosuisse

Schaltungsvarianten Direkte oder unmittelbare Abschaltung Der Sicherheitsschalter wird direkt in die Zuleitung eingebaut und trennt diese bei Betätigung allpolig ab. Sicherheitsschalter Wenn die Ausschaltung einen Einfluss auf weitere Funktionen hat, oder wenn Leitsysteme eine Ausschaltung als Steuerbefehl weiterverarbeiten, so schaltet ein zusätzlicher Kontakt im Steuerkreis ein. 16 electrosuisse

Beispiele mit direkten / unmittelbaren Sicherheitsschaltern nur für einfache Anlagen = Sicherheitsschalter F1 Trenner S1 Hauptschalter F2 F3 F4 S3 KM1 S2 + S3 schalten nur die Gefahr bringenden Energien ab m1 S2 m1 F5 KM2 m1 F6 KM3 17 electrosuisse

Steckdosen mit Abschliessvorrichtung Stecker mit Abschliessvorrichtung können für Wartungszwecke verwendet werden. Praktische Vorrichtung für Service-Personal Geeignet für CEE- Stecker 16-63A Durch Abschliessen wird das Inbetriebsetzen von Geräten oder Maschinen verhindert 18 electrosuisse

Nicht elektrische Gefahren Das unbeabsichtigtes Wiedereinschalten kann mit einer abschliessbaren Steckvorrichtung verhindert werden Rührwerk 19 electrosuisse

Mögliche Schaltungsvarianten Der Sicherheitsschalter wird in den Steuerkreis eingebaut und ein Sicherheitsschaltschütz schaltet die Last allpolig. Äusserer Bereich z. B. in Schaltgerätekombination Indirekte oder mittelbare Abschaltung Sicherheitsschalter Sicherheitsleuchte weiss Sicherheitsschütze Für Antriebe ab ca. 20-30 kw Die Abschaltung muss beim Sicherheitsschalter durch eine weisse Meldeleuchte angezeigt werden. Die Meldeleuchte leuchtet, wenn das Sicherheitsschaltschütz offen ist. 20 electrosuisse

Sicherheitsschalter für mittelbare Abschaltung 21 electrosuisse

Kennzeichnung für Notschalter Not-Aus-Schalter mit richtiger, auffälliger Kennzeichnung und sinnvollen Hinweisschildern. 22 electrosuisse

Montagehöhe von Notschaltvorrichtungen in SK Die richtige Höhe liegt zwischen: 1,8 m ab Standfläche Not- Aus Not- Aus 0,8 m ab Standfläche 23 electrosuisse

Abschaltung für Unterhalt Wenn der mechanische Unterhalt eine Verletzungsgefahr darstellt. Anforderungen an die Abschaltvorrichtung: Bei nicht dauernder Überblickbarkeit ist eine ungewollte Einschaltung zu verhindern. (Abschliesseinrichtung) Muss für I n bemessen sein Position «offen» deutlich und sicher gekennzeichnet Bezeichnung / Kennzeichnung Steckvorrichtung bis 16 A / 400 V zulässig 24 electrosuisse

Sicherheitsschalter «Erste Hilfe» Tafel Lift: abschliessbarer Schalter 25 electrosuisse

Schalter für Sicherheitsschalter für am Ventilator 26 electrosuisse

Schalter für Antrieb 2 Antrieb 1 ein Ventilator mit zwei Motoren und ein abschliessbarer Sicherheitschalter 27 electrosuisse

Nichtelektrische Gefahren Sicherheitsschalter eine doppelte Abschaltvorrichtung ist nicht erforderlich 28 electrosuisse

Schalter für Fahrbarer Kran Einspeisung mit Schienensystem abschliessbar 29 electrosuisse

Nichtelektrische Gefahren Sicherheitsschalter unzulässige Kennzeichnung Die Schalterdeckel könnten verwechselt werden. 30 electrosuisse

Nichtelektrische Gefahren Sicherheitsschalter richtige Kennzeichnung Trockner Nord Trockner Süd die Kennzeichnung ist unverwechselbar 31 electrosuisse

Nichtelektrische Gefahren Sicherheitsschalter richtig 32 electrosuisse

Nichtelektrische Gefahren Sicherheitsschalter Entmister 33 electrosuisse

Nichtelektrische Gefahren unbeabsichtigtes Wiedereinschalten Schalter für fehlt unzulässig 34 electrosuisse

Nichtelektrische Gefahren unbeabsichtigtes Wiedereinschalten Schalter für richtig 35 electrosuisse

Automatisches Garagentor 36 electrosuisse

Förderschnecke für Holzheizung Das unbeabsichtigte Wiedereinschalten der Zulieferschnecke, muss mit einer abschliessbaren Einrichtung verhindert sein. 37 electrosuisse

Heizungsinstallation unbeabsichtigtes Einschalten der Heizung verhindern 38 electrosuisse

Abschliessbare Schaltvorrichtung bei zugänglichem Feuerungsraum, ist eine abschliessbare Schaltvorrichtung in der Nähe des Kessels notwendig 39 electrosuisse

Heizkessel Feuerungsraum nur zugänglich nach Abtrennen des Steckers zulässig 40 electrosuisse

Not-Aus Not-Halt Pilztaster Abschaltvorrichtungen 41 electrosuisse

Not-Aus Not-Halt Not-Aus, Pilztaster Schalter für, abschliessbar 42 electrosuisse

Not-Aus Not-Halt Not-Aus, Pilztaster 43 electrosuisse

Not-Aus Not-Halt Not-Aus 44 electrosuisse

Schutz vor nichtelektrischen Gefahren Absperrgitter und Geländer als Schutz vor beweglichen Teilen 45 electrosuisse

Betriebsmässiges Schalten Fussschalter ohne Schutz Ein Werkzeug oder ein Gegenstand könnte auf den Fussschalter fallen und die Maschine in Betrieb setzen. unzulässig 46 electrosuisse

Nichtelektrische Gefahren Warnaufschrift ACHTUNG Motor wird ferngesteuert ferngesteuerte Motoren müssen mit einer Warnaufschrift versehen werden 47 electrosuisse

Schutz vor nichtelektrischer Gefahr Sicherheitsschalter 48 electrosuisse

Beispiel aus der Praxis 49 electrosuisse

Beispiel aus der Praxis Wickelmaschine Steckvorrichtung I n 16 A, zulässig als Schalter für. 50 electrosuisse

Beispiel aus der Praxis Poliermaschine 51 electrosuisse

Beispiel aus der Praxis abschliessbare Abschalteinrichtung fehlt grosse Gefahr! 52 electrosuisse

Sicherheitsvorkehrungen Lichtvorhang Lichtvorhang 53 electrosuisse

Grobfahrlässig umgangen nicht überbrückt Überbrückt Lichtvorhang 2 Lichtvorhang überbrückt! Zugängliche Verteilung mit Schlüsselschalter für die Überbrückung des Sicherheits-Lichtvorhanges unzulässig! 54 electrosuisse