Landesvereinigung Baden in Europa e. V.

Ähnliche Dokumente
Ausstellung Lucida vallis Das Kloster Lichtenthal als Zentrum kultureller Überlieferung

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat

Das Kochbuch in Baden Regionalgeschichte zum Nachkochen

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Förderkreis Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart e. V.

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr.

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

150 Jahre Badische Amtsgerichte

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Nicht allein mit Demenz

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2017

Einladung zur Jahresversammlung 2019

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Herbstvollversammlung 25. November 2016

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

Kinder- und Jugendrechte bewegen

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

verantwortlich handeln

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

EINLADUNG PARLAMENTARISCHER ABEND DER INGENIEURKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MITTWOCH, 21. JUNI 2017, AB 18:30 UHR SÄULENSAAL, ALTE STAATSGALERIE STUTTGART

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

1. Begrüßung und Einführung 2. Neues aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Verwaltungsgerichtsbarkeit

150 Jahre Ärztliche Standesvertretung in Deutschland

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

Präsidium, Schriftführer, Ausschüsse und Kommissionen

Freie Wähler in der Politik

Die Errungenschaften und Gründungen der Gesellschaft haben wir zum Jubiläum auch in einer Dankschrift festgehalten, die wir Ihnen


Deutsch-Koreanische Gesellschaft e.v.

Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften e.v. Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.v. Deutschland und Japan Sehr fern - und doch ganz nah

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Karlsruhe Residenz des Rechts Deutscher Bundestag WD /18

Jahresrückblick 2017

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Neues aus der Heide. Liebe Mitglieder im Bürgerverein und Bewohnerinnen und Bewohner in der Heide!

- Anlage 1 - Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2013

Das Programm für Bregenz

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE?

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Einladung München, 29. Januar 2016

Fritz Braun erhält Landesehrennadel 18. November 2017

Thüringen. Freistaat. Informationsveranstaltung zur Europawoche Sehr geehrte Damen und Herren,

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Karton/AO Signatur: Datum

Freizeit-Kalender

UN-behindert teilhaben! Behinderten-Rechts-Konvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen umsetzen.

umelages Européens PTT e.v.

Programm zum Markgrafenjahr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

27. Juni 2017, 15:00 # 21:00 Uhr, im Haus der Wirtschaft Hessen in Frankfurt

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

Die orientalische Waffensammlung des Prinzen Carl von Preussen Geschichte der Sammlung sowie Erstellung eines Bestandskataloges der Osmanica

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung

Einladung zur Jahresversammlung 2017

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Unser Einsatz für Menschenrechte, Heimat und Verständigung

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Kultur pur! Münchner Symposion Frühförderung 2016 Einladung. Bedeutung kultureller Aspekte für das System Interdisziplinäre Frühförderung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Treffpunkt: LebensPhasenHaus Wie wollen wir in Zukunft leben?

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Kurfürstenstraße 54. Präsident: Bonn. mongolei.org. Dezember. diesem Jahr. Anlass haben. Anlagen

Katholische Deutsche Studentenverbindung

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Ihre Gesprächspartner: Generationenwechsel in der Arbeiterkammer Perg. Pressefrühstück Montag, 14. Dezember 2015, 9:30 Uhr Arbeiterkammer Perg

Geburtstagsempfang für. Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner. am im Park der Zeiten. Begrüßung OB

Auslaufende Mietpreis- und Belegungsbindungen, Ihre Antwort vom auf unser Schreiben.

Zukunftsforum Naturschutz 2018

Präsidium, Schriftführer, Ausschüsse und Kommissionen

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Rastatt, Amtseinführung OB Hans Jürgen Pütsch, es gilt das gesprochene Wort- Verehrter Herr Kollege Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch,

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Tagesordnung. Zusammen stark. Für Niedersachsen. Einladung zum Landesparteitag am 26. November 2016 in Hameln

Erinnerung leben und Verantwortung

Burglandschaft Spessart Odenwald

Bayerisches Staatsministerium des Innern

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

für öffentliche Verwaltung in Hof

Transkript:

Landesvereinigung Baden in Europa e. V. Kuratoriumsmitglieder: B. Böhlen MdL, D. Caspary MdEP, A. Fischer MdB, A. Geiger, Prof. A. Göhringer, Reg.-Präs. a.d. Gerlinde Hämmerle (Vors.), OB W. Heiler MdL a.d., Prof. G. Kaufmann, J. Kößler MdL, BM E. Kopp MdL, H. Leverkus, B. Lisbach MdL, B. Meier-Augenstein, OB a.d. J.Offele (Vors.), OB C. Petzold-Schick, Salomon MdL, U. Schäfer, Min. a.d., B. Schäfer-Wiegand, C. Schmiedel, MdL a.d. R. Schmitt-Illert, A. Schoch MdL, OB a.d. Prof. Dr. G. Seiler, Staatssekretärin Dr. G. Splett MdLa.D., BM C. Staab, J. Stober MdLa.D., T. Wald MdL, Dr. P. Weber, Prof. Dr. P.-L. Weinacht, I. Wellenreuther MdB, Prof. Dr.-Ing. R. Werner Landesvereinigung Baden in Europa e. V. - Andersenstraße 7-76199 Karlsruhe 30. Januar 2019 Badenbrief 01/19 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Landesvereinigung Baden in Europa e.v., zu Beginn des Jahres 2019 wünschen wir Ihnen im Namen des Vorstandes gute Gesundheit, Glück und Lebensqualität. Vereinsinterna : In der letzten Mitgliederversammlung am 11.10.2018 fanden, wie Sie wissen, Vorstandswahlen statt. Es wurde dabei anstelle von 1 Bürgermeister i.r. Harald Denecken, der wegen zahlreicher anderen Ämter nicht mehr als Stellvertretender Vorsitzender kandidierte, der wenige Tage zuvor in den Ruhestand eingetretene Baubürgermeister der Stadt Karlsruhe, Michael Obert, einstimmig gewählt. Michael Obert war Gründungsmitglied der LVBE im Jahr 1992 und zuvor der Vereinigung Freiheit statt Baden Württemberg. Er war seit Jahrzehnten sehr engagierter Badener und u.a. in der Fastnacht engagiert. Bei unserer 25 Jahr Feier im Dezember 2017 trug er in exzellenter Rede die Geschichte der LVBE vor. Harald Denecken wird als Beisitzer weiterhin den Bereich Sport vertreten und wurde einstimmig in dieses Amt gewählt. Günter Wetzel wurde einstimmig als Schatzmeister gewählt, hat aber leider inzwischen aus rein persönlichen Gründen das Amt nicht antreten können. Wir bedauern dies zutiefst und wünschen Ihm alles erdenklich Gute. Dankenswerterweise hat Markus Rasp unser bisheriger Schatzmeister in dieser Funktion weitergearbeitet, hat aber dringend um Ablösung gebeten, da er beruflich und privat sehr belastet ist und sich auch weiterhin als Vorsitzender der regionalgruppe Freiburg der LVBE engagieren möchte. Wir appellieren nun an Sie alle, liebe Mitglieder uns Vorschläge von Personen zu machen, die befähigt und bereit sind für dieses Amt des Schatzmeisters zu kandidieren. Wir würden uns auch über persönliche Meldungen an den 1 Vorsitzenden (Prof. Robert Mürb, Mail : rmuerb@lv-baden.de) freuen. Als Beisitzer wurde Peter Köhler einstimmig gewählt, der bisher als Experte für Verkehr- und Landesentwicklung im Vorstand mit großem Erfolg gearbeitet hat. Vom Vorstand wurden in der MV auch die Mitglieder, die durch besonderes Engagement sich ausgezeichnet haben geehrt: Günter Wetzel, Stefan Heidland, Karl Leis, Jürgen Leitz und vor allem unser unermüdlich tätigen Friedbert Stichling der durch seine umfang aufschlussreichen Recherchen in den verschiedensten Politik Bereichen ein unersetzbarer Mitarbeiter des Vorstandes ist. 1/5

Eine Kuratoriumssitzung am 30.11.2018 bestätigte nicht nur unsere Arbeit im Jahre 2018, sondern ermutigte uns vor allem zum Thema Dezentralisierung in Baden Württemberg neue Akzente zu setzen. Der Arbeitskreis Landesentwicklung wird sich in wenigen Tagen hier aktiv befassen. Am 27.11.2018 erschütterte uns die traurige Nachricht vom plötzlichen Tote unserer langjährigen Mitarbeiterin Christiane Schmidt, die im Alter von nur 38 Jahren von uns ging. Wir legten am 06.12.2018 im Rahmen der Trauerfeier als äußeres Zeichen unseres Dankes einen Kranz in den badischen Farben nieder. Das langjährige engagierte Mitglied, der Vorsitzende des Bezirksverbandes der Gartenfreunde e.v. Alfred Lüthin half uns aus der Misere und auf seinen Vorschlag hin haben wir Herrn Frank Stadtmüller und seine Frau Rosanna für die Geschäftsstelle gewonnen. (Frank und Rosanna Stadtmüller, Halslache 21 76744 Wörth am Rhein, Tel. 07271 / 50 888 72 / Fax. 07271 / 40 85 83,Mail: geschaeftsstelle@lv-baden.de) Inzwischen geht die Arbeit seit 01.12.2018 sehr gut weiter. Frau Drützler-Heilgeist hat als Mitarbeiterin des Vorstandes, dies dankenswerterweise übernommen unsere Veranstaltungen zu konzipieren und zu organisieren. Nachfolgend das Programm fürs erste Halbjahr 2019 Der Landesvereinigung Baden in Europa und der Badische Heimat Regionalgruppe Karlsruhe Am Dienstag, 12. Februar 2019 um 15.30 Uhr findet im Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe eine Sonderführung für die Badische Heimat und die LVBE durch die Ausstellung lucida vallis Das Kloster Lichtenthal als Zentrum kultureller Überlieferung statt. Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres zeigt die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Cistercienserinnen- Abtei Lichtenthal in Baden-Baden kulturelle Schätze des 1245 gegründeten Hausklosters der Markgrafen von Baden. Das Kloster hat die Säkularisation unbeschadet überstanden und viele Kostbarkeiten anderer, zerstörter Klöster aufgenommen, so dass eine für die Landesgeschichte außerordentlich wichtige Sammlung zustande gekommen ist. Treffpunkt um 15.15 Uhr vor dem Ausstellungsraum der BLB Am Freitag, 22. Februar 2019 findet um 19.30 Uhr im Vortragsraum der FächerResidenz Karlsruhe, Rhode-Island-Allee 4 ein Vortrag statt von Michael Ullrich über 20 Jahre Post im Badischen Raum vom 1850 bis 1871 Michael Ullrich ist Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Baden im Bund Deutscher Philatelisten und Mitautor des Baden-Handbuchs, das mit Großgold ausgezeichnet wurde und Organisator des Großtreffens der Philatelisten in Heidelberg im Jahr 2016. Seine bekannteste Publikation ist sein Buch über die Marken des Großherzogtums Baden, das sich von den ersten Freimarken 1851 bis zum Aufgehen der badischen Post in die Hände der Deutschen Reichspost im Ja Dezember 1871 befasst. Anschließend lädt die FächerResidenz zu einem Glas Sekt ein. Anfahrt: Mit der Tram 3 Richtung Heide Station Lilienthalstraße Am Donnerstag, 14. März 2019 treffen wir uns in der Paul-Gerhard-Kirche (Stephanienbad) in Beiertheim, Breite Straße 49 A, von 18.00 20.00 Uhr zu einer Lesung der besonderen Art: 2/5

Bei Geschichten von Johann Peter Hebel, vorgetragen von Dr. Franz Littmann, wird eine dazu passende Suppe samt badischer Brezel verzehrt und ein Blockflötentriom sorgt für die stilechte musikalische Umrahmung. Dr. Franz Littmann ist Mitarbeiter der Literarischen Gesellschaft Karslruhe und ausgewiesener Kenner Johann Peter Hebels. In zahlreichen Publikationen beschäftigte er sich mit Hebels Reisen, mit ihm als Aufklärer, aber auch als Pädagoge, Politiker und Philosoph und bereitet derzeit eine Gesamtausgabe der Werke Johann Peter Hebels vor. Am 14. März werden Johann Peter Hebels einige seiner Kalendergeschichten im Mittelpunkt stehen, darunter die Namen gebende. Vom Albtalbahnhof aus sind es etwa 10 Minuten Gehweg durch die Gärten. Kostenbeitrag: Je nach Teilnehmerzahl zwischen 10 (Suppe und Getränke inklusive) Am Freitag, 15. März 2019 spricht Dr. Cajetan von Aretin (München) um 19 Uhr in der Badischen Landesbibliothek, Erbprinzenstr 15, über Ein deutscher Sonderweg? Die süddeutschen Verfassungen des 19. Jahrhunderts und ihr Ende in den Fürstenabfindungen 1919 Treffpunkt vor dem Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek Am Dienstag, 19. März 2019 um 16.00 Uhr findet im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe eine Sonderführung durch Herrn Direktor Dr. Peter Pretsch statt durch die Ausstellung Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871. Die wechselvolle Geschichte einer Nachbarschaft Die Ausstellung spannt in Zusammenarbeit mit dem Centre Culturel Franco-Alemand Karlsruhe den Bogen von der Annexion Elsass-Lothringens durch das deutsceh Kaiserreich über die Rückgabe an Frankreich und die erneute Annexion durch die Nationalsozialisten und der erneuten Rückkehr nach deren Zusammenbruch. Die Bedeutung der wechselvollen Geschichte in politischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht wird in vielen bisher auch wenig beachteten Facetten dargestellt. Treffpunkt um 15.45 im 1. Obergeschoss vor den Ausstellungsräumen Eintritt: frei Am Mittwoch, 20. März 2019 um 18.00 Uhr spricht Dr. Detlev Fischer in der Veranstaltungsreihe Gespräche am Tor der Fernuniversität Hagen zum Thema Erinnerung an die badische Revolution 1918/19: Der Karlsruher Jurist Eduard Dietz als Vater der badischen Verfassung vom 21. März 1919 Die Veranstaltung findet im Regionalzentrum Karlsruhe der Fernuniversität, Kriegsstraße 100, Postbankgebäude 2. OG statt. Binnen weniger Monate gelang es, aus den Trümmern der Monarchie eine Verfassung für den Freistaat Baden zu erarbeiten. Entscheidenden Anteil daran hatte Eduard Dietz (1866-1940). Der überzeugte Sozialdemokrat war ein erfolgreicher Rechtsanwalt, langjähriges Mitglied des Karlsruher Gemeinderats und Vorsitzender der badischen Rechtsanwalts-kammer, bis er im1933 von den Nazis aus seinen Ämtern verdrängt wurde. Dr. Detlev Fischer ist in Karlsruhe aufgewachsen, war Richter am Bundesgerichtshof und ist seit 2005 Leiter des Rechtshistorischen Museums in Karlsruhe. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zu rechts- 3/5

historischen Themen vorgelegt, darunter ein Buch über Eduard Dietz, Vater der Badischen Landesverfassung von 1919, Ein Karlsruher Juristenleben. Am Dienstag, 11. April: Vortrag von Prof. Robert Mürb, dem Vorsitzender der Landesvereinigung Baden in Europa, über Das Verhältnis zwischen Baden und Württemberg um 19.30 Uhr im Weinbrennersaal des Badisch Brauhaus, Stephanienstraße 38 Professor Mürb, Karlsruher Alt-Stadtrat und Vater der Bundesgartenschau 1967, kämpft seit Jahren um ein in jeder Hinsicht ausgewogenes Verhältnis zwischen Baden und Württemberg und gegen allzu starke Vereinnahmung badischer und württembergischer Kommunen gegenüber dem Moloch Stuttgart, aber auch für die Gleichstellung Badens in finanzieller, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht. Die Landesvereinigung Baden in Europa und die Badische Heimat arbeiten seit Jahren eng und erfolgreich zusammen und es ist an der Zeit, dass die Mitglieder der Badischen Heimat und der Landesvereinigung sich im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung näher kennenlernen., Verzehr erwünscht In Vorbereitung; Im Mai: Führung durch die Mykene -Ausstellung im Badischen Landesmuseum Am Mittwoch, 17. Juli 2019 findet um 18.30 Uhr im Vortragsraum der FächerResidenz Karlsruhe, Rhode-Island-Allee 4 ein Vortrag statt: Hildegard Ried: Auswanderungswellen nach Polen Ungarn und USA im 18. Und 19. Jahrhundert. Schicksale und ihre historischen Hintergründe am Beispiel Langensteinbach Hildegard Riehl ist Heimatforscherin. Ihre neuen Ergebnisse liegen der Badischen Heimat gegenwärtig zur Besprechung vor. Sie zeigt am Beispiel Langensteinbach die Not in den badischen Städten und Dörfern vergangener Jahrhunderte, denen die Menschen zu entkommen suchten, um in Europa oder den USA bessere Lebensbedingungen zu finden Diese Flüchtlingsströme sind ein wichtiger Teil der Heimatgeschichte und heute ist das Thema aktueller denn je. Anschließend lädt die FächerResidenz zu einem Glas Sekt ein. Anfahrt: Mit der Tram 3 Richtung Heide Station Lilienthalstraße ÜBERSICHT/Kurzform Dienstag, 12. Februar 2019 um 15.30 Uhr im Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe eine Sonderführung lucida vallis Das Kloster Lichtenthal als Zentrum kultureller Überlieferung statt. Treffpunkt um 15.15 Uhr vor dem Ausstellungsraum der BLB Freitag, 22. Februar 2019 um 19.30 Uhr im Vortragsraum der FächerResidenz Karlsruhe, Rhode- Island-Allee 4 ein Vortrag Michael Ullrich über 20 Jahre Post im Badischen Raum vom 1850 bis 1871 Freitag, 15. März 2019 spricht Dr. Cajetan von Aretin (München) über 4/5

Ein deutscher Sonderweg? Die süddeutschen Verfassungen des 19. Jahrhunderts und ihr Ende in den Fürstenabfindungen 1919um 19 Uhr in der Badischen Landesbibliothek Treffpunkt vor dem Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek Dienstag, 19. März 2019 um 16.00 Uhr im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, Sonderführung durch Herrn Direktor Dr. Peter Pretsch durch die Ausstellung Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871. Die wechselvolle Geschichte einer Nachbarschaft Treffpunkt um 15.45 im 1. Obergeschoss vor den Ausstellungsräumen Mittwoch, 17. Juli 2019 um 18.30 Uhr im Vortragsraum der FächerResidenz Karlsruhe, Rhode- Island-Allee 4 Vortrag Hildegard Ried: Auswanderungswellen nach Polen Ungarn und USA im 18. Und 19. Jahrhundert. Schicksale und ihre historischen Hintergründe am Beispiel Langensteinbach Anmeldungen bitte an unsere Geschäftsstelle. Wir hoffen auf viele Begegnungen im Jahr 2019 mit den besten badischen Grüßen Ihre Prof. Robert Mürb Michael Obert Dr. Hubert B. Keller 1.Vorsitzender Bürgermeister a.d. Stellvertretender Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Die Kontaktdaten der Geschäftsstelle: Frank und Rosanna Stadtmüller Halslache 21 76744 Wörth am Rhein Tel. 07271 / 50 888 72 / Fax. 07271 / 40 85 83 Mail: geschaeftsstelle@lv-baden.de Sprechzeiten: Mittwoch 8:30 12:30 Uhr; Donnerstag 11:00 15:00 Uhr (mit der Bitte um Beachtung!) Bitte teilen Sie der Geschäftsstelle Änderungen der Bankverbindung, Adresse, Telefon oder E-Mail- Adresse mit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Sonst können leider keine Informationen versandt werden. Es erleichtert uns die Arbeit und wir können Sie aktuell und zeitnah informieren. Für den Schatzmeister wäre es eine große Erleichterung, wenn Sie uns die Abbuchungsermächtigung für den Beitrag erteilen würden. 1.Vorsitzender: Prof. Dipl.-Ing. Robert Mürb Stellvertretender Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Andersenstr. 7, 76199 Karlsruhe Michael Obert, Dr. Hubert B. Keller Tel. 0721-9896958, Fax 0721-882563 Bürgermeister a.d. E-Mail: hubert.keller@iai.fzk.de E-Mail: rmuerb@lv-baden.de E-Mail: michael.obert@lv-baden.de www.lv-baden.de Volksbank Karlsruhe: IBAN: DE55 66 19 0000 0070 0465 04; BIC: GENODE 61KA1 Badische Beamtenbank: IBAN: DE05 6609 0800 0007 0427 36; BIC: GENODE61BBB Sparkasse Karlsruhe: IBAN: DE18 6605 0101 0022 3115 9; BIC: KARSDE66XXX 5/5