Institut für Physik. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Stand:

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis - Sommersemester 2017 Stand:

Vorlesungsverzeichnis - Sommersemester 2019 Stand:

Institut für Physik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Institut für Physik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Stand:

Institut für Physik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Stand:

Institut für Physik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15 Stand:

Institut für Physik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Stand:

vom 17. Juni 2008 Artikel 1

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 ( )

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2015 / 16

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011

Institut für Biochemie Wintersemester 2016/17

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 22.

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2017 / 18

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018)

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2016 / 17

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt]

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

50. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, Blockveranstaltung (4PHY00003V) T. Mannel,

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor

1. Semester WS 04/05

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Life Science. 1. Semester

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Stundenplan Sommersemester 2017 ab 03. April (gerade Kalenderwoche)

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Physik. Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: Studienfach Physik/Diplom. Grundstudium

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Herzlich Willkommen an der TUM!

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Vom 17. Dezember 2009

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2014 / 15

Fachbereich Mathematik

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Institut für Chemie und Biochemie - Klausurtermine WiSe 2014/15 Die aufgelisteten Termine sind bis zum unten angegebenen Zeitpunkt übermittelt worden.

BACHELOR-STUDIENGANG (Vorlesungsunterbrechung vom )

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Inhalt. Erster Abschnitt: Allgemeiner Teil

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten,

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( )

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages.

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Nanotechnologie. 2. Semester Bachelor Elektrizität - Physik II (mit Experimenten) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Pfnür, Herbert

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2019

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester. 5 LP Entwicklungsbiologie 3 LP Einführung in die Ökologie

Fachbereich Physik. Lehrveranstaltungen für Studierende vor dem Vordiplom bzw. der Zwischenprüfung und im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2018

4 Vertiefungsfächer (VF)

Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand :14

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Mathematik und Informatik

Transkript:

Institut für Physik Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Stand: 25.04.2016 Bachelor of Science in Physik Grundlagenmodule Mo 8-10, Analysis II (V) 5501002 Ines Kath, 4h, 2. Sem, SR1 Mi 16-18 Analysis II (Ü) 5501004 Mareike Fischer, Anne-Kathrin Gallagher, 2h, 2. Sem, GSRP Experimentelle Physik Mi 12-14, Do 11-13 Experimentelle Physik E2 Elektrizität und Optik (V) 5700100 Jürgen Meichsner, 4h, 2. Sem, HSI Do 14-16, Experimentelle Physik E2 Elektrizität und Optik (Ü) 5700102 Sebastian Nemschokmichal, 2h, 2. Sem, GSRP Mo 14-18 Physikalisches Praktikum P2 Elektrizität und Optik 5700104 Bernd Pompe, 4h, 2. Sem, GPr, Do 10-11 Experimentelle Physik E4 Festkörper (V) 5700106 Markus Münzenberg, 3h, 4. Sem, HSP/ Do- KSRP Do 11-12 Experimentelle Physik E4 Festkörper (Ü) 5700108 Christian Denker, 1h, 4. Sem, KSRP Mo 12-14 Experimentalphysik E5 Plasmaphysik (V) 5700110 Andre Melzer, 2h, 6. Sem, HSP Mo 14-16 Experimentalphysik E5 Plasmaphysik (Ü) 5700112 Andre Melzer, 1h, 6. Sem, KSRP Theoretische Physik Di 8-10, Mi 8-10 Theoretische Physik 1 T1 (V) 5700200 Holger Fehske, 4h, 2. Sem, HSP Fr 8-10 Theoretische Physik 1 T1 (Ü) 5700202 Franz Xaver Bronold, 2h, 2. Sem, HSP Di 10-12, Do 8-10 Theoretische Physik T2 Quantenmechanik, Einteilchensysteme (V) 5700204 Klaus Fesser, 4h, 4. Sem, HSP Mo 12-14 Theoretische Physik T2 - Quantenmechanik, Einteilchensysteme (Ü) 5700206 Berndt Bruhn, 2h, 4. Sem, KSRP Mi 10-12, Do 10-12 Theoretische Physik 4 - Thermodynamik und Statistische Physik (V) 5700208 Thomas Ihle, 4h, 6. Sem, HSP Do 8-10 Theoretische Physik 4 - Thermodynamik und Statistische Physik (Ü) 5700210 Thomas Ihle, 2h, 6. Sem, GSRP 1

Angewandte Fächer Mo 10-12, Do 12-14 Elektronik für Physiker (V/Ü) 5700304 Bernd Pompe, 3/1h, 4. Sem, GSRP Mi 8-11 Elektronikpraktikum EL 5700306 Bernd Pompe, 3h, 4. Sem, EPr Master of Science in Physik Vertiefungsfach Niedertemperaturplasmaphysik Mo 10-12 Staubige Plasmen (V) 5701200 Andre Melzer, 2h, 2. Sem, KSRP Di 8-10 Reaktive Plasmen (V) 5701202 Jürgen Meichsner, 2h, 2. Sem, GSRP Seminar 5701204 Dozenten der Exp. Physik, 2h, 2. Sem Arbeitsgruppenpraktikum (Laborpraktikum) 5701206 Dozenten der Exp. Physik, 6h, 2. Sem Vertiefungsfach Nano und Grenzflächenphysik Di 10-12 Ionenfallen (V) 5701300 Lutz Schweikhard, 2h, 2. Sem, KSRP Mo 14-16 Nanostrukturierte Oberflächen und dünne Schichten (Ultrafast Nano-optics), (V) 5701302 Markus Münzenberg, 2h, 2. Sem, GSRP Molekulare Selbstorganisation (V) 5701304 Stephan Reuter, 2h, 2. Sem., GSRP Seminar 5701306 Dozenten der Exp. Physik, 2h, 2. Sem Arbeitsgruppenpraktikum (Laborpraktikum) 5701308 Dozenten der Exp. Physik, 6h, 2. Sem Vertiefungsfach Many Particle Theory and Computational Physics Mo 10-12 Festkörpertheorie (V) 5701400 Holger Fehske, 2h, 2. Sem Strukturbildung und Nichtlineare Wellen (V) 5701402 Berndt Bruhn, 2h, 2. Sem, HSP Mo 16-18 Many Particle Theory and Computational Physics (S) 5701404 Holger Fehske, 2h, 2. Sem, GSRP Arbeitsgruppenpraktikum (Laborpraktikum) 5701406 Dozenten der Theoretischen Physik, 6h, 2. Sem 2

Vertiefungsfach Fusionsplasmaphysik Mi 12-14 Plasmawellen und Heizung (V) 5701500 Heinrich Laqua, 2h, 2. Sem, KSRP Fusionsplasmaphysik (V) 5701502 Thomas Sunn Pedersen, 2h, 2. Sem, KSRP Mi 8-10 Plasmarandschichtphysik (V) 5701504 Ralf Schneider, 2h, 2. Sem, URZ Seminar 5701506 Dozenten der Ang. Physik und IPP, 2h, 2. Sem Arbeitsgruppenpraktikum (Laborpraktikum) 5701508 Dozenten der Ang. Physik und IPP, 6h, 2. Sem Wahlveranstaltungen Di 14-16 Spezielle Kapitel der Vielteilchentheorie des Festkörpers 5702002 Franz Xaver Bronold, 2h (V), HSP Density Matrix Renormalization Group 5702004 Satoshi Ejima, 2h (V), Do 10-12 Fernerkundung der Atmosphäre im optischen Spektralbereich (V) 5702006 Christian von Savigny, 2h, GSRP Modellierung und Diagnostik anisothermer Plasmen (V) 5702008 Jürgen Röpcke, Detlef Loffhagen, 2h Ultrafast Nano-optics (S) 5702010 Markus Münzenberg, 2h Elementarprozesse in Plasmen (S) 5702012 Rainer Hippler, 2h Einführung in die Astrophysik (V) KSRP 5702014 Per Helander, 2h Aktuelle Probleme der Weichen Materie (S) 5702016 Thomas Ihle, 2h Block Plasmatechnologie (V) 5702018 Klaus-Dieter Weltmann, 1h Block Project Management - Einführung für Naturwissenschaftler (V/S) 5702020 Klaus-Dieter Weltmann, 1h Block Berufsorientierung (V/E) 5702022 Klaus-Dieter Weltmann, 1h Mi 16-18 Plasma Turbulence (V) 5702024 Thomas Klinger, 2h, KSR 3

NEBENFACHAUSBILDUNG Umweltwissenschaften (Master) Cluster Umweltphysik Modul Fortgeschrittene Umweltphysik -Ph2 Mi 10-12 Fortgeschrittene Umweltphysik II (V) 5700700 Christian v. Savigny, 2h, 2. Sem, GSR Fortgeschrittene Umweltphysik II (S) 5700702 Christian v. Savigny, 2h, 2. Sem, GSR Modul Messmethoden der modernen Physik Di 14-17, Fr 8-10 Messmethoden der modernen Physik (P) 5700704 Markus Münzenberg, 4h, 2. Sem Modul Biophysik Molekulare Selbstorganisation (Biophysik) (V) 5701304 Stephan Reuter, 2h, 2. Sem, GSRP Biochemie / Biomathematik Basismodul Physik B2 Fr 8-10 Experimentalphysik II (V) 5700708 Christiane Helm, 2h, 2. Sem, HSI Di 8-10, Fr 12-14 Experimentalphysik II (fak.) (Ü) 5700710 Christiane Helm, 2h, 2. Sem, GSRP Mi 13-16 Physikalisches Praktikum für Biochemiker 5700712 Bernd Pompe, 3h, 2. Sem, GPr Biophysikalische Chemie M8 Oberflächenanalytik (Biophysik) (V) 5700706 Christiane Helm, 1h, 2. Sem, GSRP Biologie- und Humanbiologie Di 8-10 Physik II (V) 5700714 André Melzer, 2h, 2. Sem, HSI Mi 14-16 Physik II (fak.) (Ü) 5700716 N.N., 1h, 2. Sem, HSP Molekulare Selbstorganisation (Biophysik) (V) 5700706 Christiane Helm, 2h, 8. Sem, GSRP Geologie Di 13-16 Physikalisches Praktikum 5700718 Bernd Pompe, 3h, 2. Sem, GPr Pharmazie Mi 10-12, Do 9-11 Physik für Pharmazeuten (V) 5700720 Lutz Schweikhard, 3h (2x2h pro Woche über 11,5 Wochen), 1. Sem, HSI 4

Do 8-11, Do 13-16 Physikalische Übungen für Pharmazeuten, Gr.1, 2 (P) 5700722 Bernd Pompe, 3h, 2. Sem, GPr Zahnmedizin Di 18-20 Physik (S) 5700724 Gerrit Marx, 1h, 2. Sem, HSP Fr 16:30-19:30 Physikpraktikum 5700726 Bernd Pompe, 3h, 2. Sem, GPr Humanmedizin Fr 9:30-12:30, 13-16 Physikalisches Praktikum, Gr. 1-10 5700728 Bernd Pompe, 3h, 2. Sem, GPr Arbeitsgruppenseminare Mo 16-18 Seminar zu aktuellen Problemen der Theoretischen Physik (S) 5705000 Holger Fehske, 2h, GSRP Mi 10-12 Arbeitsgruppenseminar: Weiche Materie und Biophysik (S) 5705001 Christiane Helm, 2h, KSRP Fr 14-16 Arbeitsgruppenseminar SFB (S), 14 tägl. 5705003 Jürgen Meichsner, 3h, HSP Mo 09-11 Seminar zu aktuellen Fragen der Atom- und Molekülphysik (S) 5705005 Lutz Schweikhard, Gerrit Marx, 2h, A102 Aktuelle Probleme der Atmosphärenphysik (S) 5705007 Christian v. Savigny, 2h, GSRP Di 16-18 Seminar zur Spintransport und Ultrakurzzeitdynamik (S) 5705009 Markus Münzenberg, 2h, GSRP Di 10-12 Arbeitsgruppenseminar Kolloidale Plasmen (S) 5705011 Andre Melzer, 2h, A102 Kolloquien International Helmholtz Graduate School on Plasma Physics - HEPP Do 15:30-17 5706000 Thomas Klinger, 2h, HSP Physikalisches Kolloquium Do 17-18 5706002 Dozenten der Physik, 1h, HSP 5

Bachelor of Science in Umweltwissenschaften Basismodul Mathematik Di 17-19 Mathematik II (V) 5501608 Felipe Leitner, 2h, 2. Sem, SR4 Mathematik II (Ü) 5501610 Felipe Leitner, 2h, 2. Sem Basismodul Physik Di 8-10 Experimentalphysik II (V) 5700714 André Melzer, 2h, 2. Sem, HSI Do 13-15 Experimentalphysik II (Ü) 5703012 Jacob Zalach, 2h, 2. Sem, HSP Di 10-13 Physikalisches Praktikum II 5703014 Bernd Pompe, 4h, 2. Sem, GPr Basismodul Chemie Mo 10-11 Chemische Gleichgewichte II (V) 5200002 Fritz Scholz, 1h, 2. Sem, HSI Do 8-12 Quantitative anorganische Analyse (P/Ü) 5200304 Paula Ahrens, 3h, 2. Sem, A1 Mi 16-18 Rechenübungen quantitative Analytik (S) 5200302 N.N., 2h, 2. Sem, HSII Basismodul Biologie Mo 12-13, Fr 12-14 Ökologie (V) 5103001 Klaus Fischer, Christian Gliesche, Jürgen Kreyling, 3h, 2. Sem, Mo- Loitzerstr. 26, Fr HSKi, Fachmodul Physikalische Chemie Physikalische Chemie I (V) 5200010 Walter Langel, 2h, 2. Sem, HSII Di 14-15 Physikalische Chemie I (S) 5200012 Walter Langel, 1h, 2. Sem, HSII Mi 8-12 Physikalische Chemie I (P/Ü) 5200014 Richard Thede, 1h, 2. Sem, A2 Fachmodul Wirtschaftswissenschaften I Mi 18-20 Volkswirtschaftslehre (V) 2201002 Marie Scheitor, 2h, 2. Sem, HSMak Mo 10-18 Volkswirtschaftslehre (14-tägl.) (Ü) 6 Gruppen 2201004 Marie Scheitor, 1h, 2. Sem, HSLoe 6

Fachmodul Physikalische Modellbildung Mo 8-10 Struktur der Materie (V) 5703100 Christoph Hoffmann, 2h, 4. Sem, HSP Mo 12-14 Statistische Methoden (V/Ü) 5703102 Thomas Ihle, 1/1h, 4. Sem, GSR Fr 8-12 Computer Simulationspraktikum (14 tägig) 5703104 Ralf Schneider, 2h, 4. Sem, PC202, PC203 Fachmodul Biologie/Ökologie Mo 10-12, Mi 12-14 Biochemie (V) 5102026 Dörte Becher, 2h, 4. Sem, HSOst, Mi GrHS Nord Med. Fachmodul Umweltchemie Di 11-13 Grundlagen der Umweltanalytik und chemie (V) 5200308 Fritz Scholz, 2h, 4. Sem, D213 Fachmodul Geowissenschaften Mi 14-16 Geochemie (V) 5401016 Michael Böttcher, 2h, 4. Sem, HSGeo Do 8-10 Grundwasserbeschaffenheit (V) 5401018 Maria-Theresia Schafmeister, 2h, 4. Sem, HSGeo Mi 16-17 Marine Geochemie (V/Ü) 5401022 Michael Böttcher, 1h, 4. Sem, HSGeo Fachmodul Rechtswissenschaften I Di 16-18 Allgemeines Verwaltungsrecht (Vorlesung) 2111186 Katja Rodi, 2h, 4. Sem, HS 3 Rub Fachmodul Wirtschaftswissenschaften Mi 10-12 Umweltökonomie (V) 2202054 Volker Beckmann, 2h, 4. Sem, HS 5 Rub1 Fachmodul Umweltphysik Di 14-16 Umweltphysik II (V) 5703200 Christian v. Savigny, 2h, 6. Sem, KSRP Mo 8-10 Seminar zur Umweltphysik 5703202 Christian v. Savigny, 1h, 6. Sem, KSRP 7

Abkürzungen A1 Praktikumssaal 1 Biochemie, F.-Hausdorff-Str. 4 A102 Beratungsraum Institut für Physik, F.-Hausdorff-Str. 6 A2 Praktikumssaal 2 Biochemie, F.-Hausdorff-Str. 4 D115 Seminarraum Biochemie, F.-Hausdorff-Str.4 EPr Elektronikpraktikum Physik, B201 u. B202, F.-Hausdorff-Str. 6 GPr Grundpraktikum Physik, F.-Hausdorff-Str. 6 GSRP Großer Seminarraum Physik, A013, 40 Pl., F.-Hausdorff-Str. 6 HS2Rub1 Hörsaal 1, Rubenow-Str. 1 HS5 Hörsaal 5, Hörsaalgebäude, Rubenow-Str. HSGeo Hörsaal Geologie, Jahn-Str. 17a HSI Großer Hörsaal Biochemie, F.-Hausdorff-Str. 4 HSII Kleiner Hörsaal Biochemie, F.-Hausdorff-Str. 4 HSKi Hörsaal Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Soldmannstr. 15 HSLoe Hörsaal Loefflerstr. HSMak Hörsaal Makarenko-Str. HSOst Hörsaal Ost, Jahn-Str. 15 HSP Hörsaal Physik (74 Pl. + 11 Notpl.), F.-Hausdorff-Str. 6 KSRP Kleiner Seminarraum Physik, A012, 24 Pl., F.-Hausdorff-Str. 6 PC202/3 PC-Pool Physik A202, 12 Pl., F.-Hausdorff-Str. 6 SR1 Seminarraum 1, Mehring-Str. SR2 Seminarraum 2, Mehring-Str.47 SR208 Seminarraum 208, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 15a SR213 Seminarraum, Biochemie, F.-Hausdorff-Str. 4 SR4 Seminarraum 4, Mehring-Str. 42 8