Status 3D Druck. Christian Dipolt RÜBIG GmbH & Co. KG

Ähnliche Dokumente
Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

PH-X Supra höchste Rost- und Säurebeständigkeit

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

WIR MACHEN STAHL BESTÄNDIG

HOCHFESTER MARTENSITAUSHÄRTBARER STAHL

RE bei MBSE mehr als nur textuelle Anforderungen

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

Metall 3D-Druck in einer ganzheitlichen Prozesskette

Seminarprogramm. Wärmebehandlungsseminare Modul 1 & 2

Präsentation der MetobGruppe. Geschäftsfeld Baugruppenfertigung

Präzise und zuverlässig Härtetechnik

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Hightech-CNC-Teilefertigung und 3D - metal-printing - selective laser melting

Wärmebehandlungsseminare. Modul 1: BASICS Modul 2: ADVANCED

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Vom Rapid Prototyping zum Additive Manufacturing. Lasersintern Einzeln oder in Serie

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Aluminium AlSi10Mg

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Connecting Continents. by Surface Technology!

NEXT LEVEL 3D-PRINTING

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

Fallstudie Schmiede-SLM-Hybrid Kombination der Verfahren Schmieden und Selective Laser Melting (SLM)

Additive Fertigung bei. Willkommen bei NUTECH

Superplast 300 Vorvergüteter Formenstahl mit 290 / 320 HB (30 / 34 HRC*)

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette

Augsburg 2016 Premium AEROTEC

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Herzlich Willkommen. bei Collini

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

Auf dem Weg vom Mittelständler zur globalen Unternehmensgruppe

DirectMetal und DirectSteel Werkstoffe für EOSINT M 270

SPECIAL FORGINGS FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS

Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Härtetechnik. Vakuum-

hwl-berlin.de hwl-berlin.de DIE HÄRTESTEN IN QUALITÄT INDUKTIONSHÄRTEN EINSATZHÄRTEN VAKUUMHÄRTEN HOCHVAKUUMLÖTEN PLASMANITRIEREN GASNITRIEREN

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Innovation mit Additive Manufacturing in der Halbleiter Industrie

(Bio-) Kraftstoffe und die besonderen Anforderungen der Luftfahrt

Wir leben Aluminium. Aluminium-Werke Wutöschingen

Superplast 400 Vorvergüteter Formenstahl mit 350 / 380 HB (37 / 40 HRC*)

Superplast 400 Vorvergüteter Formenstahl mit 350 / 380 HB (37 / 40 HRC*)

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Kompetenz schafft Performance. Individuelle Lösungen in der Zerspanungstechnik.

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Präsentation der MetobGruppe. Wir produzieren Oberflächen

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei WALDRICH COBURG Einblicke und Praxistipps

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ

KOOPERATION VON FRONIUS & LOXONE. Fronius International GmbH Solar Electronics Division Froniusplatz Wels

Kreativ mit Feinguss

Metall-Laserschmelzen

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen

Steigern Sie Ihre Produktivität. High-Feed Fräsen

Lieferprogramm Aluminium

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN

ASF metalltechnologie Dienstleistungen in Metall. ASF metalltechnologie: Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner.

Werkstoffliste für Präzisionsbänder

Technische Information. Werkstoffdatenblatt Titan

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl*

KOLEKTOR KAUTT & BUX GmbH

QUALITÄT VON ADDITIVE MANUFACTURING UND DEREN GRENZEN

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Transkript:

Status 3D Druck Christian Dipolt The content of this presentation remains the property of RÜBIG GmbH & Co KG and it is prohibited to pass it on to third parties, be it digitally or physically. www.rubig.com 1

7 Standorte in 4 Ländern Mitarbeiter >400 Umsatz >50 Mio. RÜBIG ALU Deutschland Pilsting Deutschland RUBIG US Rockford Illinois USA RÜBIG SK Prievidza Slowakei RÜBIG Schmiedetechnik Wels Österreich RÜBIG Härtetechnik Marchtrenk Österreich RÜBIG Alu Wels Österreich RÜBIG Anlagentechnik Wels Österreich 2

Division RÜBIG Schmiedetechnik Entwicklungspartner für Gesenkschmiedeteile vom Rohteil bis zum einbaufertigen Serienteil Modernste Werkzeugbautechnik Einbaufertige Serienteile mit mechanischer Bearbeitung, Wärmebehandlung, Oberflächenveredelung und abschließender Prüfung aktive Qualitätssicherung Kennzahlen RÜBIG Schmiedetechnik Gründung 1946 Zertifizierungen ISO 9001:2008 IQ-Net 3

Division RÜBIG Härtetechnik Universalwärmebehandlung Kooperationen mit Universitäten und Stahlherstellern sind Basis der Technologieführerschaft Kennzahlen RÜBIG Härtetechnik Gründung 1986 Modernes Werkstofflabor ermöglicht anwendungsspezifische Bauteiloptimierung Zertifizierungen ISO 9001:2008 IQ-Net VDA 6.1 EN 9100:2009 4

RÜBIG Anlagentechnik Komplettanbieter in den Bereichen Plasma- & Gasnitrieren sowie Plasmabeschichten Intensive F&E sichert anwendungsorientierte Lösungen Kennzahlen RÜBIG Anlagentechnik Gründung 1991 Zertifizierungen ISO 9001:2008 IQ-Net 5

Additive Fertigung Diese Fertigung erfolgt direkt auf der Basis der rechnerinternen Datenmodelle (Übergabe meist über die STL-Schnittstelle) aus formlosem (Flüssigkeiten, Gelen/Pasten, Pulver u. ä.) oder formneutralem (band-, drahtförmig, blattförmig) Material mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse. Obwohl es sich oft um formende Verfahren handelt, sind für ein konkretes Erzeugnis keine speziellen Werkzeuge erforderlich, die die jeweilige Geometrie des Werkstückes gespeichert haben (zum Beispiel Gussformen). Quelle: Wikipedia 6

Gartner Hype 3D Druck 2016 Erstes Patent 1986 Charles W. Hull 7

Anzahl der Patente / Jahr 2015: mehr als 2.500 Patentanmeldungen Quelle: Gridlogics.com 8

Auftragsschweißen (LMD) Quelle: Trumpf 9

Pulverbettverfahren (SLM) 10

Problematik Werkstoffdaten 1.2709 - X3NiCoMoTi18-9-5 Konventionell 3D Druck Zugfestigkeit 2080N/mm² Streckgrenze 2030N/mm² Reißdehnung 2% Korrosionsbeständigkeit Dauerfestigkeit Risszähigkeit Kriechbeständigkeit 11

Beispiel 1.2709 12

Mechanische Daten Härte: 38HRC 13

Beispiel 1.2709 14

Beispiel 1.2709 Lösungsglühen (820 C / 1h) und Auslagern (350 C /3h) 15

Beispiel 1.2709 Einflüsse auf die Eigenschaften Baurichtung Baugeschwindigkeit Bauhöhe Baustrategie Pulver Feuchtigkeit Wärmebehandlung 16

Beispiel 1.2344 17

Beispiel 1.2344 RT 500 C 200 C 18

Beispiel 1.2344 200 C RT & 500 C RT & 500 C 19

Beispiele 1.2344 Fertigungstemperatur / Strategie wesentlichen Einfluss 20

Zusammenfassung Kosten für Geräte und Betrieb werden günstiger Technik der Geräte ist ausgereift man kann Drucken Werkstoffeigenschaften sind Teilweise nicht getestet Teilweise nicht simulierbar Teilweise noch unberechenbar Wesentliche Entwicklungstätigkeit der nächsten Jahren Beherrschen der Fertigungstechnologie ist Basis für entsprechende Werkstoffeigenschaften Wärmebehandlung ist wesentlich Umfangreicher als von Maschinenhersteller vorgegeben 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Dr. Christian Dipolt Rübig GmbH Schafwiesenstraße 56 4600 Wels christian.dipolt@rubig.com Tel.: +43/7242/66060 3700 The content of this presentation remains the property of RÜBIG GmbH & Co KG and it is prohibited to pass it on to third parties, be it digitally or physically. www.rubig.com 22