1; oeti VN Prüfbericht. Andrea Kernberger. ÖTI - Institut für Ökologie, Technik und Innovation GmbH I No.

Ähnliche Dokumente
V; oeti. Report VN Prüfbericht. Kundenreferenz. Bestimmung des elektrostatischen Verhaltens, des Gleitwiderstandes, der rutschhemmenden

Report Prüfbericht

Report Prüfbericht

Report Prüfbericht

Report Prüfbericht

Report VNLF Klassifizierungsbericht

V; oeti. Report VN Kiassifizierungsbericht. Kundenreferenz Buochs. Ausfertigung und Unterschriften. Member oftestex Group.

Report VNLF Klassifizierungsbericht

Inhaltsverzeichnis. 1 Auftrag. 1.1 Auftragschronologie. 1.2 Prüfmuster

Inhaltsverzeichnis. 1 Auftrag. 1.1 Auftragschronologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Auftrag. 1.1 Auftragschronologie

1; oeti. Report VNFP Prüfbericht. Herr Manfred Heindl. FN b

smart-textiles \ Jß PLATT FORI Report Klassifizierungsbericht zum Brandverhalten

Report Prüfbericht

Prüfbericht über. Physikalische Prüfungen an Fliesen. für. Excellent systems A/S Møllevej 2, Bale 8544 Mørke Dänemark.

Report Prüfbericht

(Bewertungsklasse 1 B1)

Dokumentennummer: (1145/749/08) Wth vom Steinweg 19 D Kreiensen

Ausbildung zum zertifizierten sensorischen Geruchsprüfer ÖNORM S 5701

R I C H T L I N I E. Jänner 2018

ÖSTERREICHISCHES TEXTIL-FORSCHUNGSINSTITUT. Staatlich autorisierte Prufanstalt fur Textilien

Zertifizierungsprogramm

IBS_INSTITUT GESELLSCHAFT M.B.H. zum. Brandverhalten. Sikla Austria Ges.m.b.H Kornstraße Marchtrenk. Siklafix Isolierschlauch

Leistungserklärung Nr. 0003BauPVo

Leistungserklärung Nr. 0004BauPVo

Leistungserklärung Nr. 0002BauPVo

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Klassifzierungsbericht Nr K1

Klassifizierung des Brandverhaltens in Übereinstimmung mit EN

Prüfbericht P DAW SE Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt. J. Magner K. Janjua. 7 Seiten

Überwachungsbericht. Gegenstand der Überwachung: Villas PM-Schindeln Fremdüberwachung 2008/2. Überwachungszeitraum: bis

für das Produkt Rigips Feuerschutzplatte imprägniert RFI 18mm

Leistungserklärung Nr. 0001BauPVo

Klassifizierungsbericht Nr. KB 3.1/ Bericht zur Klassifizierung des Brandverhaltens. vom 14. Januar Ausfertigung

Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung. µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten

P R Ü F B E R I C H T. IST-Zeichen 6929/Kol/gl Betreff Prüfung Spielplatzbelag gem. EN 1177:2008. Regupol Playfix 100mm

Prüfbericht Nr

Klassifizierungsbericht Nr K1

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens

Abteilung Umweltschutz Umweltprüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich

Dipl.-Ing. (FH) Normaen A. Metzger Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Hessen

Leitfaden zur Führung der Akkreditierungszeichen und schriftlicher Verweise auf die Akkreditierung

*) Revision Prüfbericht vom 19. Juli Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 15,9 kn/m

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

UVEX ARBEITSSCHUTZ GMBH. Detaillierte Kennzeichnung siehe Anhang. Weitere Informationen siehe Anhang. S, S

Nachweis der Eignung eines Dichtstoffes nach dem Entwurf der DIN EN ISO 11600

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr

SCHALLTECHNISCHER PRÜFBERICHT NR

Nachweis der Eignung eines Dichtstoffes nach der DIN EN ISO 11600

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Prüfbericht P Prüfung des Epoxidharz-Systems. R&G Epoxydharz L und R&G Härter GL 1

Orientierender Prüfbericht Nr

B E R I C H T No: /17 ÜBER DIE PRÜFUNG DES ISOLATIONSMATERIAL AUS NATÜRLICHER WOLLE

Prüfungsbericht. Nr /1

Prüfbericht Nr

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Zertifizierungsprogramm

Prüfbericht Nr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola A/S Serie Vola FS2

Prüfbericht Nr

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Arrow in Apple Eulogiusstraße 16 Aftholder Berg Herdwangen / Schönach Dr. Dm/Aj Armbrust-Bögen

TÜV Rheinland Group Technischer Bericht Nr. 12SG

nur Abschnitte 3 u. 4 (Messung von Geräuschimmissionen) OENORM B

P R Ü F B E R I C H T

Prüfbericht Prüfung von flexiblen Verbundmantelrohren Typ CALPEX NBA-PUR, Rohr NBA 09.B Hersteller: Brugg Rohrsystem AG

Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 3,4 kn/haltewinkel

AR-16-FA EUATWI

PRÜFZEUGNIS PZ-Hoch

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

LEISTUNGSERKLÄRUNG gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung) DOP/ELAST

Nachweis der Eignung eines Dichtstoffes nach DIN

Prüfbericht Nr

Leitfaden zur Führung der Akkreditierungszeichen und schriftlicher Verweise auf die Akkreditierung

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Prüfbericht Nr

LEISTUNGSERKLÄRUNG gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung) DOP/ELAST

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. 2-Griff-Waschtischarmatur der Firma E.C.A Valfsel Armatur Sanayi A.S. Serie APELSKÄR, Art.-Nr.

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C

Institut für Fassaden- und Befestigungstechnik. Prüfbericht

Prüfbericht Nr

Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit. Capacryl PU-Satin. 5 Seiten

Prüfbericht Nr

Prüfbericht zur Ermüdungsprüfung Dental Implantate nach DIN 14801

Zertifizierungsprogramm

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR über die Messung von Norm-Trittschallpegeln im Bürogebäude Luisenstraße in Herford

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten

Transkript:

~ 1; oeti VN 721 126695.2 Prüfbericht Antragsteller P'a5t f "m GmbH Herbert Frank-Strasse 20 72178 Waldachtal-Salzstetten Deutschland Kundenreferenz Andrea Kernberger Auftrag Bestimmung des elektrostatischen Verhaltens, des Gleitwiderstandes, der rutschhemmenden Eigenschaften, der Bruchkraft und Verformung bei statischer Druckbeanspruchung sowie der Lichtund Heißlichtechtheit. Prüfgut PP-Bodenplatten "florco classic",,,piasto-rip Das zur Prüfung ven/vendete Prüfgut wurde für Laboratoriumszwecke anonymisiert. Eine detaillierte Musterliste ist im Dokument enthalten. Ausfertigung und Unterschriften Anzahl enthaltener Seiten: 11 Originalausfertigung / Wien 20.03.2017 / AA Zeichnungsberechtigt Ing. Hannes Vittek Spengergasse 20, 1050 Vienna, Austria tel +43 1 S442S43 0 fax +43 1 5442543-10 email office@oeti.at FN 326826b VAT I I I I ÖTI - Institut für Ökologie, Technik und Innovation GmbH I No. ATU65149029 UniCredit Bank Austria AG IBAN AT941200023410378800 BIC BKAUATWW EORI ATEOSlO0O015903 I I I Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Only our general terms and conditions apply I Member oftestex Group

VN721 126695.2 2 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Auftrag... 2 1.1 Auftragschronologie... 2 1.2 Prüfmuster... 2 2 Befund / Durchgeführte Prüfungen... 3 2.1 Beschreibung des Prüfmusters, Vorbemerkung... 3 2.2 Beurteilung des elektrostatischen Verhaltens - Begehversuch... 4 2.3 Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten... 4 2.4 Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaften für Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr; Begehungsverfahren, Schiefe Ebene... 6 2.5 Bestimmung der Lichtechtheit... 7 2.6 Bestimmung der Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen (Xenonbogenlicht)... 8 2.7 Bruchkraft und Verformung bei statischer Belastung... 9 2.8 zusammenfassung (Mittelwerte)... 10 3 Anmerkungen... 11 1 Auftrag 1.1 Auftragschronologie Datum Eingang Auftrag 2011-06-06 2011-06-14 Bestimmung des elektrostatischen Verhaltens, des Gleitwiderstandes, der rutschhemmenden Eigenschaften, der Bruchkraft und Verformung bei statischer Druckbeanspruchung sowie der Lichtund Heißlichtechtheit. 1.2 Prüfmuster Nr. Eingang Musterbezeichnung 1 2011-06-06 florco classic, grün; 40 x 40 cm 2 2011-06-06 florco classic, grau; 40 x 40 cm 3 2011-06-06 florco classic, terracotta; 40 x 40 cm 4 2011-06-06 florco classic, schwarz; 40 x 40 cm 5 2011-06-06 florco classic, rot; 40 x 40 cm 6 2011-06-06 florco classic, blau; 40 x 40 cm 7 2011-06-06 florco classic, gelb; 40 x 40 cm 8 2017-02-22 plasto-rip, lichtgrau; 40 x 40 cm (Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Mustern um vom Kunden bereitgestellte Proben.)

VN721 126695.2 3 / 11 2 Befund / Durchgeführte Prüfungen 2.1 Beschreibung des Prüfmusters, Vorbemerkung Geprüftes Muster: 1 7 Es handelt sich um Bodenplatten aus Polypropylen (PP) mit Click- System, Abmessungen 40 cm x 40 cm. Geprüftes Muster: 8 Es handelt sich um Bodenplatten aus Polypropylen (PP) mit Click-System ident zu Muster 1 bis 7, ausschließlich mit differierender Anordnung der Rippen an der Oberfläche, Abmessungen 40 cm x 40 cm

VN721 126695.2 4 / 11 2.2 Beurteilung des elektrostatischen Verhaltens - Begehversuch Prüfvorschrift: EN 1815 Prüfklima: 23 C 1 C/25 % 3 % rel. Luftfeuchtigkeit Unterlage: > 10 9 Gummimatte auf Metallplatte Sohlenwerkstoff: Gummisohle Anmerkung: Geprüft wurde das hinsichtlich Material und Zusammensetzung baugleiche Produkt florco grip (Report Nr. 66394 vom 22.8.2011) Beurteilung Spannung [kv] Messung 1 Messung 2 Messung 3 Mittelwert -0,9-1,0-0,9-0,9 Bei diesem Fußbodenbelag entstehen mit hoher Aussagewahrscheinlichkeit durch das Begehen - auch bei ungünstigem Raumklima - keine störenden elektrostatischen Ladungen. Dieser Fußbodenbelag kann als antistatisch beurteilt werden 2.3 Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten Prüfvorschrift: trocken - ÖNORM Z 1261 bzw. EN 13893 nass ÖNORM Z 1261 Prüfgerät: GMG 200 SC (QS-Nr.: 7.1.59) Gleiter: Baugruppe bestehend aus zwei Leder-Gleitern und einem Schuhgummi-Gleiter (trocken) bzw. drei Schuhgummi-Gleitern Anzahl der Messungen: je 5, Auswertung jeweils 3. - 5. Messung Prüfklima: 23 C 2 C/50 % 5 % rel. Luftfeuchtigkeit Abweichung von der Norm: Aufgrund der Probenbeschaffenheit erfolgte die Prüfung nur in eine Richtung. Geprüftes Muster: 1 Messung trocken Gleitreibungskoeffizient [ ] nass 3 0,55 0,41 4 0,56 0,41 5 0,55 0,39 Mittelwert 0,55 0,40

VN721 126695.2 5 / 11 Messprotokoll trocken Messprotokoll nass Beurteilung Bewertungsschema nach ÖNORM Z 1261 (07/2009) Klassifizierun g Gleitreibungskoeffizient [μ] Bewertung I 0,45 II 0,30-0,44 III < 0,30 Die begehbare Oberfläche weist ohne weitere Maßnahmen eine ausreichende Rutschhemmung auf Nur mit zusätzlichen Maßnahmen als rutschhemmend verwendbar, in Abhängigkeit von den Umgebungsparametern (Klima udgl.) Die begehbare Oberfläche bietet keinen ausreichenden Schutz gegen Ausgleiten und ist daher als unfallsrelevant einzustufen

VN721 126695.2 6 / 11 2.4 Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaften für Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr; Begehungsverfahren, Schiefe Ebene Prüfvorschrift: DIN 51130, 06/2004 Beschaffenheit der Oberfläche: profiliert Verdrängungsraum: nicht geprüft Geprüftes Muster: 1 Korrigierter mittlerer Gesamtakzeptanzwinkel 12,1 Verdrängungsraum: nicht geprüft Klassifizierung Bewertungsgruppe der Rutschhemmung: R 10 Bewertungsgruppe des Verdrängungsraumes -- Anmerkung zu den Bewertungsgruppen Die Zuordnung der Bewertungsgruppen für die Rutschhemmung und den Verdrängungsraum sind gemäß DIN 51130 wie folgt festgelegt. Korrigierter mittlerer Akzeptanzwinkel Bewertungsgruppe der Rutschhemmung Flächenbezogenes Mindestvolumen des Verdrängungsraumes Bewertungsgruppe des Verdrängungsraumes 6 bis 10 R 9 4 cm³/dm² V 4 über 10 bis 19 R 10 6 cm³/dm² V 6 über 19 bis 27 R 11 8 cm³/dm² V 8 über 27 bis 35 R 12 10 cm³/dm² V 10 über 35 R 13

VN721 126695.2 7 / 11 2.5 Bestimmung der Lichtechtheit Prüfvorschrift: EN ISO 105-B02 Prüfgerät: Xenotest 150 S+ Belichtungsverfahren: Verfahren 2 Laufart: Gleichlauf Mittlere effektive Feuchtigkeit: 40 % Maximale Schwarztafeltemperatur: 45 C Abweichung von der Norm: Aufgrund der Probendicke war keine Abdeckung möglich, daher wurde belichtet bis der Blaumaßstab der Zahl Nr. 7/GMZ 4 entspricht (instrumentelle Beurteilung). Geprüftes Muster: 1-7 Geprüftes Muster: Lichtechtheitszahl 1 > 7 2 > 7 3 > 7 4 > 7 5 > 7 6 > 7 7 > 7 Anmerkung: Die Lichtechtheit wird mit einem Vergleichsmaßstab, der aus acht blauen, in ihrer Lichtechtheit abgestuften Typenfärbungen auf Wolle besteht, und der unter den gleichen Bedingungen wie die Probe behandelt wird, beurteilt. Sie wird in Zahlen ausgedrückt, wobei die Echtheitszahl 1 eine sehr geringe und die Echtheitszahl 8 eine sehr hohe Lichtechtheit bedeutet.

VN721 126695.2 8 / 11 2.6 Bestimmung der Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen (Xenonbogenlicht) Prüfvorschrift: EN ISO 105-B06 Prüfgerät: Xenotest Beta LM (STFI) Filtersystem: Xenochrom 320 Schwarzstandardtemperatur: (100 ± 1) C Probenraumtemperatur: (65 ± 2) C Bestrahlungsstärke: 60 W/m² (gemessen bei (300 400) nm) Anzahl der Zyklen: 1 Geprüftes Muster: 1-7 Muster Heißlichtechtheitszahl 1 > 7 2 > 7 3 > 7 4 > 7 5 > 7 6 > 7 7 > 7 Anmerkung: Die Heißlichtechtheit wird mit einem Vergleichsmaßstab, der aus acht blauen, in ihrer Lichtechtheit abgestuften Typenfärbungen auf Wolle besteht, und der unter den gleichen Bedingungen wie die Probe behandelt wird, beurteilt. Sie wird in Zahlen ausgedrückt, wobei die Echtheitszahl 1 eine sehr geringe und die Echtheitszahl 8 eine sehr hohe Lichtechtheit bedeutet.

VN721 126695.2 9 / 11 2.7 Bruchkraft und Verformung bei statischer Belastung Messbereich: 10000 N Fläche des Druckstempels: 1000 m² Verformungsgeschwindigkeit: 2 mm/min Anzahl der Proben: 5 Geprüftes Muster: 1 Probe / Versuch Bruchkraft (siehe Anmerkung) Verformung bei [N] [N/mm²] Bruchkraft [mm] Probe 1 6200 6,20 3,6 Probe 2 6045 6,05 3,7 Probe 3 6400 6,40 4,0 Probe 4 5940 5,94 4,0 Probe 5 7050 7,05 5,2 Mittelwert 6327 6,33 4,1 Anmerkung Es kommt zu keinem klaren Bruch, sondern zu einer kontinuierlichen Verformung; als Bruchkraft wurde jene Kraft ausgewertet, bei der das Element beginnt nachzugeben und ein erster deutlicher Kraftabfall festzustellen ist (siehe Markierung in nachfolgendem K/D-Diagramm. Verformung

VN721 126695.2 10 / 11 2.8 zusammenfassung (Mittelwerte) Elektrostatisches Verhalten 1) Begehaufladung, EN 1815 Beurteilung Rutsch/Gleitverhalten Gleitreibungskoeffizient - trocken, ÖNORM Z 1261 bzw. EN 13893 florco classic, plast-rip - 0,9 kv antistatisch 0,55 Gleitreibungskoeffizient - nass, ÖNORM Z 1261 0,40 Korrigierter Akzeptanzwinkel, DIN 51130 12,1 Klasse der Rutschhemmung, DIN 51130 R 10 Bruchkraft und Verformung Bruchkraft 2) Verformung bei Bruchkraft 2) Lichtechtheit, EN ISO 105 B02 6327 N 6,33 N/mm² 4,1 mm - silber 3) Lichtechtheitszahl 7 - grün Lichtechtheitszahl >7 - grau Lichtechtheitszahl >7 - terracotta Lichtechtheitszahl >7 - schwarz Lichtechtheitszahl >7 - rot Lichtechtheitszahl >7 - blau Lichtechtheitszahl >7 - gelb Lichtechtheitszahl >7 Heißlichtechtheit, EN ISO 105 B06 - silber 3) Lichtechtheitszahl 4-5 - grün Lichtechtheitszahl >7 - grau Lichtechtheitszahl >7 - terracotta Lichtechtheitszahl >7 - schwarz Lichtechtheitszahl >7 - rot Lichtechtheitszahl >7 - blau Lichtechtheitszahl >7 - gelb Lichtechtheitszahl >7 1) Geprüft am hinsichtlich Material und Zusammensetzung baugleichen Produkt florco grip, geprüft mit Report Nr. 66394 vom 22.8.2011 2) Es kommt zu keinem klaren Bruch, sondern zu einer kontinuierlichen Verformung; als Bruchkraft wurde jene Kraft ausgewertet, bei der das Element beginnt nachzugeben und ein erster deutlicher Kraftabfall festzustellen ist. 3) Geprüft am hinsichtlich Material und Farbe baugleichen Produkt florco grip, geprüft mit Report Nr. 66394 vom 22.8.2011

VN721 126695.2 11 / 11 3 Anmerkungen Geltungsdauer Die angeführten Einzel-Normen sehen keine Geltungsdauer vor. Da sich die se der durchgeführten Prüfungen nur auf die eingereichten und untersuchten Proben beziehen, ist für diese der Report unbegrenzt gültig. Die aufgrund einer gutachterlichen Bewertung festgelegte Geltungsdauer liegt im Ermessen des Gutachters bzw. des ÖTI. In der Verantwortung des Herstellers liegt eine Umlegung der se und gutachterlichen Bewertungen. Wobei eine Umlegung der se sowie eine etwaig festgelegte Geltungsdauer lediglich für baugleiche Produkte durchgeführt werden kann und nur solange möglich ist, wie das Produkt in unveränderter Art und Weise weiterproduziert wird. Mögliche nationale oder internationale Regelungen in Bezug auf die Geltungsdauer von Prüf- und Klassifizierungsberichten sind zu berücksichtigen; dies liegt nicht im Verantwortungsbereich der Prüfstelle. Muster Die se durchgeführter Prüfungen beziehen sich nur auf das vorgelegte Probenmaterial. Sofern nicht ausdrücklich eine gegenteilige schriftliche Vereinbarung besteht, ist keine zerstörungsfreie Prüfung bedungen und geht das vorliegende Probenmaterial ins Eigentum des ÖTI über, welches auch berechtigt ist, über Lagerung bzw. Entsorgung alleine zu verfügen. Ausfertigung Die gültige Erstausfertigung erfolgt mit Originalunterschriften in Papierform. Für Referenz- und Ablagezwecke kann ein nicht signiertes Duplikat als pdf-file erstellt werden. Duplikate und Übersetzungen werden am Deckblatt als solche gekennzeichnet. Qualitätsmanagement, Akkreditierung und Notifizierung Die se wurden dem Report 66397, datiert 2011-08-22 entnommen. Alle Leistungen unterliegen einem Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO/IEC 17025 bzw. EN ISO/IEC 17065. Das ÖTI ist akkreditierte Prüf- und Zertifizierungsstelle sowie notifizierte Stelle (NB0534). (http://ec.europa.eu/enterprise/newapproach/nando/). Die Prüfstellenakkreditierung erfolgte durch die nationale Akkreditierungsstelle Akkreditierung Austria (bmwfw). Der Akkreditierungsumfang ist auf www.bmwfw.gv.at/akkreditierung zu ersehen. In diesem Bericht sind nicht-akkreditierte Einzelverfahren mit * als solche gekennzeichnet. Das Akkreditierungszeichen darf gemäß Akkreditierungszeichenverordnung (AkkZV i.d.g.f.) ausschließlich von der akkreditierten Konformitätsbewertungsstelle verwendet werden. Verwendung der Nummer der notifizierten Stelle: Bei Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) muss die Verwendung gemäß den Vorgaben der PSA-Sicherheitsverordnung 10, BGBl. Nr. 596/1994 i.d.g.f. sowie dem Artikel 13 der PSA-Richtlinie 89/686/EWG erfolgen. Bei Bauprodukten ist die Verwendung nur im Rahmen einer CE-Leistungserklärung zulässig. Copyright und Verwertungshinweise Es wird darauf hingewiesen, dass jegliche vom Reportersteller nicht autorisierte Veränderungen, Ergänzungen oder Verfälschungen eines Reports sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Dies insbesondere nach den einschlägigen Bestimmungen des ABGB, des UrhG, des UWG, sowie des Strafgesetzbuches. Reports unterliegen internationalen Copyright-Gesetzen. Insbesondere Veröffentlichungen - auch auszugsweise - und Hinweise auf Prüfungen zu Werbezwecken bedürfen in jedem Fall der widerruflichen, schriftlichen Einwilligung des ÖTI Institut für Ökologie, Technik und Innovation GmbH. Reports dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung nur in voller Länge reproduziert werden. Reportende