Wie man sich um ein Kind in Bad Schussenried kümmert

Ähnliche Dokumente
Markterkundung zur Breitbandversorgung

">

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Kirchliche Nachrichten

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gottesdienstordnung vom bis

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

St. Paulus - Gemeindebrief

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

K o n t a k t e Oktober 2017

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

">

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

">

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kath. Frauenbund Holzkirchen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Gottesdienstordnung vom

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Du hörst mich, wenn ich bete

Seelsorgeeinheit Altshausen

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Mitteilungen

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Hortkonzeption. Wissenswertes über den Hort:

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Elternbrief Sommerferien 2016

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Vorspiel. Weißer Winterwald

St. Paulus - Gemeindebrief

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Gottesdienstordnung vom bis

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Transkript:

Freitag, 26. Juli 2013 44. Jahrgang, Nr. 30 Erscheint wöchentlich Stadt, Postfach 136, 88423 Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

Breitbandinitiative der Stadt Bad Schussenried für den Ortsteil Kürnbach Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, eine gute Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen wird sowohl im privaten wie auch im gewerblichen Bereich als Standortfaktor immer wichtiger. Die Verwaltung der Stadt Bad Schussenried beabsichtigt deshalb, die Breitbandversorgung im Stadtteil Kürnbach möglichst flächendeckend zu verbessern. Ziel ist es, nach einer entsprechenden Bestandserhebung (Marktanalyse) und einer Machbarkeitsuntersuchung ggf. Förderanträge beim Land Baden-Württemberg zu stellen, um die notwendigen Investitionen mit einem Zuschuss des Landes umgehend auf den Weg zu bringen. Hierzu ist Ihre Mithilfe zwingend erforderlich. Voraussetzung für eine erfolgreiche Antragstellung, aber auch für die Erarbeitung eines mittel- und langfristigen Konzepts zum Ausbau der Breitbandversorgung ist eine möglichst exakte Erhebung des jetzigen Zustandes und des Bedarfs an Breitbandanschlüssen. Aus diesem Grund führen wir diese Erhebung im Rahmen unserer Marktanalyse durch. Ich darf Sie deshalb bitten, den beigefügten Fragebogen auszufüllen und bis zum 19.08.2013 auf folgende Faxnummer 07583/9401-12 oder an die Postadresse Stadtverwaltung Bad Schussenried, Wilhelm-Schussen-Str. 36, 88427 Bad Schussenried, ab Herrn Stadtkämmerer Kubot oder an Frau Wiest, zurück zu senden. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Kubot Tel.: 07583/9401-30 wenden Bei der Bearbeitung des Fragebogens bitte ich Sie vor allem um folgende Angaben: - Bitte Textfeld Angaben zu Ihrem Haushalt ausfüllen - Bitte die derzeit verfügbare Bandbreite mittels Speedtest ermitteln - Bitte einen Bedarf an Bandbreite angeben - Bitte Feld ankreuzen, Bereitschaft erhöhtes Entgelt bei erhöhter Leistung Mit freundlichen Grüßen Achim Deinet, Bürgermeister Breitbandförderung im Rahmen der Breitbandinitiative II Erhebung des Bestands und des Bedarfs einer Grundversorgung von 2 MBit/s sowie ggf. des erhöhten asymmetrischen 1 Bedarfs bei privaten Haushalten in Bad Schussenried, Ortsteil Kürnbach Hinweis: Quantitative und/oder qualitative Mängel in der asymmetrischen Breitbandversorgung von privaten Haushalten sind nötig, um eine Förderung des kommunalen Vorhabens durch das Land zu gewährleisten. Angaben zu Ihrem Haushalt Vor- und Nachname: Anschrift: Momentane Internetanbindung Analog/Modem ISDN DSL/VDSL Glasfaser Funk Satellit Hinweis: Bitte geben Sie die tatsächlich verfügbare Bandbreite an, die oftmals die im Vertrag zugesicherte unterschreitet. Im Internet gibt es kostenlose Serviceportale zur Onlinemessung, z.b. http://www.dslspeed-messung.de od. www.speedtest.net Verfügbare Bandbreite: Mbit/s beim Herunterladen (download) Mbit/s beim Hochladen (upload) Bei welchem Internet-Provider sind Sie? (Angabe freiwillig) Benötigte Internetverbindung Hinweis: Eine Förderung der Gemeinde/Stadt durch das Land setzt den plausiblen Nachweis des Bedarfs einer Grundversorgung von 2 MBit/s sowie ggf. eines erhöhten asymmetrischen Bedarfs von mindestens 25 Mbit/s (mind. 25 Mbit/s im Down- oder Upload) voraus. erforderliche Bandbreite: - Mbit/s asymmetrisch 1 asymmetrisch heißt, dass die Bandbreite beim Herunterladen höher ist als die Bandbreite beim Hochladen Begründungen des o. g. Bedarfs (nur auszufüllen bei erhöhtem asymetrischen Bedarf) Regelmäßiges Empfangen und/oder Senden umfangreicher Datenmengen Beispiele benennen: Webkonferenzen Beispiele benennen: Umfangreiche Downloads Beispiele benennen: Regelmäßige Datenfernzugriffe Beispiele benennen (z. B. für Heimarbeitsplätze): Betrieb von Onlineanwendungen Beispiele benennen (z. B. Betrieb einer Homepage; Online-Buchungen oder -Bestellungen): Weitere Begründungen Beispiele benennen: Hinweis: Es werden nur solche Bedarfsmeldungen berücksichtigt, bei denen die privaten Anwender bestätigen, dass sie für eine erhöhte Leistung auch ein erhöhtes Entgelt zu entrichten bereit sind. Diese Bestätigung entspricht nicht einem verbindlichen Vertragsschluss. 0 Ich bin bereit, für eine erhöhte Leistung auch ein erhöhtes Entgelt zu entrichten. (nur auszufüllen bei erhöhtem asymetrischen Bedarf) Ihre Anregungen für uns: Mit meiner Unterschrift willige ich in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Gemeinde zum Zweck einer Marktanalyse zur Breitbandversorgung ein. Wird die Einwilligung verweigert oder wird die Einwilligung widerrufen, kann diese Abfrage nicht zur Marktanalyse verwendet werden und gefährdet damit unter Umständen die Bewilligung von Fördermitteln. Die Ergebnisse der Marktanalyse dürfen an die Genehmigungsbehörden weitergegeben werden. Die Marktanalyse kann in anonymisierter Form veröffentlicht werden. Datum Unterschrift Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Wie das Landratsamt Biberach mitteilt, hat das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum das ELR-Jahresprogramm 2014 ausgeschrieben. Diese Ausschreibung ist im Internet unter http://www.rptuebingen.de/servlet/pb/show/1314592/ rpt-elr-ausschr-2012.pdf abrufbar. Anträge auf Projektförderung können ab sofort gestellt werden, die Antragsfrist endet am 25.Oktober 2013. Die notwendigen Formulare für die Antragstellung können unter der Internetadresse http:// www.rp-tuebingen.de/servlet/pb/show/ 1225718/rpt-elr-4-projektbeschreibunggewerbliche-vorhaben.xls abgerufen werden. Die Anträge müssen grundsätzlich über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden, in der das Projekt umgesetzt wer- Seite 2

den soll. Um Fragen zur Antragstellung zu klären, empfiehlt es sich, mit der Stadtkämmerei, Herrn Stadtkämmerer Kubot, Tel. 07583/9401-30, baldmöglichst Kontakt aufzunehmen und die vollständigen Anträge dort bis 13. September 2013 vorzulegen. Entsprechend der Zielsetzung der ELR-Richtlinie konzentriert das Jahresprogramm 2014 die Förderung auf die innerörtliche Entwicklung. Damit sollen sowohl die Ortskerne gestärkt als auch der Landschaftsverbrauch im Außenbereich gebremst sowie der nachhaltigen ökologischen Entwicklung Vorschub geleistet werden. Grundlage und Voraussetzung für die Aufnahme in das Programm ist und bleibt die integrierte nachhaltige Entwicklungskonzeption der Gemeinde. Darin sind die strukturelle Ausgangslage, die kommunalen Entwicklungsziele sowie die konkreten strukturverbessernden Projekte darzustellen (siehe auch Leitfaden des Regierungspräsidiums unter www.rp.badenwuerttemberg.de/servlet/pb/menu/1102457/ index.html ). Die kritische Auseinandersetzung mit der demografischen Entwicklung, der Eindämmung des Landschaftsverbrauchs und den ökologischen Herausforderungen muss erkennbar sein. Von der Schlüssigkeit dieses Konzepts und dessen Umsetzungsfähigkeit wird die Aufnahme in die Förderung entscheidend abhängen. Kriterium dieses Wettbewerbs ist die Qualität der Anträge und deren Realisierbarkeit. In diesem Sinne müssen - für eine Förderung von privaten Vorhaben im Förderschwerpunkt Wohnen o die Gebäudeleerstände und die Baulücken erhoben sowie eine Nutzungskonzeption dafür vorgelegt werden, was in Eigenregie kurz und griffig, veranschaulicht durch Pläne geschehen kann. Dabei wird sich neben der Darstellung privater Vorhaben die Gemeinde mit der Problematik großer nicht mehr genutzter Objekte, wie aufgelassener Gehöfte (teile), aus Die nächste Müllabfuhr findet am Montag, 29.07.2013 statt. SPERRMÜLLBÖRSE Noch brauchbare Gegenstände zu verschenken: Lfd.-Nr. Gegenstand Telefon Nr. 038 stabiles, klappbares Gästebett mit Rollen und Matratze 07583/942493 Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker wenden. Im Mitteilungsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlicht. Wer etwas über die Sperrmüllbörse zu verschenken hat, kann dies der Stadtverwaltung, Frau Zittlau, Zi. 16, Tel. 07583/9401-21, mitteilen. Info s zum Stadtmarketing im Internet unter www.bad-schussenried.de unter der Rubrik Rathaus Aktuell städtebaulicher Sicht auseinandersetzen, ggfs. deren Ankauf, Abriss und die städtebauliche Neuordnung dieser Flächen betreiben müssen. Darauf ist in der Konzeption einzugehen. Auf der Schiene privat-nichtgewerblicher Maßnahmen gilt Fördervorrang für Umnutzung. - für die Erschließung von Gewerbegebieten die Brachen der Gemeinde erhoben und eine Nutzungskonzeption dafür vorgelegt werden. Jedoch werden Gewerbegebiete nur gefördert, wenn sie interkommunal getragen oder Brachen reaktiviert werden und für Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten bestimmt sind. Der rationelle Energieeinsatz, die Verwendung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe sowie die Anwendung umweltfreundlicher Bauweisen sind bei privaten und kommunalen Vorhaben Fördervoraussetzungen. Näheres ist der Richtlinie und der Aus- Geschwindigkeitsüberschreitungen im Juni 2013 Bad Schussenried, Buchauer Straße 297 gemessene Fahrzeuge, 7 Überschreitungen Bad Schussenried, K7556, Zeppelinstraße 275 gemessene Fahrzeuge, 22 Überschreitungen Bad Schussenried, Schulstraße, Zone 30 KM/H 85 gemessene Fahrzeuge, 1 Überschreitung Bad Schussenried-Laimbach, L275, OD 180 gemessene Fahrzeuge, 16 Überschreitungen Bad Schussenried-Lufthütte, L284, OD 444 gemessene Fahrzeuge, 11 Überschreitungen Bad Schussenried-Otterswang, L284, OEG Aulendorf 262 gemessene Fahrzeuge, 13 Überschreitungen Bad Schussenried-Reichenbach, K7556, OEG Bad Schussenried 213 gemessene Fahrzeuge, 20 Überschreitungen Bad Schussenried-Sattenbeuren, L275, OD 401 gemessene Fahrzeuge, 61 Überschreitungen Bad Schussenried-Otterswang, Hopferbacher Straße, 30 KM/H 40 gemessene Fahrzeuge, 12 Überschreitungen Bad Schussenried-Reichenbach, L283, OEG Biberach 354 gemessene Fahrzeuge, 15 Überschreitungen Oberflächenwasseruntersuchung der Badeseen Das Landratsamt Biberach, Kreisgesundheitsamt, teilte am 22.07.2013 mit, dass die Wasserproben vom Freibad Zellersee und Olzreuter See nicht zu beanstanden sind. Die Untersuchungen werden monatlich von Mai bis September vom Kreisgesundheitsamt durchgeführt. Große Resonanz auf den siebten Energietag Baden-Württemberg 2013 Bereits mehr als 100 Veranstaltungen im ganzen Land geplant. Stuttgart, 23.07.2013 - Unter dem Motto Zukunft erleben veranstaltet das Land bereits zum siebten Mal den Energietag Baden-Württemberg. Landesweite Veranstaltungen und Aktionen informieren und werben dabei am 21. und 22. September 2013 gebündelt für Energiesparen und erneuerbare Energien. Von der Landesregierung initiiert, ist der Energietag eine gemeinsame Aktion des ganzen Landes. Energie und Klimaschutz betreffen uns alle, und es geht darum, das bereits eingetretene Umdenken im Umgang mit Energiesparen und erneuerbaren Energien weiter aktiv zu fördern. Die Energiewende ist nur zu schaffen, wenn alle dabei sind: Politik, Wirtschaft, Interessengruppen und jede einzelne Bürgerin Seite 3

und jeder einzelne Bürger, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Aus diesem Grund lädt das Land auch 2013 wieder herzlich zum aktiven Mitmachen & Gestalten ein! Interessierte: Kommunen, Organisationen, Kammern, Banken und Sparkassen, Energieversorger, Energieberater, Handwerker, Architekten und viele mehr alle werden vom Land mit umfangreichen Informationen und verschiedenen Aktionsmaterialien bei der Planung & Organisation ihres Energietags Baden-Württemberg unterstützt. Auf www.energietag-bw.de können sich Interessierte umfassend informieren und ihren Energietag Baden-Württemberg anmelden. Die Organisatoren erfreuen sich dabei einer großen Nachfrage. Bereits jetzt sind mehr als 100 Veranstaltungen und Aktionen im ganzen Land angekündigt weitere Anmeldungen gehen ein und werden nach wie vor angenommen. Der Energietag Baden-Württemberg ist eine ressortübergreifende Gemeinschaftsaktion der Landesregierung. Die Gesamtkoordination obliegt dem im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg angesiedelten Referat Grundsatzfragen der Energiepolitik. Weitere Informationen zum Energietag Baden-Württemberg, eine Veranstaltungsübersicht sowie umfangreiche Informationen, Downloads und vieles mehr stehen auf www.energietag-bw.de bereit. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Großer Erlebnistag: Tiere im Museumsdorf Ein tierischer Aktionstag erwartet die Besucher des Oberschwäbischen Museumsdorfs Kürnbach am Sonntag, 28. Juli, von 10 bis 18 Uhr. Alte Nutztierrassen, spannende Vorführungen und ein buntes Programm für die ganze Familie begeistern Jung und Alt. Zu einem Bauernhof gehören Tiere: im Stall stehen die Rinder, auf dem Misthaufen gackern die Hühner und im Gebälk bauen die Schwalben ihr Nest. Am ersten Feriensonntag stehen sie alle im Mittelpunkt. Von 10 bis 18 Uhr bietet das Museumsdorf Kürnbach beim Erlebnistag: Tiere im Museumsdorf alles rund um Tiere auf dem Bauernhof. In der Landwirtschaft waren Tiere lange Zeit unersetzliche Helfer. Verschiedene Aktionen und Vorführungen zeigen den Einsatz von Pferden beim Mähen, beim Holzrücken und beim Antrieb von Maschinen durch den Göpel. Welche Tiere zu-sätzlich in oberschwäbischen Ställen zu finden waren, können die Besucherinnen und Besucher hautnah erleben. Original-Braunvieh-Kühe, Hinterwälder-Rinder und Merinoschafe dürfen bestaunt u. gestreichelt werden. Wissenswertes rund um die Nutztiere der oberschwäbischen Bauern gibt der pensionierte Tierarzt und Fördervereinsmitglied Dr. Roland Specker bei Führungen um 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr zum Besten. Kein typisch oberschwäbisches Nutztier, aber ein absoluter Hingucker sind Esel Lotty und Ernie aus dem Ohrenparadies Demmingen. Bei Vorführungen um 12, 14 und 16 Uhr zeigen sie in verschiedenen Disziplinen, dass Esel nicht nur Sturköpfe sind. Zu den heimlichen Mitbewohnern wie Fledermaus und Schleiereule bieten Sonia Müller und Sabine Brandt vom NABU Laupheim vor allem für Kinder informative und spannende Mitmachprogramme. Und wer noch nicht genug hat, kann beim Kleintierzuchtverein Z391 aus Bad Schussenried und Bad Buchau verschiedene Kaninchen- und Geflügelrassen bewundern. Für Kinder hat sich das Museumsdorf schöne Kreativprogramme ausgedacht. Märchenerzähler Hermann Büttner erfreut die Kinder mit tierischen Geschichten aus verwunschenen Zeiten. Die kleinen Besucher können Bauernhoftiere aus Tontöpfen basteln und bei den Bezirksimkern Kerzen aus Bienenwachs ziehen. Zudem beleben traditionelle Handwerker das Museumsgelände. Dieter Arold zeigt die Verarbeitung von Leder zu Zaumzeug. Bei Riemenschneider Norbert Bischofberger dürfen die Kinder selbst mit Leder arbeiten. Und für einen luftigen Ritt durch das Museumsdorf stehen Pony oder Pferd bereit. Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr aus Steinhausen. Im historischen Tanzhaus reichen die Landfrauen aus Ummendorf leckeren Kuchen und Kaffee. Der Museumsbäcker reicht frisch Gebackenes aus dem Backhaus und die Vesperstube freut sich auf zahlreiche Gäste. An diesem Tag dreht auch die Mini- Dampfbahn des Schwäbischen Eisenbahnvereins e.v. wieder schnaubend ihre Runden. Das Landratsamt Landwirtschaftsamt informiert Lehrfahrt für Bäuerinnen im Landkreis Biberach Das Landwirtschaftsamt lädt alle Bäuerinnen und interessierten Frauen des Landkreises Biberach am Montag, 5. August, zur traditionellen Bäuerinnen-lehrfahrt ein. Erster Treffpunkt des Tages ist um 9.30 Uhr der Betrieb Gemüse Botzenhard GmbH & Co. KG, Inhaber Martin Botzenhard im Mühlenweg 6 in Baustetten. Anschließend öffnet der Pferdepensionsbetrieb Peter-Paul Bochtler, Im Luß 1 in Laupheim seine Türen. Das gemeinsame Mittagessen findet um 12.45 Uhr im Sportlerheim in Untersulmetingen statt und danach steht die Besichtigung des Milchviehbetriebs Laur GbR in Obersulmetingen, Murrstraße 20 auf dem Programm. Um 14 Uhr zeigen die Betriebsleiter Albert, Thomas und Daniel Laur den Neubau des Milchviehstalles mit Melkkarussell. Zum Ausklang der Lehrfahrt berichten Albert Basler und Gertrud Gerner über Neues aus dem Landwirtschaftsamt und dem Sachgebiet Hauswirtschaft und Ernährung bei Kaffee und Kuchen im Sportlerheim, Untersulmetingen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich bis Donnerstag, 1. August 2013 unter Tel. 07351 52-6702 od. E-Mail: landwirtschaftsamt@biberach.de. Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die beabsichtigte Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Steinhausen, Flst.Nr.: 433, Fläche: 27374 m 2, Nutzung: Ackerfläche Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstel-lung dem Landratsamt Biberach - Untere Landwirtschaftsbehörde, Landwirtschaftsamt, Bergerhauser Straße 36, 88400 Biberach bis zum 12.08.2013 schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 4110 8481.02-1/0004-2013 Das Landratsamt Landwirtschaftsamt - informiert Technikvorführung zur Gülleausbringung Das Landwirtschaftsamt Biberach veranstaltet am Mittwoch, 7. August, ab 13.30 Uhr den Gülletag 2013. Die Versuchsfläche liegt an der B 312 von Biberach Richtung Uttenweiler, in der Nähe des Burrenwald-Parkplatzes an der Straße nach Birkenhard. Es werden Fahrzeuge und Geräte von namhaften Herstellern gezeigt, welche die Gülle und Gärreste bodennah auf Acker- und Grünland ausbringen beziehungs-weise einarbeiten. Praxisnahe Lösungen für Landwirte und Lohnunternehmer sollen zeigen, wie die Vorgaben zur neuen Düngeverordnung umgesetzt werden können. Das Landratsamt informiert Kindergesundheitsbericht 2013 liegt vor Der schulärztliche Dienst des Kreisgesundheitsamtes fasste die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung 2012 (Einschuljahrgang 2013) in einem Kindergesundheitsbericht zusammen. Seit 2009 werden alle Kinder etwa zwei Jahre vor der Regeleinschulung im Hinblick auf die körperliche Verfassung und geistige Entwicklung vom Gesundheitsamt untersucht, um genügend Zeit für eventuell nötige Fördermaßnahmen zu haben. Die sozialmedizinischen Assistentinnen besuchen jedes Kind im vorletzten Kinder- Seite 4

gartenjahr und führen eine Basisuntersuchung durch. Dieses Entwicklungsscreening ist in Baden-Württemberg landesweit standardisiert. Neben der Größe und dem Gewicht sowie einem Seh- und Hörtest werden die Entwicklungsbereiche Motorik, Mengenverständnis und Sprache untersucht sowie der Impfstatus erhoben. Gleichzeitig werden die Eltern gebeten, einen Fragebogen zur Entwicklung ihres Kindes auszufüllen und das gelbe Vorsorgeheft vorzulegen. Die Erzieherinnen beurteilen jedes Kind in einem Erzieherinnenfragebogen. Die Schulärztin entscheidet anhand dieser Vorinformationen, ob ein Kind weiter untersucht werden sollte und Fördermaßnahmen notwendig sind. Ergebnis der Einschulungsuntersuchung Der Kindergesundheitsbericht 2013 bietet einen flächendeckenden Überblick über die Situation der Kinder im Landkreis Biberach im vorletzten Jahr vor der Einschulung. Im Jahr 2012 untersuchte das Kreisgesundheitsamt 1.816 Kinder im Landkreis Biberach im Rahmen der Einschulungsuntersuchung. Das Ergebnis: 23,8 Prozent der Kinder wuchsen mit einer anderen Familiensprache auf und erwarben entweder gleichzeitig oder nach und nach Deutsch als Zweitsprache. Aufgrund der Ergebnisse des Sprachscreenings und der ärztlichen Sprachstandsdiagnose empfahlen die Schulärzte bei 22,5 Prozent aller Kinder die Weiterführung oder den Neustart einer intensiven Sprachförderung im Kindergarten. Das sind signifikant weniger Kindern als im Jahr 2010 (26,5 Prozent). Kinder mit Deutsch als Zweitsprache brauchen etwa viermal so oft Sprachförderung wie Kinder mit Deutsch als Muttersprache. 25,7 Prozent der Kinder wurde eine häusliche Förderung der Grobmotorik empfohlen. 60,4 Prozent der Kinder halten in diesem Alter den Stift schon richtig. Bei 39,1 Prozent der Kinder sollte durch eine häusliche Förderung die Entwicklung der Schreibfähigkeit unterstützt werden. Bei 90,4 Prozent der Kinder legten die Eltern ein Impfbuch vor. Von den Kindern mit vorgelegtem Impfbuch waren 90,5 Prozent zweimal und damit ausreichend gegen Masern geimpft. Um eine Weiterverbreitung von Masern in der Bevölkerung zu verhindern, wäre aber eine Durchimpfungsrate von 95 Prozent notwendig. 8,7 Prozent der Kinder waren übergewichtig, davon waren 2,8 Prozent stark übergewichtig. Der ausführliche Bericht kann im Internet unter www.biberach.de/ einschulungsuntersuchung.html eingesehen werden. Alarmierung in Notfällen Rettungsdienst Notruf 112 od. 19222 Notarzt Notruf 112 od 19222 Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Schussenried an den Wochenenden und Feiertagen Tel. 0180/1929259 Werktag nachts ab 19.00 Uhr und am gesamten Wochenende Notfall-Sprechstunden Sa. und So. 10.00-11.00 Uhr und 17.00-18.00 Uhr. Beginn des Notdienstes Freitag, 20.00 Uhr, Ende Montag 8.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Tel. 07583/1060 (keine Notrufnummer), Fax 07583/4910 Zahnärtzlicher Notfalldienst Landkreis Biberach, Tel. 01805/911-610 Bad Schussenried, Tel. 01805/911-650 Hospizbegleitung Arbeitsgemeinschaft Hospiz Bad Schussenried, Tel. 0174/4074383 Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Haberhäuslestr. 14, 88400 Biberach, Tel. 07351/15090 Kreisgeschäftsstelle ASB Tel. 07353/98440 Wohnberatung im Alter u. bei Behinderung für den Landkreis Biberach Caritas BC, Frau Fietze, Tel. 07351/5005-123 MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege Kostenlose Info und Tel. 0800/4002005 Apotheken-Notdienst Nach behördlicher Anordnung ist der 24stündige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist zu erfahren bei 0800/0022833 und Handy 22833 Per Internet: www.aponet.de Im Aushang bei jeder Apotheke Ambulanter Pflegedienst Rundumpflege Zuhause, Behr Tel. 07583/946936 oder 0171/8989439 Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Nachbarschaftshilfe Tel. 07351/150230 Kath. Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Tel. 07351/1522-0 Seniorenzentrum Haus Regenta Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Essen auf Rädern, Tel. 07583/4050 Wasserrohrbrüche Städt. Wassermeister, Tel. 0173/1614312 oder 07355/657 und 0162/7413432 Betreuungsgruppe für Demenzkranke Mittwochs 14.00-18.00 Uhr, Abt-Siard-Haus, Tel. 07583/33-1385, Anita Ruppel Bestattungsordner Schmidberger Tel. 07583/1764 Sonntagsdienst der Blumengeschäfte Öffnungszeiten: 10.00-12.00 Uhr Sonntag, 28. Juli 2013: Blumen Straub Eucharistiefeiern/Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit St. Magnus, Bad Schussenried Sonntag, 28. Juli 2013 19.00 Uhr keine Eucharistiefeier (siehe Allmannsweiler) 9.00 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier St. Oswald, Otterswang Sonntag, 28. Juli 2013 10.30 Uhr Eucharistiefeier St. Sebastian, Reichenbach Sonntag, 28. Juli 2013 9.15 Uhr Eucharistiefeier Hl. Kreuz, Allmannsweiler Sonntag, 28. Juli 2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier (Vorabend 27.7.) Weitere Infos können Sie dem Kirchenblatt der Seelsorgeeinheit entnehmen. Abonnieren Sie es unter Tel. 2542! Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 28. Juli 2013 9. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst, (Pfarrer Maile) 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf der Burgcafé -Terrasse, Otterswang mit unserem Posaunenchor, (Vikar Michael Bartzik u. Pfarrer Georg A. Maile) Vorschau: Herzliche Einladung zu unserem ökumenischen Gottesdienst am So., den 28. Juli 2013 um 18.00 Uhr auf der Terrasse des Burgcafe`s zu Otterswang mit Herr Vikar Michael Bartzik, Pfarrer Georg A. Maile und unserem Posaunenchor Ausblick: Schon heute dürfen wir Sie, liebe Eltern aller Konfessionen, auf unsere ökumenische Kinderwoche vom 2.bis 8.Sept. 2013 aufmerksam machen. Wir freuen uns auf Ihre Kinder in dieser letzten Ferienwoche; Ihr KIWO-Team Betrachtung: Ein neuer Tag beginnt So manche Melodie ist uns in den Ohren und es gibt nicht wenige Menschen, die ihren Tag mit einer schönen Musik oder einem inhaltsreichen Lied beginnen. Kürzlich beim Gemeindefest haben viele folgendes Lied von der Ruck-Zuck-Band aus Pforzheim-Ottenhausen gehört, das nach der Melodie: Freude schöner Gottesfunken zu singen ist: a) Freu dich über jede Stunde, die du Seite 5

lebst auf dieser Welt! Freu dich, dass die Sonne aufgeht und auch, dass der Regen fällt. Du kannst atmen, Du kannst fühlen, kannst auf neuen Wegen gehen. Freu dich, dass dich andre brauchen und dir in die Augen sehn. b) Freue dich an jedem Morgen, dass ein neuer Tag beginnt. Freu dich an den vielen Blumen und am kalten Winterwind. Du kannst hoffen, Du kannst kämpfen und dem Bösen widerstehn. Freu dich, dass die dunklen Wolken irgendwann vorübergeh`n. c) Freue dich an diesem Tage, dass Du ein Zuhause hast. Freu dich an den stillen Stunden und vergiss die laute Hast. Du kannst lieben, Du kannst träumen, kannst die schöne Welt noch sehn. Freu dich über jede Stunde, denn das Leben ist so schön. Und abends, wenn das Tagwerk vollbracht ist und die Abendglocken läuten, sind wir eingeladen, die Hände zu falten, ein Abendgebet zu sprechen oder mit Worten von Dietrich Bonhoeffer zu beten: Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag, Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag, AMEN Steinhausen-Muttensweiler Samstag, 27. Juli 16.00 Uhr Steinhausen Trauung von Marion Krist-Reichardt und Manuel Beck 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Sonntag, 28. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Muttensweiler Wortgottesfeier mit Kommunion 10.15 Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Bruno Steinhauser; für Marta Blersch 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Montag, 29. Juli Hl. Martha 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Dienstag, 30. Juli Hl. Petrus Chrysologus 19.30 Uhr Steinhausen Abendmesse, anschl. Gebetskreis Mittwoch, 31. Juli Hl. Ignatius v. Loyola 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Donnerstag, 1. August Hl. Alfons Maria v. Liguori 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Freitag, 2. August Herz-Jesu-Freitag 8.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Samstag, 3. August Herz-Mariä-Samstag 7.00 Uhr Steinhausen Anbetung 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Sonntag, 4. August 18. Sonntag im Jahreskreis Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars 9.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier 10.15 Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Agnes und August Gnand 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Pfarrbüro Steinhausen und Ingoldingen Die Pfarrbüros sind in der Zeit von Montag, 29. Juli bis Montag, 19. August geschlossen. Pfarrer Babu ist zu erreichen unter Tel. 07583/2377. Herzliche Einladung zur Pfarrgartenhockete in Steinhausen am Sonntag, 28. Juli 2013 ab 14.00 Uhr im Pfarrgarten mit Kaffee, Kuchen, Grillwürste und Getränke. Für die Kleinen: Ponyreiten, Kinderschminken, Basteltisch, Stockbrot, Spielecke. Für die Großen; Kirchenführung mit Gabi Aßfalg. Für die Minis: Vorstellung der geplanten Assisifahrt 2014 für die Minis von Steinhausen und Muttensweiler durch Diakon Arnold. Der Erlös des Festes ist für die Minikasse für die geplante Assisifahrt bestimmt. Wir heißen Herrn Pfarrer Babu mit Ihnen zusammen in Steinhausen recht herzlich willkommen. Auf Ihr Kommen freuen sich die Minis Steinhausen. Amtseinführung von Herrn Pfarrer Babu als Pfarrer der fünf Kirchengemeinden Steinhausen und Muttensweiler, Ingoldingen, Winterstettendorf, Winterstettenstadt Festlich ging s zu am Sonntag vor zwei Wochen in Steinhausen. Viele Gläubige aus den fünf Kirchengemeinden, Kirchengemeinderäte, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinden, Vertreter des Dekanates, der evangelischen Kirchengemeinde Bad Schussenried, den bürgerlichen Gemeinden Ingoldingen und Bad Schussenried, indische und deutsche Freunde von Herrn Pfarrer Babu hatten sich in der festlich geschmückten Wallfahrtskirche Steinhausen versammelt und sie bis auf den letzten Platz gefüllt. In feierlicher Prozession wurde Herr Pfarrer Babu mit Ministranten aus allen Kirchengemeinden, mit Pfarrern und Diakonen und einem Ehrengeleit der Blutreitergruppen von der Musikkapelle Steinhausen-Muttensweiler vom Pfarrhaus zur Kirche geleitet. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes, den Vertreter der Kirchengemeinderäte vorbereitet hatten, wurde Herr Pfarrer Babu von Herrn Dekan Schänzle in sein Amt als Pfarrer der fünf Kirchengemeinden eingeführt. Pfarrer Meckler, der Administrator in der Vakanz, hieß den neuen Pfarrer und die Gäste willkommen. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass die Seelsorgeeinheit wieder einen Pfarrer hat, den die Menschen bereits kennen und lieben. Eine indische Diözese schickt uns Pfarrer, ohne die wir das kirchliche Leben nur schwer aufrecht erhalten könnten betonte er. Pfarrer Meckler bedankte sich für die Unterstützung, die ihm seine Aufgabe als Administrator sehr erleichtert habe, bei den Pfarrpensionären, bei Renate Gleinser, der 2. Vorsitzenden des gemeinsamen Ausschusses, bei Herrn Jehle, dem 2. Vorsitzenden des KGR Steinhausen und ganz besonders bei Pfarramtssekretärin Hedwig Ott, die mit großem Engagement, Überstunden und großer Freundlichkeit die vielen zusätzlichen Aufgaben erledigte. Beeindruckend war die Amtseinsetzung durch das Verlesen des Ernennungsschreibens des Bischofs, das öffentlich vorgetragene Dienstversprechen von Herrn Pfarrer Babu, die Übergabe des Kirchenschlüssels durch den Dekan an den neuen Pfarrer und die symbolische Geste der miteinander verbundenden Hände von Herrn Pfarrer Babu, den 2. Vorsitzenden der KGR s und Herrn Dekan Schänzle. Erste Gedanken und Glückwünsche an den neuen Pfarrer folgten durch Renate Gleinser für die Kirchengemeinden und von Diakon Karl-Josef Arnold für das Pastoralteam. Kirchengemeindemitglieder aus allen Ortschafte trugen zur Gestaltung des Gottesdienstes bei. Mit der musikalischen Gestaltung der Feier erfreuten Michael Dunz an der Orgel, die Kirchenchöre Steinhausen-Muttensweiler, Ingoldingen und Winterstettendorf unter der Leitung von Cornelia Christ, die Winterstettendorfer Musiker Florian Sigg und Marco Schmid mit einem Trompetenstück, Andrea Sigg und Susanne Branz mit ihrem Spiel auf der Querflöte. Jeder Kirchengemeinderat hatte eine Fürbitte vorbereitet, die von Vertretern der verschiedenen Altersgruppen vorgetragen wurden. Pfarrer Babu griff in seiner Predigt die Gedanken des Evangeliums auf: Nehmt keinen Geldbeutel mit, keine Vorratstasche... Er habe in Deutschland wahrgenommen, dass es für alles eine Versicherung gäbe. Gutes, wahres Leben sei bei Gott versichert. Es brauche nur das Vertrauen auf Gott. Er ermunterte, die Vorratstaschen nicht zu schwer werden zu lassen und sich immer wieder zu vergewissern, ob der Inhalt noch lebensnotwendig sei. An den Gottesdienst schlossen sich Grußworte mit Wünschen für Pfarrer Babu an. Dietmar Jehle richtete im Namen der Kirchengemeinden nochmals ein Vergelt s Gott an die Pfarrpensionäre und an die Pfarrsekretärin Frau Hedwig Ott. Herrn Pfarrer Babu hieß er am neuen Wohnort Steinhausen willkommen. Seine Seite 6

Wünsche und Gedanken verband er mit dem Symbol des Rades und wünschte, dass dem jetzt alleinigen Pfarrer der Seelsorgeeinheit nicht die Luft ausgehe. Die Menschen unserer Kirchengemeinden sollten sein wie die Speichen, die das Rad funktionstüchtig halten. Die Radnabe, die das Ganze zusammenhält, steht für den neuen Pfarrer und für die Verbindung aller zu Gott und zueinander. Das Bild des Regenbogens hatte der evangelische Pfarrer Georg Maile für seine guten Wünsche ausgewählt. Als sichtbares Geschenk spannte er einen großen regenbogenfarbenen Schirm auf, unter dem die beiden Pfarrer gut beschirmt Platz fanden. Die beiden Bürgermeister Achim Deinet und Jürgen Schell hatten ein gemeinsames Grußwort vorbereitet. Es sei ihnen eine Herzensangelegenheit, mit dem neuen Pfarrer gut zusammenzuarbeiten. Gute Gedanken aus einem Gedicht von Eduard Mörike und ein Kreuz überreichten die beiden Bürgermeister Herrn Pfarrer Babu. Herzerfrischend war die Gratulation von Herrn Rektor Andreas Reichle für die Schulen Ingoldingen und Winterstettenstadt zusammen mit dem Schülerchor der Grundschule Ingoldingen unter der Leitung von Frau Frick. Einen aus Holz ausgesägten Fußball, von den Kindern bemalt und mit Wünschen versehen und das Lied Möge der Friede Gottes mit dir sein brachten Rektor und Kinder zum Geschenk. Den Reigen der Gratulanten schlossen die Kinder des Kath. Kindergartens Steinhausen mit ihrer Leiterin, Frau Reichert, ab. Gottes guter Segen sei mit Dir war ihr gesungener Wunsch, verbunden mit einem von den Kindern zusammengestellten Blumenstrauß. Herzliche Dankesworte von Herrn Pfarrer Babu, der feierliche Segen und das Lied Großer Gott, wir loben dich beendeten den festlichen Gottesdienst. Ein Stehempfang rund um die Wallfahrtskirche, verbunden mit einem Platzkonzert der Musikkapelle Steinhausen-Muttensweiler, lud die Kirchenbesucher bei herrlichem Sommerwetter noch zum Verweilen ein und ließ den besonderen Festtag ausklingen. Renate Gleinser, 2. Vors. des gemeinsamen Ausschusses der Seelsorgeeinheit einen sich in Yoga versuchten und andere beim Kicken die restliche Energie loswurden. Nach zwei erlebnisreichen Tagen hieß es am Mittwochmorgen leider schon wieder packen, putzen und die Heimfahrt in Richtung Bad Schussenried antreten. Klasse 7 verbringt zwei erlebnisreiche Tage im Bregenzer Wald Zum Ende d. Schuljahres wartete auf die Schülerinnen und Schüler der 7.Klasse des Caspar-Mohr-Progymnasiums ein besonderer Abschluss: zusammen mit ihrem Klassenlehrer Christian Weichhard und ihrer Französisch Lehrerin Sabine Marks machten sie sich am Montagmittag nach dem Vormittagsunterricht auf den Weg nach Schoppernau im Bregenzer Wald. Mit Bus und Bahn und viel Sonnenschein und guter Laune im Gepäck wurde das Berlinger Haus der Skizunft Ertingen schließlich erreicht und sogleich die Zimmer bezogen. Umgeben von hohen Bergen, dem Fluss Bregenzer Ach, ein Freibad und einem Fußballfeld mit Spielplatz war alles vorhanden, was die Schüler- und Lehrerherzen erfreut. Gleich nach der Ankunft testeten die Schüler/innen und Lehrer/innen die Wassertemperaturen der Bregenzer Ach oder die Rasenqualität des Fußballplatzes. Nach dem Abendessen und einem kurzen Abendspaziergang endete der erste Tag mit einem Fußballspiel der ganzen Klasse, das nur durch die untergehende Sonne und das fehlende Licht beendet werden musste. Am Tag darauf wartete eine Bergtour am Diedamskopf über den Falzer Kogel auf die 7.-Klässler. Gut gelaunt, laut singend und pfeifend meisterten sie die 600 Höhenmeter problemlos, wobei auch eine kleiner Streichelzoo mit Kühen, Pferden, Ziegen, Hühnern, Hund und kleinen Babykatzen zur Motivation beitrugen. Zur anschließenden Erfrischung ging es erneut in die Bregenzer Ach und ins Freibad, so dass die abendliche Grillwurst mit selbst gemachtem Stockbrot nicht schnell genug kommen konnte. Frisch gestärkt ging es sogleich in Richtung Fußballplatz, wo die Spendenaktion ist ein Volltreffer Sie haben Fahrräder blitzblank geputzt, Kuchen verkauft, bei Passanten Überzeugungsarbeit geleistet und einen guten Teil ihrer Freizeit geopfert. Doch die Mühe hat sich gelohnt: Genau 571,90 Euro haben die Siebtklässler der Bad Schussenrieder Drümmelbergschule am Freitag zusammen mit Schulsozialarbeiterin Carina Straub und Klassenlehrerin Heike Tomasini auf dem Marktplatz gesammelt. Sie sollen nun den Opfern des Hochwassers zugutekommen. Um besonders die Kinder zu unterstützen, haben sich die Schüler allerhand einfallen lassen. (Text und Fotos: Annette Grüninger/Schwäbische Zeitung) Seite 7

Ökumenischer Gottesdienst auf der Burghofterrasse Nach dem überaus erfolgreichen Benefizkonzert für die NOTHilfe e. V. steht jetzt auf dem Veranstaltungsprogramm des Burg-Cafes am kommenden Sonntag, den 28. Juli abends um 18.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst. Gotteslob ist unsere Freude ; über dieses Motto, welches sich durch die festliche Freiluftveranstaltung auf der Burghofterrasse ziehen wird, werden Pfarrer Georg A. Maile und Vikar Michael Bartzik ihre ökumenischen Gedanken entfalten. Musikalisch wird die Gemeinde beim Liedersingen vom Posaunenchor Aulendorf/Bad Schussenried unterstützt; die musikalische Leitung wird in den Händen von Dirigent Dierk Jacob liegen. Die Burg-Glocke wird zum Festgottesdienst läuten. (Foto: Bay) Gut im Rennen beim Arlberg-Marathon Wo andere die Wanderschuhe anziehen, machte sich Ute Wöhrmann zum Marathon auf. Sie lief die 42,2 km lange Bergdistanz vom Silbertal nach St. Anton in hervorragenden 4:33:19 Stunden und wurde 7. in der Gesamtwertung der Frauen und 2. ihrer Altersklasse W50. Deutlich kürzer und flacher war Erwin Lutz beim 10 km langen St. Lazarus Lauf in Schwendi unterwegs. Er kam mit 40:16 Minuten auf Platz 2 der M50. Manfred Blumenschein lief die 10 km im Gammertinger Stadtlauf in 45:10 (Platz 2 M60). Ute Wöhrmann am Winterjöchle auf 1945 m Höhe Einladung zur Ortschaftsratsitzung Die nächste öffentliche Ortschaftsratsitzung findet am Donnerstag, 1. August um 18.00 Uhr, in der DGH-Ortsverwaltung statt. Tagesordnung: 1. Protokollbekanntgabe 2. Bauantrag zum Abbruch eines leer stehenden Wohnhauses mit Stallgebäude, Flst. 278/3, Schussenriederstr. 18, Reichenbach 3. Bauantrag zum Anbau eines Wohnraums an das bestehende Einfamilienhaus, Flst. 414, Steinhauser Str. 28, Reichenbach 4. Mittelanmeldungen Haushalt 2014 5. Bürgerfragestunde 6. Verschiedenes Aus dem Ortschaftsrat Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 27.06.2013 TOP 1: Protokollbekanntgabe Herr Ortsvorsteher Stefan Koch erläuterte kurz das Protokoll der letzten Sitzung. TOP 2: Bauantrag zum Abbruch Silo, Umbau und Nutzungsänderung eines landwirtschaftlich genutzten Ökonomiegebäudes zum Wohnhaus auf Flst. 369 im Torfwerk 27/1, Reichenbach- Torfwerk Der Ortschaftsrat stimmte, bei einer Befangenheit, dem Antrag einstimmig zu. TOP 3: Bauantrag zum Neubau einer Fahrzeugwaage, Aufstellung eines Wiegehaus-Containers auf Flst. 699, Talstraße 25, Reichenbach Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag einstimmig zu. TOP 4: Bauantrag zum Neubau eines Einfamlienhause mit Garage auf Flst. 65/7 und 65/13, am Holzgraben, Reichenbach Der Ortschaftsrat stimmte dem Antrag einstimmig zu. TOP 5: Bürgerfragestunde Keine Anfragen. TOP 6: Verschiedenes Bundestagswahl 2013 Der Ortschaftsrat wird die Bundestagswahlen am 22. September 2013 durchführen. Bushaltestelle Torfwerk Aus der Mitte des Ortschaftsrates wurde angefragt, warum die Bushaltestelle im Torfwerk nicht mehr durch den Schulbus angefahren wird. OV Koch wird sich der Angelegenheit annehmen. Schild für den Radweg nach Bierstetten In der Nähe der Einfahrt zur Sonnenhalde sollten ein oder zwei Schilder angebracht werden, die den Radfahrern den Anschluss an den Radweg nach Bierstetten weisen. DGH Anschluss an das Nahwärmenetz Für den Nahwärmeanschluss des DGH s an das Nahwärmenetz müssen Angebote eingeholt und Gespräche geführt werden. Kostenlos Blumenpflücken Auf dem ehemaligen Platz des alten Wasserreservoirs (oberhalb des Bergwegs) stellt die GnannEnergieGmbH&Co.KG ihr Blumenfeld zum selber pflücken bereit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude. Kostenloses Pflücken ist ausdrücklich erwünscht! Turnhalle geschlossen Auf Grund der Ferienzeit bleibt die Turnhalle im Kindergarten Reichenbach vom 02. 25. August geschlossen. Um Beachtung wird gebeten. Die Ortsverwaltung. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Dienstag, 10.00 Uhr Seite 8

Olympiasieger Dieter Baumann zu Gast beim Reichenbacher Sommerfest Hochkarätiger Besuch hat sich für das traditionelle Reichenbacher Sommerfest angekündigt, das vom 26. bis 29. Juli stattfindet. Der Langstreckenläufer und Olympiasieger Dieter Baumann ist Wettpate bei der Wetten dass...? Show im Festzelt. Auch die anderen Tage sind reich gefüllt mit einem sehr abwechslungsreichen Programm. Da ist für jeden etwas dabei. Der Startschuss erfolgt dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Stallhasafest am Freitagabend. Ab 21 Uhr können alle Partygäste ausgelassen zu guter Musik tanzen. Die Besonderheit des Abends: Jeder zehnte Besucher feiert als Hase. Was sich dahinter verbirgt? Lassen Sie sich überraschen. Rasant geht es am nächsten Abend weiter. Der bekannte Schauspieler Bernd Gnann begrüßt ab 20 Uhr zur Wetten dass? Show. In gewohnter Weise werden wieder einige prominente Wettpaten auf der Bühne stehen und bei den spannenden Wetten um ihren Einsatz zittern. Einer dieser Paten ist Dieter Baumann. Wer kennt ihn nicht, den aus Blaustein stammenden Leichtathleten. Im Jahr 1988 erlief er sich eine olympische Silbermedaille, im Jahr 1992 erreichte er sogar den obersten Platz auf dem Podium und wurde Olympiasieger über 5000 Meter. Auch zahlreiche andere Erfolge gingen auf sein Konto. Dennoch gab es auch Schattenseiten. Im Jahr 1999 wurde er des Dopings beschuldigt. Ein Mensch mit interessantem Lebenslauf. Am Sonntag ab 10 Uhr werden schließlich alle Langschläfer von der lauten Schlepperparade zum traditionellen 16. Oldie-Schlepperfrühschoppen aus den Betten geworfen. Ab 10.30 Uhr gastiert im Festzelt der Musikverein Ebersbach. Der reichhaltige Mittagstisch wird um 11.30 Uhr eröffnet und Nachmittags locken zahlreiche leckere Kuchen und Torten, umrahmt von den Klängen des Vororchesters und der Jugendkapelle Reichenbach Otterswang Renhardsweiler. Ab 16.30 Uhr ist Stimmung mit den Musikvereinen Otterswang und Moosheim-Tissen angesagt. Unter den Klängen der Reichenbacher Musiker und der Telefonband neigt sich das Sommerfest bei der gemütlichen Feierabendhockete mit Haxen und Weißbier am Montagabend ab 18 Uhr schließlich dem Ende entgegen. Gottesdienst beim Sommerfest des Musikvereins Am Sonntag, den 28. Juli um 9.15 Uhr gestaltet der Liederkranz den Gottesdienst in der Kirche mit. Haben Sie schon einmal die afrikanischen Gottesdienste mit viel Rhythmus und Tanz bewundert und sich anstecken lassen? Beim Festgottesdienst kommen Lieder einer afrikanischen Messe zur Aufführung. Es ergeht herzliche Einladung! A.Sch. KLJB Steinhausen Muttensweiler Gruppenabend Am 31.07.2013 treffen wir uns wie gewohnt um 20:00 Uhr im Landjugendheim zu einem Gruppenabend. Serenadenkonzert am 21. Juli 2013 vor dem Kloster Bad Schussenried Der Männergesangverein Steinhausen Muttensweiler sang am Sonntag 21. Juli 2013 anlässlich der Schussenrieder Serenadenkonzerte vor dem Kloster Bad Schussenried. Vorsitzender Helmut Welte konnte trotz der heißen Temperaturen eine sehr große Anzahl an Zuhörer begrüßen. DKM Matthias Wolf hat seine Auswahl an Lieder bewusst dem sonnig-heiterem Wetter angepasst. Mit Chorsätzen wie: Das Lied vom Bodensee, die kleine Kneipe, Mala moja, Mit leeren Händen, Ich liebte einst ein Mädchen, Ein Freund, ein guter Freund und viele mehr konnte der Männerchor wiederum überzeugen. Den Zuhörern hat es wie immer gefallen, was die geforderten Zugaben der Gäste bewiesen Ferienprogramm zur Sommerpause Ab 29. Juli 2013 gehen die Sänger in die wohl verdiente Sommerpause. Folgende Freizeitaktivitäten stehen an: Montag, 29. Juli: Besuch Sommerfest in Reichenbach. Montag, 5. August: Einkehr Schwaigfurter Weiher Montag, 12. August: Einkehr Grüner Baum Oggelshausen Montag, 19. August: Einkehr Härles Mostbesen Dunzenhausen Montag, 26. August: Einkehr Zellersee Cafe Montag, 2. September: Einkehr Gasthaus Löwen Stafflangen Abfahrt ist jeweils um 19.00 Uhr beim Probelokal in Steinhausen. Gerne sind auch alle Freunde und Gönner des MGV zu diesen Terminen eingeladen. Ich wünsche allen Sängern eine erholsame Sommerpause. Erster Probetermin ist am Montag, 9. September 2013. Um 20.00 Uhr. Dazu sind gerne auch neue Sänger herzlich willkommen. 1. Vorsitzender Helmut Welte Sportabzeichenabnahme letzte Abnahme vor der Sommerferienpause ist am Donnerstag, 25. Juli 2013, ab 18.30 Uhr auf der Leichtathletikanlage bei der Turnhalle in Ingoldingen. Seite 9

Abteilung Fussball Freundschaftsspiel vom 19.07.2013 SV Muttensw. - SV Winterstettenstadt 2:0 Tore: Thyroff Alexander (2) Freundschaftsspiel vom 20.07.2013 SV Eintracht Seekirch - SV Muttensweiler II 2:1 Tor: Burgmaier Jürgen Freundschaftsspiel am 26.07.2013 SV Muttensweiler II SG Reinstetten II/ Hürbel. Beginn: 19 Uhr Freundschaftsspiel am 27.07.2013 SV Ellwangen SV Muttensweiler Beginn: 17 Uhr Abteilung Fußballjugend F-Jungend: Wir machen Pause zum letzten Freitag in den Ferien. Vorerst machen wir immer Freitags von 17.30-18.45 Training. Ich bitte auch die Aufsteiger von den Bambinis pünktlich zum trainingsstart zu erscheinen. M.Schmid Schuljahresbeginn 2013/2014 Im neuen Schuljahr beginnt der Unterricht am Montag, den 09.09.2013 für die Klassen 2 bis 4 in Ingoldingen um 8.25 Uhr. Für die Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 von Winterstettenstadt beginnt der Unterricht um 8.35 Uhr. Mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr in Ingoldingen beenden wir den ersten Schultag. Die Busse fahren um 11.10 Uhr ab Schule Ingoldingen. Das Mittagessen/ Aufsicht in Ingoldingen findet statt (ab 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr). Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, spätestens bis Donnerstag, 05.09.2013, 9.00 Uhr. Das neue Schuljahr beginnt für die neuen Erstklässler der Grundschulen Ingoldingen und Winterstettenstadt am Donnerstag, den 12.09.2013 um 9.00 Uhr mit einem Einsegnungsgottesdienst in der Kirche in Ingoldingen. Im Anschluss daran findet im Musiksaal der Schule Ingoldingen die Aufnahmefeier statt. Eltern und Verwandte unserer Schüler sind zum Gottesdienst und zur Aufnahmefeier der Schulanfänger herzlich eingeladen. Der erste Elternabend der Klassen 1 findet am Dienstag, 10.09.2013 statt. In Ingoldingen und Winterstettenstadt zur selben Zeit um19.30 Uhr. Wir wünschen allen schöne und vor allem erholsame Ferien. Die Schulleitung Jahrgang 1925/26 Wir treffen uns am Donnerstag, 1. August 2013, 14.30 Uhr zu einer gemütlichen Einkehr im Gasthaus Zum Wilden Mann. Aufruf! Achtung Jahrgängervereinigungen! Magnus-, Heimat- und Kinderfest 2013. Für die Planung der gemeinsamen Jahrgängerfeier bitten wir alle Vorsitzenden, die Adressen der auswärtigen Jahrgängerinnen und Jahrgänger, ebenso der ehemaligen Schulkameradinnen- u. Kameraden bis spätestens Freitag, 22. August 2013 bei der Tourist-Information (im Rathaus), Wilhelm-Schussen-Str. 36, oder per E-Mail info@touristinfo-bs.de abzugeben. Jahrgänge: 1933, 1938, 1943, 1948, 1953, 1958, 1963, 1973, 1983 Gemeindeclub mit und für psychisch Kranke Wir treffen uns am 29. Juli 2013 um 17.00 Uhr bei Frau Duelli, Kohlplatte, zum Grillen. P.R. Treffpunkt für Trauernde Am Freitag, 26. Juli ist von 17.00-19.00 Uhr das Trauer-Café im Kath. Gemeindezentrum St. Magnus (Klosterareal), Bad Schussenried geöffnet. Eingeladen sind alle, die in irgendeiner Weise trauern. Es ist Raum, sich zu begegnen und ins Gespräch zu kommen. Mit einem Impuls gehen die Gäste ein Stück ihres Trauerweges gemeinsam. Das Trauer-Cafè ist ein offener Treff, bei dem sich trauernde Menschen austauschen, einfach nur Dasein und Verständnis erfahren können. Zwei Personen sind für die Gäste zum Gespräch und für die Bewirtung da. Veranstalter ist die Kath. Kirchengemeinde St. Magnus in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe. Hugoausflug Die Hugogruppe des Oberlandes startet in diesem Jahr wieder ihren beliebten Hugoausflug für alle Hugos, Freunde, Verwandte und Neugierige. Motto: Natur und Kultur. Reiseziele: Schmidsfelden-Kreuztal, Berghof Babel in Wald Allgäu u. Ottobeuren. Termin: Mittwoch, den 07.August 2013. Abfahrt 8:00 Uhr ab dem Parkplatz bei der Brauerei Ott. Anmeldung und weitere Auskünfte bei - Hugo Hammer, Tel. 07583-2341 (auch mit Anrufbeantworter) - Hugo Steib, Tel. 07583-2418 (auch mit Anrufbeantworter) Jagdgenossenschaft Bad Schussenried informiert Zur Verbesserung des Grünlands hat die Jagdgenossenschaft ein Grünlandnachsaatgerät angeschafft. Das Gerät kann auch zur Zwischenfruchtsaat verwendet werden. Es steht allen Mitgliedern zur Verfügung. Nähere Informationen unter 01709239404. Das Gerät ist in Otterswang bei Anton Neher stationiert. Bei Bearf wenden Sie sich an Anton Neher, Tel. 07525/2665. Der Vorstand Erlebnistag Tiere im Museumsdorf in Kürnbach und Monatsmarkt des Kleintierzuchtvereins Z391 Bad Schussenried / Bad Buchau Am Sonntag, dem 28.07.2013 findet im Kreisfreilichtmuseum in Kürnbach der Erlebnistag Tiere im Museumsdorf statt. Der Kleintierzuchtverein Z391 Bad Schussenried / Bad Buchau ist hier mit einigen Kaninchen und Hühnern vertreten. Die Mitglieder stehen bei Fragen natürlich Rede und Antwort. Bei diesem Erlebnistag können Jung und Alt, Klein und Groß vieles über die Tiere auf dem Bauernhof erfahren. Pferde, Kühe, Ziegen, Kaninchen und Hühner lassen sich auch füttern und streicheln. Außerdem veranstaltet der Kleintierzuchtverein Z391 Bad Schussenried-Bad Buchau am Sonntag, dem 04.08.2013 im Vereinsheim im Alten Dohlenried in Bad Buchau seinen monatlichen Kleintiermarkt. Jeder, der sich für Kaninchen, Kleinnager und Hühner interessiert, kann kommen, kaufen, verkaufen, tauschen oder auch nur die Tiere bestaunen. Die Käfigbenutzung in der Ausstellungshalle ist kostenlos. Es müssen nur die veterinärrechtlichen Bestimmungen (New-Castle- Impfung beim Geflügel) eingehalten werden. Direkt neben der Ausstellungshalle lädt unser gemütliches Vereinsheim zum geselligen Beisammensein beim Frühschoppen ein. Der Markt und das Vereinsheim sind von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Sollten Sie Rückfragen haben, melden Sie sich bitte bei Nicole Maurer, Tel. 07583/ 4007677 oder 0173-6861815. Die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins freuen sich auf Ihren Besuch. Nicole Maurer, 1. Vorstand Z391 Bad Schussenried-Bad Buchau Redaktionelle Berichte: Bitte reichen Sie Ihre Artikel wenn möglich per E-Mail als word-dokument (.doc) ein und hängen Sie Ihre Bilder separat als jpg-datei an! Redaktion: Bechinka@Bad-Schussenried.de Seite 10

Miteinander durch s Jahr im Sankt Magnus Kindergarten Wieder ist ein Jahr vergangen, grad erst hat es angefangen das gilt auch für das vergangene Jahr im Sankt Magnus Kindergarten. Ein Kindergartenjahr meist voller Lachen und Freude neigt sich jetzt dem Ende zu, bei dem die Kinder von den ganz Kleinen bis zu den Großen viel erleben konnten: erlebnisreiche Naturtage bei fast jedem Wetter, interessante und abwechslungsreiche wöchentliche Farbentage in altersspezifischen Gruppen u. spannende Ausflüge nicht nur in die Schule, sondern auch ins Zahlenland und in den Wald. Alles begleitet von Singen, Bewegung und dem gemeinsamen Miteinander. Das Miteinander stand auch bei den Festen und dem Gottesdienst im Vordergrund. Ein gelungenes Winterfest fand trotz einer kleinen Grippewelle der Kinder riesigen Anklang und beim Oma- und Opafest war der Kindergarten proppenvoll. Ein Höhepunkt besonders für die Großen, war der Kindergarten-Jahresabschluss-Gottesdienst am vergangenen Sonntag, den sie aktiv und freudig mitgestaltet haben. Das zurückliegende Jahr ließ viele Freundschaften entstehen und die Kinder zur Gruppe zusammen wachsen auch optisch, wie das Foto zeigt. Vielen Dank an die Kindergarteneltern Marion und Elmar Wassmer der Firma werbewassmer, die mit einer großzügigen Spende jedem Kind und den Erzieherinnen ein T-Shirt mit dem Kindergartenlogo schenkten. Spielgruppe im Waldorfkindergarten Jeden Donnerstagnachmittag von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr kommen Mütter oder auch Väter mit ihren Kindern, ab ca. 1 Jahr, im Waldorfkindergarten zusammen. Der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik stellt hierfür den Gruppenraum der Sternengruppe zur Verfügung. Beim Spielen, Singen und Sprechen von Reimen, sowie bei einem gemeinsamen Essen, hierfür darf jeder etwas Obst mitbringen, erleben die Kinder Freude und Gemeinschaft. Zum Abschluss gibt es dann noch eine Freispielzeit in unserem großen Garten. So erleben die kleinen Kinder mit ihrem Elternteil einen rhythmischen Kindergartenalltag in verkürzter Form. Geleitet wird die Spielgruppe von Frau Feriani, sie ist Erzieherin und selbst Mutter von zwei Kindern. Es sind nun wieder Plätze frei geworden. Falls Sie Interesse haben und gerne mit Ihrem Kind oder Kindern dazu kommen wollen, melden Sie sich bitte bei Frau Feriani. Telefonnummer: 07583/539066 Freie Plätze im Waldorfkindergarten In unserem Kindergarten gibt es noch einen freien Platz ab Januar 2014. Einige weitere Plätze können wir noch ab September 2014 anbieten. Wir nehmen Kinder ab 2 Jahren auf. Die Kleinen sind bis zum Alter von ungefähr 4 Jahren in der Sterngruppe. Dort werden von zwei Erzieherinnen 12 Kinder betreut. Erst dann wechseln sie zu den Großen, in die Sonnengruppe. Unsere Öffnungszeiten sind Mo. bis Do. von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Und Freitag von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr. An den Tagen mit Ganztagesbetreuung bieten wir Mittagessen für die Kinder an. Kernelemente unseres pädagogischen Konzeptes sind der rhythmisierte Tages- und Wochenablauf, sowie der sehr enge Bezug zu den Jahreszeiten und der Natur. Lernen geschieht durch Teilhabe an lebenspraktischen Tätigkeiten wie z. B. Essenszubereitung, raumpflegerische, handwerkliche u. gärtnerische Tätigkeiten. Gern benutzte Spielmaterialien sind allerlei unfertige (Natur-)Materialien wie Astscheiben, Steine, Wurzeln, Wolle, Tücher, Filz, Körbe und ähnliches. Durch die Phantasiekraft der Kinder wird es so zum Spielzeug. Es ist dadurch freibleibend und vielseitig verwendbar. So gewinnt das Kind Souveränität dem Spielmaterial gegenüber - es bestimmt selbst, was es sein soll. Darüber hinaus gibt es Holz- und Stricktiere, Puppen, Zwerge und Holzfahrzeuge. Jeden Tag halten wir uns ausgiebig in unserem großen Garten auf. Ganz selbstverständlich entsteht so ein Bezug zur Natur mit allen Sinnen und eine ausgiebige Möglichkeit dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden. Künstlerische Aktivitäten wie Aquarellmalen, Modellieren mit Bienenwachs und Handarbeiten haben einen hohen Stellenwert. Wir legen sehr viel Wert auf die Individualität der Kinder aber auch auf die Gemeinschaft der Gruppe z. B im Morgenkreis oder bei den gemeinsamen Mahlzeiten. Bei Interesse an unserem Kindergarten dürfen Sie uns gerne unter 4934 anrufen. Paukenschlag im Schussenrieder Gemeinderat Zum Ende der letzten nichtöffentlichen Sitzung gab Gemeinderatsmitglied und erster stellvertretender Bürgermeister Wolfgang Dangel bekannt, dass er aufgrund von unüberbrückbaren politischen Differenzen mit sofortiger Wirkung aus der Gemeinderatsfraktion UL austritt und die Fraktion verlässt. Aufgrund vieler Überschneidungspunkte tritt Wolfgang Dangel sofort in die Freie Wähler Fraktion über und ist nun auch Mitglied im Ortsverein. Seinen Posten als erster stellvertretender Bürgermeister behält er bei und übt diesen wie bisher aus. Mit diesem Zuwachs sind die Freien Wähler nicht mehr kleinste Fraktion im Gemeinderat und besetzen ab sofort 4 Sitze. Die freien Wähler freuen sich über Ihren kompetenten Neuzugang und werden Ihren eingeschlagenen Weg zielgerichtet zum Wohl der Stadt weiter verfolgen. gez.freie Wähler Vereinigung Seite 11

20 Jahre Tour-de-Barock am 27./ 28.07.2013 an der Stadthalle Bei der traditionellen Veranstaltung des RMSV Bad Schussenried gibt es dieses Jahr eine wichtige Neuerung. Start und Ziel sind nicht im Brauereihof sondern auf dem Parkplatz der Stadthalle. Die gesamte Organisation wird vom Foyer aus abgewickelt dort ist auch die Anmeldung. Sie ist bis kurz vor dem Start am Samstag und Sonntag (auch für Gruppenmeldungen) möglich. Auch kurz entschlossenen Einzel- oder Gruppenfahrer können sich also problemlos auf den Weg machen. Am Samstag, 27.07. wird Mountainbike geboten und zwar als Rennen und als sogenannte GPS-Rallye. Es gibt Rennen für Jugendliche und Anfänger und das Hauptrennen (über 6 Runden). Gestartet wird in verschiedenen Altersklassen. Der Rundkurs mit 6,8 km im Katzenbuckelgebiet wird von Fachleuten als sehr sportlich eingeschätzt. Da es um Platzierung und somit Geschwindigkeit geht, können die Zuschauer spannende Szenen erwarten. Bitte beachten, dass Start und Ziel für die Rennen an der Reithalle ist. In diesem Bereich können die Zuschauer den Rennverlauf direkt verfolgen. Alle anderen Starts sind am Samstag und Sonntag vom Parkplatz der Stadthalle aus. Bei der GPS-Rallye wird nur nach GPS- Geräten gefahren. Solange der Vorrat reicht kann man sich gegen ein Pfand von 50.- ein GPS-Gerät bei der Anmeldung leihen. Die Siegerehrung für die Rennen ist am Samstag für ca. 18.00 Uhr in der Stadthalle vorgesehen. Ab 19.00 Uhr ist dann Party mit der bekannten Band Midnight- Special. Am Sonntag, 28.07. startet die Tour-de- Barock um 6.00 Uhr mit dem Vaude-Oberschwaben Radmarathon über 210 km und danach jeweils die anderen Strecken von 166 km bis 25 km. Es sind schon einige Gruppen angemeldet, vorwiegend für die Strecke mit 93 km. Allein die Teilnehmer des MOVE-Trainingsprogramms der Schwäbischen Zeitung werden mit mit fast 200 Fahrern auf diese Strecke gehen. Der RMSV freut sich sehr darüber, dass die Firma Liebherr Hausgeräte aus Ochsenhausen mit über 50 Teilnehmern an den Start geht. Am Sonntag werden dann die drei stärksten Gruppen gegen 16.00 Uhr feststehen undmit einem Preis bedacht. Die Wetteraussichten sind für das Wochenende allem Anschein nach als hervorragend zu bezeichnen. Aber auch wer nicht mit dem Rad auf Tour gehen möchte oder kann ist herzlich eingeladen die Stimmung bei den Radlern mit zu erleben und bei uns einzukehren. Für das leibliche wohl ist bestens gesorgt. Viele fleißige Helfer haben die Vorbereitungen getroffen und werden an den beiden Tage ihr Bestes geben dass die Jubiläumsveranstaltung gelingt. Ein Dank gebührt all diesen Helfern für ihren Einsatz. Dank aber auch der Stadt Bad Schussenried, dem Landratsamt Biberach und den Forstverwaltungen sowie der Polizei und den Sanitätern von den Johannitern für die reibungslose Zusammenarbeit und Unterstützung. Ein besonderer Dank allen Sponsoren und nicht zuletzt natürlich den Sportlern, die zu uns kommen. Allen wünschen wir eine schöne, hoffentlich unfallfreie Veranstaltung. Hier noch einmal der Ablauf der beiden Tage: Samstag, 27. Juli Mountainbike-GPS-Rallye: 63,5 Kilometer; Orientierung nur nach GPS-Gerät. Leihgeräte gibt es solange Vorrat reicht bei der Anmeldung (50 Pfand) Start zwischen 11 u. 13 Uhr auf dem Parkplatz Friedrich-Jahn-Straße (vor dem Foyer der Stadthalle), Zielschluss 18 Uhr. Nachmeldung bis kurz vor dem Start möglich Mountainbike-Rennen: Start 12.30 Uhr Schüler U13/U15/U17 (eine Runde à 6,8 km), 13.30 Uhr, Anfänger (zwei Runden à 6,8 km), 15 Uhr Hauptrennen (sechs Runden à 6,8 km) jeweils bei der Reithalle. Nachmeldung am 27. Juli möglich Ab 19.00 Uhr Party mit Midnight-Special in der Stadthalle Sonntag, 28. Juli Vaude-Oberschwaben-Radmarathon (210 km, 2.399 Hm) Start 6.00 Uhr bis 7.00 Uhr (Massenstart 6.30 Uhr). Nachmeldung am 27./28. Juli möglich Sport Trophy (166 km, 1870 Hm): Start 6.30 Uhr bis 8.30 Uhr. Nachmeldung am 27./28. Juli möglich Schwäbische-Zeitung-Trophy (93 km, 1.018 Hm) Startzeit 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Nachmeldung am 27. und 28.7. möglich. Opus-DC-Trophy (41 km, 300 Hm) Startzeit 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Familien-Trophy (25 km) Start: 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Ohne Voranmeldung. Nähere Informationen, Ausschreibungen und Anmeldungen unter www.tour-de-barock.de RegioTV wird bei der Veranstaltung vor Ort sein. Am 30.07. gibt es einen Nachbericht zur Tour in der Sendung zwischen 18.00 und 18.30 Uhr. Coverband Midnight Special rockt in Bad Schussenried Am 27. Juli 2013 erstes Open Air Event zur Tour de Barock im Schulhof in Bad Schussenried ab 19 Uhr Eintritt frei. Midnight Special ist seit über 25 Jahren auf allen Bühnen in Oberschwaben, Allgäu und Bodenseekreis in der Schweiz und neuerdings auch in Österreich zuhause. Die Titel reichen vom aktuellen Top Fourty über Partyhits bis hin zum guten alten Rock und Rock`n Roll, kurzgesagt im Programm von Midnight Special befindet sich alles was man als Partymusik bezeichnen kann und gute Laune macht. Nicht zuletzt die gleichbleibend gute Darbietung im instrumentalen und gesanglichen Bereich und der Lightshow mit pyrotechnischen Effekten ermöglicht es der Coverband sich seit nunmehr über 26 Jahren zu behaupten. Es freut sich auf Ihren Besuch das Stadthallenteam. Lebensrettende Sofortmassnahmen und Erste-Hilfe-Ausbildung bei den Johannitern DIE JOHANNITER bieten einen Kurs in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen (LSM) an. Die Teilnehmer lernen unter anderen Schockbekämpfung, Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung und Helmabnahme. Der nächste Kurs findet am Samstag, 3. August 2013, von 09:00 bis 16:00 Uhr in den Räumen der Johanniter Dienststelle, Biberacher Str. 9, 88427 Bad Schussenried, statt.für Kursteilnehmer die den großen Erste-Hilfe-Kurs (8 Doppelstunden) benötigen wird der Kurs am Sonntag, 04. August 2013, von 09:00 bis 16:00 Uhr, mit den dafür notwendigen ergänzenden Inhalten fortgesetzt. Kursgebühr auf Anfrage. Die Teilnahmebescheinigung wird sofort ausgehändigt. Anmeldung unter Tel. 07583 19214. Der Schussenbote macht Sommerpause vom 5.-18.08.2013 Die letzte Ausgabe vor der Sommerpause erscheint am 2. August 2012. Redaktionsschluss: Di., 30. Juli, 10.00 Uhr Seite 12

Andreas Wagner neuer Vorsitzender Die Wichtigkeit der einberufenen Jahreshauptversammlung hatte keinen Einfluss auf die Mitglieder und deren Teilnahme. Ein Drittel sind letztendlich der Einladung gefolgt und haben an der Versammlung teilgenommen. Franz Miehle, zu diesem Zeitpunkt noch 1. Vorsitzender berichtet über das abgelaufene Jahr. Primär ging er auf die Situation bei der DBU ein und deren Mitgliederverbände. Der BVBW musste in diesem Zusammenhang Zahlungen an die DBU leisten, was zu Folge hatte, dass der Verband die Mitgliedsbeiträge um 30 % erhöht hat. Eine Maßnahme, die Unzufriedenheit bei einigen Funktionären und Mitgliedern hervorgerufen hat, so Franz. Als Konsequenz für das Handeln des BVBW soll ein neuer Verband gegründet werden. So kam es dann auch. Der Bodensee Billard Verband wurde im Mai 2013 in Weingarten aus der Taufe gehoben. Für den Billardclub Bad Schussenried ändert sich vorerst nichts, da die Mitgliedschaft beim BVBW weiterhin Bestand hat. Man möchte aber so schnell wie möglich beim BBV beitreten. Zum Ende seines Berichts erwähnte Franz, dass er bei der anschließenden Wahl für kein Amt zur Verfügung stehen wird. Bereits im Vorfeld hatte er angekündigt sein Amt als 1. Vorsitzender aufzugeben. Gut erholt hat sich der Billardclub im finanziellen Bereich, auch Dank der Sponsoren und Spender die den Verein beim Umbau in der Vergangenheit unterstützt haben Kassier Roland Lotter vermeldet positive Zahlen. Wenn jetzt noch die ausstehenden Beiträge eingehen, die Mitgliederzahl konstant bleibt bzw. neue Mitglieder Interesse haben beizutreten ist der Verein bastenes aufgestellt für die Zukunft. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Sportwart Jürgen Kieble war zufrieden mit dem Verlauf in der Liga. Die 1. Mannschaft erreichte in der Bezirksliga den 2. Platz und war somit berechtigt an den Relegationsspielen um den Aufstieg für die Landesliga teilzunehmen. Alle Relegationsspiele wurden abgesagt, da durch die Gründung des neuen Verbandes die meisten spielberechtigten Vereine das Lager gewechselt hatten. Lob an Neuzugang Dieter Seitz, der 25 Spiele absolvierte davon 22 gewann. Auch Kadir Ötzturgut, Franz Miehle und Andreas Loderer haben die Mehrzahl ihrer Partien gewonnen. Bei der 2. Mannschaft kamen Roland Lotter, der in der neuen Saison nicht mehr am aktiven Spielbetrieb teilnimmt, Tomaso Parisi, Cosimo Di Muro, Andreas Wagner, Samir Javor, Stefan Sock und weitere Ersatzspieler zum Einsatz. Die Mannschaft belegte am Ende den 8. Platz. Bemerkenswert ist der Einsatz von Andreas Wagner, der 32 von 36 Spielen absolvierte. Zur neuen Saison wird der Billardclub eine Mannschaft anmelden. Der dickste Brocken folgte zum Ende der Versammlung - Wahlen. Jürgen Kieble stellte sich als Wahlleiter zur Verfügung. Nicht einfach gestaltete sich die Kandidatur zum 1. Vorsitzenden. Absage folgte auf Absage, bis nur noch einer übrig blieb- Andreas Wagner. Andreas, bisher als Spieler und in der Vergangenheit als Kassenprüfer für den Club aktiv zeigt Engagement und Einsatz. Mit Stimmenmehrheit wurde er zum neuen Vorsitzenden gewählt. Neuer 2. Vorsitzender ist Jürgen Kieble, Kassier Roland Lotter, seit der Satzungsänderung auch gesetzlicher Vertreter, Sportwart Dieter Seitz mit Unterstützung durch Roland Lotter, Schriftführer und Pressewart Paul Wäscher, Co Pressewart Jürgen Kieble übernimmt die Berichterstattung bei Auswärtsspielen. Cosimo di Muro stellte sich nicht mehr als Jugendleiter zur Verfügung. Dafür kam von Franz der Rücktritt vom Rücktritt. Seit der Gründung des Vereins hatte und hat die Jugendarbeit für Franz Miehle immer einen hohen Stellenwert. Einstimmig wurde er für die nächsten zwei Jahre zum Jugendwart gewählt. Am Schluss der Versammlung bedankte sich der neue 1. Vorsitzende Andreas Wagner bei allen Anwesenden für das Vertrauen. Großen Wert lege er auf eine gute Zusammenarbeit und Außendarstellung des BC Bad Schussenried. Vorstand für die nächsten zwei Jahre: 1. Vorsitzender Andreas Wagner, 2. Vorsitzender Jürgen Kieble, Kassier Roland Lotter, Jugendwart Franz Miehle, Sportwart Dieter Seitz, Schriftführer Paul Wäscher, Pressewart Paul Wäscher Ortsgruppe Bad Schussenried www.schwaebischer-albverein.de/badschussenried Voranzeige: Wanderung auf der Schwäbischen Alb im Naturschutzgebiet Rutschen u. Eninger Weide Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Bad Schussenried ladet am Sonntag, 4. August 2013, zu einer Wanderung auf die Schwäbische Alb bei St. Johann ein. Grabhügel, ein Brunnen auf der Albhochfläche, ein Bachlauf von nur wenigen Metern, eine fantastische Aussicht, ein Abhang über den früher Baumstämme hinab gerutscht wurden, Pferde, Höllenlöcher, Segelflugzeuge, Felsen, das Oberbecken eines Pumpspeicher Kraftwerks und vieles mehr. Entsprechend der Witterung kann es sein, dass die Wanderung verschoben werden muss. Treffpunkt: am Sonntag, 4. August an der Stadthalle / Schulzentrum. Abfahrt: 8:00 Uhr, bei genügend Teilnehmern fahren wir mit dem Bus, ansonsten mit privaten Autos in Fahrgemeinschaften. Rückkehr: ca. 18 Uhr. Anmeldung: erforderlich bis spätestens Donnerstagabend, 1. August, bei Norbert Groß: Email grossnorbert@ gmx.de, oder Tel.: 0 75 83-5 76. Erforderlich: Kleidung entsprechend der Witterung, Wanderstiefel, Wanderstöcke, Getränke und Vesper, Schlusseinkehrmöglichkeit im Wanderheim Eninger Weide. Wanderung 1: Wanderstrecke ca. 14 km, Aufstiege 260 m, Abstiege 258 m, reine Gehzeit ca. 4,5 h. Wanderung 2: Wie Wanderung 1, jedoch verkürzt (ohne Grabhügel, Bachlauf und Abhang), Wanderstrecke ca. 11 km, Auf-/ Abstiege ca. 200 m, reine Gehzeit ca. 3,5 h. Wanderung 3: Wanderung vom Gestütshof St. Johann entlang einer schönen Allee zum Fohlenhof, weiter über die Hohe Warte zum Grünenfels und Wolfsfels zum Wanderheim Eninger Weide. Wanderstrecke ca. 6 km, Auf-/ Abstiege ca. 100 m, reine Gehzeit ca. 2 h. Gäste sind herzlich willkommen, Informationen bei Hans Tröster Tel. 07582/2864. Änderungen vorbehalten Vereinsabend/Stammtisch Am Freitag, 26. Juli 2013, treffen sich die Albvereinler und Freunde zum Stammtisch ab 18.00 Uhr im Vereinsheim. Bitte Grillsachen selber mitbringen. Seniorengymnastik im VdK Bad Schussenried Unsere nächste Gymnastikstunde des VdK Ortsverbabdes findet am 25. Juli 2013 im Törle ( Seniorentreff ) statt. Dazu laden wir die Mitglieder und Gäste die an einer altersgerechten Gymnastik Interesse haben recht herzlich ein. Beginn ist wie immer um 15.00 Uhr. Die Teilnehmer sollten ein Handtuch mitbringen. Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583/1019, Fax 07583/2286, E-Mail: info@schussendruck.de Seite 13

VR-Talentiade Strahlende Gesichter beim Bezirksfinale in Bad Schussenried Bezirksmeistertitel geht nach Ehingen und Schwendi Am vergangenen Wochenende war die Anlage des TC Bad Schussenried fest in Kinderhand. Beim Bezirksfinale der VR Talentiade wetteiferten Mädchen und Jungen aus acht Vereinen um den Titel des Bezirksmeisters. Für die Midcourt- Mannschaften ging es auch um den Einzug ins VR Talentiade Midcourttennis- Landesfinale vom 13.09. bis 15.09.2013 beim TC Aalen. Die Veranstaltung, eine von neun Veranstaltungen dieser Midcourt-Turnierserie, fand bereits zum zweiten Mal in Bad Schussenried statt. Die Zuschauer konnten miterleben, mit welcher Spielfreude der Tennisnachwuchs beim Tennisspielen, aber auch bei den Staffeln und dem Mannschaftsspiel Basketball, dabei war. Die jungen Tennisspieler/innen zeigten Geschicklichkeit, Talent, taktisches Vorgehen und Fairness bei den spannenden Wettbewerben und ließen sich auch von den hochsommerlichen Temperaturen wenig beeindrucken. Ralf Simon von der Raiffeisenbank Bad Schussenried, die als Partner die Veranstaltung des TC Bad Schussenried unterstützte, zeigte sich beeindruckt von dem hohen Niveau der Spiele. Es mache Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder bei der Sache sind. Er betonte auch, dass die Raiffeisenbank sich gerne in der Jugendarbeit engagiere. Die U8 Kleinfeldmannschaft des TC Ehingen konnte sich im Finale mit 16:8 gegen den TK Ulm durchsetzen und sich damit über den Gewinn der Bezirksmeisterschaft freuen. Der TV Biberach Hühnerfeld spielte um den 3. Platz gegen die Mannschaft der TA SSV Ulm und gewann diese Partie klar mit 22:2. Bei den U10 Midcourt-Mannschaften erreichte der TC Bad Schussenried den 3. Platz. Im kleinen Finale gegen den TC Ehingen hatten die Bad Schussenrieder am Ende ganz knapp die Nase vorn. Das Endergebnis von 12:12 war aufgrund der besseren Ergebnisse im Tennis ausschlaggebend für den Sieg über den TC Ehingen. In einem spannenden Finale standen sich die Tennistalente von der TA Spfr. Schwendi und dem TV Biberach Hühnerfeld gegenüber. Schwendi war stark in den Staffeln und führte schnell mit 8:0, musste sich aber im Basketballspiel mit 0:4 den Biberachern geschlagen geben. Das Tennisspielen brachte dann die Entscheidung: Drei gewonnene Einzel, die weiteren Begegnungen, ein Einzel und zwei Doppel gingen unentschieden aus, reichten für den Gesamtsieg. Der Jubel über den verdient gewonnenen Bezirksmeistertitel und die Teilnahme am VR Midcourttennis-Landesfinale war groß. Bezirksjugendsportwart Max Denkinger lobte bei der Siegerehrung die Leistungen der Kinder und überreichte Urkunden als Anerkennung. Er bedankte sich bei Ralf Simon von der Raiffeisenbank Bad Schussenried für die Unterstützung der Talentförderung und die Geschenke und Medaillen für die Tennisjugend. Für die Jugendarbeit des TC Bad Schussenried hatte Ralf Simon einen Scheck in Höhe von 500,00 mitgebracht, den er im Namen der Raiffeisenbank überreichte. Verbandsrunde 2013 Ergebnisse der vergangenen Woche Kinder-und Jugend Mädchen KS 1 TC Bingen SPG Bad Schussenried/ Bad Buchau 4:2 Knaben SL TC Friedrichshafen 1 - TC Bad Schussenried 1 6:0 Aktive Herren 40 VL TC Ravensburg TC Bad Schussenried 1 4:5 Herren 50 BK 2 TA SC Ebenweiler 1 TC Bad Schussenried 1 4:5 Herren VL TC Tachenberg 1 TC Bad Schussenried 1 5:4 Hobbymannschaft Mixed TA SB Blitzenreute - TC Bad Schussenried 1 1:8 TC Bad Schussenried 1 TC Schlier-Ankenreute 3:6 Gemütlicher Abschluss der Verbandsrunde Am Sonntag, 28.07.2013 wird das letzte Spiel der Verbandsrunde in diesem Som mer ausgetragen. Die Herren 1 des TC Bad Schussenried haben den TC Markwasen Reutlingen 2 zu Gast. Beginn ist um 10:00 Uhr. Zuschauer sind herzlich willkommen. Die Mannschaft muss dringend punkten, um den drohenden Abstieg aus der Verbandliga noch abzuwenden und kann Unterstützung bei ihrem letzten Heimspiel gut gebrauchen. Nach dem Ende der Begegnung. ab ca. 15:00 Uhr, soll der Saisonausklang mit einer gemütlichen Hockete, bei hoffentlich schönem Wetter auf der Terrasse unseres Vereinsheimes, gefeiert werden. Eingeladen sind alle Spieler/innen aus den Bereichen Aktive und Hobby. Wir freuen uns auf Euch! Konrad Musch Josef-Kapelle zu Besuch bei den wirtshaussängern Bei einem kleinen Sommerfest, das im Rahmen der monatlichen Singabende statt findet, treffen sich die Josefs-Kapelle aus Bad Schussenried mit den Freunden des Wirtshausgesangs im Biergarten der Frohen Aussicht in Hervetsweiler. Die Besucher erwartet ein ganz besonderes Fest, bei dem sie auch aktiv mitwirken können, sei es durch mitsingen, einem lustigen Beitrag oder einem Tänzchen. Aber auch auf besondere Leckerbissen aus Küche und Keller können sich die Besucher an diesem Abend freuen. Beginn der Veranstaltung ist Donnerstag, 25. Juli 2013 ab 19 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Seite 14

Hallo Hexen, Abfahrt zu unserem Ausflug nach München am Samstag, den 27.07.2013 ist um 7.00 Uhr bei Hansi Wiedmer in Roppertsweiler sowie um 07.15 Uhr am Bürgerstüble. Für Getränke ist gesorgt, für Essen ist jeder selber verantwortlich. Rückkehr in Bad Schussenried ca. 19.00 Uhr. Sommer, Sonne, - Stammtisch Bei einem herrlichen Panoramablick über das wunderschöne Schussental treffen wir uns in einer heiteren, witzigen und geselligen Runde zu unserem 1. Ferienstammtisch. Den Panoramablick garantiert das Burg-Café Otterswang, das passende Wetter dazu der liebe Gott und wir den Termin am Donnerstag, 01.08.2013 ab 19:00 Uhr. Auf zahlreiche, gutgelaunte Stammtischler freut sich Euer Ausschuss. Dorfhockete im Lauhaus Am 03. und 04. August findet die alljährliche Dorfhockete des Narrenvereins Olzreute im Lauhaus statt. Am Samstag beginnen wir um 19.00 Uhr und am Sonntag gehts ab 10.30 Uhr los mit dem Frühschoppen. An beiden Tagen gibt es Gegrilltes und am Sonntag ab 12.00 Uhr auch Haxen und anschließend Kaffee und Kuchen. Alle Freunde und Bekannte sind herzlich zu einer gemütlichen Hockete eingeladen. Es grüßt die Vorstandschaft der Gomba Gurra Fahrradtour Wir gönnen uns allen ein paar erholsame Wochen und haben in Absprache mit Herrn Pfarrer Meckler Samstag, den 24. August 2013 für unsere Kapellentour festgelegt. Wir starten um 13.30 Uhr an der Pfarrkirche St. Magnus. Unser Weg führt über St. Martin, Olzreute, Hervertsweiler, Hagnaufurt, Lippertsweiler nach Schwaigfurt. Wir werden gemächlich unterwegs sein. Traut euch! Bei jeder Kapelle gibt es einen Halt mit Informationen zur Geschichte des Bauwerks und einem spirituellen Impuls von Pfarrer Meckler. Endstation vor der Heimfahrt ist die Gaststätte am Schwaigfurter Weiher wo wir wohl bis etwa 16 Uhr eintreffen. Wer die Stationen jeweils mit dem Auto anfahren möchte - dem steht nichts entgegen. Auch zur Einkehr können gerne weitere dazukommen. Bitte außerdem bedenken: Anmeldung zur Halbtagesfahrt nach Gospoldshofen und Ampfelbronn bis 31. Juli bei Christl Oberhofer, Tel. 1424! Kleiweniger Sommerfest 2013 Am Sonntag, den 04.08.2013 findet das traditionelle Sommerfest mit Fußballturnier in Kleinwinnaden statt! Hierzu laden wir Sie recht Herzlich ein! Festprogramm: Ab 10.00 Uhr: Gemütlicher Frühschoppen Ab 11.30 Uhr: Reichhaltiger Mittagstisch 13.30 Uhr: Fußballspiel Vorderort gegen Hinterort der Jugendlichen Ab 14.00 Uhr: Kaffee und Kuchen 14.30 Uhr: Fußballspiel Vorderort gegen Hinterort der Erwachsenen Anschließend Siegerehrung mit gemütlichem Festausklang Auf Ihr kommen freut sich die Schussabude Kleiweniga!!! Bundestagsabgeordneter setzt Hausbesuche fort Martin Gerster zu Besuch in Bad Schussenried BAD SCHUSSENRIED - Der Biberacher SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster wird am Freitag, 26. Juli, spätnachmittags die Bürger Bad Schussenrieds besuchen. Seit vielen Jahren spricht Gerster so in den Gemeinden seines Wahlkreises die Menschen vor Ort bei Hausbesuchen an. Ich komme auf diese Weise mit vielen Menschen ins Gespräch, auch mit jenen, die kein Interesse an der Politik haben. Ich finde es wichtig, dass Politiker den Menschen zuhören, so Gerster. Bei seinen Besuchen hat er kleine Mitbringsel und Rosen dabei sowie Karten, mit denen man an der Verlosung einer Berlinreise teilnehmen kann. Sommerfest im Haus Regenta Bei strahlendem Sonnenschein unter dem Motto Stadelfest wurden Bewohner mit ihren Angehörigen im zünftig geschmückten Regenta-Garten empfangen. Haus und Hof waren mit Strohballen, Mistgabeln, Huizen, Mostkrügen und Sträußen aus Wiesenblumen geschmückt. Zu bewundern war der prächtige Hofladen: Gsälz, Holundersirup, Wetterkerzen, Heublumenkissen,. Alle Produkte wurden von unseren Bewohnern mit ihren Betreuer/ innen hergestellt. Nicht zu vergessen, die kleinen Hasen im Stall. Manch Bewohner erfreute sich beim streicheln der Viecher. Mit herzlichen Worten begrüßte Herr Schöttner die Gäste und unseren Ehrengast, Herrn Diakon Klaus Maier. Nach langjähriger Mitarbeit im Haus Regenta wurde unser Diakon in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Als Dankeschön überreichten Herr und Frau Schöttner ein geschnitztes Holzrelief mit dem Regenta- Sonnenblumen-Logo. Vergelt s Gott lieber Diakon Maier von allen Mitarbeiterinnen und Bewohnern. Bei lustiger Volksmusik wurde manch Tanzbein geschwungen und gelacht. Zu guter Letzt fuhr der Traktor vor. Frau Kaiser und Herr Huber, Bauer und Bäuerin, begrüßten mit großem Hallo die Gäste, Frau Huber, als goschige Magd, schimpfte hinterm Traktor her. Da konnte nur noch gelacht und geklatscht werden. Nach einem deftigen Abendessen und einer Maß Bier ließen wir das Stadelfest ausklingen. Mei, des war jo, wie früher bei uns daheim,. B. Kaiser IMPRESSUM Herausgeber des Schussenboten Stadt Bad Schussenried Verantwortlich Bürgermeister Deinet Telefon: 0 75 83/94 01-10 E-Mail: Rathaus@Bad-Schussenried.de Redaktion: G. Bechinka, Rathaus Zimmer Nr. 15, Telefon: 94 01-20 E-Mail: Bechinka@Bad-Schussenried.de Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, 88427 Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel. 0 75 83/10 19 Fax 0 75 83/22 86 E-Mail: info@schussendruck.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Franz und Roland Frick Herstellung: Schussendruck GmbH, 88427 Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel. 0 75 83/10 19 Fax 0 75 83/2286 E-Mail: info@schussendruck.de Auflage: 2.500 Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich Bankverbindung: Volksbank Bad Schussenried, Kto. 198 210 00 Raiffeisenbank Bad Schussenr., Kto. 10 600 000 Kreisparkasse Bad Schussenr., Kto. 700 290 Seite 15

Die Volkshochschule im Sommer Die Volkshochschule im Zweckverband Altshausen Aulendorf Bad Buchau Bad Schussenried ist vom 05. bis 30. August 2013 nur morgens besetzt. Während dieser Zeit (bzw. ab Mitte August) werden die neuen Programmhefte Herbst 2013/ 14 im gesamten Zweckverbandsgebiet an alle Haushalte verteilt. In dieser Zeit können Sie sich in der Geschäftsstelle Aulendorf sowie in den Zweigstellen zu den Kursen anmelden. Dort können, ab diesem Zeitpunkt auch zusätzliche Hefte abgeholt werden. Semesterbeginn ist am Montag, 16. September 2013. vhs Aulendorf, Hauptstr. 35, Tel. 07525/9239340 Fax: 07525/ 92393490 www.vhs-aulendorf.de info@vhs-aulendorf.de Besuchen Sie uns auf Facebook: Volkshochschule Aulendorf, hier finden Sie immer unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen. Das Team der Volkshochschule wünscht Ihnen allen, einen schönen und erholsamen Sommerurlaub! Stimmungsmusik in der Schussenrieder Erlebnisbrauerei Maselheimer Musikanten sorgen für beste musikalische Unterhaltung in der Erlebnisbrauerei Am Freitag, den 26. Juli 2013 wird es ungemein musikalisch im Biergarten der Erlebnisbrauerei mit Deutschlands 1. Bierkrugmuseum. Die Maselheimer Musikanten werden ab 19.30 Uhr mit einem abwechslungsreichen Konzert für gute Laune und Stimmung im Biergarten sorgen. Der Eintritt ist frei. Maselheimer Musikanten, das heißt Stimmung und gute Laune sowie Blasmusik für Jung und Alt. Als Garant für gute Musik sind die Musikerinnen und Musiker seit Jahren weit über die Kreisgrenzen Biberachs hinaus bekannt. Neben ihrem abwechslungsreichen Programm mit Hits und traditionellen Märschen aus der Blamusikszene bieten sie ihrem Publikum auch einen satten Bigband Sound, der begeistert. Zweieinhalb Stunden werden die Gäste an diesem Abend bestens unterhalten, während Sie dabei ein kühles SCHUSSENRIE- DER, oberschwäbische Schmankerl und die laue Luft in bierseeliger Gesellschaft genießen- da kommt wahres Sommergefühl auf. Jeden Freitag ab 19 Uhr Live- Musik in der Erlebnisbrauerei, der Eintritt ist immer frei. Programmübersicht unter: www.schussenrieder.de Biergarten- und Wirtshausgaudi in der Schussenrieder Erlebnisbrauerei Bauern-Streich-Wurst - sorgt mit bayrischer Musik für beste Ferienstimmung Am Samstag, den 27. Juli ab 19 Uhr und Sonntag 28. Juli 2013 ab 11 Uhr lädt die Erlebnisbrauerei mit Deutschlands 1. Bierkrugmuseum unter dem Motto: Ab in die Ferien zu zünftiger Gaudi ein. Die drei fetzigen Musiker aus dem Kleinwalsertal hauptberuflich Bauer, Maler und Metzger, daher der Name Bauern-Streich-Wurst bringen das Publikum im großen, schattigen Brauereibiergarten mit ihrer Musik so richtig in Stimmung. Der Eintritt ist frei. Die Besucher erwartet nicht nur ein Gute- Laune-Trio, sondern auch zahlreiche deftige Schmankerl und fassfrische Bierspezialitäten wie es zu einer richtigen Biergartengaudi gehört! Bei Regenwetter spielen sie in der Museumsschänke auf. Wirtshausgaudi in der Erlebnisbrauerei garantiert für alle Altersklassen- jeden Freitag ab 19 Uhr Live- Musik, der Eintritt ist immer frei. Programmübersicht unter: www.schussenrieder.de. Infos zur SCHUS- SENRIEDER Erlebnisbrauerei erhalten Sie unter: www.schussenrieder.de oder per Mail unter: info@schussenrieder.de Noch Plätze frei auf der Landkinderfreizeit 2013 Die Landkinderfreizeit ist unser traditionelles Zeltlager und...... eine Woche mit 83 anderen Kindern und 24 BetreuerInnen ohne festes Dach über dem Kopf unter einem bestimmten Wochenmotto zu verbringen zusammen mit Betreuern die Lagerinfrastruktur mal selber mitzubauen (Turm, Fahne, Fallen, Therme, Mottodeko, etc.)... eine Woche ohne Langeweile mit Spielen im Lager und im Gelände, Kreativangeboten wie Basteln, Theater und Singen... Nachtwanderungen und kleine Ausflüge, Lernen durch Erleben... eine Woche, in der Zeit ist für ein bewusstes Erleben und Umgehen mit der Natur, Zeit um Geschichten zu erzählen und erzählt zu bekommen, Zeit um Lagerromantik zu erleben. Termin: 10. 17. August 2013 Ort: Storpenholz (bei Bad Wurzach) Kinder im Alter von 9-12 Jahren können an dieser Freizeit teilnehmen. Kosten auf Anfrage. Darin enthalten sind Übernachtung in Zelten, Verpflegung, Programm, Material, Betreuung und Versicherung. Infos und Anmeldungen gibt es: Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee Tel: 07524/97798-0 Fax: 07524/97798-88 Mail: bdl@lbv-bw.de, www.bdl-wueho.de Dank an Soldaten Bilder, die man nicht so leicht vergisst. Häuser, die bis zum Giebel im Elbe oder Muldewasser stehen. Verzweiflung hier und Erleichterung dort, wenn ein Damm gehalten hat. Was wäre in Süd, Ost- und Norddeutschland noch passiert, ohne die Hilfe der vielen tausend Soldaten? Gemeinsam mit Feuerwehren, THW und spontanen Helfern wurden Dämme gesichert, Sandsäcke gestapelt und schweres technisches Gerät zum Einsatz gebracht. Wie schon im Flutkatastrophenjahr 2002 waren es auch diesmal Männer und Frauen in Uniform, die sich Tag und Nacht gegen die Fluten stemmten. Leider manchmal ohne Erfolg. Vielen Bürgern ist trotz dieses großen Einsatzes durch das Wasser die Existenz genommen. Auf diese Tatkraft zählt auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Ohne die Hilfe der Soldaten und anderer ehrenamtlicher Helfer wäre es unmöglich die Kriegsgräber von über 2,5 Millionen deutschen Gefallenen in 45 Ländern zu erhalten. So setzen Soldaten in diesem Jahr in 100 freiwilligen Einsätzen mit großem Engagement in 18 Ländern Friedhöfe instand. Wir sind sehr dankbar, dass unser Personal vor Ort auf diese Hilfe zählen darf. Überzeugen Sie sich von dieser Leistung und besuchen Sie eine unserer Kriegsgräberstätten, wenn Sie auf Reisen sind. Es eindrucksvolle Mahnmale gegen den Krieg. Sicherlich ist auch ganz in der Nähe Ihres Reiseziels oder nahe Ihrer Reiseroute eine solche Anlage zu finden. Gerne informieren wir Sie über unsere Arbeit oder senden Ihnen kostenfrei unserer Reiseatlas Am Rande der Straßen zu, wo deutsche Kriegsgräberstätten verzeichnet sind. Falls Sie Fragen zu Kriegsgräberstätten an Ihrer Reiseroute oder der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. haben sind wir beim Bezirksverband Südbaden - Südwürttemberg gerne unter der Tel.: 07531-90520 für Sie da. Ihr Oliver Wasem, Geschäftsführer Kurs Demenz: Der Biberacher Weg - Wissen für Zuhause Modul 1 Einführung (40 Stunden) 11.9. bis 19.10.2013 in 88477 Orsenhausen / Schwendi, ASB-Samariterheim/Tagespflege, Samariterweg 1-3 Anmeldung (bis 4.09.2013) bei: Thomas Münsch, Caritas-Region Biberach- Saulgau, Kolpingstr.43, 88400 Biberach Tel. 07351/5005-132, Fax: -183; Email: muensch@caritas-biberach-saulgau.de Information zum Kurs: Anne Magin-Kaiser (Kursleiterin), IGW GmbH, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583/4246 oder Sonja Lutz, St. Elisabeth-Stiftung, Steinacher Str. 70, 88339 Bad Waldsee, Tel. 07524/906 404 Seite 16

50-Jahr-Feier im Städt. Freibad Bad Buchau am 4. August Anlässlich des 50-jährigen Freibadjubiläums findet bei guter Witterung am Sonntag, den 4. August eine gemütliche Hockete im Städtischen Freibad Bad Buchau statt. Das Freibadfest wird um 11.00 Uhr mit einem Grußwort von Bürgermeister Peter Diesch eröffnet. Bei Frühschoppenunterhaltung mit der Musikkapelle Steinhausen bietet Kioskbetreiber Thilo Semtner leckeren Mittagstisch mit Bierbraten und Kartoffelsalat an, darüber hinaus ist das reguläre Speisenund Getränkeangebot am Kiosk erhältlich. Für die kleinen Freibadbesucher wird Jochen Hartnagel, Schulsozialarbeiter der Federseeschule, ein Rahmenprogramm mit Outdoor-Spielaktionen anbieten. In der vom Happyland Bad Saulgau betreuten Hüpfburg kann nach Herzenslust getobt werden. Bereits um 10.30 Uhr startet die Kinderferienprogrammaktion des DLRGs Bad Buchau, bei der die Teilnehmer eine Rettungsübung einstudieren, die dann anschließend den Festbesuchern vorgeführt wird. Bei schlechten Wetteraussichten wird die Feier abgesagt und 2014 nachgeholt. Mit dem Europäischen Freiwilligendienst für ein Jahr ins Ausland Informationsabend in Stuttgart Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.v. ist als Entsendeorganisation für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) tätig und veranstaltet dazu am Mittwoch den 31.7.2013 um 19.00 Uhr einen Informationsabend in der Geschäftsstelle, Olgastraße 71 in Stuttgart. Im Rahmen des EFD können Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren bis zu einem ganzen Jahr im europäischen Ausland leben und im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich bei einer Organisation mitarbeiten. Beim Informationsabend erfährt man alles über den Freiwilligendienst u. bekommt viele praktische Tipps und Tricks aus erster Hand von ehemaligen Freiwilligen, die bereits im Ausland waren. Das Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. unterstützt Interessierte bei der Suche nach einer geeigneten Einsatzstelle im Ausland und bei der Antragstellung. Der EFD wird von der Europäischen Union gefördert. Wer diese Sommerferien Lust hat internationale Erfahrungen zu sammeln, kann sich noch für das Workcamp Altensteig anmelden. Für 16 bis 25 Jährige findet vom 14. bis 23.08.2013 die internationale Jugendbegegnung mit gleichaltrigen Teilnehmer/innen aus Frankreich und Georgien statt. Hier steht das interkulturelle Lernen und Kennenlernen im Mittelpunkt. Jede Menge Spaß und spannende Begegnungen sind dabei garantiert. Neben verschiedenen Ausflügen in der Region werden unter professioneller Anleitung landschaftsarchitektonische Kleinprojekte gemeinsam durchgeführt. Campsprache ist Englisch. Kosten auf Anfrage. Weitere Infos zum EFD, internationalen Jugendbegegnungen und letzten freien Plätzen für die Sommerfreizeiten gibt es auf der Homepage www.jugendwerk24.de oder telefonisch unter (0711) 52 28 41. Für Post an die Arbeitsagentur: Spezielle Postleitzahl nutzen Wer für den Schriftverkehr mit der Arbeitsagentur die Großkunden-Postleitzahl 89065 Ulm verwendet bekommt schneller eine Antwort. Darauf weist die Ulmer Arbeitsagentur hin. Denn alle Agenturen für Arbeit und Familienkassen haben seit einiger Zeit Großempfänger-Postleitzahlen. Mit Hilfe dieser Postanschrift kann der Schriftverkehr besser gesteuert werden. Seit Einführung der elektronischen Akte werden eingehende Briefe von der Deutschen Post AG digitalisiert und per Datenleitung direkt an den Arbeitsplatz des zuständigen Mitarbeiters weitergeleitet, erklärt Peter Rasmussen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm. Die mit der Großempfänger-Postleitzahl adressierten Briefe erreichen so den zuständigen Sachbearbeiter auf dem schnellsten Weg, auch wenn er seinen Arbeitsplatz in der Geschäftsstelle Ehingen oder Biberach hat. Wer trotzdem weiter die Besucheradresse nutzt oder die Unterlagen persönlich abgibt, verschenkt Zeit. Denn die Sendungen müssen zunächst zur Digitalisierung geschickt werden. Erst danach kann das Anliegen bearbeitet werden. Deshalb lohnt es sich immer, die Unterlagen an die neue Postleitzahl zu adressieren, betont Rasmussen. Sommerprogramm des Sportkreises Biberach Fahrt nach Oberstdorf Auch in diesem Jahr möchte der Sportkreis Biberach seinen Mitgliedern ein besonderes Angebot machen: Am Dienstag, den 03. September, bieten wir einen Ausflug nach Oberstdorf an. Unser Programm sieht folgendermaßen aus: Um 8.00 Uhr ist Abfahrt beim Parkplatz Jordanbad. Um 10.00 Uhr sind wir zu einer Führung durch eines der schönsten und modernsten Skisprungstadien der Welt angemeldet mit Auffahrt zum Schanzenturm der großen Schattenbergschanze. Um 12.00 Uhr besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthaus Rubihorn in Rubi. Nachmittags sind wir zu Besuch bei einem Eiskunstlauf-Training. Die Abfahrt in Oberstdorf erfolgt gegen 16.00 Uhr. Der Unkostenbeitrag wird im Bus eingesammelt. Ihre verbindliche Anmeldung nimmt die Sportkreisgeschäftsstelle ab sofort gerne entgegen (info@sportkreis-biberach.de, Tel. 07351/52-6060). Aufgrund der Urlaubszeit muss die Anmeldung bis zum 20.08. erfolgen. Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag mit Ihnen! Mensch Leben Geschichte Burgenalltag um 1340 Am 26. bis 28. Juli wird die Living- History-Gruppe Mensch im Mittelalter wieder die Bachritterburg beleben und Einblick in das Alltagsleben des frühen 14. Jahrhunderts geben. Je mehr man sich mit der Materie befasst, desto höher werden die Ansprüche an Authentizität meint Ronald Vetter von MiM. Dank der detailgetreuen und wissenschaftlich erarbeiteten Rekonstruktion bietet sich auf der Bachritterburg der Rahmen und die optimalen Bedingungen für eine glaubhafte Darstellung. Dazu zählen verschiedene handwerkliche Arbeiten und alltägliche Tätigkeiten, wie Holz- und Lederarbeiten, Kochen nach historischen Vorlagen, Brotbacken, Wäschewaschen, Instandhaltung und Wachdienst. Von einfachen Mägden und Knechten über Bürger und Klerus bis zum niederen Adelsstand zeigt die Gruppe auch alltagstaugliche Mode der verschiedenen Stände. Die Waffenschau demonstriert die damaligen Kampfkünste, ohne die oft typische Effekthascherei zu betreiben. Ein Querschnitt der Entwicklung der Menschen durch die 3 Stände, Klerus, Adel und dem dritten Stand wird somit anschaulich und interessant demonstriert. Wie an jedem Sonntag findet um 14:00 Uhr eine freie Kurzführung durch die Burganlage statt. Als Ergänzung zum Museumsbesuch empfiehlt sich die Burgschänke mit ihrem kulinarischen Angebot von schwäbischen Leibspeisen, selbstgebackenen Kuchen und reichhaltigem Vesper zu familienfreundlichen Preisen. Die angrenzende Spiellandschaft mit Grillplätzen lädt ein zum entspannten Verweilen. Nähere Infos unter Tel. 0 75 82 / 93 04 40 od. www.bachritterburg.de. Öffnungszeiten: täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Federseemuseum Bad Buchau 28. Juli (So): Museumsfest! Wir bieten unseren Besuchern einen urzeitlichen Handwerkermarkt mit einer Seifenmacherei und Korbflechterei, einer Grünholzwerkstatt und einer Töpferei. Zudem hält ein Imkerstand süße Köstlichkeiten bereit, während ein Steinschläger und Elfenbeinschnitzer Einblicke in eine ungewöhnliche Handwerkskunst ermöglicht. Markus Kral präsentiert seine Mittelalterfärberei und erläutert die Farbenvielfalt und die Möglichkeiten der Farbgebung (es wird auch selbst gefärbt!). Außerdem stehen Gewürze, Essig oder Liköre sowie selbstgefärbte Produkte wie Tücher, Wolle und Schals zum Verkauf an. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Wie in den vergangenen Jahren versorgt der Lions-Club unsere Besucher traditionsgemäß mit zeitgemäßen Leckereien! 14 Uhr: Spezielle Kinderführung/ 15 Uhr: Hanna Nuber führt durch die Sonderausstellung auf Schwäbisch Seite 17

Donnerstag 04.07.2013 bis Donnerstag 31.10.2013 SONDERAUSSTELLUNG im Kloster Schussenried - Krippen in Europa. Eine wechselvolle Geschichte Freitag 26.07.2013 bis Sonntag 28.07.2013 DIGA - Die Gartenmesse auf der Parkpromenade Kloster Schussenried Freitag 26.07.2013 bis Montag 29.07.2013 Sommerfest des Muskiverein Reichenbach e.v. Freitag 26.07.2013 Stimmungsmusik mit den Maselheimer Musikanten im Biergarten Schussenrieder Erlebnisbrauerei Samstag 27.07.2013 bis Sonntag 28.07.2013 Tour de Barock Bad Schussenried Samstag 27.07.2013 Bauern-Streich-Wurst sorgt mit bayrischer Musik für beste Ferienstimmung im Biergarten Schussenrieder Erlebnisbrauerei Sonntag 28.07.2013 Erlebnistag Tiere im Museumsdorf im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Öffentliche Führung im Kloster Schussenried 14:00 Uhr und 16:00 Uhr. Ausstellung Kloster Schussenried: Prähistorische Pfahlbauten. Das neue UNESCO- Welterbe in Baden-Württemberg Fahrtag der Dampfbahn von 11:00 bis 17:00 Uhr an der Dampfbahnanlage Kürnbach Sonntag 28.07.2013 bis Sonntag 03.11.2013 Sonderausstellung: PETER AUGUST BÖCKSTIEGEL im Kloster Schussenried Freitag 02.08.2013 Stimmungsmusik mit dem Musikverein Altheim um 19:30 Uhr im Biergarten Schussenrieder Erlebnisbrauerei Samstag 03.08.2013 Flohmarkt auf der Parkpromenade, Kloster Schussenried Stimmungsmusik mit dem Musikverein Sauldorf um 19:30 Uhr im Biergarten Schussenrieder Erlebnisbrauerei Easy Livin um 20:00 Uhr im Schwarzbierhaus Dicke Hilde Sonntag 04.08.2013 Die 1920er-Jahre auf dem Land im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Kinder- und Familienfest am Zellersee ab 14:00 Uhr Sonderführung Auf Tour mit dem fliegenden Pater Mohr um 15:00 Uhr im Kloster Schussenried Serenadenkonzert mit dem Musikverein Steinhausen-Muttensweiler um 19:00 Uhr vor dem Kloster Schussenried - Programmänderungen vorbehalten - Öffnungszeiten Bibliothekssaal und Kloster Schussenried Di bis Fr 10 13 Uhr und 14 17 Uhr Sa, So und Feiertage 10 17 Uhr Kutschenmuseum Im Juni, sonntags von 14 16Uhr geöffnet. Geöffnet für Gruppen auf Voranmeldung, Tel. 07583/2259 oder Tel. 07583/3400. Wallfahrtsmuseum Steinhausen in der Alten Schmiede: Sonderausstellung im Wallfahrtsmuseum Steinhausen Was glauben wir denn? Ein Vergleich der Glaubensvorstellungen verschiedener Kulturen und Religionen. Termine nach Vereinbarung und jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00-17.00 Anmeldung unter Telefon 07583-4606 / 017622904734 / Schmehle@t-online.de Peter K. Keller, Pf 209, Michel-Marti- Str. 17, D-88427 Bad Schussenried Tel. 07583/4413, Fax 07583/4311 E-Mail: pk.keller@t-online.de www.peterklauskeller.de Lachen, Singen, Tanzen Anfang des Jahres erschien Peter Kellers Engelbuch Pilgerfahrt zu Gott mit Lieder- CD. Vor einigen Wochen kam wieder ein neues Buch heraus mit dem Titel Lachen, Singen, Tanzen. Dieses Buch zeigt uns, wie wir durch Lebensfreude unsere Heikräfte wecken und nutzen können. Es findet bereits großen Anklang und wurde von einer Bestseller-Autorin im Prana-Katalog ganzseitig empfohlen. Sie schreibt u.a.: Lachen, Singen, Tanzen hilft uns, unsere negativen Gedanken und Gefühle, die wie Gifte auf unseren Körper und unsere Seele einwirken, auszuscheiden und positive Einstellungen zu entfalten... Schon bei der Lektüre des Buches begann ich, die wunderbaren Anregungen von Peter K. Keller sofort anzuwenden, und das erfüllte mich mit produktiver Energie und Freude. So kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen. Peter K. Keller: Lachen, Singen, Tanzen, Vianova-Verlag Kinderferienprogramm Bad Schussenried Die genauen Veranstaltungstermine können Sie in der Ausgabe 27 des Schussenbote vom 05.07.2013 nachlesen. Nächste Woche erscheint die letzte Ausgabe des Schussenbote vor der Sommerpause (5.-18.08.13) Redaktionsschluss: Di., 21. August 2012, 10.00 Uhr Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583/1019, Fax 07583/2286, E-Mail: info@schussendruck.de Seite 18