15. Wiener Schulmeisterschaft im Sportklettern - Bouldern 2018/2019

Ähnliche Dokumente
13. Wiener Schulmeisterschaft im Sportklettern - Bouldern 2016/2017

12. Wiener Schulmeisterschaft im Sportklettern - Bouldern 2015/2016

11. VORARLBERGER SCHULCUP BOULDERN

12. VORARLBERGER SCHULCUP BOULDERN

Kletterakademie Mitterdorf (8662 St. Barbara / Mitterdorf - Auweg 14)

Kletterakademie Mitterdorf (8662 St. Barbara / Mitterdorf - Auweg 14)

Kids ClimBo Dieser Wettbewerb wird als Teambewerb ausgetragen.

Wintercup Sportklettern

8. TURN 10 Landesmeisterschaft 2018

8. TURN 10 Landesmeisterschaft 2018

MITTEILUNG. Wiener Schulmeisterschaften Aquathlon 2008/09

A u s s c h r e i b u n g

25. Kärntner Snowboard Schulmeisterschaften

Freestyle Meisterschaft Hamburg

Wintercup Sportklettern

Ausschreibung Blocage Qualifikation Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt

Mittwoch 14. Oktober 2015 / Begrüßung ab 09:30 Uhr. Schwanenstadt / Stadion vor der Au Fußballplatz

Ausschreibung für den 4. Kirchheimer Swim and Run am 22. Juli 2018

Reglement GORE-TEX Be a Rockstar

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde:

Ihr Zeichen, Unser Zeichen/GZ Bearbeiterin Tel.: Datum Ihre Nachricht /30-kanz0/2010 FI Mag. Sonja Spendelhofer DW

1. ZAVELSTEINER MITTELALTER OLYMPIADE am

OÖFT Landesmeisterschaft Turn10

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2016/2017

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

Wintercup Sportklettern

2. TURN 10 LANDESMEISTERSCHAFTEN 2012 Gerätturnen

Ausschreibung für den 3. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Mit Staffel- und Teamwertung

Dienstag 02. Oktober 2018 / Begrüßung ab 09:30 Uhr. Schwanenstadt / Stadion vor der Au Fußballplatz

Ausschreibung und Einladung

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018

HLV-Region Hessen - Süd

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2015/2016

Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2019 Karate und Kobudo Allgemeine Klasse und Altersklassen

Basler Schülerwettschwimmen Dr schnällschti Basler Fisch 2017

Regionalentscheid MTB Unterfranken

Ausschreibung für den 2. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Neu: mit Staffelwertung

Reglement und Disziplinen ClauWau 2017

DTU Poomsae Ranglistenturnier 1 Poomsae - Freestyle - Para Poomsae

Ausschreibung für den 2. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Neu: mit Staffelwertung

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2018

Deutsche Meisterschaft 2016

Deutsche Meisterschaft 2017

Basler Schülerwettschwimmen Dr schnällschti Basler Fisch 2018

Bitterfelder Heli-FunFly

Bitterfelder Heli-FunFly

130. Kaiserbergfest Duisburg 2017

Allgemeine Bestimmungen:

A U S S C H R E I B U N G

11. Barbara- Wimmelmann- Pokal Februar 2016

Internationalen Offenen ASKÖ Bundesmeisterschaft 2014

Schulsportregion Wandsbek-Süd Wettbewerb für Mädchen & Jungen der Klassenstufen 1 bis 4

Meisterschaftsbestimmungen Haflinger 2017

Tennisverband Niedersachsen-Bremen e.v. Region Südheide & Lüneburger Heide

Sonntag, 5. Mai 2019; 10:00 Uhr. Samstag, 27. April 2019 (Eingang Meldeadresse)

MITTEILUNG. Der Stadtschulrat für Wien übersendet in der Beilage die Ausschreibung eines Schulwettkampfes des Wiener Landesschwimmverbandes:

GARCHINGER RUNDE // 2015

AUSSCHREIBUNG DER LANDESMEISTERSCHAFTEN SKILANGLAUF 2010/2011

Aktivitätenwoche Grips und Bewegung

Regelwerk für die. Robo-Tec Version vom Jedes Team besteht mindestens aus zwei, maximal aus fünf Mitgliedern.

Landestauchverband Wien

Qualifikationswettkampf zur OÖ-Turn10-Landesmeisterschaft Jugend am 28. u. 29. April 2018 in Gmunden

3. INTERNATIONALER BERLIN BÜRGERMEISTER CUP April 2017

GARCHINGER RUNDE // 2017

1. Allgemeine Bestimmungen

im Seifenkistenrennsport


Ausschreibung. Badische Meisterschaften Gymnastik und Tanz Baden-Cup Dance. am 30. März in Jöhlingen

28. September 2019 VERANSTALTER WETTBEWERB TEILNAHMEBERECHTIGT WERTUNG SONDERWETUNG START / ZIEL

Einladung und Ausschreibung

NÖ. Landesmeisterschaft 2018 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Union Sakura Karate Herzogenburg

Allgemeine Ausschreibungsbedingungen für die Bezirks-Bahneröffnung Kinder-Leichtathletik

D e u t s c h e J u g e n d Nachwuchsmeisterschaft P o o m s a e

10. & 11. Juni Seifenkistenrennen Riethüsli-St.Gallen Rennreglement

Aktivitätenwoche Sport und Bewegung

offenes NTU Technik Turnier in Bremen

VOLLEYBALL SCHULBEWERBE 2018/2019

MITTEILUNG. Der Stadtschulrat für Wien übersendet in der Beilage die Ausschreibung eines Schulwettkampfes des Wiener Landesschwimmverbandes:

Mannschafts- und Einzelwettkämpfe 7. Oktober 2017 Sporthalle Grundschule Hochstetten (TVH)

Regelwerk Boulder Bundesliga

Radsport: Einzelzeitfahren der SG Stern Stuttgart. Mit Gästewertung. Einzelzeitfahren über 24 km, 8 Runden à 3,0 km. Sonntag

KNAPP Robo League 2018

A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung. Badische Meisterschaften Gymnastik und Tanz Baden-Cup Dance. am 12. März in Graben

Heinersdorf Schwedts beste Ecke

Offene Thüringer Meisterschaften 2017

Kantonale Staffelmeisterschaften beider Basel 2010

VfL Nagold Abt. Leichtathletik und Firma Endrich präsentieren den

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter

Unisport Austria Meisterschaft

Jugend trainiert für Olympia Kreiseinzelmeisterschaften 2017

134. Zistel Bergturnfest 7. Oktober 2018 ab 10:00 Uhr

Regelwerk Boulder Bundesliga

Bahnen Golf Club Diepholz e.v.

3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching

Kärntner Landesmeisterschaften TURN KFT und ÖTB

Transkript:

15. Wiener Schulmeisterschaft im Sportklettern - Bouldern 2018/2019 Termin: Mittwoch, 10. April 2019 Austragungsort: Kletterhalle Wien, 1220, Erzherzog-Karl-Straße 108, Tel.: 01 890 4 666/0 Veranstalter: Bildungsdirektion für Wien Wettkampfleitung und Organisation: Mag. Isabella Pachatz Routenbau: Team der Kletterhalle Wien Anmeldung: Die Daten der Teilnehmer/innen bitte elektronisch in das Anmeldeformular eintragen (bitte kein handschriftlich ausgefülltes Formular einscannen!) und dieses bis spätestens Mittwoch 27. März 2019, an isabella.pachatz@bildung.gv.at mailen. Das Anmeldeformular ist auf www.bewegungserziehung.at/wettkämpfe-klettern herunterladbar. Eine Anmeldebestätigung wird zurückgeschickt. Alle Teilnehmer/innen müssen seit Beginn des Schuljahres 2018/19 wie auch zum Zeitpunkt der Veranstaltung die teilnehmende Schule besuchen, sowie die Betreuer/innen dem Lehrkörper dieser Schule angehören. Jede/r Starter/in benötigt am Wettkampftag einen gültigen Schülerausweis. Ein Antreten ist nur in der Altersklasse gestattet, die der besuchten Schulstufe entspricht, nicht darüber oder darunter! Im Anmeldeformular ist auch das Geburtsdatum der Starter/innen anzugeben. Als Schiedsrichter/innen können auch schulfremde Personen gemeldet werden, die mit dem Wettkampfklettern vertraut sind! Für den Unterstufenbewerb können auch erfahrene Oberstufenschüler/innen als Schiedsrichter/innen gemeldet werden. Nach der elektronischen Anmeldung ist ein mit Schulstempel und Unterschrift der Schulleitung versehener Ausdruck des Anmeldeformulars zum Wettkampf mitzubringen. BEWERBE: 1) SCHUL OLYMPICS BOULDERN 2) Schwierigkeitsbewerb (=Boulderjam). 1) SCHUL OLYMPICS - BOULDERN: Altersklassen: Schüler 4 Schüler/innen der Unterstufe (5. - 8. Schulstufe) Jugend 4 Schüler/innen der Oberstufe (9. - 13. Schulstufe sowie PTS, keine Teilnahme für Schüler/innen von Abschlussklassen) Dieser Bewerb ist ein Teambewerb, es gibt keine getrennte Wertung nach Geschlechtern, keine Einzelwertung! Ein Team kann aus vier Mädchen, vier Burschen oder jeder gemischten Kombination bestehen! Die vier Starter/innen einer Schule klettern gleichzeitig in vier sich nebeneinander befindenden Boulderrouten. In 90 Sekunden soll der Boulder möglichst oft durchklettert werden. Nach insgesamt vier Durchgängen pro Team sobald alle vier Starter/innen alle vier Boulder geklettert sind wird bei jedem Boulder die schlechteste Einzelwertung gestrichen und aus den verbleibenden zwölf wird ein Mannschaftsergebnis errechnet. ACHTUNG: Keine Nachmeldungen/Ummeldungen möglich!

2) SCHWIERIGKEITSBEWERB (= BOULDERJAM): In 90-120 Minuten sollen pro Altersklasse sechs bis zwölf Boulder (Zeit und Anzahl der Boulder abhängig von der Anzahl der Meldungen in der Altersklasse) geklettert werden. Die Schüler/innen können sich dabei gegenseitig beobachten. Entscheidend für die Wertung sind: 1. Anzahl der top gekletterten Boulder (bis zum Endgriff, der stabil gehalten werden muss) 2. Anzahl der Versuche Die Wertung erfolgt getrennt nach Geschlechtern, es gibt eine Einzel- und Schulwertung. Schulwertung: Die Ergebnisse der drei Bestplatzierten jeder Schule kommen in die Wertung. Mindestens drei Teilnehmer/innen (Oberstufe zwei!) sind Voraussetzung für die Aufnahme in die Ergebnisliste, wobei kein Boulder top geklettert werden muss, um als angetreten gewertet zu werden. Jede Schule hat also unabhängig von der Anzahl der Starter/innen (Untergrenze: drei/zwei) nur ein Ergebnis in der Schulwertung in jeder Altersklasse. Altersklassen: Schüler 1 Schüler/innen der 5. oder 6. Schulstufe Schüler 2 Schüler/innen der 7. oder 8. Schulstufe Jugend Schüler/innen der Oberstufe (9. - 13. Schulstufe sowie PTS) Gemäß den internationalen Wettkampfregeln ist in allen Bewerben Oberkörperbekleidung zu tragen. ANMELDEFORMULAR: Im Anmeldeformular kann ein Team (4 Schüler/innen + 1 Ersatz) pro Altersklasse für den SCHUL OLYMPICS BOULDERN Bewerb gemeldet werden. Für den Schwierigkeitsbewerb sind alle Starter/innen des SCHUL OLYMPICS - BOULDERN durch entsprechendes Ankreuzen der Startklasse weiblich/männlich und Schüler 1/Schüler 2 zu melden. Weitere 8 Starter pro Altersklasse und Geschlecht können auf den folgenden Seiten genannt werden. WETTKAMPFKOSTEN: 3 pro Teilnehmer/in! Dieser Betrag ist gesammelt bei der Startnummernausgabe abzugeben! KAMPFRICHTER/INNEN: Jede Schule hat pro 12 Starter/innen eine/n Kampfrichter/in zu stellen, der/die mit den Regeln vertraut ist! Für den Schüler 1 und Schüler 2 Bewerb können dies auch Schüler/innen der Oberstufe sein, die mit dem Wettkampfreglement vertraut sind. BEGLEITLEHRER/INNEN: Die Mannschaften müssen von Lehrer/innen der Schule begleitet werden, Eltern oder Oberstufenschüler/innen sind als Begleitpersonen nicht zulässig. Alle Lehrer/innen müssen eine Erste Hilfe Ausrüstung zum Wettkampf mitbringen. Zuschauer/innen sind beim Wettkampf bei freiem Eintritt herzlich willkommen! WICHTIGER HINWEIS: Alle Lehrer/innen werden gebeten, von den Erziehungsberechtigten der Teilnehmer/innen eine Bestätigung einzuholen, dass alle beim Bewerb getätigten Aufnahmen (Foto, Film, Interviews) sowie Ergebnislisten veröffentlicht werden dürfen.

Ausrüstung: Sporthose, T-Shirt, Magnesia, ausnahmslos Kletterschuhe (können nach Verfügbarkeit am Wettkampftag ausgeborgt werden) oder Hallensportschuhe. Kabinen: Es stehen Umkleideräume mit Kästchen (2 Münzeinsatz) und Duschen zur Verfügung. Für Wertgegenstände übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Preise: Pokale, Medaillen, Urkunden und Sachpreise. PROVISORISCHER ZEITPLAN: 8:30 9:00 Uhr Eintreffen, Startnummernausgabe 9:00 9:30 Uhr Betreuer/innenbesprechung, Schiedsrichter/innenbesprechung, Einklettern Unterstufe 9:30 11:00 Uhr Boulderjam Schüler 1 m + w und Schüler 2 m + w in der Kletterhalle 11:15 13:15 Uhr SCHUL OLYMPICS - BOULDERN Oberstufe und Unterstufe im Outdoorbereich (Boulder-Wettkampfwand) 13:30 15:00 Uhr Boulderjam Oberstufe m + w in der Kletterhalle 13:30 14:00 Uhr Siegerehrung für alle Bewerbe der Unterstufe 15:00 15:30 Uhr Siegerehrungen für alle Bewerbe der Oberstufe ACHTUNG: Der Zeitplan beruht auf den Meldungen der letzten Landesmeisterschaft. Nach Meldeschluss ergeht ein genauer Zeitplan per E-Mail an alle Begleitlehrer/innen. Im Falle eines Stechens kann sich der Zeitplan nach hinten verzögern! Fragen an Mag. Isabella Pachatz: Tel. privat: 069910836788 E-Mail: isabella.pachatz@bildung.gv.at

Regelkunde für die Wiener Schulmeisterschaften im Sportklettern Bouldern Schwierigkeitsbewerb im Jammodus (1) Allgemeines: 1. Es handelt sich um einen Einzelbewerb, mit einer zusätzlichen Schulwertung 2. Anzahl der Top gekletterten Boulder und Anzahl der Versuche der Top gekletterten Boulder bestimmt die Wertung 3. Es gibt eine getrennte Wertung nach Geschlechtern. 4. Es gibt 8 bis 12 Boulder (Griffe und Tritte markiert) pro Bewerb, die in einer Kletterzeit von 90-120 Minuten in beliebiger Reihenfolge zu absolvieren sind. (Abhängig von der Anzahl der Nennungen!) 5. Für die Schulwertung werden in jeder Kategorie die besten drei Ergebnisse zusammengezählt. In die Wertung kommen alle Schulen mit mindestens drei Teilnehmer/innen in der Altersklasse Schüler 1 bzw. Schüler 2 und mindestens zwei Teilnehmer/innen in der Altersklasse Jugend. (2) Ausrüstung: 1. Es darf nur mit Kletterschuhen, Gymnastikpatschen oder mit Hallen-Turnschuhen geklettert werden (barfuß Klettern / Klettern in Socken ist aus hygienischen und verletzungsbedingten Gründen untersagt). 2. Magnesia darf verwendet werden. 3. Gemäß den internationalen Wettkampfregeln ist in den Bewerben Oberkörperbekleidung zu tragen. (3) Kletterwand: 1. An den Kletterwänden sind acht bis zwölf Boulder/Kletterrouten eingerichtet und markiert. 2. Es dürfen keine künstlichen Hilfsmittel (z.b. Haken, Expressschlingen etc.) benützt werden. 3. Startgriff(e) und Zielgriff jeder Route werden eindeutig markiert. (4) Klettermodus (Jammodus) 1. Ziel ist es in der vorgegeben Kletterzeit möglichst viele Boulder Top zu Klettern. Dabei wird jeder Versuch gezählt. 2. Ein Kletterversuch gilt als gestartet, wenn die Kletterin / der Kletterer mit beiden Füßen den Boden verlassen hat. 3. Während eines Kletterversuches darf auch zurück geklettert werden, solange der Boden dabei nicht berührt wird. Es dürfen auch Griffe/Tritte ausgelassen werden. Jeder Kletterversuch muss mit dem Startgriff (den Startgriffen) begonnen werden. 4. Ein Kletterversuch gilt als unterbrochen, wenn: andere, als vom Routensetzer gekennzeichnete Griffe/Tritte verwendet werden, (Achtung folgendes Reglement beachten: einmaliger Fuß-Farbfehler: Wer mit den Füßen (und nur mit den Füßen) ungewollt einen nicht markierten Tritt berührt, wird verwarnt und darf zurückklettern, um die Stelle ohne diesen zusätzlichen Tritt zu klettern. Schafft der Teilnehmer diese Stelle ohne FußFarbfehler, so darf er weiterklettern. Schafft er dies nicht oder ignoriert er die Ermahnung des Schiedsrichters, wird ein Fehlversuch gewertet Bei einem 2. Vergehen wird der Teilnehmer gestoppt und ein Fehlversuch gewertet) der Boden mit irgendeinem Körperteil berührt wird (Nach einer Kletterunterbrechung wird ein Fehlversuch gewertet und die Kletterin/der Kletterer muss sich erneut anstellen). 5. Der Zielgriff muss deutlich mit beiden Händen gehalten (OK des Wettkampfrichters abwarten, damit der Boulder als Top geklettert gewertet werden kann) (5) Wertungsmodus: 1. Gezählt werden die Top gekletterten Boulder (Anmerkung: Ein Boulder wird dabei höchstens einmal gezählt) 2. Haben Teilnehmer die gleiche Anzahl an Boulder gelöst, so werden die benötigten Versuche der gelösten Boulder gewertet. (Weniger Versuche ergeben eine bessere Platzierung. Es zählen nur die Versuche der Top-gekletterten Boulder. Nicht gelöste Boulder haben keinen Einfluss auf die Platzierung) 3. Gibt es nach dieser Auswertung immer noch keine Entscheidung auf dem 1. Platz, so kommt es zu einem Stechen. Die Teilnehmer/innen bekommen ein Boulderproblem und müssen dieses in einer vorgegebenen Zeit lösen. Dabei dürfen sie sich nicht zusehen. Der höchste erreichte Griff des Boulders entscheidet über die Platzierung.

Landesmeisterschaft Bouldern Wettkampfregeln (Neu angepasst an die letzten Bundesmeisterschaften, Änderungen in rot) (1) Allgemeines: a) Boulderbewerbe sind jene Bewerbe, die aus einer Anzahl einzelner technischer Kletterprobleme bestehen. Die zusammengezählte, durch die TeilnehmerInnen erreichte Anzahl von Punkten bestimmt den Rang des Teams am Ende des Bewerbes. b) Ein Team besteht aus drei oder vier TeilnehmerInnen. Bei Bundesmeisterschaften aus 4 TeilnehmernInnen. c) Es gibt keine getrennte Teamwertung nach Geschlechtern die Gruppen können gemischt bzw. homogen sein. d) Es gibt vier Durchgänge pro Bewerb. e) Die Kletterzeit pro Durchgang beträgt bis 90 Sekunden. f) Ein Durchgang ist beendet, wenn alle Teams geklettert sind. g) Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer klettert im Laufe des Bewerbes jeden Boulder. h) Bei Viererteams werden pro Boulder die drei besten Ergebnisse gewertet. i) Alle Bewerbe werden als flash-bewerbe durchgeführt. Flash: Die Routen werden durch den Routensetzer vorgeführt. Während des Bewerbes darf den anderen TeilnehmerInnen zugesehen werden bzw. können Informationen über die Routen eingeholt werden. (2) Ausrüstung: a) Es darf nur mit Kletterschuhen, Gymnastikpatschen oder mit Hallen- Turnschuhen geklettert werden (Barfußklettern oder Klettern in Socken ist aus hygienischen Gründen untersagt). b) Zum Trockenhalten der Hände darf ausschließlich Magnesia verwendet werden. (3) Vorbereitungen vor dem Klettern: a) Wenn die WettkämpferInnen die offizielle Aufforderung erhalten, sich vorzubereiten, muss jede/r TeilnehmerIn ihre/seine Kletterschuhe anziehen und letzte Vorbereitungen für ihren/seinen Kletterversuch treffen.

(4) Kletterwand: a) An der Kletterwand sind vier Boulder/Kletterrouten eingerichtet und markiert. Sie müssen voneinander getrennt sein. Die Boulder werden vor dem ersten Durchgang vom Routensetzer/der Routensetzerin vorgeklettert. b) Weder die seitlichen Begrenzungskanten noch die obere Begrenzungskante der Kletterwand dürfen zum Klettern benützt werden, wenn dies nicht dezidiert erlaubt wird. c) Es dürfen keine künstlichen Hilfsmittel (z.b. Haken, Expressschlingen etc.) benützt werden. d) Wenn es notwendig ist, die Route in der Wand von einer anderen zu trennen, so hat dies mit einer durchgehenden, klar erkennbaren Markierung (od. Linie) zu erfolgen. e) Ebenso müssen der Startgriff und der Zielgriff jeder Route eindeutig markiert sein. (5) Kletterversuch: a) Jedem Teammitglied steht pro Durchgang ein anderer Boulder zur Verfügung, in dem innerhalb der festgelegten Zeit beliebig viele Versuche gestartet werden können. b) Die Mitglieder eines Teams klettern alle zur selben Zeit. c) Nachdem ein Team aufgefordert wurde zur Kletterwand zu kommen, erfolgt das akustische Startzeichen. Ab diesem Zeitpunkt steht allen drei bzw. Vier Teammitgliedern die festgelegte Kletterzeit (11/2 Minuten pro Durchgang) für ihre Kletterversuche zur Verfügung. d) Ziel ist es, den jeweiligen Boulder innerhalb der vorgegebenen Kletterzeit vom Startgriff bis zum Zielgriff, welcher mit beiden Händen deutlich gehalten werden muss, ohne Kletterunterbrechung und möglichst oft zu klettern. Jeder erreichte Griff / jeder Kletterzug zählt!! e) Ein Kletterversuch gilt als gestartet, wenn die Kletterin / der Kletterer mit beiden Füßen den Boden verlassen hat. Zu diesem Zeitpunkt muss der Stargriff(e) noch mit beiden Händen gehalten werden. f) Während eines Kletterversuches darf auch zurück geklettert werden, solange dabei der Boden nicht berührt wird.

g) Ein Kletterversuch gilt als unterbrochen und der zu diesem Zeitpunkt letzte regulär erreichte Griff wird gezählt, wenn: die Kletterin /der Kletterer stürzt, andere, als vom Routensetzer gekennzeichnete Griffe verwendet werden, ein Teil der Wandoberfläche jenseits der markierten Routengrenzen berührt wird, die Seitenkanten bzw. die Oberkante der Kletterwand benützt wird, der Boden mit irgendeinem Körperteil berührt wird oder künstliche Hilfsmittel verwendet werden (z.b. Haken). (Nach einer Kletterunterbrechung muss vom Startgriff neu begonnen werden). h) Ein Kletterversuch gilt als beendet und der zu diesem Zeitpunkt letzte regulär erreichte Griff wird gezählt, wenn: die Kletterzeit um ist (akustisches Signal), die Kletterin / der Kletterer den Kletterbereich verlässt, ein Weiterklettern vom Schiedsgericht untersagt wird. (6) Punktemodus: Berechnung der Punkte pro Teilnehmer und Durchgang: a.) Pro Versuch wird der am Ende des Versuchs der vom Startgriff am weitesten entfernte und gehaltene Griff (ansteigende Nummerierung) gewertet. Eine Besonderheit stellt die Bewertung eines Kreisboulders dar, wenn dieser im 1. Versuch ohne die sonst zwingende Bodenberührung weiter beklettert wird. Somit wäre das mehrfache Durchklettern eines Kreisboulders bis zur 1. Bodenberührung als im 1. Versuch befindlich zu bewerten. b) Um dem Umstand gerecht zu werden, dass z.b. die vollständige Durchsteigung eines Boulders höher zu werten ist, als mehrere Versuche an den ersten Griffen, und dabei u. U. dieselbe Anzahl an Zügen erreicht wird, ist zusätzlich folgende Regelung zu beachten: Die erreichten Punkte beim ersten Versuch werden zur Gänze gezählt. Im zweiten Versuch werden die erreichten Punkte des Versuches durch zwei dividiert, beim dritten Versuch durch drei etc. Dazu ein Beispiel, in dem beide TeilnehmerInnen in einem Durchgang in Summe 12 Züge klettern: Boulder: 12 Züge o TeilnehmerIn X geht im ersten Versuch Top => 12 Punkte o TeilnehmerIn Y kommt dreimal bis zum 4. Griff => 1. Versuch 4 Pkt. 2. Versuch 4:2=2 Pkt. 3. Versuch 4:3=1,33 Pkt. (Teilnehmer Y: Gesamtpunkte 7.33

c) Nach Ablauf der Kletterzeit werden alle erreichten Punkte einer Teilnehmerin / eines Teilnehmers addiert. Berechnung der Gesamtpunkte pro Team: Um Viererteams gegenüber Dreierteams u.u. keinen Vorteil zu verschaffen gilt folgende Regelung: a) Nachdem der Bewerb abgeschlossen ist und alle Daten erfasst sind, wird von jedem Boulder die höchste Punkteanzahl / bestes Ergebnis ermittelt. Bsp.: Höchste Punkteanzahl je Boulder Boulder A 35 Punkte Boulder B 25 Punkte Boulder C 40 Punkte Boulder D 30 Punkte b) Für jeden Boulder wird daraus ein Berechnungsfaktor ermittelt, der sich aus dem Verhältnis zum Boulder mit der am höchsten erreichten Punkteanzahl ergibt. Berechnung des Faktors: Boulder A 40/35 Punkte = 1,14 Boulder B 40/25 Punkte = 1,6 Boulder C 40/40 Punkte = 1 Boulder D 40/30 Punkte = 1,33 c) Jedes Ergebnis (von jedem Teilnehmer und jedem Durchgang) wird mit dem jeweiligen Boulder-Faktor multipliziert. d) Von den 16 Ergebnissen eines Viererteams werden pro Boulder die drei besten Ergebnisse gewertet. e) Abschließend werden alle Punkte eines Teams addiert.

(7) Technische Zwischenfälle: a) Ein technischer Zwischenfall ist wie folgt definiert: ein gebrochener oder loser Griff, jedes andere Vorkommnis, das eine Bevorzugung oder Benachteiligung der Teilnehmerin / des Teilnehmers bewirkt und das nicht durch die Teilnehmerin /den Teilnehmer verursacht wurde. In diesem Fall entscheidet das Schiedsgericht über die weitere Vorgangsweise. (8) Disqualifikation einer Teilnehmerin / eines Teilnehmers: Die folgenden Übertretungen führen zu einer sofortigen Disqualifikation der Teilnehmerin / des Teilnehmers von diesem Bewerb: Beklettern der Wand außerhalb eines eigenen Versuches. Nicht vollständig ausgerüstetes Erscheinen am Start der Route. Unsportliches Verhalten oder andere ernste Störungen der Veranstaltung.