Der Rheingauer Weinschmecker

Ähnliche Dokumente
Der Pfälzer Weinschmecker

PROGRAMM MUSIKALISCHE. Schlemmerwochen STEINBERG. 27., 28. & 30. April +1., 4. & 5. Mai 2019

Willkommen im Weinhotel Ayler Kupp

Die Ankermühle im Rheingau Fact sheet für Ihre Veranstaltungsplanung

Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof. Weitblick und Gemütlichkeit

DAS Quartier IM QUARTIER

Liebe Gäste, liebe Freunde,

Rockland Radio und der Bund Rheingauer Fachschulabsoventen Eltville ermittelten denn rockigsten Riesling Hessens 2012.

ÜBER UNS & UNSEREN WEIN MIT LEIDENSCHAFT DABEI

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar

Wir freuen uns auf Sie.

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

WEINGUT BALTHASAR RESS VERANSTALTUNGEN

Im Weingut Perabo werden Sie Wein und Lorcher Natur erleben!

2017 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

VINOTHEK. Ausgesucht für Kenner.

2018 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

jesuitengarten FRÜHJAHR/SOMMER 2016

Lorch ist eine idylische Stadt am Rhein inmitten der UNESCO Welterbe, Oberes Mittelrheintal am Eingang des bekannten wildromantischen Wispertal; 15km

Vorhofer Straße Löwenstein Tel Fax Geschmack braucht Individualität.

Paul Weber. WEINgut! 36 Winzer, 36 unvergessliche Tage

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Wein erleben Termine & Veranstaltungen 1

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

2016 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

PROGRAMM. MUSIKALISCHE Schlemmerwochen STEINBERG. 28. April bis 7. Mai 2017

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

Highlights Januar - Juli 2019

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Es gibt Feiern. Und es gibt Feiern bei Dallmayr.

MOTORRAD - WEINREISE 6. bis 12. August 2018 Anmeldung per Mail Alle Events und Weinreisen sind auch als Gutschein erhältlich.

K Hotel. Phuket K Hotel Strand

IHR LOGENPLATZ DIREKT AN DER WESER

W E I N L I S T E M Ä R Z

VERANSTALTUNGEN BEIM JUNGEN OETINGER feiern und genießen statt Stress & organisieren

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

wir freuen uns sehr darüber, Dich mit unserem Unternehmergeist zu inspirieren.

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

HERZLICH WILLKOMMEN.

MARTINSTHAL / RHEINGAU 2018/2019

Herzlich Willkommen. WeinGut. WeinRestaurant. WeinHotel. Ferienwohnungen

KULINARISCHER KALENDER FEBRUAR JUNI 2017

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

Fachbeitrag Einkommensalternativen

Weinverkostungen 2019

Hotel Alzey. Ein Fest der Sinne. Kulinarisches

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Weinverkostungen im 1. Halbjahr 2019

H OT E L R E S TA U R A N T

Veranstaltungskalender

Freitag, den 26.Februar Uhr Breuers Rüdesheimer Schloss, Rüdesheim

PERLWEINE mit zugesetzter Kohlensäure

Kulinarische Highlights

GENUSS ERLEBEN. Essen. Feiern. Tagen. Übernachten.

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Herzlich willkommen im Ahrtal

HERZLICH WILLKOMMEN.

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Rosenberger

Hohes Qualitätsniveau hessischer Weine

Ihr liebt den Sekt, wir auch: Gibt s wohl noch bessre Sympathie? Shakespeare

GENUSS UND KULINARIK. Hommage an die Vielfalt.

Der Rheingau - Willkommen im Rheingau!

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

Ihr persönlicher Zugang

ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR.

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier

Willkommen in der Klostermühle

Präsent-Sets. Die Region entdecken und genießen

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Verordnung über Zuständigkeiten nach der Gewerbeordnung und dem Gaststättengesetz sowie über den Betrieb von Straußwirtschaften

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Für die schönsten Momente. Feste und Feiern am Bodensee

Entwicklung einer Copy-Strategie für die Rheingauer Weinwerbung

WALLUF. Arnet-Mühle Walluf 9 Rheinpavillon 10 MARTINSTHAL. Weingut Diefenhardt 11 Weinstube im Messwingert 12 ELTVILLE

WEINGUT & GUTSRESTAURANT. Veranstaltungen & Events

Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

DER. Heribert Schmitt MIT BISS. Planung Organisation Verleih PARTYSERVICE

Preisliste gültig ab Februar 2018

Willkommen in der Klostermühle

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Voraussetzung für die Erzeugung hochwertiger Rieslinge. Philipp Kettern, Rieslingwinzer

Jahr Vol. Farbe Wein Preis

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5

Guten Appetit, Ihr André Kühne. Willkommen in unserer Weinstube!

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon

Preisliste gültig ab September 2017

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

termine 2019 j a h r e Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan

Ulm kulinarisch erleben

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Willkommen in der Klostermühle

Die Edition Aufatmen erscheint in Zusammenarbeit zwischen dem R. Brockhaus Verlag Wuppertal und dem Bundes-Verlag, Witten Herausgeber: Ulrich Eggers

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Toni, Maria und Michael Rosenberger Gastgeben mit Herz seit jahre donauwirt

Transkript:

Oliver Bock Der Rheingauer Weinschmecker Die 40 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken 10. Ausgabe Fotos Hermann Heibel

10. überarbeitete Auflage Alle Rechte vorbehalten Societäts-Verlag 2018 Frankfurter Societäts-Medien GmbH Satz: Julia Desch, Societäts-Verlag Umschlaggestaltung: Julia Desch, Societäts-Verlag Umschlagabbildung: iravgustin - Fotolia.com Karten: Peh & Schefcik Druck und Verarbeitung: CPI Ebner & Spiegel, Ulm Printed in Germany 2018 ISBN 978-3-95542-285-1

Inhalt 1. Die besten Seiten des Rheingaus... 7 2. Der Rheingau Weniger Winzer, bessere Weine... 9 3. Riesling & Spätburgunder Leitrebsorten im Rheingau... 11 4. Orange Die vierte Weinfarbe im Glas... 14 5. Wie die Winzer zu Wirten wurden a. Was ist eine Straußwirtschaft...?... 16 b.... und was eine Gutsschänke?... 17 6. Wo's den besten Schoppen gibt 13. Rheingauer Schoppen-Trophy... 19 7. Weinqualität entscheidet Wie der Weinschmecker bewertet... 22 8. Rheingauer Spitzenbetriebe: die Top 40 a. Im oberen Rheingau Von Hochheim bis Hattenheim... 24 b. Im mittleren Rheingau Von Hallgarten bis Geisenheim... 58 c. Im unteren Rheingau Von Rüdesheim bis Lorch... 92 9. Rheingauer Schlemmerwochen 100-mal beste Aussichten für Weinschmecker...112

10. Die besten Seiten des Rheingaus a. Die besten Riesling-Erzeuger...114 b. Die besten Spätburgunder-Winzer...116 c. Die besten Sekterzeuger...118 d. Die besten Weinrestaurants...120 e. Die besten Weinhotels...122 f. Die besten Ferienwohnungen...124 g. Die besten Vinotheken...126 h. Riesling Open Air...128 i. Die besten Bars & Bistros...130 11. Anruf ratsam Ein leidiges Thema: Die Öffnungszeiten...132 12. Like & follow Der Weinschmecker online und im Netz...134 13. Übersicht Die Schänken und ihre Bewertungen...136 Der Autor Oliver Bock...140 Bildnachweis...144 Rheingauer Weinschmecker

1. Die besten Seiten des Rheingaus Lieber Freund des Rheingaus, So viel Wandel war selten! Vergleichen Sie den neuen Weinschmecker mit früheren Ausgaben und Ihnen werden unter den 40 Besten eine Fülle von Veränderungen auffallen. Einige Betriebe sind ausgeschieden, andere haben ihr Konzept gravierend geändert und neue Weingüter haben sich die Aufnahme in den Weinschmecker erkämpft. Die vorliegende zehnte, vollständig revidierte Auflage war im 15. Jahr nach Erscheinen der Erstausgabe dringend notwendig, um den größtmöglichen Anspruch an Aktualität zu wahren. Die Rheingauer Schänkenszene ist ebenso in Bewegung wie die gesamte Weinbranche. Immer weniger Weingüter bewirtschaften immer größere Flächen, weil immer mehr kleine Erzeuger aufgeben. Dieser Strukturwandel schadet der Region aber nicht, weil er die Professionalität fördert und insgesamt der Qualität der Weine zugute kommt. Neubauten in den Weinbergen haben zudem eine heftige Diskussion ausgelöst, ob und inwieweit die Aussiedlung von Weingütern aus beengten Ortslagen zum Schaden oder Nutzen der Kulturlandschaft ist. Klar ist, dass die Rheingauer im internationalen Maßstab immer noch sehr klein sind, und dass geschmackvolle und architektonisch angepasste Bauwerke zur Attraktivität der Region beitragen können. Auch darüber wird in den Schänken viel diskutiert. 7

Wein hat sich vom Getränk zum Lifestyle-Produkt gewandelt. Erfreulicherweise haben wir Deutschen in den vergangenen zwei Jahrzehnten unseren Wein neu entdeckt und (wieder) schätzen gelernt. Den Winzern geht es gut, trotz Spätfrösten und Hagel, die den Weinjahrgang 2017 zu einer Herausforderung haben werden lassen. Der Klimawandel gibt dem Weinbau in den kühleren Berg- und Höhenlagen neuen Schub. Das ist ein Segen für die Kulturlandschaft und die Winzer. Die Weinqualität steigt stetig. Qualität im Glas ist zwar noch immer keine Selbstverständlichkeit, aber eher die Regel als die Ausnahme. In die 10. Auflage des Rheingauer Weinschmeckers schaffte nur derjenige den Sprung, der gute bis sehr gute Weine erzeugt und der seine Schänke mehrere Wochen im Jahr geöffnet hält. Der Weinschmecker gibt jenen Orientierung, die auf der Suche nach den besten Weinen des Rheingaus sind und die dazu in angenehmer Atmosphäre eine angemessene kulinarische Begleitung erwarten. Der aktuelle Weinschmecker hat wieder die besten Schänken der Region aufgespürt. Nun müssen Sie seiner Einladung nur noch Folge leisten. Eltville, im Sommer 2018 Oliver Bock Der Rheingauer Weinschmecker 8 Rheingauer Weinschmecker

2. Der Rheingau Weniger Winzer, bessere Weine Immer weniger Winzer bewirtschaften immer mehr Fläche. Der Konzentrationsprozess im Rheingau schreitet voran. Vor allem Winzer im Nebenerwerb, mit geringer Rebfläche und solche, die ihre Trauben an die verbliebenen Genossenschaften abliefern, geben auf. Ein Anstoß ist beispielsweise die Flurbereinigung, die wegen der unvermeidbaren Ertragsausfälle, den Umlageverpflichtungen und den Investitionen in die Neuanlage von Weinbergen mancher Winzer nicht mehr stemmen kann oder will. In manch kleinem Betrieb fehlt es auch am Nachfolger. Nach der jüngsten Aufstellung des Weinbauamtes wirtschaften auf den knapp 3.200 Hektar Rebfläche im Rheingau derzeit nur noch 600 Betriebe. Vor sechs Jahren waren es noch 800, vor 20 Jahren mehr als 1.500. In einigen Jahren sind es vielleicht nur noch 300. Brachflächen allerdings sucht der Besucher vergebens. Flächenhunger und Wachstumsstrategien haben vielmehr dazu geführt, dass die Preise für Rebflächen in den zurückliegenden Jahren deutlich angezogen haben, egal ob es um Pacht oder um Kauf geht. Dazu haben auch auswärtige Investoren und Seiteneinsteiger beigetragen, die im Rheingau Weingüter gekauft oder gegründet und mit ihrer Finanzkraft Rebflächen zugekauft haben. Inzwischen gibt es nur noch rund 200 Betriebe mit weniger als einem Hektar Rebfläche. Vor sechs Jahren waren es noch fast 300. Hingegen ist die Zahl der Betriebe, die mehr als zehn Hektar Rebfläche bewirtschaften, 9

um zehn Prozent auf 72 gestiegen. Diese 72 Weingüter bewirtschaften inzwischen fast 2.000 Hektar und damit knapp zwei Drittel der Rheingauer Rebfläche. Im weltweiten Maßstab allerdings sind die Rheingauer Betriebe nach wie vor klein. Ob auch kleine Betriebe mit fünf oder weniger Hektar langfristig auskömmlich wirtschaften können, hängt von der Wertschöpfung ab. Wer billigen Fasswein an Kellereien verkauft, der braucht deutlich mehr Fläche als jener Betrieb, der ausschließlich an Privatkunden Flaschenweine verkauft und nebenher eine Gutsschänke oder Straußwirtschaft betreibt. Die dynamische Entwicklung im Rheingau mit Seiteneinsteigern, Neugründungen und jungen, gut ausgebildeten Betriebsleitern mit Ambitionen und Experimentierlust hat in den vergangenen Jahren die Vielfalt erhöht. Rosige Aussichten für Weinschmecker. 10 Rheingauer Weinschmecker

7. Weinqualität entscheidet Wie der Weinschmecker bewertet Der Weinschmecker bewertet nur sorgsam ausgewählte und mehrfach getestete Betriebe. Diese 40 Straußwirtschaften und Gutsschänken sind uneingeschränkt empfehlenswert. Es sind nach der Überzeugung des Autors die Besten im Rheingau. Dabei werden nur Schänken berücksichtigt, die mindestens fünf Wochen im Jahr geöffnet sind. Eine differenzierte Bewertung soll den Ansprüchen der Leser gerecht werden. Den einen verlangt es vor allem nach einem Spitzenwein, den zweiten nach einer frischen, kreativen Küche, den dritten nach einer besonders gemütlichen Atmosphäre. Weinqualität, Speisen und Ambiente werden deshalb gesondert benotet. Zusätzliche Signets führen zu den kinderfreundlichen Betrieben, den Siegern der Schoppen-Trophy und den Schänken mit Fernblick. Eine Aufnahme in diesen Führer erreicht nur, wer in jeder Kategorie die Mindestanforderung erfüllt. Die Gesamtnote nimmt auf die doppelt bewertete Qualität des Weins Rücksicht, denn schließlich geht es um Weingüter mit angeschlossener Gastronomie. Der Winzer, der ausschenkt, will und muss vorrangig am Ergebnis seiner Arbeit in Weinberg und Keller gemessen werden. 22 Rheingauer Weinschmecker

Kriterium: Weinqualität und Weinauswahl gut ein typischer, feiner Rheingauer Wein sehr gut Wein mit gehobenem Qualitätsanspruch außerordentlich zählt zur Spitze des Gebiets exzellent Top-Weine eines Spitzenerzeugers Kriterium: Speisen hier steht der Wein klar im Vordergrund zuverlässig und gut in Auswahl und Güte besonders pfiffig, lecker, kreativ für die Feinschmecker unter den Schoppenpetzern Kriterium: Ambiente rustikale Rheingauer Gemütlichkeit überdurchschnittlich und mit Liebe zum Detail hier steht der Gast so schnell nicht wieder auf stilvoll und mit besonders viel Atmosphäre Gesamtbewertung: uneingeschränkt empfehlenswert überdurchschnittlich für den Rheingau eine der Spitzenadressen in der Region nahe an der Perfektion Familien willkommen kinderfreundlicher Betrieb mit Spielgeräten oder genügend Platz zum Herumtoben Fernsicht und Weitblick Schänke mit besonders schöner Aussicht Prämierter Schoppen Siegerweingut 13. Schoppen-Trophy 2016 23

8a. Im oberen Rheingau Von Hochheim bis Hattenheim Baiken/Rauenthal... 26 Becker/Walluf... 28 Crass/Erbach...30 Diefenhardt/Martinsthal... 32 Dienst/Hochheim...34 Höhn/Dotzheim... 36 Klosterschänke/Hattenheim...38 Knyphausen/Erbach...40 Koegler/Eltville...42 Langehof/Rauenthal...44 Mitter-Velten/Hochheim...46 Oetinger/Erbach...48 Ott/Frauenstein...50 Rußler/Rauenthal... 52 Schönborn/Hattenheim...54 Schwarzes Häuschen/Hattenheim...56 24 Rheingauer Weinschmecker

25

Baiken Gutsausschank Im Baiken Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach/P5 Gastronomie Wiesweg 86 65343 Eltville am Rhein Telefon 06123/900345 E-Mail info@baiken.de Internet www.baiken.de Öffnungszeiten: von April bis Oktober: Mittwoch bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr, Montag und Dienstag sind Ruhetag; von November bis März: Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr, Sonntag ab 12 Uhr, Betriebsferien im Februar Parken: direkt am Gutsausschank Reservierung: ja Das Besondere: Baiken trinken im Baiken 26 Rheingauer Weinschmecker

Auf höchstem Niveau Hier passt einfach alles: Eine wunderbar gelegene Schänke inmitten der Weinberge und mit Blick auf den vorderen Rheingau. Eine ausnehmend schöne Gartenterrasse, eine heimelige Stube, ein aufmerksamer Service, dazu eine gehobene Küche mit regionaler und saisonaler Ausrichtung. Das ist der Baiken, den die Staatsweingüter schon vor Jahren verpachtet haben. Seither ist Vera Förster die Patronin im Baiken, und sie füllt die Gastgeberrolle mit Umsicht und Gelassenheit aus. Die Palette der Staatsweingüter-Weine ist groß, aber natürlich muss es mitten im Baiken auch ein Baiken sein, obwohl die Rieslinge vom Neroberg und vom Steinberg immer empfehlenswert sind und zum Vergleich einladen. EINZELBEWERTUNG Wein: Speisen: Ambiente: Gesamtbewertung: 27