Hybridnetze und ihre Relevanz für einen Energieversorger



Ähnliche Dokumente
Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Stromspeicher in der Energiewende

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Klein, dezentral und kompliziert?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Was ist ein Smart Grid?

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Perspektiven und Synergien

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Flexibilität für die Energiewende

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Zukunft der Verteilnetze

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Strom clever selbst nutzen

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Effizienz, erneuerbare Energien,

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Kurzvorstellung LESSY

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

ABB Enter filename via "View - Header and Footer...". Apply to all. 1

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Berliner Energiekonzept

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Transkript:

Hybridnetze und ihre Relevanz für einen Energieversorger Dr. Werner Dub Mitglied des Vorstands netconomica 2013 17. April 2013

Agenda Vorstellung MVV Energie Energiewende und ihr Einfluss auf EVUs Flexibilitätsoptionen Hybridnetze Wärmespeicher zur Optimierung von großen KWK Anlagen Power 2 Heat Power 2 Gas Fazit Notwendigkeit eines gesamtsystemischen Optimierungsansatzes Seite 2

Aktionärsstruktur der MVV Energie AG Streubesitz Stadt Mannheim 50,1% 12,2% davon 9,4% institutionelle Investoren und 2,8% Privataktionäre 6,3% GDF SUEZ RheinEnergie 16,3% 15,1% EnBW Seite 3

Bereinigte Kennzahlen des MVV Energie Konzerns im Geschäftsjahr 2011/2012 in Mio Euro Außenumsatz ohne Strom- und Erdgassteuer Adjusted EBITDA Adjusted EBIT Adjusted EBT Bereinigter Jahresüberschuss Bereinigter Jahresüberschuss nach Fremdanteilen Bereinigtes Ergebnis je Aktie in Euro Free Cashflow 2011/12 3 895 399 223 151 98 80 1,21 23 Seite 4

Energieeffizienz steigern Energie sparen Erneuerbare & Dezentrale Energien ausbauen Die Säulen der Neuen Energiewelt und ihr Fundament Neue Energiewelt Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Flexibilitätsmanagement Seite 5

Leitsystem Erneuerbare Energien Charakteristik Dominiert von Photovoltaik und Windkraft Fluktuierende Erzeugung Dezentrale Erzeugung Herausforderung Jederzeit Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch im Stromnetz Seite 6

Leitsystem Erneuerbare Energien Herausforderung: Variabler Strompreis Typisches Lastband in Deutschland Quelle: BMU, EEG Mittelfrist 2012 Strom hat aufgrund Ausbau EE zunehmend variablen Strompreis Seite 7

Zu viel Strom Zu wenig Strom Leitsystem Erneuerbare Energien Herausforderung: Dynamik Residuallast 2030 (Stromnachfrage Einspeisung EE) Konventionelle Kraftwerke Import von Strom +20 GW 0 12 0 12 0 GW -20 GW Samstag +24 GW in 3 h Sonntag Speicher / Flexibilitäten Pumpspeicher-Kraftwerke Wärmespeicher Power to Gas (Methanisierung) Power to Heat (Elektroheizung) Norwegen und Schweiz als Batterie-Puffer? Demand Side Management EE-Anlagen abschalten Stromexport Zum Ausgleich sind hochdynamische Mechanismen / Systeme notwendig. Seite 8

Antwort: Flexibilität Vernetzung mittels IKT-Plattform (Smart Grids) Flexible Erzeugung Speicher Import / Export Nachfragesteuerung Spartenverbund Zentral Regelbare Gaskraftwerke Dezentral BHKW, regelbare EE- Anlagen, Virt. Kraftwerk Langzeitspeicher (Tage bis saisonal) Kurzzeitspeicher (Sekunden bis Stunden) Anreizsteuerung Variable Tarife Direktsteuerung Virt. Kraftwerk, Netzsteuerung Zellulare Netze Europaverbund bis Microgrids Lokale Märkte lokaler Ausgleich / Wertschöpfung Kopplung von Strom, Gas, Wärme / Kälte und Mobilität KWK, P2H, P2G, V2G Hybride Verbraucher Alle Flexibilitätsoptionen müssen unter Berücksichtigung ihrer technischen und ökonomischen Restriktionen erschlossen werden Seite 9

Flexibilitätsoptionen: Übersicht ausgewählter umkehrbarer Stromspeichertechnologien Max. Leistung [MW] Wirkungsgrad [%] Investitionskosten [ /kwh] Entladungszeitraum Schwungrad 50 95 1.200 Minuten Batterie Speicherkraftwerk 27 80 100 Stunden Pumpspeicherkraftwerk 1.060 80 70 Stunden Druckluftspeicherkraftwerk 2.500 50 Versuchsanlagen Stunden Wasserstoff > 10.000 60 Versuchsanlagen Wochen Methansynthese > 10.000 50 Versuchsanlagen Wochen Verfügbare Stromspeichertechnologien sind oft noch nicht ausgereift oder unwirtschaftlich Oftmals ist Strom nur für einen kurzen Zeitraum wieder ausspeisbar Transformationsspeicher werden deshalb ebenfalls benötigt Es bedarf aber auch nicht umkehrbarer Stromspeichertechnologien Zusammenfassung diverser Quellen Die aktuell verfügbaren Speichertechnologien sind einzeln betrachtet nur bedingt zur Systemoptimierung geeignet Seite 10

Flexibilitäten durch Hybridnetze Wechselwirkungen der Verteilnetze (Vereinfachte Darstellung) ÜNB HS/HD Stromspeicher Kraftwerkspark Strom-Verbundnetz DKW Methanisierung 1 GuD Gas-Verbundnetz BioKW Gasspeicher VNB MS-NS/ND Strom speicher Wind H2/Methanisierung 3 Bio gas Gas puffer Strom-Verteilnetz Gas-Verteilnetz FW-Verteilnetz G BioKW PV E-Mobility H2-Mobility G BHKW Kessel LOKALES NETZ Power 2 Heat 2 Wärme speicher 1 Seite 11 Quelle: MVV Energie AG, SWK

1. Optimierung großer KWK Kraftwerke durch Wärmespeicher Fernwärmespeicher im GKM Schaffung zusätzlicher Redundanz (bis 4 Stunden) Durchmesser Höhe 40 m 36 m Speichervolumen 43.000 m³ Vergleichmäßigung der Kraftwerksfahrweise Optimierung Strom- und Wärmeerzeugung Optimierung der spezifischen Leistungseinbuße bei hohen Strompreisen Max. Massenstrom 6.200 t/h Speichertemperatur 98 C Speicherkapazität 1.500 MWh Max. Leistung 250 MW Investitionskosten 27 Mio. Reduktion Mindestlast bei ungünstigen Strompreisen Seite 12

1. Optimierung großer KWK Kraftwerke durch Wärmespeicher Beispielhafte simulatorische Darstellung Erhöhung der Versorgungssicherheit Flexibilisierung des Kraftwerks Seite 13

2. Flexibilisierung durch Power 2 Heat Notwendigkeit der Flexibilisierung von KWK Kraftwerken 2030 2050 Stunden negativer Residuallast 1056 3829 Stunden nicht integrierbarer Leistung 0 1969 Jahreskurve mit Erzeugung und Last 2050 Quelle: dena Integration der erneuerbaren Energien in den deutsch-europäischen Strommarkt Flexibilisierungsoptionen von KWK Anlagen zusätzlich zu Wärmespeichern erforderlich. Steuerbare Power 2 Heat eine Option bei niedrigen Marktpreisen Strom in Wärme zu wandeln Seite 14

2. Flexibilisierung durch Power 2 Heat Durchschnittliche Strompreiszusammensetzung 2013 Prozentualer Anteil Anteil für Privatkunden Stromerzeugung 32,3% 8,85 ct/kwh Markt Netznutzung 18,8% 5,15 ct/kwh 19 Umlage 0,5% 0,15 ct/kwh Mehrwertsteuer 15,0% 4,12 ct/kwh Konzessionsabgabe 6,6% 1,80 ct/kwh Regulatorischer Anteil Öko-/Stromsteuer 7,5% 2,06 ct/kwh EEG-Umlage 19,3% 5,28 ct/kwh Quelle: BDEW Power 2 Heat ist aufgrund der Höhe des Strompreises aktuell wirtschaftlich nicht darstellbar. Seite 15

2. Flexibilisierung durch Power 2 Heat Beispiel Dänemark Wirtschaftlicher Einsatz von Power 2 Heat bei niedrigen Strompreisen Quelle: http://www.emd.dk/desire/skagen/ Power 2 Heat kann eine interessante Wärmeerzeugungsmethode sein, wenn die regulatorischen Bedingungen geändert werden. Seite 16

Methanisierungsreaktor 3. Flexibilisierung durch Power 2 Gas Elektrolyse und Methanisierung inklusive Mobilitätsverknüpfung O 2 O 2 Pipeline Industrie Fluktuierende Erneuerbare Energien H 2 O Elektrolyseur H 2 H 2 Pipeline H2 Wasserstofftankstelle Luft Industrie CO 2 Einspeisung H 2 ins Erdgasnetz (aktuell bis 5 vol% möglich) Erdgasnetz Fossile Kraftwerke CH 4 Biomassekraftwerk Wärme Seite 17

3. Flexibilisierung durch Power 2 Gas Langzeitspeicher Strom Gas Max. Transportleistung 4.400 MW 40.000 MW Transportnetz Speicherkapazität 0 MWh 1.000 TWh Vorhandene Speicher-kapazität (ohne Netz) 0,04 TWh 240 TWh G. Müller-Syring, DBIGUT, Fachgespräch IKT-basiertes Energie-Hybridnetz der Zukunft, 29.11.2011, DVGW Power 2 Gas stellt eine Langzeitspeichermöglichkeit für überschüssigen Strom dar und reduziert die Investitionskosten für einen weiteren Ausbau des Stromübertragungsnetzes. Seite 18

Eigene Darstellung nach G. Müller-Syring, DBIGUT, Fachgespräch IKT-basiertes Energie-Hybridnetz der Zukunft, 29.11.2011 Effizienz der Flexibilitätsoptionen Dezentrale Power 2 Heat Erneuerbare Energie 100 % Transformator 95 % Power 2 Heat 95% Zentrale Power 2 Heat Erneuerbare Energie 100 % Transformator 95 % 380 kv (500km) 90,3 % Power 2 Heat 90,3 % Power 2 Gas H 2 Power 2 Gas CH 4 Erneuerbare Energie Erneuerbare Energie 100 % 100 % Transformator Transformator 95 % 95 % Elektrolyse Elektrolyse 71,3 % 71,3 % Methanisierung Verdichter, Speicher 57,1% 70,2 % Verdichter, Speicher Transport 500 km 56,3% 69,9 % Transport 500 km 56,1% Seite 19

Gesamtsystemische Optimierung durch modularen Aufbau Wärmespeicher Begrenzte Speicherkapazität Optimierung von KWK Anlagen Niedrige Verluste Erprobte Technologie Kurzfristig integrierbar Lokaler Nutzen Nicht wieder verstrombar Power 2 Heat Bietet Flexibilität in var. Größen (zentral, dezentral) Erprobte Technologie Nicht wieder verstrombar Kurzfristig integrierbar Hohes Speicherpotential (bei Fernwärmenetzen) Lokaler und regionaler Nutzen Niedrige Verluste IKT Einbindung notwendig Power 2 Gas Auch im Transportsektor einsetzbar (H 2 / CH 4 ) F&E Bedarf Hohes Speicherpotential (deutschlandweit verteilbar) Langfristspeicher Lokaler und überregionaler Nutzen Hohe Umwandlungsverluste Eine Kombination verschiedener Technologien ist für eine gesamtsystemische Optimierung notwendig. Seite 20

Das vernetzte Hybridsystem der Zukunft Modularer Aufbau Anpassungen an lokale Gegebenheiten Verbrauchssteuerung Stromspeicher Power 2 Heat Wärmespeicher BHKW / Kältespeicher Dezentrale Einspeisung Energiemanagement Power 2 Heat Brennstoffzelle Power 2 Gas Gasnetz Power 2 Heat Ausgewählte MVV Aktivitäten Fernwärmespeicher im GKM Untersuchung weiterer Wärmespeicher (Kiel) Flexibilitätskonzepte (Steuerung, Leitwarten) Power 2 Heat Technologien Power 2 Heat Energiemanagementsysteme Innovative Stromspeicherkonzepte Brennstoffzellen Spartenübergreifende Optimierung IKT-Netz Kältenetz Wärmenetz Niederspannungsnetz Intelligente Netzstation Netzzustandsmessung Prognosen Anreizabgabe Seite 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!