EUROPEAN ENERGY AWARD

Ähnliche Dokumente
Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Der European Energy Award

Der European Energy Award

Der European Energy Award in Baden-Württemberg. Claire Mouchard, Doris Andresen Karlsruhe, 2015

European Energy Award

Mit System zum Erfolg

Der European Energy Award (eea) Eine praktische Einführung. Claire Mouchard Schopfheim,

Thema 1: Allgemeines zum eea. 1 Der European Energy Award. Inhalt

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Der European Energy Award (eea) Bundesgeschäftsstelle European Energy Award

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Stadt Chemnitz Jahr 2017

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Fakten zum European Energy Award

Der European Energy Award

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Der European Energy Award

Umsetzung kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte Instrumente und Erfahrungen. Change agent Kurse Aus- und Weiterbildung für Klimaschutzmanager

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am

Der European Energy Award

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

European Energy Award

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück

Kommunale Energie- und Klimaschutzaktivitäten optimieren und erfolgreich umsetzen.

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Label Cit ergie European Energy Award Gold: Instrument der Klimaschutz- und Energiepolitik. Besançon : Einwohner Franche-Comté

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Erster, Zweiter, Dritter?

Der European Energy Award

Was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können. Ein Vergleich verschiedener Ansätze des kommunalen Klimaschutzes

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ulla Schürenberg, 3-PSS REGIERUNG VON OBERBAYERN

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

DIE GEMEINDE. Zeitschrift für die Städte und Gemeinden Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg BWGZ Umwelt. 31. Mai

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht

eea-erfahrungsaustausch der sächsischen eea-kommunen

Klimaschutz in der Gemeinde

Integriertes Klimaschutzkonzept

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig

2. Call EFRE-Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW. Einreichfrist der Bewerbungen

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt

Bayerische Klima-Allianz

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

EUROPEAN ENERGY AWARD

Herausforderungen und Perspektiven für das Energiestadt- / eea Konzept

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Das Klima-Bündnis als Partner für Kommunen beim Einstieg in den aktiven Klimaschutz

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen

Klimaschutz in Riesa: European Energy Award

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Kommunaler Klimaschutz in NRW Strategie und Ziele

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

Der European Climate Award Ein systematischer Weg zur kommunalen Klimaanpassung Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

G R A F I K E N Z U R P R E S S E M I T T E I L U N G

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Transkript:

1 Mit System zum kommunalen Klimaschutz EUROPEAN ENERGY AWARD Informationsveranstaltung zum eea 25.10.2018 in Potsdam Petra Reinecke, Bundesgeschäftsstelle European Energy Award

B. & S.U. mbh Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh 2 ENTWICKLUNG Bundesgeschäftsstelle European Energy Award (Klimaschutz) / European Climate Adaptation Award (Klimawandelanpassung) BENE Programmträger für den Berliner Senat (Unterstützung / Begleitung der Antragsteller, Vorbereitung von Förderentscheidungen, Controlling etc.) BERATUNG Kommunen, Landesministerien, Bundesministerien, Europäische Union

EUROPEAN ENERGY AWARD 3

Themen 4 1 2 3 4 eea-prozess eea- Instrumetarium eea-akteure Erfolge

Wie alles begann Die Entstehung des European Energy Award. 5 Konzepte, Konzepte, Konzepte 10% bekannt 5% davon umgesetzt 90% Evaluierung kommunaler Energiekonzepte 350 in NRW, 170 in Bayern aus den Jahren 1995 bis 2003

Das System für kommunalen Klimaschutz European Energy Award 6 Klimaschutzkonzept smart metering Gebäudemanagement Klimaneutralität ÖPNV Windkraft Hausmeisterschulung Straßenbeleuchtung Blockheizkraftwerk Fernwärmenetze Contractingverträge Solarkollektoren Gebäudesanierung Nullenergiestandard Bürger private Haushalte Energieautarkie Bioenergie Rad- und Fußwegenetze Bauleitplanung Konzessionsverträge Energiemix Sustainable Energy Action Plan - Covenant of Mayors Wärmepumpe Wie können die einzelnen Aufgaben geplant, aufeinander abgestimmt, umgesetzt und Prozess kontinuierlich, überprüft / weiterentwickelt werden? Wie können diese Anforderungen, Wünsche, Pflichten sortiert, strategisch aufbereitet, Instrumente organisiert und kommuniziert werden? Wie kann den verschiedenen Interessen der einzelnen Akteure vor Ort Rechnung getragen werden? Netzwerk Wie können Erkenntnisse ausgetauscht werden?

European Energy Award PROZESS 7

Klimaschutz als Prozess Politischer Beschluss 8 Erfolgskontrolle: jährliches internes (Re-) Audit externes (Re-) Audit alle 4 Jahre NACHHALTIGER KLIMASCHUTZ - EIN PROZESS Ist-Analyse Bewertung: Stärken-Schwächen-Profil Arbeitsprogramm Planen und Prioritäten setzen Umsetzung der geplanten Aktivitäten Audit, Zertifizierung, Auszeichnung Umsetzungs- und Erfolgskontrolle

European Energy Award INSTRUMENTE 9

Management Tool zentrales Arbeitsinstrument - onlinebasiert 1 2 3 4 5 10 www.tool.european-energy-award.org

Klimaschutz in 6 Handlungsfeldern in denen die Kommune tätig werden kann der eea Maßnahmenkatalog 11 6 1 17% 15% 57 Einzelmaßnahmen für Landkreise 79 Einzelmaßnahmen für Städte und Gemeinden 5 21% 2 4 3

Ein auf europäischer Ebene standardisiertes Instrument mit hohem Individualisierungsgrad auf lokaler Ebene Nicht jede Kommune ist gleich! Anpassung der Anforderungen an die Gegebenheiten der Kommune 12 Ebersbach-Musbach 1.770 Einwohner und Einwohnerinnen Köln 1.034.175 Einwohnerinnen und Einwohner

Management Tool Zentrales Arbeitsinstrument zur Erstellung der Ist-Analyse 13 www.tool.european-energy-award.org Stand der realisierten Maßnahmen = Ist-Analyse Bewertung

Stärken-Schwächen-Profil Ergebnis des bisher geleisteten 14

Energiepolitisches Arbeitsprogramm Auf Basis der Ist-Analyse wird ein Arbeitsprogramm aufgestellt 15 Was? Wer? www.tool.european-energy-award.org Kosten? Wann? Meilensteine

Energiepolitisches Arbeitsprogramm EPAP 16 Sanierungskonzept Verkehrskonzept ILEK, INSEK etc. Masterplan 100% Klimaschutz Klimaschutzkonzept etc. Energiepolitisches Arbeitsprogramm (Jahr 1-X) ILEK, INSEK Masterplan 100% Klimaschutz Verkehrskonzept Klimaschutzkonzept Sanierungskonzept etc. Jahr 1 Jahr 2 Jahr Jahr 3 2 Jahr 4 Jahresplanung für das Jahr XY

Mehrwert Anerkennung Teilnahme, Zertifizierung und Auszeichnung 17 mind. 75 % der Punkte mind. 50 % der möglichen Punkte Gold-Zertifizierung Auszeichnung für herausragendes Engagement mit Vorbildfunktion auf nationaler und internationaler Ebene Zertifizierung Auszeichnung für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen weniger als 50 % der möglichen Punkte Teilnahme Erste Schritte Wo stehen wir? Was müssen wir tun?

Friedrichshafen Kempten Emden Ludwigsburg Waiblingen Tübingen Lippstadt Aalen Rheine Offenburg Plauen Zwickau Görlitz Hürth Sankt Augustin Arnsberg Konstanz Witten Neu-Ulm Dessau-Roßlau Wilhelmshaven Unna Eschweiler Dormagen Viersen Mehrwert Benchmark Städte und Gemeinden 18 European Energy Award - Benchmark Städte und Gemeinden 50.000-100.000 Einwohner 80 78 78 77 75 74 69 69 66 66 63 61 60 60 60 59 58 57 57 56 55 55 54 53 53 European Energy Award zertifiziert (SuG) mit eea-katalog ab 2012 European Energy Award-Gold zertifiziert (SuG) mit eea-katalog ab 2012

European Energy Award DIE AKTEURE 19

Die Akteure 20 KOMMUNE Landesgeschäftsstelle EUROPA. Energieteam eea-beratende eea-autidierende. LAND Verein, Bundesgeschäftsstellen, Gold-Audit

Energieteam der Kommune Zusammensetzung 21 Umwelt- und Energiebeauftragter Verkehrsplanung Gebäudemanagement Stadtentwicklung aktive Bürger Kämmerei ggf. externe Experten Verkehrsplanung Eigenbetriebe, Stadtwerke, Abfallverband, Verkehrsverbund Wirtschaftsförderung externe(r) eea-berater(in)

22 Mehrwert Netzwerk / Erfahrungsaustausch Landesgeschäftsstellen (EA) Kommunale Energieteams eea-beratende Erfahrungsaustausch / Weiterentwicklung eea-auditierende Bundesgeschäftsstelle Verein Landesministerien

EUROPEAN ENERGY AWARD ES KLAPPT! 23

Der European Energy Award (eea) Wo steht der eea heute? Der eea wird in 8 europäischen Ländern praktiziert. und in weiteren 8 Ländern im Modellversuch zur Etablierung des Verfahrens durchgeführt. In Deutschland leben über 23 Millionen Menschen in einer eea- Kommune 309 Kommunen nehmen am eea Teil 24 116 637 233 311 16 11 104 1 Stand: Anfang 2017 47 Städte, Gemeinden & Landkreise Mehr als 1.490 Kommunen in der EU nehmen am eea teil 192 Städte, Gemeinden & akkreditierte Landkreise 85 eea-beratende und eea-auditierende 70 Städte, Gemeinden & Landkreise Stand: Oktober 2018

Es klappt! 25 KOSTEN SPAREN geringere Energieverbräuche ZEIT SPAREN Auswahl geeigneter, effektiver Maßnahmen IMAGE-GEWINN Bewusstseinsbildung, Akzeptanz, Standortattraktivität LOKALE WERTSCHÖPFUNG Schaffung neuer Arbeitsplätze CO 2 -REDUKTION Umsetzung effizienter, effektiver Maßnahmen DER

Befragung der Kommunen in 2017 26 419 Energieteamleiter - 170 Rückläufe (41%) 16 Jahre 4 externe Audits eea- Beratende 90% Teilnahme Kommunen max. Durchschnitt 59-67-72-76 Bedeutung Zusammenarbeit Weiterempfehlung eea nach Modellphase (4 Modellkommunen) nach 4 Audits hat eine Kommune rein statistisch mehr als 75% erreicht - GOLD für 88% sehr wichtig bis wichtig Struktur, Strategie bei Planung und Umsetzung, Bündelung, Verankerung Klimaschutz als Querschnittthema, Visualisierung Erfolge

Befragung der Kommunen in 2017 Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Vorteile einer Teilnahme am eea? 157 Antworten 27 Verstetigung der energiepolitischen Arbeit Stärkung der politischen Legitimation durch regelmäßige Beschlussfassung Wissenskatalog über Aktivitäten und Fortschritte in der Kommune ( Wikipedia des kommunalen Klimaschutzes ) Skala: 5 = trifft voll zu / 1 = trifft überhaupt nicht zu

Akteuraussagen 28 Franz Untersteller Umweltminister Baden- Württemberg "Für die Landesregierung sind Städte, Gemeinden und Landkreise unentbehrliche Verbündete bei der Umsetzung unserer ambitionierten energie- und klimaschutzpolitischen Ziele. Hierfür hat sich der European Energy Award inzwischen als äußerst nützliches Instrument etabliert" Stimmen aus den Kommunen: Jetzt haben wir endlich eine systematische Erfassung und Bündelung vorhandener Aktivitäten. Das ist eine Belohnung für unsere Anstrengungen und ein Ansporn für weitere Maßnahmen. Es geht auch darum, über den Gartenzaun zu schauen und zu sehen, wie andere ihre Probleme lösen. Durch die Teamarbeit hat sich die Zusammenarbeit verbessert, da die für das Thema wichtigen Akteure an einem Tisch sitzen. Franz-Reinhard Habbel, Pressesprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund Der European Energy Award hilft nach Ansicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes den Kommunen in hervorragender Weise, ihre Energie- und Klimaschutzpolitik dauerhaft zu verwirklichen.

Auszeichnung für gute Arbeit Impressionen 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gibt es Fragen?

30 Kontaktieren Sie uns gerne. Adresse Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Petra Reinecke Alexanderstraße 7 D- 10178 Berlin Kontakt 030 / 390 42-58 preinecke@european-energy-award.de www.european-energy-award.de

Förderung 33 Landesförderung Folgeförderung in Ausarbeitung

Maßnahmenbeschreibung Text von 1.1.1 (als Beispiel einer Maßnahmenbeschreibung) 49 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven Die Stadt / Gemeinde verfügt über ein Leitbild mit qualifizierten und quantifizierten energie- und klimapolitischen Zielsetzungen für die kommunale Politik, inkl. Aussagen zur Mobilität. Die Stadt / Gemeinde bekräftigt ihr energie- und klimapolitisch orientiertes Engagement durch die Unterzeichnung entsprechender Vereinbarungen wie z.b. dem "Klima-Bündnis" oder dem "Covenant of Mayors". Diese generellen Prinzipien sind in einem offiziellen Dokument fixiert.

Organisationsstruktur 51 Kommune European Energy Award Politik Verwaltung Engagierte Bürger Stadtwerke Verkehrsverbund Bundesgeschäftsstelle eea- BeraterIn eea- AuditorIn IO eea GmbH Association European Energy Award AISBL Träger der Bundesländer Regionale (Landes-) Geschäftsstellen der Bundesländer

Personalaufwand Energieteam Städte und Gemeinden 52 Kontaktaufnahme und Erstinformation Programmbeitritt Energieteamgründung Kick-off-Sitzung Ist-Analyse Bewertung der energiepolitischen Leistungen eea-bericht Energiepolitisches Arbeitsprogramm Umsetzung / Projektarbeit Zertifizierung / Auszeichnung Beispiel: Kommune mit etwa 50.000 Einwohnern ein(e) Energieteamleiter(in), ca. 5-6 Energieteammitglieder bis zur Erstzertifizierung (Annahme ca. 1,5 Jahre) Teamleitung ca. 90 Stunden Teammitglieder ca. 50 Stunden kontinuierliche Arbeit Teamleitung ca. 30 Stunden pro Jahr Teammitglieder ca. 20 Stunden pro Jahr Umsetzung: Aufwand abhängig von den Maßnahmen

Aufgaben der Energieteamleitung Stralsund: Hr. Latzko - Klimaschutzbeauftragter 53 Leitung und Koordination des Energieteams Ansprechpartner für eea-beraterin Steuerung des Gesamtprozesses in Stralsund Organisation der Workshops und der jährlichen Re-Audits Vertretung des Energieteams bei Erfahrungsaustauschtreffen, gegenüber der eea-geschäftsstelle, ggf. eea-programmträgerschaft und den politischen Gremien (zusammen mit Teammitgliedern) hohe Anbindung der Teamleitung in der Verwaltung notwendig

Aufgaben der Energieteams 54 Durchführung der Ist-Analyse anhand des Maßnahmenkatalogs bzw. der Fragebögen, Absprache mit eea-beraterin zur Ist-Analyse Erarbeitung und regelmäßige Anpassung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms (Minimum: 4-Jahres-zeitraum und mehr, teilweise über 2022 hinaus) / der Jahresplanung Ausarbeitung und Umsetzung von Projektvorschlägen, Aktivitäten Durchführung des jährlichen internen Re-Audits Teilnahme regelmäßige Energieteamsitzungen

Leistungen der eea-beraterin Teil 1: bis zur Zertifizierung 55 1. Unterstützung bei der Zusammensetzung des Energieteams 2. Kommunikation mit Energieteamleitung 3. Durchführung Start-Workshop (Kick-Off) mit dem Energieteam 4. Vorprüfung der vom Energieteam durchgeführten Ist-Analyse; d.h. Auswertung Fragebögen und/oder Maßnahmenkatalog 5. Durchführung Workshop "Ist-Analyse" mit Selbsteinschätzung (Umsetzungspotenzial) durch Kommune, Maßnahmenbewertung durch eea-beraterin 6. Entwurf eea-bericht mit den wesentlichen Ergebnissen der Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen in Zusammenarbeit / mit Unterstützung der Kommune

Leistungen der eea-beraterin Teil 2: bis zur Zertifizierung 56 7. Vorbereitung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms resp. des Workshops 8. Durchführung Workshop Erstellung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms beginnend mit Vorstellung Ergebnisse Ist-Analyse und Diskussion 9. Überarbeitung eea-bericht mit Anhängen 10. (ggf. Präsentation von Ergebnissen in den politischen Gremien) 11. Vorbereitung der Audits in Zusammenarbeit mit der Kommune und Teilnahme an der Auditsitzung in der Kommune 12. Nacharbeiten am Katalog, eea Bericht auf Basis Auditsitzung anpassen

eea und kommunale Klimaschutzkonzepte Synergieeffekte 57 Prozessmanagementsystem European Energy Award Klimaschutzkonzept eea schafft bereits Strukturen für eine erfolgreiche Konzepterstellung gezielte Arbeitsweise des Energieteams dauerhafte Prozess-implementierung erprobtes Controlling-System kontinuierlich aktualisierter Maßnahmenplan Integration schafft eine breitere Datenbasis beinhaltet die Erstellung einer CO2-Bilanz basieren auf unterschiedlichen Herangehensweisen ergänzen sich aber zum großen Teil durch die Verknüpfung der Ergebnisse

Kurzgefasst: Der eea ist... 58 kein punktuelles Konzept, sondern ein kontinuierliches Projektmanagement ordnet und gestaltet die kommunale Klimaschutzpolitik verlangt und fördert ein dauerhaftes Engagement der Kommune ist standardisiert, gleichzeitig aber individualisiert, d.h. jede Kommune kann ihre eigenen Rahmenbedingungen berücksichtigen umsetzungs- und ergebnisorientiert. Er legt Aktivitäten und Maßnahmenpläne fest, - einschließlich Zuständigkeiten, Effekte und Budgets

Kurzgefasst: 59 Der eea bindet alle relevanten Gruppen und Entscheidungsträger in den Prozess ein Der eea-prozess und seine Instrumente werden langfristig überprüft und im Expertenaustausch kritisch diskutiert und aktualisiert Das Instrumentarium wird in enger Kooperation mit Experten, staatlichen Stellen, regionalen Energieagenturen und den Kommunen laufend weiterentwickelt Und für gute Arbeit bekommt man noch eine Auszeichnung! - wobei der kommunale Wettbewerb ein stetiger Anreiz ist, um besser zu werden

Zusammenfassung eea 60 PROZESSSTEUERUNG / CONTROLLING Strategisches Energieund Klimaschutzmanagement mit Hilfe des internetbasierten Management Tools jährliches Controlling des Umsetzungsstandes ZERTIFIZIERUNG Bewertung der umgesetzten Maßnahmen Zertifizierung / Auszeichnung (externes Audit alle 3 Jahre) zwei Zertifizierungsstufen TEILNEHMER europaweites Programm Städte, Gemeinden, Landkreise und komm. Zusammenschlüsse Bildung eines Energieteams INSTRUMENTE seit über 10 Jahren etabliert ineinandergreifende Instrumente ständige Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit allen Aktueren BERATER Neutraler Dritter, der die Kommune als Fachexperte und Prozessbegleiter unterstützt (Ingenieurbüros, EA) NETZWERK einen intensiven Erfahrungsaustauch Zwischen allen Akteuren und ein stetig wachsender Best- Practice-Katalog VERGLEICH Anpassung an die Rahmenbedingungen / Handlungsspielräume der Kommune ein qualifiziertes Benchmarking zum Vergleich der Kommunen untereinander KOSTEN & FÖRDERUNG jährl. Programmbeitrag, jährl. Beraterleistungen, Auditorleistungen (alle 3 Jahre) Förderung und bis zu 90%

Instrumente des eea Zur Realisierung des eea-prozesses stellen wir eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung, welche die erfolgreiche Umsetzung sichern. 62 Maßnahmenkatalog Fragebögen Ist-Analyse 6 Maßnahmenbereiche mit max.79 / 57 Einzelmaßnahmen in denen die Kommune aktiv werden kann. Dokumentationshilfe zur detailierten Bestandsaufnahme der bisherigen Klimaschutzaktivitäten. eea Management Tool Management Tool www.tool.european-energy-award.org Prozessordner Web- Plattformen Dokumente und Unterlagen zur Unterstützung der Kommune: Arbeitsunterlagen Formulare,Vertragsunterlagen, Infomaterial eea-website Klima-log Best Practice www.european-energy-award.de www.klima-log.de e