Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Ähnliche Dokumente
Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Das THW und sein Potenzial

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

THW Ortsverband Michelstadt

Das THW und sein Potenzial

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Projekt: Baltic EcoRegion

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

3150 Einsatzoptionen des THW bei Hochwasser / Sturmfluten

Einsatzmöglichkeiten des THW

3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Allgemeines zur Einsatzhandakte

E I N S A T Z H A N D A K T E

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Das THW & die THW-Jugend

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Handakte des Ortsverbandes THW Wesel

CarSharing-Städteranking 2017

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale)

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Abkürzungsverzeichnis THW

THW und Wasserrettung -

Handakte des Ortsverbandes THW Wesel

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Einsatzoptionen der DLRG

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

Basisausbildung I. Einheiten des THW

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

1800 Fahrzeuge und 8000 Mann im Einsatz

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Das THW. Heilbronn, 21. Juli 2010 Rainer Schwierczinski, Vizepräsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Trinkwasserversorgung

E i n s a t z h a n d a k t e

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Parkgebühren in Deutschland

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

H A N D A K T E BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK. THW im Einsatz - Ortsverband Simmern -

Ortsverband Marktredwitz

Ortsverband Bielefeld

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Wettkampfranking 2017

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr

Wettkampfranking 2014

Wie unterstützt das THW die Küstenländer bei großen Ölunfällen?

Wettkampfranking 2016

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung-

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Katalog der Einsatzoptionen des THW

1. Beispiele für Kombinationen von Grundzeichen, Zusatzzeichen und ergänzenden. Aufbau taktischer Zeichen

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Kosten- und Gebührenkatalog

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Transkript:

Kompetenz im Bevölkerungsschutz Das THW anfordern

Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts gewachsen und vielfältiger geworden. Ein gut funktionierendes und wirksames Hilfeleistungssystem muss sich deshalb den gewandelten Bedingungen und Szenarien anpassen. Neben Feuerwehren und Hilfsorganisationen ist auch das Technische Hilfswerk (THW) mit seinen 668 Ortsverbänden ein Teil dieses Hilfeleistungssystems. Als moderne Einsatzorganisation orientiert sich das THW an neuen potenziellen Gefährdungslagen und setzt den Kurs der Weiterentwicklung seiner Einsatzkom ponenten konsequent und kontinuierlich fort. Seine Einsätze werden sich auch in Zukunft an Kriterien der Effizienz und Kostenminimierung ausrichten. Es werden Kompetenzen gebündelt und Ressourcen geschont. Durch seinen modularen Aufbau hilft das THW zielorientiert und wirtschaftlich bei sich wandelnden Sicherheitslagen. Wenn Sie nach einem Schadensereignis auf flexible wie verlässliche Hilfe angewiesen sind, ist das THW der richtige Partner für Sie. Es unterhält eine Vielzahl spezialisierter Einheiten, die passgenau und bedarfsgerecht für den Einsatzfall bereitstehen. In der vorliegenden Broschüre geben wir Ihnen als Vertreter von Polizei, Feuerwehr, kommunalen Behörden und anderen Hilfsorganisationen einen Überblick über das vielseitige Leistungsportfolio des THW. Sie erfahren hier, bei welchen Schadens- und Gefährdungslagen das Technische Hilfswerk helfen kann. Diese Broschüre zeigt einen bundesweiten Querschnitt des THW auf. Der zuständige THW-Ortsbeauftragte oder -Geschäftsführer kann in einem persönlichen Gespräch sicher manches zu örtlich abweichenden Einsatzmöglichkeiten ergänzen. Die Kontaktdaten unserer Ansprechpartner finden Sie auf den Adress- und Einlegeblättern. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit! Und Glück auf! Albrecht Broemme Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 2

Inhalt Wie das THW helfen kann - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 04 Der Technische Zug - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 07 Der Zugtrupp - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 08 Bergungsgruppe 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 09 Bergungsgruppe 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 10 Fachgruppe Beleuchtung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 11 Fachgruppe Brückenbau - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 12 Fachgruppe Elektroversorgung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13 Fachgruppe Führung/Kommunikation - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 14 Fachgruppe Infrastruktur - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 15 Fachgruppe Logistik - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 16 Fachgruppe Ölschadenbekämpfung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17 Fachgruppe Ortung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 18 Fachgruppe Räumen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19 Fachgruppe Sprengen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 20 Fachgruppe Trinkwasserversorgung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21 Fachgruppe Wassergefahren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 22 Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 23 Feuerwehr und THW Im Einsatz ein Team - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 24 Verlässlicher Partner - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 25 Impressum - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 27 3

Wie das THW helfen kann Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 80.000 Menschen, darunter Techniker, Ingenieure, aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen, engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren, der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 1.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Geschäftsstellen, den acht Dienststellen der Landesverbände, der THW-Bundesschule sowie der THW-Leitung in Bonn. Die nachfolgende Übersicht zeigt die Vielzahl unserer Einsatzmöglichkeiten bei unterschiedlichen Gefahrenlagen auf. Detaillierte Informationen dazu bietet der Katalog der Einsatzoptionen, den das THW ebenfalls herausgibt. Das THW kompetenter Partner im Katastrophenschutz. 4

Gefährdung 1. Gefahren und Anforderungen aufgrund von Naturereignissen und anthropogenen Umwelteinflüssen Extremwetterlagen Erdbeben Erdbewegungen Flächenbrände Hochwasser/Sturmfluten 2. Gefahren und Anforderungen aufgrund von CBRN-Lagen, Technologie- und Transportunfällen und Großbränden CBRN-Gefahren Gefahrstoffe aus ortsfesten Objekten Gefahrstofffreisetzung bei Transportunfällen Großbrände, Explosionen, Zerknalle, Verpuffungen THW-Einsatzoptionen Präventionsmaßnahmen Rettungs-, Evakuierungs- und Bergungsmaßnahmen Ortungsmaßnahmen Beseitigen von Wind-, Eis- und Schneebruch Abstützarbeiten Freiräumen und Sicherung von Verkehrswegen Pumparbeiten Lösch- und Brauchwasserversorgung Mitwirkung bei Nachlöscharbeiten Einsatz von Sprengtechnik Evakuierungsmaßnahmen Damm- und Deichsicherung Technische Hilfe an und auf dem Wasser Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Sicherungs- und Räumaufgaben Hilfe für die Landwirtschaft Sicherung/Instandsetzung von Leitungssystemen und Anlagen Trinkwasserversorgung Stromversorgung Ölschadenbekämpfung Einrichten und Betreiben von Bereitstellungsräumen Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Logistische Maßnahmen Infrastrukturmaßnahmen für Dekon-Stellen, Evakuierungszonen und Bereitstellungsräume personelle Unterstützung Trink-/Brauchwasserversorgung Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Ölschadenbekämpfung Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Löschwasser-Ver-/Entsorgung Unterstützung der Brandbekämpfung Rettungsmaßnahmen personelle Unterstützung Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Einsatz von Sprengtechnik Ölschadenbekämpfung Einrichten und Betreiben von Bereitstellungsräumen Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Massenanfall von Betroffenen Ortungs-, Rettungs-, Bergungsmaßnahmen und technische Hilfe Sicherungs- und Räumaufgaben personelle Unterstützung Einrichten und Betreiben von Bereitstellungsräumen 5

Gefährdung Massenanfall von Betroffenen Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Versorgung und Ernährung Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Entsorgung Langanhaltende Störungen/ großflächiger Ausfall der Informations-, Kommunikationsund Warnsysteme THW-Einsatzoptionen Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Einsatz von Sprengtechnik Ölschadenbekämpfung Einsatz von Wasserfahrzeugen Infrastrukturmaßnahmen Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Trinkwasserversorgung Lösch- und Brauchwasserversorgung personelle Unterstützung Infrastrukturmaßnahmen Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Ölschadenbekämpfung Einrichten und Betreiben von Bereitstellungsräumen Hilfe für die Landwirtschaft Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Allgemeine Gefahren-/Schadensbekämpfung Technische Hilfe Instandsetzungsarbeiten an der Abwasser-Infrastruktur Infrastrukturmaßnahmen Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Ölschadenbekämpfung personelle Unterstützung Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Technische Hilfe Präventionsmaßnahmen, personelle Unterstützung Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Absturz kosmischer Flugkörper Rettungsmaßnahmen, technische Hilfe Präventionsmaßnahmen, personelle Unterstützung Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Einsatz von Sprengtechnik Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Gefährdung durch Kampfmittel als Altlasten 3. Terrorismus, Anschläge, Attentate, Sabotage Allgemeine Gefahrenabwehr Technische Hilfe Präventionsmaßnahmen, personelle Unterstützung Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Einsatz von Sprengtechnik Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Allgemeine Gefahrenabwehr Technische Hilfe Präventionsmaßnahmen, personelle Unterstützung Sicherungs- und Räumaufgaben Ölschadenbekämpfung Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung 6

Der Technische Zug Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten Fachgruppen. Die Bergungsgruppen sind mit Ausstattung und Personal in der Lage, ein breites Aufgabenspektrum abzudecken, das heißt zu retten, zu bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten vorzunehmen sowie vielfältige technische Hilfe zu leisten. Aus diesem Grund verfügt jeder Ortsverband über mindestens eine Bergungsgruppe. Sie ist zusammen mit dem Zugtrupp die Basiskomponente des Technischen Zuges (TZ). Die Fachgruppen hingegen sind die Spezialisten für besondere Aufgaben. Sie gibt es, abhängig vom Gefährdungspotenzial, in unterschiedlicher Anzahl und Flächendeckung. Bundesweit sind alle Fachgruppen so stationiert, dass sie schnell am Einsatzort sein können. Fachgruppen werden für folgende Bereiche vorgehalten: Beleuchtung Brückenbau Elektroversorgung Infrastruktur Ölschadenbekämpfung Ortung Räumen Sprengen Trinkwasserversorgung Wassergefahren Wasserschaden/Pumpen Zur Unterstützung und Betreuung von THW- Einheiten im Einsatz dienen die Fachgruppen Logistik und Führung/Kommunikation. Diese Service-Einheiten kommen als selbständige Teams außerhalb der Technischen Züge zum Einsatz. Die Technischen Züge sind so aufgebaut, dass sowohl einzelne Trupps und Gruppen als auch verschiedene vollständige Technische Züge modulartig miteinander kombiniert werden können. Auch stehen die Spezialisten separat als Berater zur Verfügung. Dadurch kann das THW aufgabenorientiert, auf den Einzelfall abgestimmt und damit wirtschaftlich arbeiten. Technischer Zug ZTr Zugtrupp B 1 Bergungsgruppe 1 B 2 Bergungsgruppe 2 FGr Fachgruppe Bel BrB E I Öl O R Sp TW W WP Beleuchtung Brückenbau Elektroversorgung Infrastruktur Ölschadenbekämpfung Ortung Räumen Sprengen Trinkwasserversorgung Wassergefahren Wasserschaden/Pumpen Wenn Sie das THW nach einem Schadensereignis anfordern, wird unmittelbar der nächstgelegene THW-Ortsverband tätig. Je nach Bedarf werden regional zusätzliche erforderliche Fachgruppen oder ganze Technische Züge bereitgestellt. Darüber hinaus kann das THW weitere Einheiten überregional einsetzen, wenn der Umfang oder die Art der Aufgaben es nötig machen. Der Gerätekraftwagen des THW hat eine äußerst vielseitige Geräteausstattung. 7

Der Zugtrupp An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugführer mit seinem Zugtrupp (ZTr). Er führt den Einsatz des Technischen Zuges bzw. mehrerer Fachgruppen und ist damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde, von der er seine Auf träge erhält. Der Mannschaftstransport wagen (MTW) ist ein Multifunktionsfahrzeug für den Aufgabenbereich des Zugtrupps und für weitere logistische Aufgaben des Tech nischen Zuges. Mithilfe des MTW werden Einsatzkräfte und Material zu und von der Einsatzstelle transportiert. Kommunikationsmittel Führungsmittel Geräte zur Verkehrssicherung Erkundungsgerät Mess-/Warngerät für Gase Mobiler Hochwasserpegel (nicht überall disloziert) Fahrzeug MTW, Kombi, geschlossen, Hochdach, 1,1 t Nutzlast, 1+8 Plätze Der Zugtrupp führt den Einsatz des Technischen Zuges bzw. mehrerer Fachgruppen. 8

Bergungsgruppe 1 Die Bergungsgruppe 1 (B 1) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, leistet leichte Räumar beiten und richtet Wege und Übergänge her. Sie ist die vielseitigste Gruppe im Technischen Zug und unterstützt die Fachgruppen des THW in technischer wie personeller Hinsicht. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Als Schnell-Einsatz-Gruppe wird die Bergungsgruppe 1 in der Regel zuerst zum Einsatz kommen. Die Ausstattung dieser Einheit kann weitestgehend abgesetzt, getragen und autark eingesetzt werden. Sie umfasst ein umfang reiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern oder Bauteilen sowie zum Bau von Hilfs konstruktionen und vielem anderen mehr. Durch eine universelle Abstütz- und Sicherungskomponente aus Holzbauteilen Abstützsystem Holz (ASH) kann die Ausstattung der Bergungsgruppe 1 ergänzt werden. Mit dem Einsatz-Gerüst-System (EGS) steht den Bergungs- gruppen ein vielseitiges Hilfsmittel für Rettungs-, Bergungs- und Sicherungsarbeiten zur Verfügung. Das Einsatzstellen-Sicherung-System (ESS) erkennt mithilfe von Lasertechnik sowie Winkel- und Distanzmessgeräten selbst kleinste Bewegungen von Mauern, Deichen oder Trümmerteilen. Fahrzeuge Gerätekraftwagen I (GKW I), 7 t Nutzlast, geländefähig mit Winde 5/10 t Zugkraft, Gruppenfahrerhaus/Kofferaufbau, 1+8 Plätze Anhänger, 7 t Nutzlast, 2 Achsen, div. alternative Aufbauten: Plane/Spriegel, Wechselbrücken- oder Container- Aufnahme Zusätzlich bei örtlichem Bedarf: Anhänger, 7 t Nutzlast, 2 Achsen, Plattform/Rungen Der Anhänger dient in erster Linie zum Transport des Abstützsystems Holz Gabelstapler mit 30 kn Hubkraft, Dieselantrieb, Straßenverkehrszulassung Mit einer Rettungsplattform aus Bauteilen des Einsatz-Gerüst-Systems können auch schwer zugängliche Einsatzstellen erreicht werden. Schweiß- und Brennschneidegerät Kettenmotorsägen Atemschutzgeräte-Ausstattung Rettungsausstattung Krankentransportausstattung Tauchpumpe 400 l/min Hebekissenausstattung Trennschleifer Heber, hydraulisch Bohr- und Aufbrechhammer Hebe-/Pressgerät 16t Spreizer Schneidgerät Stromerzeuger 8 kva Flutlichtleuchtensatz Windenstützen Leitern Greifzug u.a.m. 9

Die Bergungsgruppe 2 verfügt über schwere Komponenten zur Rettung von Menschen und Tieren. Bergungsgruppe 2 Die Bergungsgruppe 2 (B 2) ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der Bergungsgruppe 1 ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Damit kann die Bergungsgruppe 2 auch da bergen und retten, wo höhere Leistung oder alternative Antriebsformen erforderlich sind oder der Lärm und die Abgase verbrennungsgetriebener Werkzeuge Menschen gefährden oder den Einsatz behindern würden. Außerdem kann die Bergungs- Fahrzeuge Mehrzweckkraftwagen (MzKW), 4,5 t Nutzlast, Gruppenfahrerhaus, Pritsche/Plane, Ladebordwand, 1+6 Plätze Anhänger, Stromerzeuger-Aggregat (SEA) 50 kva mit Lichtmast gruppe 2 mit zusätzlichen Hochleistungsgeräten verstärkt werden, die das Eindringen in Trümmer beziehungsweise Beton ermöglichen. Hinzu kommen auf regionaler Ebene unterschiedliche leistungsfähige Geräte zum Heben, Bewegen und Durchdringen von Trümmern, beispielsweise Hebekissen mit einer Hubkraft von 132kN, Betonkettensägen sowie ein Satz Thermisches Trennen (Kernlanze). Die Bergungsgruppe 2 ist auch das Bindeglied zu den verschiedenen Fachgruppen, von denen einige nur durch die technische Ausstattung dieser Bergungsgruppe (insbes. durch Stromversorgung) ihre volle technische Leistungsfähigkeit erreichen. In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Infra struktur können die Stromerzeuger/Netzersatzanlagen der Bergungsgruppe 2 an der Ein satzstelle zur zentralen Versorgung mittels Baustromverteiler und Leitungssystemen sowie zur Einspeisung in wichtige Anlagen bzw. freigeschaltete Netzabschnitte eingesetzt werden. Abhängig von der Aufstellung der örtlichen Einheiten kann die zweite Bergungsgruppe auch über die Fähigkeiten Ortung, Sprengen oder Beleuchtung verfügen. Zur großflächigen Ausleuchtung von Schadenstellen stehen ein Lichtmast mit vier beweglichen Flutlichtscheinwerfern und andere Scheinwerfer bereit. Stromerzeuger 50 kva mit Lichtmast Energieverteilersatz Flutlichtleuchtensatz Trennschleifer, elektrisch Kettensäge, elektrisch Zuggerät Tauchpumpe 800 l/min Heber, hydraulisch Schweißgerät, elektrisch Atemschutzgeräte-Ausstattung Krankentransportausstattung Kettenmotorsäge Stromerzeuger 8 kva Leitern Kernbohrgerät Plasmaschneidanlage u.a.m. 10

Fachgruppe Beleuchtung Die Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) besitzt eine breite Palette von Beleuchtungsmitteln. Damit lassen sich insbesondere bei größeren Schadensereignissen Strecken von ca. 150 x 20 m oder horizontale/vertikale Flächen von ca. 35 x 35 m mittels gerichtetem oder blendfreiem Licht ausleuchten. Damit kann das THW zum Beispiel Feuerwehren bei nächtlichen Brand- und Rettungseinsätzen unterstützen. Auch bei größeren Kontrollstellen von Zoll- und Polizeibehörden kann das Technische Hilfswerk mit seiner Ausstattung die Nacht zum Tag machen. Die Geräteausstattung umfasst ein großes Spektrum an Beleuchtungsmitteln zum Ausleuchten von horizontalen und vertikalen Objekten mit aufgabengerechten Leuchten, zum Beispiel Halogen-, Hochleistungsmetalldampf-, Arbeitsstellen- und Handleuchten. Über Energieverteiler- und Kabelsätze können großräumig Beleuchtungssysteme, auch unter Einbindung verschiedener Stromerzeuger-Aggregate (SEA), eingerichtet werden. Die Fachgruppe Beleuchtung verfügt über einen Anhänger mit Lichtmast 20 kva und ein SEA 8 kva. Stromerzeuger 8 kva, 230/400 V verschiedene Leuchten-/ Flutlichtleuchtensätze Energieverteilersatz 32/16 A Fahrzeuge Mannschaftslastwagen, 3 t Nutzlast, Gruppenfahrerhaus, Pritsche/Plane, 1+6 Plätze Anhänger mit Lichtmast mit 6 Scheinwerfern je 1 kw bzw. 1,5 kw oder vergleichbare Hochleistungsleuchten und Stromerzeuger, 20 kva Leistung Mit seinen Beleuchtungsmitteln macht das THW die Nacht zum Tag. 11

Fachgruppe Brückenbau Wenn Brücken oder Übergänge beschädigt sind, sorgt die Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) kurzfristig für Ersatz. Sie kann provisorische Übergänge für Fußgänger, Autos oder Eisenbahnen aus vorgefertigten Brückenteilen oder mithilfe herkömmlicher Baumaterialien wie Holz oder Stahl erstellen. Das Leistungsvermögen dieser Fachgruppe beschränkt sich aber nicht auf das Brückenbauen. Auch andere Bautätigkeiten sind in den Händen ihrer Spezialisten bestens aufgehoben. Wegen der benötigten bautechnischen Kenntnisse verfügt die Fachgruppe über einen Bauingenieur als Brückenbauleiter und andere qualifizierte Baufachleute. Die Geräteausstattung umfasst unter anderem Geräte zum Heben und Ziehen von Lasten, Schweiß- und Werkzeugausstattung, Vermessungs- und Zeichengeräte sowie eine erweiterte Funkausstattung. Die Fachgruppe bereitet handelsübliche Baumaterialien zum kurzfristigen Bau von Kleinbrücken, Rampen, Plattformen etc. vor. Außerdem werden in geringem Umfang Bailey- oder D-Brückenbausätze vorgehalten. Die Fachgruppe Brückenbau ist in der Lage, Brücken aus herkömmlichen Materialien wie Holz und Stahl oder aus vorgefertigten Teilen (Bailey- oder D-Brückenbausätze) zu errichten. Ihre geländefähigen LKW mit Kran können beim Umschlagen und Transportieren von schweren Lasten wertvolle Unterstützung bieten. Schweißgerät Drucklufterzeuger, tragbar Zuggeräte Heber, hydraulisch Plasmaschneidanlage Vermessungsausstattung Fahrzeuge Lastkraftwagen mit Ladekran, Ladekran mit 78 knm Hubmoment und etwa 11 m Ausladung, 1+2 Plätze Anhänger, 18 t Nutzlast, Plattform mit Norm-Containeraufnahme Mehrzweckkraftwagen, 4,5 t Nutzlast, geländefähig, Gruppenfahrerhaus, Pritsche/Plane, Ladebordwand, 1+6 Plätze Schlauchboot, 1 t Nutzlast, feste Unterschale/Kiel auf Bootsanhänger, 0,5 t Nutzlast, 1 Achse, Slipeinrichtung/Winde (nur bei örtlichem Bedarf) 12

Fachgruppe Elektroversorgung Die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) ist das mobile Elektrizitätswerk des THW. Mit ihrer Netzersatzanlage springt sie ein, wenn vorübergehend ein größerer Energiebedarf abzudecken ist. Über die Stromerzeugung und -einspeisung hinaus sind die Spezialisten dieser Fachgruppe in der Lage, zur Unterstützung von Energieversorgungsunternehmen Reparaturen im Niederspannungsbereich vorzunehmen bis zum Übergabepunkt, denn dort beginnt das Aufgabenfeld der Fachgruppe Infrastruktur. Die Fachgruppe verfügt über umfangreiches Leitungs- und Verteilermaterial für den Einsatz der Netzersatzanlage, ferner Spezialwerkzeug, Prüf- und Messgeräte für Arbeiten an Niederspannungsnetzen oder -anlagen und verschiedene Hilfs- und Sicherungsgeräte. Die Fachgruppe Elektroversorgung kann vorübergehend einen größeren Energiebedarf abdecken. Energieverteilersatz und Kabel Baustromverteiler Werkstattausstattung Kabel/ Freileitung Werkzeugausstattung Elektriker Werkzeugausstattung Kabelmonteur Flaschenzug-Satz Mess- und Prüfgeräteausstattung Flutlichtleuchten-Satz Fahrzeuge Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, geländefähig, Plane/Spriegel, hydraulische Ladebordwand 1,5 t, 1+2 Plätze Netzersatzanlage 175 bzw. 200 kva, 230/400 V, 50 Hz, auf 2-Achs- Anhänger Anhänger Hubarbeitsbühne, 1 Achse (nur bei örtlichem Bedarf) 13

Fachgruppe Führung/Kommunikation Die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK) dient insbesondere der Führung von THW-Einheiten und übernimmt die Kommunikationsaufgaben, die zur Führung der THW-Einsatzkräfte und für die Verbindung zum Bedarfsträger erforderlich sind. Sie kann auch die Einsatzleitung der anfordernden Behörde beim Aufbau eines funktionierenden Kommunikationsnetzes für den gesamten Schadensbereich unterstützen und bei Bedarf als ergänzende Einsatzleitung fungieren. Der Führungskraftwagen der Fachgruppe dient als Vorausfahrzeug zur Erkundung oder für die Führung ohne Stab. Die mobile Führungsstelle kann zu einem Großraumbüro mit moderner technischer Ausstattung aufgebaut werden. Die einzelnen Bestandteile der Fachgruppe Führung/Kommunikation können auch taktisch getrennt für verschiedene, insbesondere unterstützende Aufgaben eingesetzt werden. Die Fachgruppe kann außerdem andere Einheiten oder Hilfskräfte fernmeldetechnisch unterstützen. Als Ergänzung hält das THW fünf Weitverkehrstrupps zum Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen und Datenanbindungen sowie zum Aufbau und zum Betrieb von eigenständigen Telekommunikationsnetzen vor. Wie ein Großraumbüro: die mobile Führungsstelle des THW. Mobile Führungsstelle Mobile Relaisfunkstellengeräte 2 m/4 m-band Mobile Fernmeldezentrale Mobilfunkgeräte Feldkabel- und Feldfernkabelbauausstattung Mobile TK-Anlagen (analog, ISDN, GSM und DECT) Feldmäßiges TK-System für Wähl- und OB-Betrieb Führungshilfsmittel Lagekarte, IT-Ausstattung, Kopierer, Telefax Spezialausstattung Richtfunk oder drahtloses Wählnetz Satellitenkommunikation Feldmäßige Datennetze Fahrzeuge Führungskraftwagen, 1 t Nutzlast, Kombi, 1+4 Sitzplätze Führungs-/Kommunikationskraftwagen, 3 t Nutzlast, Kofferaufbau, 1+2 Sitzplätze Anhänger, Führung und Lage, 2 t Nutzlast, Sonderaufbau, ausklappbar, Tandem-Achse Fernmeldekraftwagen, 3 t Nutzlast, 1+6 Sitzplätze, Pritsche/Rüstsatz, geländefähig Weitverkehrstrupp (5 x bundesweit) Personenkraftwagen, fünftürig, geländefähig, Allradantrieb, 1+3 Sitzplätze Mastkraftwagen, 3 Achsen, Sonderaufbau, Telekommunikationsmast 30 m Anhänger, 2 t Nutzlast, Tandem-Achse 14

Die Fachgruppe Infrastruktur ist für den Bereich der Haus- und Gebäudeanschlüsse zuständig. Fachgruppe Infrastruktur Wenn am Einsatzort Gefahr durch Elektrizität, Wasser oder Gas besteht oder nach einem Schadensfall Haus- oder Gebäudeinstallationen schnell provisorisch instand gesetzt werden müssen, kommt die Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) zum Einsatz. Sie arbeitet eng mit den Bergungsgruppen zusammen, sichert deren Arbeiten vor Gefahren durch Strom oder Wasser und organisiert die Energieversorgung an der Einsatzstelle. Darüber hinaus kann sie Elektro-, Wasser- und Abwassersysteme in Notunterkünften, Schutz- oder Bereitstellungsräumen einrichten. Die Ausstattung der Fachgruppe Infrastruktur ermöglicht es, mit Leitungsdimensionen zu arbeiten, wie sie ab dem Übergabepunkt der Versorgungsunternehmen zu Gebäuden und darin vorkommen. Höhere Anforderungen in Netzen, Fernleitungen etc. werden von den Fachgruppen Elektroversorgung, Trinkwasserversorgung und Wasserschaden/Pumpen abgedeckt. Die Geräteausstattung kann vollständig abgesetzt, getragen und weitgehend autark eingesetzt werden. Sie umfasst ein breites Spektrum an Werkzeugen und Geräten für handwerkliche Arbeiten an Elektro-, Wasser- und Abwasserleitungen sowie in beschränktem Umfang für Gasanlagen und zur Bekämpfung kleiner Ölschäden. Werkstattausstattung Hausinstallation, Gas, Wasser, Abwasser Werkstattausstattung Elektroinstallation Verschlussausstattung Rohrleitungen Pumpenausstattung, Schmutzwasser Energieverteilersatz Mess- und Prüfgeräteausstattung Elektro Schweißgerät, elektrisch Schweiß- und Brennschneidegerät, autogen Löt-Ausstattung Trennschleifer Stromerzeuger 8 kva, 230 V, tragbar Werkzeugsätze Leuchtensätze Fahrzeuge Mannschaftslastwagen, 3 t Nutzlast, Doppelkabine, Pritsche/Plane, 1+6 Plätze, geländefähig Mannschaftslastwagen, 1,2 t Nutzlast, Kasten, 1+6 Plätze, Werkstatteinrichtung 15

Die Teileinheit Verpflegung. Die Teileinheit Materialerhaltung. Fachgruppe Logistik Das THW kann dank seiner Fachgruppe Logistik (FGr Log) weitgehend autark eingesetzt werden. Sie ist das zentrale Serviceunternehmen für alle THW-Einheiten. Im Einsatz übernimmt sie die Versorgung mit Verbrauchsgütern, die Verpflegung und die Materialerhaltung. Damit wird der reibungslose Einsatzverlauf sichergestellt und die anfordernde Behörde beziehungsweise die Einsatzleitung entlastet. Natürlich kann die Fachgruppe Logistik auch Einsatzkräfte anderer Organisationen versorgen. Die Fachgruppe Logistik kann mit ihren Teileinheiten geschlossen oder getrennt eingesetzt werden. Für weitergehende Koordinierungs- und Beratungsaufgaben steht mit dem Logistik-Führer speziell geschultes Personal zur Verfügung. Ist die Fachgruppe im Einsatz, stützt sie sich vorrangig auf den nächstgelegenen Ortsverband und dessen Infrastruktur. Sie arbeitet dann vor allem eng mit dem Schirrmeister und dem Koch zusammen. Neben vielfältigen Küchengeräten und Verpflegungsausstattung verfügt die Fachgruppe Logistik über Prüf-, Werkzeug- und Ersatzteilausstattung. Für Transportaufgaben stehen Behältersätze für Lebensmittel, Stückgut, sonstige Materialien sowie Betriebsstoffe zur Verfügung. (Verpflegung) Tischgarnitur Trinkwasserbehälter Kochtöpfe Kühlausstattung Gasgrill Hockerkocher Transport- und Lagerbehälterausstattung Geschirrausstattung (Materialerhaltung) Schweiß- und Brennschneidegerät Druckluftkompressor Montagegerät Kfz Werkzeugsätze Stromerzeuger 8 kva Energieverteilersatz Prüfausstattung Kfz und Gerät Universal-Zelt Fahrzeuge Personenkraftwagen, 0,5 t Nutzlast, geschlossen, Kompakt-Kombi, 1+3 Sitzplätze Mannschaftslastwagen, 1,2 t Nutzlast, Kasten, 1+5 Plätze Lastkraftwagen-Kipper, 9 t Nutzlast, geländefähig, mit hydraulischem Ladekran 60 knm, GGVS/ADR- Zulassung, 1+2 Sitzplätze Ladekran, Hubmoment 60 knm, Ausladung/Traglast: hydr. ca. 6 m/10 kn, mech. 9 m/5 kn, mit Haken und Palettengabel, Aufbau hinter dem Führerhaus Anhänger, 5 t Nutzlast, 2 Achsen, mit Kofferaufbau und Werkstatt- Einrichtung oder: Anhänger, 5 t Nutzlast, 2 Achsen, mit Containeraufbau und Werkstatt- Einrichtung Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, geländefähig, Plane/Spriegel, hydraulischer Ladebordwand 1,5 t, GGVS/ADR-Zulassung, 1+2 Plätze Anhänger, Feldhochherd, 1 Achse, Verpflegungskapazität ca. 200 Portionen 16

Fachgruppe Ölschadenbekämpfung Die Fachgruppe Ölschadenbekämpfung (FGr Öl) hilft, wenn schwarzes Gold zur Pest wird. Mit schwimmenden Barrieren kanalisieren die Fachleute dieser THW-Einheit die Verschmutzung, nehmen sie von der Wasseroberfläche auf und füllen die Schadstoffe in Spezialbehälter. Auch bei hohen Verschmutzungsgraden gelingt ihnen eine Reinigung des verschmutzten Wassers, das sie anschließend in das Gewässer zurückführen können. Es gibt drei Fachgruppen-Typen: Die Fachgruppen Ölschadenbekämpfung Typ A und B unterstützen die Küstenländer im Rahmen einer Bund-Länder-Vereinbarung bei der Bekämpfung von Ölunfällen auf Gewässern und an den Küsten. Sie bekämpfen und beseitigen Ölschäden größeren Ausmaßes bundesweit und, im Rahmen der technischen Hilfe, auch im Ausland. Die Ölschadenbekämpfung erfolgt durch Abskimmen von Öl auf Wasseroberflächen, Aufnehmen des Öls von Ufern und Stränden, Eindämmen und Kanalisieren durch Ölsperren, Umfüllen, Auffangen und Separation des Öl-Wasser-Gemisches. Die Fachgruppe Ölschadenbekämpfung Typ C bekämpft und beseitigt ebenfalls Ölschäden, füllt Öle um, fängt ausgelaufenes Öl auf und separiert Öl-Wasser-Gemische hauptsächlich im Bereich der Binnengewässer. Sie unterstützt die Fachgruppen Typ A und B. Die Ausstattung beinhaltet je nach Typ spezielle Geräte zur Ölschadenbekämpfung, zum Beispiel Ölseparationsanlagen in verschiedenen Größen, Geräte zur Aufnahme von Öl-Wasser-Gemischen, Ölsperren und anderes mehr. Großseparationsanlagen Ölsperren Pumpenausstattung Öl-Skimmer Förderausstattung Ölauffangbehälter Stromerzeuger Schutzausstattung Fahrzeuge Lastkraftwagen, 13 t Nutzlast, Wechsellader-Einrichtung (Hakengerät), 1+2 Sitzplätze Lastkraftwagen, Pritschenaufbau, 7 t Nutzlast, Ladekran 410 knm, 1+2 Sitzplätze Lastkraftwagen, Pritschenaufbau, 9 t Nutzlast, Ladekran 180 knm, 1+2 Sitzplätze Geländegabelstapler mit einer Hublast von 30 kn, Anhänger, 12 t Nutzlast zum Transport der Ausstattung Mit Ölsperren kann verschmutztes Wasser eingedämmt werden. 17

Fachgruppe Ortung Bei der Fachgruppe Or tung kommen nicht nur tech nische Ortungsge räte, sondern auch Rettungshunde zum Einsatz. Wenn Menschen eingeschlossen oder verschüttet sind, ist Rettung oft nur durch eine qualifizierte Ortung möglich. Die Einsatztaktik der Fachgruppe Ortung (FGr O) setzt auf eine Kombination von Rettungsspezialisten, ausgebildeten und geprüften Rettungshunden und technischem Ortungsgerät. Diese gebündelte Fachkompetenz verspricht auch in schwierigsten Lagen Erfolg. So kann der Einsatz von Ortungsspezialisten Klarheit bringen, ob beispielsweise unter Trümmern Leben vorhanden ist oder nicht. Die Ortungshelferinnen und -helfer spezialisieren sich entweder auf den Umgang mit technischem Ortungsgerät oder auf die Arbeit mit Rettungshunden. Die Fachgruppe Ortung kann neben der Suche nach vermissten oder verschütteten Personen auch andere Aufgaben übernehmen, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Versorgungsunternehmen das Aufspüren von Lecks an Versorgungsleitungen oder Lageerkundungen. Die Fachgruppe verfügt über technischelektronische Ortungsgeräte, Geräte zur Ersterkundung, Sanitäts- und Rettungsausstattung sowie über Sicherungsgerät. Rettungs- und Bergungsausstattung Verschüttetensuchgeräte Leuchtensatz Sanitätshelfer-Ausstattung Hilfsgerät Ortung Fahrzeuge Mannschaftstransportwagen, 1,2 t Nutzlast, geschlossen, Hochdach, 1+8 Sitzplätze Anhänger Rettungshunde, 1 t Nutzlast, Tandem-Achse, 6 Hunde-Transportboxen 18

Fachgruppe Räumen Mit ihren leistungsfähigen Baumaschinen ist die Fachgruppe Räumen (FGr R) an fast allen alltäglichen Einsätzen des THW beteiligt. Häufig kommen die wendigen Radlader zum Einsatz, um die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Insbesondere, wenn einsturzgefährdete Gebäude gesichert oder eingerissen, Bauwerksteile niedergelegt oder Trümmer weggeräumt werden müssen, ist diese Einheit eine große Hilfe. Die Einsatzkräfte dieser Fachgruppe unterstützen auch Rettungskräfte, die zu eingeschlossenen oder verschütteten Personen vordringen müssen. Die Fachgruppe Räumen ist die häufigste Fachgruppe im THW und kann schnell und flächendeckend eingesetzt werden. Je nach Leistungsfähigkeit des Bergungsräumgeräts gibt es die Fachgruppe in zwei unterschiedlichen Versionen. Typ A ist alternativ mit einem Vielzweck- Radlader oder Bagger (13- bis 15-Tonnen-Klasse) ausgestattet, Typ B dieser Fachgruppe hingegen mit Kompakt- bzw. Klein-Baumaschinen. Die Geräteausstattung der Fachgruppe Räumen beinhaltet die Anbaugeräte für das Bergungsräumgerät, Anschlagmittel, Bohrund Aufbrechhämmer, Sicherungsgeräte sowie diverse Hilfsgeräte. Drucklufterzeuger Druckluftwerkzeuge Leuchtensatz Hilfsgerät Räumen Fahrzeuge Lastkraftwagen-Kipper, 8 t Nutzlast, geländefähig, 5 t Zugkraft, 1+2 Plätze (Typ A) Anhänger-Tieflader, 18 t Nutzlast, 3-Achs, Norm-Container- Aufnahme (Typ A) Drucklufterzeuger 8 bar, 4 m³/min, schallgedämmt, 2 Abgänge, Bohr- und Aufbrechhämmer auf 1-Achs-Anhänger (Typ A) Bergungsräumgerät, Radlader, 10 t zgg, mit Zusatzgeräten: 4in1-Schaufel, Palettengabel Bergungsräumgerät, Bagger, 12 t zgg, mit Zusatzgeräten: Tieflöffel, Greiferlöffel, Hydraulikhammer, Palettengabel, Lasthaken Bergungsräumgerät Teleskoplader, 10 t zgg, Arbeitsbühne, Palettengabel Mit seinen wendigen Radladern kann das THW die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung effektiv unterstützen. 19

Durch Räumkomponenten kann die Fachgruppe Sprengen ergänzt werden. Fachgruppe Sprengen Moderne Sprengtechnik kann helfen, das Leben von Menschen und Tieren zu retten, Sachwerte zu erhalten und Gefahrenquellen zu beseitigen. Das Leistungsspektrum der Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) reicht vom Sprengen von Bauwerken und Bauwerksteilen bis hin zum Deichsprengen, um bei extremen Hochwasserlagen angestautes Wasser kontrolliert abfließen zu lassen. Weitere Optionen sind das Eissprengen oder das Öffnungssprengen in Bauwerken, z. B. zur Rettung eingeschlossener Personen. Die Sprengexperten verfügen über die nötige Fachkenntnis, um unterspülte und verbogene Schienenstränge schnell und präzise zu trennen oder einsturzgefährdete Gebäude oder Bauwerksteile kontrolliert niederzulegen. Auch für die Feuerwehr ist die Fachgruppe Sprengen von Interesse: Durch gezielte Sprengungen lassen sich beispielsweise Waldbrände eindämmen. Die Fachgruppe ist außerdem in der Lage, bei Großbränden Rauchabzugsöffnungen zu sprengen, Bauwerksöffnungen zu schaffen oder Löschöffnungen herzustellen. Die Geräteausstattung dieser Fachgruppe ist darauf ausgelegt, kurzfristig Sprengungen verschiedenster Art durchzuführen. Sie um- fasst ein spezielles Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Vorbereitung und Durchführung von Sprengungen sowie zur Sicherung von Personen und Sprengstellen. Darüber hinaus verfügt sie über Transportbehälter für Sprengstoffe und Zündmittel. Für manuelle Arbeiten, zum Beispiel für das Bohren von Sprenglöchern, Stemmen von Fallschlitzen und Anbringen von Dämmmitteln, arbeitet die Fachgruppe eng mit anderen THW-Einheiten zusammen. Mitunter werden mithilfe von Baumaschinen Fallbetten angelegt und Sprengtrümmer beseitigt. Werkzeug- und Geräte-Ausstattung, Sprengvorbereitung Zündgeräteausstattung Verdämmungssysteme Öffnungssprengen Fahrzeug Mannschaftslastwagen, 1 t Nutzlast, 1+5 Plätze 20

Die Fachgruppe Trinkwasserversorgung stellt in Notsituationen Trinkwasser bereit. Fachgruppe Trinkwasserversorgung Überall dort, wo Trinkwasser verschmutzt oder knapp ist, kann die Trinkwasseraufbereitungsanlage dieser Fachgruppe mit einer Leistung von bis zu 15 Kubikmetern pro Stunde eingesetzt werden. Sie erfüllt die Vorschriften der Trinkwasserverordnung (2001). In mobilen Labors für Wasseranalysen wird die Qualität des Trinkwassers sichergestellt. Neben Maschinist und Schweißer zählt auch ein Trinkwasserlaborant zu dieser Fachgruppe. Er kann die Wassergüte beurteilen und ist im Bereich der Hygienevorschriften besonders geschult. Mit den Trinkwassertransportsystemen können LKW zu Trinkwasser-Transportern umfunktioniert werden. Neben Herstellung, Transport und Förderung zählt auch die Verteilung von Trinkwasser zu den Aufgaben dieser Fachgruppe. Ihre Spezialisten können Trinkwassernetze und -förderstrecken instand setzen oder errichten. Die Geräteausstattung der Fachgruppe Trinkwasserversorgung umfasst neben der Trink wasseraufbereitungsanlage insbesondere Pumpensätze für Roh- und Trinkwasser, eine Wasserinstallationsausstattung, Messgeräte zur Durchflussmessung und Wasseranalyse (Wasserlabor) sowie Leitungsmaterial, PE-Rohrschweißgerät, Wassertransport- und -lagerbehälter (z. B. Falttanks). Betriebslabor Wasseranalytik Messgeräte Wasser Pumpenausstattung Rohwasser Pumpenausstattung Trinkwasser Werkstattausstattung Wasserinstallation Verschlussausstattung Rohre Vermessungsausstattung Transportbehälter Schlauchpflegegerät Flutlichtleuchtensatz Stromerzeuger 8 kva mobile Trinkwasseraufbereitungsanlage, ca. 15 m³/h Leistung, modularer Aufbau, Ultrafiltration Fahrzeuge Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, geländefähig, Plane/Spriegel, hydraulische Ladebordwand 1,5 t, 1+2 Plätze Anhänger, 5 t Nutzlast, Plane/ Spriegel, 2 Achsen Trinkwasseraufbereitungsanlage, ca. 15 m³/h Leistung, modularer Aufbau 21

Fachgruppe Wassergefahren Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) ist die Fachgruppe für Rettung und technische Hilfe am und auf dem Wasser. So können mit den Pontons schwimmende Arbeitsplattformen gebaut werden. Die Mehrzweckarbeitsboote und Mehrzweckboote können bei Hochwasser genutzt werden, um Menschen aus unzugänglichen oder von Wasser eingeschlossenen Gebieten zu evakuieren. Auch bei Deich- und Dammsicherungsarbeiten kann die Fachgruppe Wassergefahren mitwirken. Ihre Mehrzweckarbeitsboote erleichtern, dank absenkbarer Bugklappe, das Be- und Entladen sowie Arbeiten auf dem Wasser. Ergänzt werden die Arbeitsboote bzw. Pontons durch ein Schlauchboot für Arbeiten auf seichten oder engen Gewässern. Besonders leistungsfähig ist der LKW mit Ladekran. Das geländegängige Fahrzeug kann die Boote der Fachgruppe zu Wasser bringen, leicht überflutete Flächen überwinden und Sachgüter bergen und umschlagen. Es gibt zwei Typen dieser Fachgruppe: Typ A mit LKW mit Ladekran und Gerätecontainer, zwei Mehrzweckarbeitsbooten, Schlauchboot und Mehrzweckboot sowie Typ B mit LKW mit Ladekran und Gerätecontainer, vier Mehrzweckpontons, Schlauchboot, Anhänger und Mehrzweckboot. Die Geräteausstattung der Fachgruppe Wassergefahren beinhaltet die entsprechende Bootsbzw. Fahrausstattung, Sicherheits- und Rettungsmittel und eine erweiterte Funkausstattung. Mit Pontons und Booten leistet die Fachgruppe Wassergefahren technische Hilfe am und auf dem Wasser. Bootsausstattung Krankentransportausstattung Werkzeugausstattung Kommunikationsmittel Stromerzeuger 8 kva Fahrzeuge Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, hochgeländegängig, mit Ladekran, 1+2 Sitzplätze Mehrzweck-Arbeitsboot mit mind. 1 t Nutzlast, Außenbordantrieb, Bugklappe und 1+9 Plätzen auf Transport-Anhänger, Slipeinrichtung/Winde (Typ A) Mehrzweckponton mit mind. 2 t Nutzlast, Außenbordantrieb auf Transport-Anhänger mit 5 t Nutzlast, 2 Achsen (Typ B) Schlauchboot, 1 t Nutzlast, feste Unterschale/Kiel, Außenbordantrieb 22 kw mit Bootsanhänger, 0,5 t Nutzlast, 1 Achse, Slipeinrichtung/Winde Oberbau-Transport-Anhänger, 6 t Nutzlast, 2 Achsen (nur bei örtlichem Bedarf) Mehrzweckboot mit 2 t Nutzlast, Außenbordantrieb 30 kw und 1+9 Plätzen auf Transport-Anhänger mit 2 t Nutzlast, 1 Achse, Slipeinrichtung/Winde (nur bei örtlichem Bedarf) 22

Mit seinen Hochleistungspumpen kann das THW schnell große Mengen Wasser abpumpen. Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) ist das leistungsstarke Instrument des THW bei der Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen. Mit ihren unterschiedlichen Pumpen kann sie in Keller, Schutzräume oder Verkehrsanlagen eindringendes Wasser abpumpen. Die Fachgruppe ist in der Lage, über längere Strecken Wasserleitungen zu errichten, um beispielsweise Löschwasser für die Feuerwehr zu fördern. Schmutzwasser-Kreiselpumpe mit einer Leistung von 5.000, 15.000 oder 25.000 Litern pro Minute Pumpensatz (8 Tauchpumpen mit 1.000 bis 3.000 Litern pro Minute) Werkstattausstattung, Abwasserschäden Pumpenzubehör Energieverteilersatz 32/16 A Brenner-Ausstattung, Propangas Vermessungsausstattung Flutlichtleuchtensatz 1 kw Schlauchpflegegerät, groß Trennschleifgerät, elektrisch, 230 V Stromerzeuger 8 kva, 230/400 V, 50/60 Hz Schläuche Bei der Beseitigung von Wasserschäden in Abwasseranlagen kann sie die Betreiber durch fachlich qualifizierte Arbeiten unterstützen. Die Fachgruppe verfügt über unterschiedliche Pumpentypen in den Leistungsklassen 1.000 bis 3.000, 5.000, 15.000 beziehungsweise 25.000 Litern pro Minute. Diese Pumpen können neben Schmutz- und Abwasser auch Schlamm fördern und sind bei akuter Gefahr sofort einsetzbar. Die Saug- und Druckschläuche sowie Schnellkupplungsrohre entsprechen der F-Norm (M/V SK-Anschlüsse, NW 150). Die Schläuche für die Tauchpumpen entsprechen der Feuer wehr-norm (Storz-Kupplung). Eine Adap tierung beider Systeme ist möglich. Fahrzeuge Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, geländefähig, Plane/Spriegel, hydraulische Ladebordwand 1,5 t, 1+2 Plätze Anhänger, 7 t Nutzlast, Plane/ Spriegel, 2 Achsen Mannschaftslastwagen, 3 t Nutzlast, geländefähig, Gruppenfahrerhaus, Pritsche/Plane/Spriegel, Ladebordwand, 1+6 Plätze 23

Das THW kann die Feuerwehr im Einsatz unterstützen. Feuerwehr und THW Im Einsatz ein Team Wenn personelle oder sachliche Unterstützung oder spezielle Fachkunde und Ausstattung gebraucht werden, kann das THW im Aufgabenbereich der Feuerwehr auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen der Kommunen und Länder herangezogen werden. Das THW anzufordern, ist denkbar einfach: Wenn es schnell gehen muss, alarmieren Sie den nächstgelegenen THW-Ortsverband über die zuständige Leitstelle. Ist es nicht ganz so eilig, rufen Sie uns doch erst einmal an und besprechen mit uns die Einsatzmöglichkeiten. Der nächstgelegene Ortsverband mit seinen Führungskräften oder die örtlich zuständige Geschäftsstelle stehen zu Ihrer Verfügung. Wer führt im Einsatz? Im Einsatzfall werden die THW-Einheiten grundsätzlich der örtlichen Einsatzleitung unterstellt und erhalten von dieser ihre Einsatzaufträge. Nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes trägt das Technische Hilfswerk im Rahmen der Amtshilfe als ersuchte Behörde die Verantwortung für die Durchführung der Maßnahmen. In der Regel wird dies der Einsatzleitung der Feuerwehr obliegen. Es sind jedoch auch Schadensfälle denkbar, in denen das THW eine eigene Führungsstelle einrichtet (z. B. bei Übertragung eines eigenen Einsatzabschnittes an das THW). Stets entsendet das THW fachlich qualifiziertes Beratungspersonal in die Stäbe der für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden und in die Einsatzleitung. Die Führung seiner eigenen Einheiten kann das THW nach Auftragsvorgabe in eigener Verantwortlichkeit wahrnehmen, insbesondere in der Bereitstellung und Ablösung von Einsatzkräften. Der THW-Ortsbeauftragte ist der Behördenvertreter auf örtlicher Ebene. Amtshilfeersuchen und Einsatzanforderungen an das THW werden in der Regel an ihn gerichtet. Er entscheidet aufgrund der Anforderung über Art und Umfang des THW-Einsatzes und fordert gegebenenfalls überörtliche Hilfe beim THW-Geschäftsführer an. Bei größeren Schadensereignissen werden Kreisverwaltungen beziehungsweise Sonderbehörden die Hilfe bei der Geschäftsstelle, als Ansprechpartner auf regionaler Ebene, anfordern. Fachliche Abgrenzung Feuerwehren und andere Organisationen verfügen über örtlich unterschiedliche Möglichkeiten. Manche große Berufsfeuerwehr etwa bewältigt mit ihren Mitteln nebenbei Schadenslagen, die andere Wehren auch mit Unterstützung aus Nachbarorten vor Probleme stellen. Dementsprechend ist auch der Bedarf an Unterstützung durch das THW regional unterschiedlich. Das THW ist mit seinen Einheiten in der örtlichen Gefahrenabwehr auf diese Gegebenheiten eingestellt. Ein typisches Arbeitsfeld des THW liegt vor, wenn mit umfangreicher technischer Ausstattung gearbeitet werden muss oder absehbar ist, dass die Arbeit mit technischen Mitteln längere Zeit in Anspruch nehmen wird. Erfahrungsgemäß übertragen Gefahrenabwehrbehörden oder andere Stellen dem THW oft fachlich oder räumlich abgeschlossene Aufgaben, die es hinsichtlich Führung, Taktik, Technik und Logistik eigenständig löst. Dabei setzt das THW in kleineren wie in Großschadenslagen sein Potenzial ange passt an die Führungsstruktur des Bedarfsträgers ein. 24

Verlässlicher Partner Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen, brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum technischen Baukasten des THW, der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten, bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält. Das THW ist als Bundesbehörde nicht gewinnorientiert. Die Anforderer zahlen nur für tatsächlich anfallende Auslagen wie Materialoder Fahrtkosten und Lohnausgleich. Nach der THW-Abrechnungsverordnung ist die zuständige Behörde Adressat der Rechnung. Der Anforderer kann die Kostenansprüche an das THW abtreten, das in diesem Fall mit den Begünstigten direkt abrechnet. Ihr THW-Geschäftsführer oder -Ortsverband nennt Ihnen gern die gültigen Kostensätze, insbesondere für spezielles Gerät, das in Ihrem Bereich immer wieder gebraucht werden könnte. Gegebenenfalls verzichtet das THW auf seine Kostenansprüche; zum Beispiel, wenn es an der Einsatztätigkeit ein Ausbildungsinteresse hat. Das THW leistet flexible und verlässliche Hilfe in der Gefahrenabwehr. Bundesweit ein verlässlicher Partner In 668 Ortsverbänden engagieren sich rund 80.000 Ehrenamtliche. Sie werden unterstützt durch rund 1.000 hauptamtlich Beschäftigte in 66 Geschäftsstellen, acht Landesverbänden, der THW-Bundesschule in Hoya und Neuhausen sowie der THW-Leitung in Bonn. Weitere Informationen finden Sie auf dem eingehefteten Einlegeblatt. THW-Ortsverband 25

26

Herausgeber Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Verantwortlich: Henning Zanetti Provinzialstraße 93 53127 Bonn E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@thw.de www.thw.de Gestaltung KonzeptQuartier Schwabacher Str. 261 90763 Fürth Tel.: (0911) 99997-0 Fax: (0911) 99997-27 E-Mail: mail@konzeptquartier.de www.konzeptquartier.de Druck Silber Druck ohg Am Waldstrauch 1 34266 Niestetal Stand Dezember 2015 27

Überreicht durch: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Provinzialstraße 93 53127 Bonn Tel.: (0228) 940-0 Fax: (0228) 940-1333 E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@thw.de www.thw.de

Erreichbarkeiten: Ortsbeauftragter (Dienststellenleiter): Name, Vorname: Wingenfeld, Siegfried Telefon, mobil: 0172/4593337 Telefon, privat: 02389/51492 E-Mail: Siegfried.wingenfeld@thw-werne.de Stellvertretender Ortsbeauftragter: Name, Vorname: Seiffert, Peter Telefon, mobil: 0174/6191199 Telefon, privat: - Telefon, dienstlich: - Einheitsführer des 1. Technischen Zuges Name, Vorname: Mersch, Patrick Telefon, mobil: 0173/7453357 Telefon, dienstlich: 0160/97475937 E-Mail: Patrick-mersch@thw-werne.de Der Ortsbeauftragte für Werne Südring 3a 59368 Werne Tel.: 0 23 89 / 12 11 Fax: 0 23 89 / 95 10 16 e-mail: ov-werne@thw.de

Ortsverband Siegburg Auf den Tongruben 1 53721 Siegburg Tel.: (02241) 381084 Fax: (02241) 381085 E-Mail: OV-Siegburg@thw.de Ortsverband Viersen / Tönisvorst Robend 143 41748 Viersen Tel.: (02162) 13551 Fax: (02162) 358796 E-Mail: OV-Viersen-Toenisvorst@thw.de Ortsverband Rheine Hauenhorster Straße 169 48431 Rheine Tel.: (05971) 56700 Fax: (05971) 3711 E-Mail: OV-Rheine@thw.de Ortsverband Wermelskirchen Tente 4 42929 Wermelskirchen Tel.: (02196) 82464 Fax: (02196) 732011 E-Mail: OV-Wermelskirchen@thw.de Landesverband Nordrhein-Westfalen Schleswig Itzehoe Kiel Lübeck Stralsund Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Geschäftsstelle Mönchengladbach Lilienthalstraße 31 41069 Mönchengladbach Tel.: (02161) 549800 Fax: (02161) 5498029 E-Mail: poststelle.gst_mgladbach@thw.de Ortsverband Erkelenz Ferdinand-Clasen-Straße 31 41812 Erkelenz Tel.: (02431) 4470 Fax: (02431) 980748 E-Mail: OV-Erkelenz@thw.de Ortsverband Grevenbroich Otto-Hahn-Straße 6 41515 Grevenbroich Tel.: (02181) 68088 Fax: (02181) 68073 E-Mail: OV-Grevenbroich@thw.de Geschäftsstelle Münster An den Speichern 3 48157 Münster Tel.: (0251) 2849980 Fax: (0251) 28499829 E-Mail: poststelle.gst_muenster@thw.de Ortsverband Beckum Siemensstraße 11 59269 Beckum Tel.: (02521) 13099 Fax: (02521) 3213 E-Mail: OV-Beckum@thw.de Ortsverband Coesfeld Osterwicker Straße 85 a 48653 Coesfeld Tel.: (02541) 3150 Fax: (02541) 4026 E-Mail: OV-Coesfeld@thw.de Ortsverband Warendorf Robert-Bosch-Straße 3 48346 Ostbevern Tel.: (02532) 90547 Fax: (02532) 90548 E-Mail: OV-Warendorf@thw.de Geschäftsstelle Olpe Friedrichsthaler Straße 8 a 57462 Olpe Tel.: (02761) 942740 Fax: (02761) 9427429 E-Mail: poststelle.gst_olpe@thw.de Ortsverband Attendorn Heggener Weg 9 57439 Attendorn Tel.: (02722) 52323 Fax: (02722) 959545 E-Mail: OV-Attendorn@thw.de Geschäftsstelle Wesel Kanonenberge 4 46487 Wesel Tel.: (0281) 4757300 Fax: (0281) 47573029 E-Mail: poststelle.gst_wesel@thw.de Ortsverband Ahaus Georgstraße 7 48683 Ahaus Tel.: (02561) 987150 Fax: (02561) 987151 E-Mail: OV-Ahaus@thw.de Ortsverband Bocholt / Borken Enkhook 14 46395 Bocholt Tel.: (02871) 226682 Fax: (02871) 226683 E-Mail: OV-Bocholt@thw.de Landesverband Bremen, Niedersachsen Landesverband Nordrhein- Westfalen Wesel Gelsenkirchen Düsseldorf Lingen Münster Oldenburg Dortmund Arnsberg Bochum Heiligenhaus Bielefeld Bremen Buxtehude Verden Hoya Hannover Hannover Göttingen Hamburg Braunschweig Schwerin Magdeburg Halle Berlin Berlin Potsdam Leipzig Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Frankfurt / Oder Ortsverband Hückelhoven Millicher Straße 6 41836 Hückelhoven Tel.: (02433) 958580 Fax: (02433) 958581 E-Mail: OV-Hueckelhoven@thw.de Ortsverband Kempen Industriering Ost 23 47906 Kempen Tel.: (02152) 962289 Fax: (02152) 962290 E-Mail: OV-Kempen@thw.de Ortsverband Dülmen An der Lehmkuhle 57 48249 Dülmen Tel.: (02594) 98203 Fax: (02594) 98204 E-Mail: OV-Duelmen@thw.de Ortsverband Greven Gutenbergstraße 40 a 48268 Greven Tel.: (02571) 952284 Fax: (02571) 952285 E-Mail: OV-Greven@thw.de Ortsverband Bad Berleburg Sauerlandstraße 7 57319 Bad Berleburg Tel.: (02751) 51740 Fax: (02751) 958100 E-Mail: OV-Bad-Berleburg@thw.de Ortsverband Bergneustadt Kölner Straße 414 51702 Bergneustadt Tel.: (02261) 949570 Fax: (02261) 949580 E-Mail: OV-Bergneustadt@thw.de Ortsverband Dinslaken Hülsermannshof 11 b 47179 Duisburg Tel.: (0203) 4845111 Fax: (0203) 4845103 E-Mail: OV-Dinslaken@thw.de Ortsverband Emmerich Tackenweide 16 46446 Emmerich Tel.: (02822) 97183 Fax: (02822) 97184 E-Mail: OV-Emmerich@thw.de Mönchengladbach Aachen Trier Köln BONN Koblenz Olpe Bad Kreuznach Mainz Gießen Gelnhausen Frankfurt Darmstadt Homberg Karlstadt Erfurt Bamberg Hof Altenburg Chemnitz Dresden Landesverband Sachsen, Thüringen Ortsverband Krefeld Parkstraße 47 47829 Krefeld Tel.: (02151) 474573 Fax: (02151) 474308 E-Mail: OV-Krefeld@thw.de Ortsverband Mönchengladbach Lilienthalstraße 31 41069 Mönchengladbach Tel.: (02161) 54713 Fax: (02161) 54714 E-Mail: OV-Moenchengladbach@thw.de Ortsverband Nettetal Steyler Straße 143 41334 Nettetal Tel.: (02157) 812447 Fax: (02157) 812448 E-Mail: OV-Nettetal@thw.de Ortsverband Havixbeck Hangwerfeld 18 48329 Havixbeck Tel.: (02507) 2323 Fax: (02507) 2461 E-Mail: OV-Havixbeck@thw.de Ortsverband Ibbenbüren Laggenbecker Straße 88 49477 Ibbenbüren Tel.: (05451) 12526 Fax: (05451) 12594 E-Mail: OV-Ibbenbueren@thw.de Ortsverband Lengerich Ladberger Straße 103 49525 Lengerich Tel.: (05481) 6910 Fax: (05481) 6916 E-Mail: OV-Lengerich@thw.de Ortsverband Gummersbach Hückeswagener Straße 130 51647 Gummersbach Tel.: (02261) 61194 Fax: (02261) 921272 E-Mail: OV-Gummersbach@thw.de Ortsverband Hückeswagen Bockhackerstraße 5 42499 Hückeswagen Tel.: (02192) 4000 Fax: (02192) 4888 E-Mail: OV-Hueckeswagen@thw.de Ortsverband Lennestadt Meggener Straße 63 a 57368 Lennestadt Tel.: (02721) 989333 Fax: (02721) 989334 E-Mail: OV-Lennestadt@thw.de Ortsverband Geldern Burgstraße 14 47608 Geldern Tel.: (02831) 3176 Fax: (02831) 94918 E-Mail: OV-Geldern@thw.de Ortsverband Gronau Vereinsstraße 135 48599 Gronau Tel.: (02562) 98800 Fax: (02562) 97822 E-Mail: OV-Gronau@thw.de Ortsverband Kleve Spyckstraße 162 47533 Kleve Tel.: (02821) 20044 Fax: (02821) 22004 E-Mail: OV-Kleve@thw.de Merzig Saarbrücken Landesverband Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz Mannheim Neustadt a. d. W. Freiburg Karlsruhe Heilbronn Stuttgart Neuhausen Göppingen Tübingen Villingen- Schwenningen Stuttgart Landesverband Baden-Württemberg Biberach Kempten Nürnberg Schwandorf Straubing Ingolstadt München Mühldorf München Bad Tölz Landesverband Bayern Ortsverband Neuss Kamberger Weg 2 41464 Neuss Tel.: (02131) 980640 Fax: (02131) 980641 E-Mail: OV-Neuss@thw.de Ortsverband Lüdinghausen Werner-von-Siemens-Straße 3 59348 Lüdinghausen Tel.: (02591) 8927963 Fax: (02591) 8927964 E-Mail: OV-Luedinghausen@thw.de Ortsverband Olpe Friedrichsthaler Straße 8 a 57462 Olpe Tel.: (02761) 929605 Fax: (02761) 929606 E-Mail: OV-Olpe@thw.de Ortsverband Moers Homberger Straße 250 47443 Moers Tel.: (02841) 55740 Fax: (02841) 55701 E-Mail: OV-Moers@thw.de Legende Ortsverband Geschäftsstelle Landesverband Leitung Logistikzentrum Bundesschule Ortsverband Übach-Palenberg Werkstraße 3 52531 Übach-Palenberg Tel.: (02451) 909550 Fax: (02451) 909551 E-Mail: OV-Uebach-Palenberg@thw.de Ortsverband Münster An den Speichern 3 48157 Münster Tel.: (0251) 778544 Fax: (0251) 778441 E-Mail: OV-Muenster@thw.de Ortsverband Oelde Am Landhagen 55 59302 Oelde Tel.: (02522) 960349 Fax: (02522) 960371 E-Mail: OV-Oelde@thw.de Ortsverband Siegen Numbachstraße 2 57072 Siegen Tel.: (0271) 52350 Fax: (0271) 3300673 E-Mail: OV-Siegen@thw.de Ortsverband Waldbröl Käthe-Kollwitz-Straße 17 51545 Waldbröl Tel.: (02291) 1617 Fax: (02291) 911395 E-Mail: OV-Waldbroel@thw.de Ortsverband Oberhausen / NW Brücktorstraße 38 46047 Oberhausen Tel.: (0208) 21872 Fax: (0208) 853263 E-Mail: OV-Oberhausen-NW@thw.de Ortsverband Wesel Kanonenberge 4 46487 Wesel Tel.: (0281) 25100 Fax: (0281) 25200 E-Mail: OV-Wesel@thw.de Landesverband Geschäftsstellen Ortsverbände Technische Züge Baden-Württemberg 9 93 94 Bayern 11 111 120 Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt 5 49 53 Bremen, Niedersachsen 8 79 82 Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein 6 57 62 Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland 11 118 124 Nordrhein-Westfalen 12 127 140 Sachsen, Thüringen 4 34 47 Summe: 66 668 722 IV I

Dr. Hans-Ingo Schliwienski Landesbeauftragter Landesverbandsdienststelle Nordrhein-Westfalen Talburgstraße 52-54 42579 Heiligenhaus Tel.: (02056) 258-100 Fax: (02056) 258-109 E-Mail: poststelle.lvnw@thw.de Geschäftsstelle Aachen Eckenerstraße 52 52078 Aachen Tel.: (0241) 9203220 Fax: (0241) 92032229 E-Mail: poststelle.gst_aachen@thw.de Ortsverband Aachen Eckenerstraße 52 52078 Aachen Tel.: (0241) 9209336 Fax: (0241) 9209337 E-Mail: OV-Aachen@thw.de Ortsverband Alsdorf Alte Wardener Staße 147 b 52477 Alsdorf Tel.: (02404) 919844 Fax: (02404) 919845 E-Mail: OV-Alsdorf@thw.de Ortsverband Düren Am Ellernbusch 27 52355 Düren Tel.: (02421) 961943 Fax: (02421) 961945 E-Mail: OV-Dueren@thw.de Ortsverband Eschweiler Florianweg 3 52249 Eschweiler Tel.: (02403) 1400 Fax: (02403) 1416 E-Mail: OV-Eschweiler@thw.de Ortsverband Euskirchen Otto-Lilienthal-Straße 21 53879 Euskirchen Tel.: (02251) 782964 Fax: (02251) 782965 E-Mail: OV-Euskirchen@thw.de Ortsverband Herzogenrath Am Wasserturm 14 52134 Herzogenrath Tel.: (02406) 969044 Fax: (02406) 969045 E-Mail: OV-Herzogenrath@thw.de Ortsverband Hürtgenwald Auf dem Stückchen 52393 Hürtgenwald Tel.: (02429) 901003 Fax: (02429) 901220 E-Mail: OV-Huertgenwald@thw.de Ortsverband Jülich Rathausstraße 18 52428 Jülich Tel.: (02461) 346540 Fax: (02461) 346541 E-Mail: OV-Juelich@thw.de Ortsverband Nörvenich Dresdener Straße 2 52388 Nörvenich Tel.: (02426) 901073 Fax: (02426) 901074 E-Mail: OV-Noervenich@thw.de Ortsverband Schleiden Weierstraße 8 53937 Schleiden Tel.: (02445) 911337 Fax: (02445) 911338 E-Mail: OV-Schleiden@thw.de Ortsverband Simmerath Hoscheiterstraße 2 52152 Simmerath Tel.: (02473) 8199 Fax: (02473) 8167 E-Mail: OV-Simmerath@thw.de Ortsverband Stolberg Oststraße 63 52222 Stolberg (Rhld.) Tel.: (02402) 24708 Fax: (02402) 91449 E-Mail: OV-Stolberg@thw.de Geschäftsstelle Arnsberg Niedereimerfeld 19 b 59823 Arnsberg Tel.: (02931) 96090 Fax: (02931) 9609029 E-Mail: poststelle.gst_arnsberg@thw.de Ortsverband Arnsberg Niedereimerfeld 19 b 59823 Arnsberg Tel.: (02931) 960950 Fax: (02931) 960980 E-Mail: OV-Arnsberg@thw.de Ortsverband Brilon Freiladestraße 13 59929 Brilon Tel.: (02961) 50069 Fax: (02961) 50089 E-Mail: OV-Brilon@thw.de Ortsverband Büren Am Buschenbach 16 33142 Büren Tel.: (02958) 1078 Fax: (02958) 1062 E-Mail: OV-Bueren@thw.de Ortsverband Hallenberg-Hesborn Kirchweg 8 59969 Hallenberg Tel.: (02984) 775 Fax: (02984) 2252 E-Mail: OV-Hesborn@thw.de Ortsverband Höxter Corveyer Allee 29 37671 Höxter Tel.: (05271) 31529 Fax: (05271) 31527 E-Mail: OV-Hoexter@thw.de Ortsverband Lippstadt Westernkötterstraße 185 59557 Lippstadt Tel.: (02941) 244476 Fax: (02941) 244477 E-Mail: OV-Lippstadt@thw.de Ortsverband Meschede Le-Puy-Straße 25 a 59872 Meschede Tel.: (0291) 1400 Fax: (0291) 52192 E-Mail: OV-Meschede@thw.de Ortsverband Paderborn Senefelder Straße 12 a 33100 Paderborn Tel.: (05251) 31902 Fax: (05251) 32140 E-Mail: OV-Paderborn@thw.de Ortsverband Soest Boleweg 20 59494 Soest Tel.: (02921) 60081 Fax: (02921) 665181 E-Mail: OV-Soest@thw.de Ortsverband Warburg Johannistorstraße 45 34414 Warburg Tel.: (05641) 750367 Fax: (05641) 750369 E-Mail: OV-Warburg@thw.de Geschäftsstelle Bielefeld Friedrich-Hagemann-Straße 32 33719 Bielefeld Tel.: (0521) 9236250 Fax: (0521) 92362529 E-Mail: poststelle.gst_bielefeld@thw.de Ortsverband Bielefeld Friedrich-Hagemann-Straße 32 33719 Bielefeld Tel.: (0521) 9236250 Fax: (0521) 92362566 E-Mail: OV-Bielefeld@thw.de Ortsverband Bünde Daimlerstraße 20 32257 Bünde Tel.: (05223) 60707 Fax: (05223) 699681 E-Mail: OV-Buende@thw.de Ortsverband Detmold Windmeierweg 8 32758 Detmold Tel.: (05231) 9620270 Fax: (05231) 9620279 E-Mail: OV-Detmold@thw.de Ortsverband Gütersloh Am Coesfeld 11 a 33334 Gütersloh Tel.: (05241) 337610 Fax: (05241) 337612 E-Mail: OV-Guetersloh@thw.de Ortsverband Halle Pappelstraße 13 33790 Halle Tel.: (05201) 7722 Fax: (05201) 7723 E-Mail: OV-Halle@thw.de Ortsverband Herford Ackerstraße 19 32051 Herford Tel.: (05221) 54077 Fax: (05221) 54078 E-Mail: OV-Herford@thw.de Ortsverband Lemgo Steinweg 16 32657 Lemgo Tel.: (05261) 17760 Fax: (05261) 186001 E-Mail: OV-Lemgo@thw.de Ortsverband Lübbecke Am Zollamt 7 32312 Lübbecke Tel.: (05741) 296256 Fax: (05741) 296261 E-Mail: OV-Luebbecke@thw.de Ortsverband Minden Artilleriestraße 15 32427 Minden Tel.: (0571) 23668 Fax: (0571) 23612 E-Mail: OV-Minden@thw.de Ortsverband Vlotho Bleichstraße 62 32545 Bad Oeynhausen Tel.: (05731) 93110 Fax: (05731) 93106 E-Mail: OV-Vlotho@thw.de Geschäftsstelle Bochum Harpener Feld 5 44805 Bochum Tel.: (0234) 5888430 Fax: (0234) 58884329 E-Mail: poststelle.gst_bochum@thw.de Ortsverband Bochum Harpener Feld 1-3 44805 Bochum Tel.: (0234) 5888430 Fax: (0234) 9505443 E-Mail: OV-Bochum@thw.de Ortsverband Hagen Lütkenheider Straße 2 58099 Hagen Tel.: (02331) 61190 Fax: (02331) 963840 E-Mail: OV-Hagen@thw.de Ortsverband Hattingen Schmiedestraße 13 45527 Hattingen Tel.: (02324) 31042 Fax: (02324) 935202 E-Mail: OV-Hattingen@thw.de Ortsverband Herne Castroper Straße 56 44628 Herne Tel.: (02323) 931226 Fax: (02323) 931228 E-Mail: OV-Herne@thw.de Ortsverband Remscheid Auf dem Knapp 21 42855 Remscheid Tel.: (02191) 882680 Fax: (02191) 882682 E-Mail: OV-Remscheid@thw.de Ortsverband Schwelm Am Ochsenkamp 75 58332 Schwelm Tel.: (02333) 973853 Fax: (02333) 973854 E-Mail: OV-Schwelm@thw.de Ortsverband Wanne-Eickel Plutostraße 15 44651 Herne Tel.: (02325) 977043 Fax: (02325) 977044 E-Mail: OV-Wanne-Eickel@thw.de Ortsverband Wetter Voßhöfener Straße 311 58300 Wetter Tel.: (02335) 963521 Fax: (02335) 963522 E-Mail: OV-Wetter@thw.de Ortsverband Witten Liegnitzer Straße 4 58454 Witten Tel.: (02302) 912593 Fax: (02302) 912594 E-Mail: OV-Witten@thw.de Ortsverband Wuppertal Otto-Hahn-Straße 22 42369 Wuppertal Tel.: (0202) 4690036 Fax: (0202) 4690037 E-Mail: OV-Wuppertal@thw.de Geschäftsstelle Dortmund Niedersachsenweg 14 44143 Dortmund Tel.: (0231) 9273990 Fax: (0231) 92739929 E-Mail: poststelle.gst_dortmund@thw.de Ortsverband Altena Brachtenbecker Weg 132 58762 Altena Tel.: (02352) 22145 Fax: (02352) 913137 E-Mail: OV-Altena@thw.de Ortsverband Balve Glärbach 15 58802 Balve Tel.: (02375) 913926 Fax: (02375) 913927 E-Mail: OV-Balve@thw.de Ortsverband Dortmund Niedersachsenweg 14 44143 Dortmund Tel.: (0231) 599550 Fax: (0231) 593777 E-Mail: OV-Dortmund@thw.de Ortsverband Halver Löhbacher Straße 3 58553 Halver Tel.: (02353) 903321 Fax: (02353) 903322 E-Mail: OV-Halver@thw.de Ortsverband Hamm Östingstraße 47 59063 Hamm Tel.: (02381) 983290 Fax: (02381) 3050663 E-Mail: OV-Hamm@thw.de Ortsverband Iserlohn Kalthofer Feld 7 58640 Iserlohn Tel.: (02371) 944376 Fax: (02371) 944377 E-Mail: OV-Iserlohn@thw.de Ortsverband Kamen-Bergkamen Werner Straße 6 59192 Bergkamen Tel.: (02307) 10511 Fax: (02307) 240503 E-Mail: OV-Kamen-Bergkamen@thw.de Ortsverband Lüdenscheid Wefelshohler Straße 40 58511 Lüdenscheid Tel.: (02351) 944421 Fax: (02351) 944422 E-Mail: OV-Luedenscheid@thw.de Ortsverband Lünen Frydagstraße 22 44536 Lünen Tel.: (02306) 12731 Fax: (02306) 12732 E-Mail: OV-Luenen@thw.de Ortsverband Unna-Schwerte Florianstraße 15 59423 Unna Tel.: (02303) 983254 Fax: (02303) 983255 E-Mail: OV-Unna-Schwerte@thw.de Ortsverband Werne Südring 3 a 59368 Werne Tel.: (02389) 1211 Fax: (02389) 951016 E-Mail: OV-Werne@thw.de Geschäftsstelle Düsseldorf Kaiserswerther Straße 83 b 40878 Ratingen Tel.: (02102) 740240 Fax: (02102) 7402429 E-Mail: poststelle.gst_duesseldorf@thw.de Ortsverband Düsseldorf Oberhausener Straße 14 40472 Düsseldorf Tel.: (0211) 217922 Fax: (0211) 217927 E-Mail: OV-Duesseldorf@thw.de Ortsverband Duisburg Sternstraße 103 47249 Duisburg Tel.: (0203) 724848 Fax: (0203) 724858 E-Mail: OV-Duisburg@thw.de Ortsverband Haan Leichtmetallstraße 6 42781 Haan Tel.: (02104) 967810 Fax: (02104) 967811 E-Mail: OV-Haan@thw.de Ortsverband Heiligenhaus / Wülfrath Untere Industriestraße 26 42579 Heiligenhaus Tel.: (02056) 961356 Fax: (02056) 961357 E-Mail: OV-Heiligenhaus@thw.de Ortsverband Hilden Auf dem Sand 20 a 40721 Hilden Tel.: (02103) 22848 Fax: (02103) 246930 E-Mail: OV-Hilden@thw.de Ortsverband Mülheim Düsseldorfer Straße 223 45481 Mülheim an der Ruhr Tel.: (0208) 488625 Fax: (0208) 460689 E-Mail: OV-Muelheim@thw.de Ortsverband Ratingen Hülsenbergweg 103 40885 Ratingen Tel.: (02102) 732154 Fax: (02102) 732153 E-Mail: OV-Ratingen@thw.de Ortsverband Solingen Lüneschloßstraße 30 42657 Solingen Tel.: (0212) 45518 Fax: (0212) 2441268 E-Mail: OV-Solingen@thw.de Ortsverband Velbert Hixholzer Weg 22 42551 Velbert Tel.: (02051) 955363 Fax: (02051) 955364 E-Mail: OV-Velbert@thw.de Geschäftsstelle Gelsenkirchen Adenauerallee 100 45891 Gelsenkirchen Tel.: (0209) 3899100 Fax: (0209) 38991029 E-Mail: poststelle.gst_gelsenkirchen@ thw.de Ortsverband Bottrop Stenkhoffstraße 119 a 46240 Bottrop Tel.: (02041) 760174 Fax: (02041) 760178 E-Mail: OV-Bottrop@thw.de Ortsverband Castrop-Rauxel Oskarstraße 51 a 44579 Castrop-Rauxel Tel.: (02305) 971306 Fax: (02305) 971308 E-Mail: OV-Castrop-Rauxel@thw.de Ortsverband Datteln Hafenstraße 35 45711 Datteln Tel.: (02363) 3577112 Fax: (02363) 561161 E-Mail: OV-Datteln@thw.de Ortsverband Essen Im Hesselbruch 5 45356 Essen Tel.: (0201) 7602860 Fax: (0201) 7602866 E-Mail: OV-Essen@thw.de Ortsverband Gelsenkirchen Adenauerallee 100 45891 Gelsenkirchen Tel.: (0209) 772196 Fax: (0209) 7794419 E-Mail: OV-Gelsenkirchen@thw.de Ortsverband Gladbeck / Dorsten Stollenstraße 15 45966 Gladbeck Tel.: (02043) 948310 Fax: (02043) 948311 E-Mail: OV-Gladbeck-Dorsten@thw.de Ortsverband Haltern am See Annabergstraße 61 45721 Haltern am See Tel.: (02364) 5229 Fax: (02364) 168034 E-Mail: OV-Haltern@thw.de Ortsverband Herten Zum Bahnhof 12-14 45701 Herten Tel.: (0209) 16589591 Fax: (0209) 16589592 E-Mail: OV-Herten@thw.de Ortsverband Marl Hülsbergstraße 1-3 45770 Marl Tel.: (02365) 986633 Fax: (02365) 986639 E-Mail: OV-Marl@thw.de Ortsverband Recklinghausen Carl-Still-Straße 14 45659 Recklinghausen Tel.: (02361) 186754 Fax: (02361) 108730 E-Mail: OV-Recklinghausen@thw.de Ortsverband Waltrop Im Löhken 30-32 45731 Waltrop Tel.: (02309) 921007 Fax: (02309) 921008 E-Mail: OV-Waltrop@thw.de Geschäftsstelle Köln Ostmerheimer Straße 202 51109 Köln Tel.: (0221) 4602370 Fax: (0221) 46023729 E-Mail: poststelle.gst_koeln@thw.de Ortsverband Bad Honnef Quellenstraße 2 53604 Bad Honnef Tel.: (02224) 931806 Fax: (02224) 931807 E-Mail: OV-Bad-Honnef@thw.de Ortsverband Bergheim Oswaldstraße 11 50126 Bergheim Tel.: (02271) 767960 Fax: (02271) 767961 E-Mail: OV-Bergheim@thw.de Ortsverband Bergisch Gladbach Romaneyer Straße 25 51467 Bergisch Gladbach Tel.: (02202) 940468 Fax: (02202) 940470 E-Mail: OV-Bergisch-Gladbach@thw.de Ortsverband Beuel Beueler Straße 103 53229 Bonn Tel.: (0228) 460285 Fax: (0228) 4298758 E-Mail: OV-Beuel@thw.de Ortsverband Bonn Am Dickobskreuz 8 53121 Bonn Tel.: (0228) 658585 Fax: (0228) 7668905 E-Mail: OV-Bonn@thw.de Ortsverband Bornheim Donnerbachweg 15 53332 Bornheim Tel.: (02227) 911383 Fax: (02227) 911384 E-Mail: OV-Bornheim@thw.de Ortsverband Brühl Kölnstraße 106 50321 Brühl Tel.: (02232) 943006 Fax: (02232) 943007 E-Mail: OV-Bruehl@thw.de Ortsverband Köln Nord-West Eupener Straße 126 50933 Köln Tel.: (0221) 176375 Fax: (0221) 1701831 E-Mail: OV-Koeln-Nord-West@thw.de Ortsverband Köln-Ost Ostmerheimer Straße 202 51109 Köln Tel.: (0221) 896079 Fax: (0221) 8901308 E-Mail: OV-Koeln-Ost@thw.de Ortsverband Köln-Porz Bartholomäusstraße 30 51145 Köln-Porz Tel.: (02203) 63043 Fax: (02203) 695789 E-Mail: OV-Koeln-Porz@thw.de Ortsverband Leverkusen Schlangenhecke 3 51381 Leverkusen Tel.: (02171) 765512 Fax: (02171) 765513 E-Mail: OV-Leverkusen@thw.de II III