Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung-"

Transkript

1 Ortsverband Sinzig -öffentliche Fassung-

2 Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Sinzig Mosaikweg Sinzig 2016 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk OV Sinzig Nachdruck, Veränderung, Veröffentlichung und fotomechanische Wiedergabe auch auszugsweise nur mit Genehmigung des THW Ortsverbandes Sinzig. Die Wiedergabe zu gewerblichen Zwecken ist verboten. Alle Rechte vorbehalten. Stand: Februar

3 Präambel Die Einsatz-Handakte des THW Ortverbandes Sinzig dient Anforderern, aber auch Führungskräften und Fachberater geleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit, die Einsatzoptionen sowie die Fahrzeug- und Geräteübersichten beschrieben. Aufgrund von Wartung, Reparatur oder Nichtverfügbarkeit kann es vorkommen, dass auf einzelne Fahrzeuge oder Gerätschaften nicht zugegriffen werden kann. Führungskräfte oder Fachberater informieren über weitere Einsatzoptionen aus dem gesamten Spektrum des THW-Baukastens, dieser bietet weitaus mehr als die hier dargestellten Fahrzeuge und Gerätschaften. Kosten: Das THW rechnet seine Einsätze nach der aktuellen THW- Abrechnungsrichtlinie ( THW-AbrV) ab. Nähere Informationen erhalten Sie über die THW Geschäftsstelle Koblenz, den Ortsbeauftragten oder den Zugführer. Aktualisierung: Die Einsatz-Handakte wird regelmäßig aktualisiert und auf der Homepage unter eingestellt. Sinzig, Februar 2016 Stand: Februar

4 Stand: Februar

5 Allgemeines Lageplan und Erreichbarkeiten Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Sinzig Mosaikweg Sinzig Tel. : +49(0) Fax : +49(0) Mobil : +49(0) : info@thw-sinzig.de Geokoordinaten (WGS 84) N E Stand: Februar

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 4 Alarmierung 6 Struktur des Ortsverbandes 8 Teileinheiten 9-12 Technischer Berater Bau 13 EinsatzstellenSicherungsSystem (ESS) 14 Technischer Berater Hochwasserschutz 16 Fahrzeuge Geräteausstattung Überblick THW im näheren Umfeld Stand: Februar

7 Alarmierung Ortsbeauftragter mobil Stv. Ortsbeauftragter mobil Zugführer mobil Zugtruppführer mobil Fachberater mobil Fachberater / Technischer Berater Bau mobil Frank Schulze Rainer Deller Daniel Gronwald Alex Nachtsheim Patrick Tarrach Michael Bolze Stand: Februar

8 Funkkanäle und -rufnamen Funkkanäle (analog und digital) Funkkanal 4 m 495 G/U Marschkanal 4 m 510 Funkkanal 2 m Digital TMO 25 W/U OSIN Funkrufnamen Zugtrupp HEROS Sinzig 21 / 00 ZTr / Zugführer HEROS Sinzig 21 / 91 ZTr / Zugtruppführer HEROS Sinzig 21 / 92 ZTr / MTW / THW HEROS Sinzig 21 / Bergungsgruppe HEROS Sinzig 22 / 00 B1 / Gruppenführer HEROS Sinzig 22 / 91 B1 / Truppführer HEROS Sinzig 22 / 92 B1 / GKW / THW HEROS Sinzig 22 / Bergungsgruppe HEROS Sinzig 24 / 00 B2 / Gruppenführer HEROS Sinzig 24 / 91 B2 / Truppführer HEROS Sinzig 24 / 92 B2 / MzKW / THW HEROS Sinzig 24 / 54 Fachgruppe Wassergefahren HEROS Sinzig 37 / 00 FGr W / Gruppenführer HEROS Sinzig 37 / 91 FGr W / Truppführer HEROS Sinzig 37 / 92 FGr W / LKW 7t LdKr / THW HEROS Sinzig 37 / 46 FGr W / MLW II / THW HEROS Sinzig 86 / 32 FGr W / MzB / THW HEROS Sinzig 37 / 81 FGr W / MzPt / THW HEROS Sinzig 37 / 83 FGr W / MzPt / THW HEROS Sinzig 37 / 84 FGr W / MzPt / THW HEROS Sinzig 37 / 85 FGr W / MzPt / THW HEROS Sinzig 37 / 86 OV Stab HEROS Sinzig 86 / 00 OV / Ortsbeauftragter HEROS Sinzig 86 / 91 OV / stv. Ortsbeauftragter HEROS Sinzig 86 / 92 OV / Fachberater HEROS Sinzig 86 / 94 OV / MTW-OV / THW HEROS Sinzig 86 / 25 Stand: Februar

9 Struktur des Ortsverbandes Stand: Februar

10 Zugtrupp Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges (TZ). Ihm obliegt dabei die taktische technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie ggf. für weitere unterstellte Einheiten / Teileinheiten. Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten / Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten / Organisationen her und hält diese. Im Bedarfsfall bilden ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab. Aufgaben des Zugtrupps im Einzelnen: Herstellen und halten der Verbindung zur übergeordneten Führungsstelle sowie zu den unterstellten Einheiten / Teileinheiten mit den ihm zur Verfügung stehenden Führungsmitteln Zugführungs- und andere Führungsaufgaben Koordinierung, Personal- und Materialeinsatz der ihm unterstellten Kräfte Erkundung Einrichtung und Betrieb von Lotsenstellen und Meldeköpfen Logistik für die unterstellten Teil- / Einheiten Einsatz des MTW Transport von Einsatzkräften und Material zu und von der Einsatzstelle Sicherung bzw. Absperrung von Einsatzstellen Zusammenarbeit mit den Fachgruppen FK und Log Einrichtung und Betrieb einer THW-Führungsstelle ohne Stab für sonstige Führungsaufgaben Zusammenarbeit mit den LuK in der THW-Behördenstruktur (bei Bedarf) Stand: Februar

11 1. Bergungsgruppe Die 1. Bergungsgruppe (B1) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Aufgaben der 1. Bergungsgruppe im Einzelnen: erkundet Schadenlagen dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor ortet Verschüttete und Eingeschlossene rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei Erste Hilfe transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen birgt Leichen und Kadaver bekämpft im Rahmen der Bergung besondere Gefahren (z.b. Wasser, Entstehungsbrände, etc.) leuchtet Schadenstellen aus baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen sichert Objekte mit Abstützsystemen Stand: Februar

12 2. Bergungsgruppe Die 2. Bergungsgruppe (B2) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW. Aufgaben der 2. Bergungsgruppe im Einzelnen: erkundet Schadenlagen dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor ortet Verschüttete und Eingeschlossene rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei Erste Hilfe unterstützt technisch andere Bergungs- und Fachgruppen transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen birgt Leichen und Kadaver bekämpft im Rahmen der Bergung besondere Gefahren (z.b. Wasser, Entstehungsbrände, etc.) leuchtet Schadenstellen aus baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen versorgt andere Bergungs- und Fachgruppen mit zusätzlicher elektrischer Energie Stand: Februar

13 Fachgruppe Wassergefahren Typ B Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr. W) rettet Menschen, Tiere und birgt Sachwerte bei Wassergefahren. Sie wirkt zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit. Sie transportiert Lasten verschiedener Art für den Einsatzbedarf bzw. bei Evakuierungen. Sie betreibt Mehrzweck-Wasserfahrzeuge auf dem Wasser, baut schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten an und auf dem Wasser. Ferner wirkt sie bei der Damm- und Deichsicherung mit. Aufgaben der Fachgruppe Wassergefahren im Einzelnen: rettet Menschen und Tiere aus Wassergefahren birgt Sachwerte aus Wassergefahren unterstützt die zuständigen Stellen bei Bergungsmaßnahmen von Leichen und Tierkadavern aus Gewässern versorgt vom Wasser eingeschlossene Menschen und Tiere betreibt Personenübersetzverkehr bei Fluchtbewegungen und Evakuierungen unterstützt andere Einsatzkräfte an und auf Gewässern arbeitet bei der Damm- und Deichsicherung mit transportiert Lasten zu Lande und zu Wasser baut und betreibt schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten im und am Wasser leistet Sicherungsmaßnahmen auf dem Wasser für andere Einsatzkräfte leistet Kranarbeiten im Rahmen der Möglichkeiten Stand: Februar

14 Technischer Berater Bau Der Technische Berater Bau des THW ist eine erfahrene Führungskraft, die alle personellen und technischen Möglichkeiten des THW kennt. Darüber hinaus besitzt er eine Ausbildung aus dem Bauhauptgewerbe, vorzugsweise die eines konstruktiven Bauingenieurs. Aufgrund dieser Ausbildung ist er in der Lage, die Standsicherheit und die Resttragfähigkeit beschädigter Gebäude zu beurteilen. Wird ein Einsatz des THW in Erwägung gezogen, berät er Einsatzleiter, -leitungen und Stäbe über das Spektrum und Leistungsvermögen von THW-Einheiten, die Einsatztaktik, Führungsstruktur und insbesondere über die modulare Zusammenstellung von THW- Potenzial für den konkreten Einsatzbedarf. Ferner stellt er Kontakt zu Firmen und Unternehmen her, welche das THW im Einsatz mit Material sowie Geräten unterstützen. Stand: Februar

15 ESS (EinsatzstellenSicherungsSystem Mit dem Einsatzstellen-Sicherungssystem (ESS) werden Einsatzstellen überwacht und die Rettungskräfte frühzeitig vor weiteren Gefahren gewarnt. Das Einsatzstellen-Sicherungssystem ist in vielen Gefahrensituationen einsetzbar und sehr hilfreich. Nicht nur bei der Überwachung von einsturzgefährdeten Gebäuden und Trümmerstrukturen, sondern auch bei Deichen, Hanglagen und in Hochwasser-Situationen. Im Wesentlichen besteht das ESS aus: Tachymeter, Stativ und einem Rechnersystem mit Datenübertragung über Funk oder Kabel. Das ESS erkennt frühzeitig kleinste Veränderungen durch Messung der Bewegungen. Diese sind so minimal, dass das bloße Auge sie gar nicht wahrnehmen kann. Wenn Gebäude oder Gebäudeteile einzustürzen drohen, werden die statisch relevanten Stellen mit sogenannten Spiegelprismen versehen. Die einzelnen Spiegelprismen werden mit Hilfe des Computers erfasst und gespeichert. So kann das Tachymeter die gefährdeten Bereiche permanent und automatisch überwachen. Das Einsatzstellen-Sicherungssystem misst dreidimensional und millimetergenau. Veränderungen beispielsweise in einer Wandstruktur werden sofort erkannt. Sobald die Daten abweichen und außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegen ertönt ein Alarmsignal. Aufgrund dieses Signals können die Bediener des ESS die Rettungskräfte warnen, so dass sie die Einsatzstelle verlassen können um nicht selber verletzt oder verschüttet zu werden. Stand: Februar

16 Ein weiteres Einsatzgebiet für das ESS ist die Erkundung von hochwassergefährdeten Bereichen. Schnell können Straßenzüge o- der auch ganze Ortschaften auf ihr Höhenprofil untersucht werden. So erkennen die Einsatzkräfte, wo das Hochwasser als erstes kommen wird und können ihre Arbeiten entsprechend planen. Stand: Februar

17 Technischer Berater Deichverteidigung und Hochwasserschutz Der Technische Berater Deichverteidigung und Hochwasserschutz kann Einsatzleiter, -leitungen und Stäbe, im Bereich Hochwasserschutz beraten. Dazu zählen z.b. Beurteilung und Bekämpfung von Schäden an Deichen, Hochwasserschutzsysteme, Einsatz von Pumpen, Schäden an Bauwerken (z.b. Brücken) und Sandsackmanagement, aber auch Schutzmaßnahmen bei Urbanen Sturzfluten und Unwetterlagen. Neben den technischen Maßnahmen beraten die Technischen Berater über Einsatzmöglichkeiten des THW und haben Erfahrungen in der Stabsarbeit Stand: Februar

18 Mannschaftstransportwagen (MTW) Zugtrupp Verwendungszweck THW Führungsstelle Personenbeförderung Logistikaufgaben Ausstattung Sondersignalanlage mit Durchsageeinrichtung FuG 4m/ MRT Navigationsgerät Zugtruppausstattung (Führung und Lage) Digitalkamera Erkundungsausstattung Sanitätsausstattung Verkehrssicherungssatz Technische Daten Hersteller / Typ Renault, Master Kennzeichen THW Länge 5,4 m Breite 2,0 m Höhe 2,8 m Gesamtgewicht kg Nutzlast 960 kg Anhängelast kg Sitzplätze Stand: Februar

19 Gerätekraftwagen (GKW) 1 Verwendungszweck Beförderung von Geräten und Helfern Zugfahrzeug für Anhänger Ausstattung FuG 4m / MRT Werkzeug zur Gesteins-, Holzund Metallbearbeitung Hydraulisches Rettungsgerät (Schere & Spreizer) Hydraulikheber Hebekissen Kettensäge Motortrennschleifer Einsatzgerüstsystem Satz 1-2 Steckleiter vierteilig Atemschutzgeräte Aggregat 5 kva Beleuchtungssatz Schmutzwasserpumpe 400l/min Greifzug 1,6t Rettungsausstattung Verkehrssicherungssatz Technische Daten Hersteller / Typ Iveco-Magirus, AW Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht kg Sitzplätze Anhängelast kg Seilwinde 5 t / 10 t Stand: Februar

20 Mehrzweckkraftwagen (MzKW) Verwendungszweck Beförderung von Geräten und Helfern Zugfahrzeug für Anhänger Ausstattung FuG 4m / MRT Variable Beladung durch Rollcontainer, siehe folgende Seiten Technische Daten Hersteller / Typ MAN, LE (L27) Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht kg Nutzlast kg Anhängelast kg Ladefläche 10 m² Sitzplätze Ladebordwand kg Ladefläche LxBxH Palettenstellplätze Logistik 4,25 x 2,35 x 1,80 mtr 6 Stück Stand: Februar

21 Rollcontainer Mehrzweckkraftwagen (MzKW) Holzbearbeitung Kettenmotorsäge Elektrokettensäge Werkzeug Holzbearbeitung Motortrennschleifer Beleuchtung Stromerzeuger 8 kva Scheinwerfer Stative Kabelmaterial Pumpen Tauchpumpe 800l/min Pumpenzubehör Schläuche Hygienebox Stand: Februar

22 Rollcontainer Mehrzweckkraftwagen (MzKW) Werkzeug Werkzeugausstattung Elektro Absturzsicherung Auf- und Abseilgerät Kleinmaterial Bewegen von Lasten Greifzug 3 t Zahnstangenwinde Panzerrollen / Schwerlastrollen Aufbrechhammer WerkzeugGesteinsbearbeitung Werkzeug Winkelschleifer (Elektro) Werkzeugausstattung Metall Sackkarre Rundschlingen Stand: Februar

23 LKW Ladekran Verwendungszweck Beförderung von Geräten und Helfern Transport- und Logistikaufgaben Zugfahrzeug für Anhänger Kranarbeiten Ausstattung FuG 4m / MRT Technische Daten Hersteller / Typ MAN, TGA Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht kg Nutzlast kg Anhängelast kg Ladefläche 11,8 m² Sitzplätze Watfähigkeit 800 mm Ladekran Hersteller / Typ Palfinger PK Hydraulische Reichweite 14,50 m Tragfähigkeit max. 3 t Logistik Ladefläche LxBxH 4,75 x 2,48 x 2,40 mtr Palettenstellplätze 10 Stück Stand: Februar

24 LKW Ladekran - Anbaugeräte Lichttraverse 35 kw mit Lumen Lichtleistung schaltbar in mehreren Stufen blendfreie und großflächige Beleuchtung bis 21 m Palettengabel kg Tragfähigkeit 2-Schalengreifer: 0,25 m³ 5-Schalengreifer: 0,35 m³ Stand: Februar

25 Mannschaftslastwagen (MLW) 2 Verwendungszweck Beförderung von Geräten und Helfern Transport- und Logistikaufgaben Zugfahrzeug für Anhänger Ausstattung FuG 4m / MRT Technische Daten Hersteller / Typ Mercedes-Benz, Unimog 435, U1300L Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht kg Nutzlast kg Anhängelast kg Ladefläche 6,8 m² Sitzplätze Watfähigkeit mm Logistik Ladefläche LxBxH 3,10 x 2,20 x 2 mtr. Palettenstellplätze 4 Stück Stand: Februar

26 Mannschaftstransportwagen (MTW) OV Verwendungszweck Fahrzeug für die Jugendgruppe / OV Stab Personenbeförderung Logistikaufgaben Ausstattung Sondersignalanlage mit Durchsageeinrichtung FuG 4m / MRT kleiner Verkehrssicherungssatz Technische Daten Hersteller / Typ Ford, Transit Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht kg Nutzlast kg Anhängelast kg Sitzplätze Stand: Februar

27 Anhänger 1. Bergungsgruppe Verwendungszweck Beförderung von Geräten und Materialien Transport- und Logistikaufgaben Beladung Einsatzgerüstsystem Baustützen Rüstholz Europaletten Technische Daten Hersteller / Typ Robert Fahrzeugbau Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht kg Nutzlast kg Ladefläche 18 m² Logistik Ladefläche LxBxH 7,25 x 2,48 x 2,55 mtr. Palettenstellplätze 18 Stück Stand: Februar

28 Anhänger Wechselbrücke Wechselbrücke für Pontons Verwendungszweck Transport Pontons der Fachgruppe W Transport- und Logistikaufgaben Lafette für Wechselbrücken Beladung 4 Halbpontons Bootsausstattung der Pontons Technische Daten Hersteller / Typ Schmitz Cargobull Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht kg Nutzlast kg Ladefläche 18m² Logistik Ladefläche LxBxH 7,25 x 2,48 x 2,60 mtr. Palettenstellplätze 18 Stück Stand: Februar

29 Anhänger Stromaggregat 50 kva / 40 kw Verwendungszweck Stromversorgung der elektrischen Geräte der zweiten Bergungsgruppe oder verschiedener Fachgruppen Temporäre Stromversorgung für Einsatzräume Beleuchtung durch Flutlichtscheinwerfer Zusatzausstattung 2 Belastungswiderstände a 15 KW (können auch zum Heizen genutzt werden) Kabelmaterial und Verteiler auf Rollwagen verlastet Technische Daten Hersteller / Typ Kirsch, D50-D4DDE Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht kg Leistung 50 kva Stand: Februar

30 Anhänger 750 kg Verwendungszweck Transport der Sandsackfüllmaschine und Zubehör Transport- und Logistikaufgaben Technische Daten Hersteller / Typ Saris Kennzeichen AW-KV 99 Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht 750 kg Nutzlast 550 kg Ladefläche 3,75 m² Logistik Ladefläche LxBxH 2,50 x 1,50 x 1,70 mtr. Palettenstellplatz 1 Stück Stand: Februar

31 Mehrzweckpontons (MzPt) Die Mehrzweckpontons sind auf dem Anhänger landgestützt mobil zum überörtlichen bzw. überregionalen Einsatz und können mittels Kran vom Anhänger zu Wasser gelassen werden. Der Einsatz erfolgt entweder als (Voll- )Halbponton mit Außenbordantrieb oder mit entsprechendem Oberbau als schwimmende Arbeitsplattform. Der Ortsverband verfügt über vier Pontons und entsprechenden Oberbau, d.h. eine Arbeitsplattform kann autark gebaut werden. Zusätzlich gibt es zwei 70 PS Außenborder, damit ist der Betrieb von zwei Vollpontons möglich. Technische Daten Hersteller / Typ Fassmer Bootswerft Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe 925 mm Gesamtgewicht 700 kg Leistung 70 PS Zuladung 1 t Stand: Februar

32 Oberbaumaterial MzPt Mit Hilfe des Oberbaumaterials können Arbeitsplattformen, optional mit Rampenträgern, gebaut werden. Außerdem besteht die Möglichkeit eine freitragende Grabenbrücke zum überwinden von Hindernissen zu bauen. Stand: Februar

33 Mehrzweckboot (MzB) Das Mehrzweckboot ergänzt die MzPt bei Einsatz in engem oder seichtem Fahrwasser und da, wo seine besonderen Fahreigenschaften vorteilhaft sind. Der Einsatz ist vorrangig als Sicherungsboot gedacht. Das Boot ist auf einem Trailer mit Slipeinrichtung verlastet. Technische Daten Hersteller / Typ Neckar Bootsbau GmbH Kennzeichen THW Länge mm Breite mm Höhe mm Gesamtgewicht 600 kg Leistung 60 PS Zuladung 1 t Stand: Februar

34 Gabelstapler Verwendungszweck Logistikaufgaben im Ortsverband Technische Daten Hersteller / Typ Linde LH 15 Länge mm Breite mm Höhe mm Hubhöhe mm Hubkraft kg Stand: Februar

35 Beleuchtung Im Ortsverband Sinzig stehen mehrere Stative und Scheinwerfer unterschiedlichster Leistung bereit, die für eine großflächige Ausleuchtung sorgen. Stand: Februar

36 Pumpen Auf Grund einer ehemaligen Pumpengruppe stehen im Ortsverband Sinzig zahlreiche Pumpen und weitere Ausstattung zur Beseitigung von Wassermassen zur Verfügung. Stand: Februar

37 Sandsackfüllmaschine Eine Sandsackfüllmaschine sowie mehrere Fülltrichter und entsprechendes Werkzeug zum Befüllen und Verschließen stehen neben zahlreichen ungefüllten Sandsäcken, sowie rund gefüllte Sandsäcke, für den Erstangriff verlastet, zur Verfügung. Weitere Sandsäcke können im Bedarfsfall schnell in entsprechender Menge gefüllt und transportiert werden. Stand: Februar

38 Einsatzgerüstsystem (EGS) Das EGS ist ein vielseitiges Modulgerüstsystem, welches z.b. als Arbeitsplattform bei Zug- und LKW-Unfällen, Abstützgerüst für Gebäude und Bauwerksteile, freitragender Steg, Bühne und vieles mehr eingesetzt werden kann. Die Vorteile des EGS liegen neben dem vergleichsweise geringen Handlinggewicht in der Vielseitigkeit. Neben der Kernaufgabe Abstützen von einsturzgefährdeten Gebäuden ist das EGS auch für zahlreiche andere Aufgaben im Bergungs- und Rettungswesen einsetzbar. Stand: Februar

39 Stege- und Brückenbau Bei Hochwasser, beispielsweise verursacht durch heftige Regenfälle oder Schmelzwasser, treten Flüsse über die Ufer. Landschaften und Städte stehen unter Wasser. Um dennoch trockenen Fußes das Ziel zu erreichen, gehört das Bauen von Stegen zu einer der wichtigen Aufgaben des THW. Sobald das Wasser ein schwer zu überwindendes Hindernis darstellt, ist der Steg das Mittel der Wahl. Er schafft behelfsmäßige Übergänge. Stege können aus unterschiedlichem Baumaterial gefertigt werden. Sowohl Rohmaterialien wie Holz als auch vorgefertigte Bauteile wie das Einsatzgerüstsystem (EGS) dienen als Grundmaterial. Mit dem EGS könne viele verschiedene Stegvarianten gebaut werden. Enorme Vorteile dieser Stegformen: Sie sind schnell aufgebaut und haben eine festgelegte Statik. Allerdings ist das EGS nicht immer verfügbar, so dass der klassische Steg aus Holz gebaut wird. Holz und Seile stehen gleich bei welcher Schadenslange zur Verfügung oder sind schnell zu beschaffen. Die Wahl des zu bauenden Stegs hängt von dem Verwendungszweck, dem verfügbaren Material und der Geländebeschaffenheit ab. Es gibt Uferstege, die ohne Unterstützung gebaut werden, Stege mit fester Unterstützung und Stege mit schwimmender Unterstützung. Die einfachste schwimmende Stegvariante ist der Tonnensteg. Er dient als Fußgängerüberweg. Fässer werden auf die Wasseroberfläche gelegt und mit Stangen, Holzdielen und Seilen verbunden. Diese schwimmende Konstruktion kann jedoch nur bei stehenden oder langsam fließenden Gewässern genutzt werden, da die Statik ansonsten nicht ausreicht. Stand: Februar

40 Fahrzeug-Dekontaminationsschleuse Die THW Ortsverbände in Sinzig und Ahrweiler besitzen eine, vom Landkreis Ahrweiler zur Verfügung gestellte, Dekontaminationsanlagen für Fahrzeuge, die z. B. beim Ausbruch einer Tierseuche zum Einsatz kommt. Diese Anlagen bestehen aus einem großen Becken und einem Portal mit Sprühdüsen zur Desinfektion. Das Portal wird mit dem Einsatzgerüstsystem (EGS) erstellt. Stand: Februar

41 THW Ortsverbände im Großraum Koblenz OV Ahrweiler mit FGr. Beleuchtung OV Andernach mit FGr. Sprengen OV Bendorf mit FGr. Wassergefahren Typ A OV Betzdorf mit FGr. Wasserschaden/Pumpen und Ortung Typ A OV Koblenz mit FGr. Räumen und Beleuchtung OV Lahnstein mit FGr. Wassergefahren Typ A und Wasserschaden/ Pumpen OV Mayen mit FGr. Beleuchtung und B2 B OV Montabaur mit FGr. Logistik OV Neuwied mit FGr. Elektroversorgung OV Sinzig mit FGr. Wassergefahren Typ B OV Westerburg mit FGr. Räumen und FGr. FK Stand: Februar

42 Das THW in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland Stand: Februar

43 Notizen Stand: Februar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Allgemeines zur Einsatzhandakte

Allgemeines zur Einsatzhandakte Allgemeines zur Einsatzhandakte Die Handakte des THW Ortsverbandes Trier dient Anforderern und THW Fachberatern gleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit, die Zuständigkeit des Ortsverbandes,

Mehr

E I N S A T Z H A N D A K T E

E I N S A T Z H A N D A K T E THW Ortsverband Riegelsberg E I N S A T Z H A N D A K T E Stand: Juni 2014 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Riegelsberg Wolfskaulstraße 58b 66292 Riegelsberg Telefon: 0 68 06 / 32 00 Telefax:

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

Einsatzhandakte. -öffentliche Version. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße Mayen Tel.

Einsatzhandakte. -öffentliche Version. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße Mayen Tel. Einsatzhandakte -öffentliche Version Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße 10 56727 Mayen Tel.: 0261/947521 www.thw-mayen.de Herausgeber: Bundesanstalt Technisches

Mehr

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale)

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale) Einsatzhandakte THW Calbe (Saale) Sachstand Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Inhalt Anfahrt und Kontakt Seite 3 Der Zugtrupp Seite 5 Die Bergungsgruppe I Seite 6 Die Bergungsgruppe II Seite 7 Die Fachgruppe

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

THW Ortsverband Michelstadt

THW Ortsverband Michelstadt THW Ortsverband Michelstadt Informationen für Anforderer Präsentiert von Peter Greiter, Christian Byrszel und Christopher Gasser. www.thw.de Agenda Das Technische Hilfswerk im Überblick Gesetzlicher Auftrag

Mehr

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung Der Zugtrupp Ausstattung ZTr Fahrzeug: Mannschaftstransportwagen MTW 1 Funkrufname: Heros Wismar 21/10 Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges. Ihm obliegt die taktisch/ technische Koordination

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Daun/Vulkaneifel

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Daun/Vulkaneifel Einsatzhandakte THW Version 1.0 Stand: Februar 2013 Revisionsübersicht Erstellt von: Name / Funktion: K. Pauly / Zugführer Datum: 23.02.2013 Version: 1.0 Geprüft und freigegeben von: Name / Funktion: A.

Mehr

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Die Fahrzeuge. THW Erlangen Die Fahrzeuge des THW Erlangen Vorab-Version 1 Version 0.2 (11.07.2014) 2 3 4 Ausgemusterte Fahrzeuge 5 Die nachfolgende Darstellung der bereits ausgemusterten Fahrzeuge des THW- Ortsverbandes Erlangen

Mehr

Ortsverband Marktredwitz

Ortsverband Marktredwitz Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Marktredwitz Leistungsportfolio www.thw-mak.de Inhaltsverzeichnis Erreichbarkeit 3 Alarmierung 3 Adresse 3 Telefonische Erreichbarkeit 4 Ausrückzeiten/Rüstzeiten

Mehr

E i n s a t z h a n d a k t e

E i n s a t z h a n d a k t e E i n s a t z h a n d a k t e BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK - - E I N S A T Z H A N D A K T E 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Anschriften und Anfahrt....4 2. Struktur des Ortsverbandes.....5

Mehr

Einsatzhandakte THW Magdeburg

Einsatzhandakte THW Magdeburg Einsatzhandakte THW Magdeburg Sachstand 11. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Inhalt Anfahrt / Kontakt Seite 3 Alarmierung / Erreichbarkeit Personal Seite 4 Gerätekraftwagen 1 Seite 5 Gerätekraftwagen 2

Mehr

Handakte des THW Ortsverbandes Nordhausen

Handakte des THW Ortsverbandes Nordhausen Handakte des THW Ortsverbandes Nordhausen Geschäftsführerbereich Erfurt Länderverband Sachsen/Thüringen Bundesanstalt Technisches Ortsverband Nordhausen Kleinwertherstraße 46 99734 Nordhausen Hesserode

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des THW

Einsatzmöglichkeiten des THW Einsatzmöglichkeiten des THW Präsentation von Michael Vollweiler, THW LV SN,TH Aufgaben der kommunalen Wasserwehren beim Hochwasserschutz 16. Fachtagung der sächs. Landesstiftung Natur und Umwelt -Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS Technische Hilfe weltweit Wir sind... das Technische Hilfswerk - THW. T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Januar 2015 Seite 1 / 45 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation -ENTWURF- Lernunterlage Basisausbildung II Zugtrupp Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation Erstellt von: Ingo Perkun OV Lüneburg Grafische Bearbeitung von: Ingo Perkun

Mehr

Projekt: Baltic EcoRegion

Projekt: Baltic EcoRegion Projekt: Baltic EcoRegion August 2011 Seminar Erste Schadenserhebungen und vordringliche Maßnahmen nach einer Sturmkatastrophe www.gst-verden.thw.de Projekt: Baltic EcoRegion Einsatz der Bundesanstalt

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 12. September Version 1.0

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 12. September Version 1.0 Einsatzhandakte THW Ortsverband Worms am Rhein Stand: 12. September 2011 Version 1.0 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Worms am Rhein Mainzer Str. 64-68 67547 Worms Telefon: 06241/ 44052

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Februar 2014 Seite 1 / 41 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Seite: 1 Inhalt Über uns... 3 Das THW allgemein... 3 Das THW im Landkreis... 4 Einsatz... 6 Anforderung... 6 Anforderungsschema...

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung

Alarm- und Ausrückordnung Alarm- und BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK THW im Einsatz zur örtlichen Gefahrenabwehr - Ortsverband Hattingen- Alarm- und für Einheiten des THW- Hattingen 21.8.2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr. 02-05 Version 01-2012 Stand: 01. Jul. 2012 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-08 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Lehrte. Stand: Juli Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli 2015 Ortsverband Lehrte

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Lehrte. Stand: Juli Bundesanstalt Technisches Hilfswerk  Stand: Juli 2015 Ortsverband Lehrte Einsatzhandakte THW Stand: Juli 2015 Revisionsübersicht Erstellt von: Name / Funktion: Lukas Herrmann / Zugführer Datum: 21.06.2015 Version: 1.0 Geprüft und Freigegeben von: Name / Funktion: Andreas Flörke

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01 Az.: 320-02-00 Stand: 01.04.2004 F:\Transfer\Alle STAN aktuell\01 STAN ZTr 040401.doc STAN 02-01 ZTr Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 - THW Montabaur - 0 - Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Montabaur Horresser Berg 20 56410 Montabaur E-Mail: ov-montabaur@thw.de Homepage: www.thw-montabaur.de Erstellt von: OMTB-Media

Mehr

EINSATZHANDAKTE. Aue Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Aue-Schwarzenberg Wachbergstraße Aue OT Alberoda

EINSATZHANDAKTE. Aue Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Aue-Schwarzenberg Wachbergstraße Aue OT Alberoda Bundesanstalt Bundesanstalt Inhaltsverzeichnis Inhalt Anforderung des sverbandes Zuständigkeitsbereich 1 Alarmierung und Erreichbarkeiten 2 Funkrufnamen 3 Einsatzkosten 4 Der THW Fachberater 5 Einheiten

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 11. Februar Version 2.0

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 11. Februar Version 2.0 Einsatzhandakte THW Ortsverband Worms am Rhein Stand: 11. Februar 2013 Version 2.0 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Worms am Rhein Mainzer Str. 64-68 67547 Worms Telefon: 06241/ 44052 Fax:

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 39 März 2013 Themen dieser Ausgabe: Formation de base Abrechnungsverordung Erste-Hilfe-Ausbildung Erprobung QUICKswimm Alles muss raus! Infoabend Senioren CDU Einsatz bei

Mehr

THW und Wasserrettung -

THW und Wasserrettung - THW und Wasserrettung - - was kann geleistet werden? Präsentation im Rahmen des 12. Bonner Tauchersymposiums am 11.02.2012 20.02.2012 www.thw.de 1 Der Dozent... Wolfgang Friebe hauptamtlicher Geschäftsführer

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr. 02-02 Az.: 320-02-00 Stand: 01.04.2004 F:\Transfer\Alle STAN aktuell\02 STAN BGr 1 040401.doc STAN 02-02 1. BGr Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen

3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen 3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen 3253 Wasserstraßen einschließlich Küstenmeer und hohe See 1. Im Inland Das THW leistet bedarfsgerechte technische Hilfe auf Anforderung der

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 70 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung

Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung Das GIESSEN Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung Ihr -Ortsverband Gießen stellt sich auf den folgenden Seiten mit einigen Fakten vor. Über sein eigenes Potential 2 Technische Züge (TZ)

Mehr

festgelegte Trupp- und Gruppenführer

festgelegte Trupp- und Gruppenführer NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 81 September 2016 Command & Control Planspiel - Diorama H oya an der Weser 29.08.- 02.09.16 - Command and Control / Führungssystem / Führungsvorgang Dies waren die Kernthemen,

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte. THW im Einsatz. Öffentliche Version

Technisches Hilfswerk Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte. THW im Einsatz. Öffentliche Version Ortsverband Dinslaken THW im Einsatz Öffentliche Version 1 Vorwort Die des THW Ortsverbandes Dinslaken dient Anforderern, THW- Fachberatern, dem Zugführer und Einsatzleitern, sowie Einsatzleitungen gleichermaßen

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 Stärke- und Ausstattungsnachweisung (STAN) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Mehr

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe zur Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs durch die THW Helfervereinigung Traunreut

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 45 September 2013 Themen dieser Ausgabe: Neue Rufnummer: Das THW Euskirchen hat eine neue Rufnummer für das Festnetz: 02251 / 125 22 85 mit Weiterleitung auf Bereitschaftsdienst!)

Mehr

Abkürzungsverzeichnis THW

Abkürzungsverzeichnis THW Abkürzungsverzeichnis THW A AB Ausbildungsbeauftragter AGT Atemschutzgeräteträger Anh 18 t Cont Anhänger 18 t Plattform mit Containeraufnahme Anh 2 t Anhänger 2 t Anh 5 t, Pl Anhänger 5 t, Plane/Spriegel

Mehr

Technisches Hilfswerk OV Lampertheim

Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Seite 1 Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Einsatzhandakte Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Lampertheim Florianstr. 8 68623 Lampertheim Telefon: 06206

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 53 Mai 2014 Themen dieser Ausgabe: MaschSchmuWaPu - Ausbildung in Hoya MaschSchmuWaPu Ausbildung in Hoya MTW TZ als Zugbefehlsstelle Helfer helfen Helfer MANV LNA Übung Übung

Mehr

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin Stand: 27.04.2015 Verfahrensanleitung für THWin des Leistungsabzeichens der THW-Jugend Herausgeber: THW-Jugend e.v. Bundesanstalt

Mehr

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten Einsatzgrundlagen Bootseinsatz Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Geeignete Boote einsetzen, dabei... Einsatzgebiet

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Bundesschule Arbeitsheft Abkürzungsverzeichnis StAN THW (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Herausgegeben von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Bundesschule

Mehr

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand:

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: 07.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 4 2 Zusammensetzung des Funk-Rufnamens 5 2.1 Kennwort für das THW 5 2.2 Funkverkehrskreiskennung 5 2.3 Taktische

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Das THW & die THW-Jugend

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Das THW & die THW-Jugend ----------------------------------- THW-Jugend Das THW & die THW-Jugend Seite 1. Das Technische Hilfswerk 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 2. Das THW Salzgitter 1 - Fachgruppe

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Kosten- und Gebührenkatalog

Kosten- und Gebührenkatalog Stand: 01.01.2002 Kosten- und Gebührenkatalog Katalog der Kosten und Gebühren für die Verwendung der Ausstattung bei der Durchführung von technischer Hilfe und sonstigen technischen Hilfeleistungen nach

Mehr

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz Handlungsablauf Einsatz Arbeitskreis Einsatz 02.04.2008 1 Vorbemerkung Die THW DV 1 100 Führung und Einsatz ist die relevante Vorschrift für den Einsatz des THW. Aufgrund der besonderen Situation der Hauptstadt

Mehr

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen [Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK 23-12 Grieskirchen Inhaltsverzeichnis 1. BILDER AUßEN ANSICHT 3 2. KURZBESCHREIBUNG EINSATZMÖGLICHKEITEN: 4 2.1 TECHNISCHE

Mehr

Handakte. Ortsverband Neustadt / Weinstrasse

Handakte. Ortsverband Neustadt / Weinstrasse Handakte Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Neustadt / Weinstraße Flugplatzstraße 90 67435 Neustadt an der Weinstraße (Ortsteil Lachen-Speyerdorf) Telefon: +49 (0)6327 96 94 44 Fax: +49 (0)6327

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr. 02-10 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-12 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01 Version 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-04 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 29 Seite: 2

Mehr

THW im Einsatz Einsatzhandakte

THW im Einsatz Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken THW im Einsatz Einsatzhandakte Öffentliche Version Einsatzhandakte 1 Vorwort Die Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Dinslaken dient Anforderern, THW Fachberatern, dem Zugführer

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation Basisausbildung I Lernabschnitt 9.2 - Verhalten im Einsatz/ Einführung Führung und Kommunikation Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (GSt Köln) und Klaus-Dieter Skjöth und Thorsten Wulff, die bei der

Mehr

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand:

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand: Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung Stand: 16.12.2013 Herausgeber: Referat E1 / Grundsatz Provinzialstraße 93 53127 Bonn Aktenzeichen: E1 / 101-07-12 Seite: 2 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3.2 Schadenselemente Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

Ausbildungshandbuch Einheiten THW. - Übersicht - Fachausbildung

Ausbildungshandbuch Einheiten THW. - Übersicht - Fachausbildung Ausbildungshandbuch Einheiten THW - Übersicht - Fachausbildung Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesschule Neuhausen Rupert-Mayer-Str. 62 73765 Neuhausen a.d.f. 2011 Bundesanstalt Technisches

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger

Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 82 Oktober 2016 Einsatz VU Autobahn Euskirchen, 18.09.16 / 23.10.16 - Zwei Verkehrsunfälle auf Autobahnen im Kreisgebiet forderten die Beleuchtungsspezialisten des THW

Mehr

Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Christoph Gawin BBE-Newsletter 19/2007 Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist als Einsatz- und Katastrophenschutzbehörde

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung Fahrzeugkonzepte Feuerwehrausrüstungsverordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung

Mehr

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Kompetenz im Bevölkerungsschutz Kompetenz im Bevölkerungsschutz Vorwort Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, Inhalt Seite die Herausforderungen an den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts gewachsen

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Fachgruppe Brückenbau

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Fachgruppe Brückenbau Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung der Fachgruppe Brückenbau Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 100 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

THW - Objekt-Peilfernrohr 3-9X32E

THW - Objekt-Peilfernrohr 3-9X32E Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Das...2 Einsatzmöglichkeiten...2 Bedienungsanleitung (UVV)...3 Stückliste mit Bauanleitung (Bezugsquellen)...7 Umrechnungstabelle...8 Bilder...10

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr. 02-03 Version: 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: 01. Jul. 2011 Az.: E1 / 501-01-06 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Maschinenpark KAGO AG

Maschinenpark KAGO AG KAGO AG Eisenbahntechnik Zaystrasse 3 CH-6410 Goldau Tel. (+41) 41 859 16 00 Fax (+41) 41 859 16 01 E-mail info@kago.com Mitglied von SWISSRAIL / SBB-Gleisanschluss 907 (Ladestelle 25) Bahnstrom & Erdungen

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3 Fünf Phasen der Bergung Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

DER TRINKWASSER-UNIMOG. Wasseraufbereitungsanlagen von Kärcher Futuretech und der Unimog von Mercedes-Benz.

DER TRINKWASSER-UNIMOG. Wasseraufbereitungsanlagen von Kärcher Futuretech und der Unimog von Mercedes-Benz. DER TRINKWASSER-UNIMOG Wasseraufbereitungsanlagen von Kärcher Futuretech und der Unimog von Mercedes-Benz. DER TRINKWASSER-UNIMOG Ein starkes Team für höchste Ansprüche In Katastrophenfällen und in Krisenregionen

Mehr

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter) STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter) Datum: 16.12.2016 Autoren: Roland Bucher Version 1.1 Zweck Diese Standardeinsatzregel (SER) beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise der Feuerwehr

Mehr

Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III

Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III Einsatzstellen in Erding Haager Strasse Fischer`s Altenheim In den Haken Sandsackverbau Kreuzweg bis Freisinger Brücke Allgemein

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Bergungsgruppen

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Bergungsgruppen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober 1997 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 100 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis: 1. Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr. 02-02 Version 01-2012 Stand: 01. Jul. 2012 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-05 THW-Sachnummer:7610T00500 Seite: 1 von 51

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

50 Jahre Katastrophenschutz im Main-Taunus-Kreis

50 Jahre Katastrophenschutz im Main-Taunus-Kreis Wenn s schwer wird... 50 Jahre Katastrophenschutz im Main-Taunus-Kreis Frank Kimpel Wiesbaden Weil meine Berater immer für mich da sind. Komfort heißt, genau das zu bekommen, was man sich gerade wünscht.

Mehr

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern Kompetenz im Bevölkerungsschutz Das THW anfordern Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts gewachsen und vielfältiger geworden.

Mehr

Neptun gemeinsam stark

Neptun gemeinsam stark NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 93 September 2017 Inhalt gemeinsam stark Heiße Truppe - da schmilzt auch Beton Gäste und Einsatzkräfte bei beim Pressetermin in der Erftaue E uskirchen, 16.09 /.17.09.2017

Mehr

Grundlagen der Ortung

Grundlagen der Ortung Basisausbildung II für Bergungsgruppen Thema: Grundlagen der Ortung Unser heutiges Ziel: Kennen lernen der Methoden zur Ortung und Personensuche Methoden der Ortung Man unterscheidet vier verschiedene

Mehr

vfdb-richtlinie 03/01 Die Funktion des Baufachberaters

vfdb-richtlinie 03/01 Die Funktion des Baufachberaters vfdb-richtlinie 03/01 Die Funktion des Baufachberaters KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ausgangssituation Gebäudeeinsturz

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Bielefeld

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Bielefeld Einsatzhandakte THW Ortsverband Bielefeld V-Card mit Alarmierungstelefon Impressum Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Bielefeld Friedrich-Hagemann-Straße 32 33719 Bielefeld Telefon: 05 21

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr. 03-06 Az.: 501-01-18 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1 Aufgaben:...7

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Basisausbildung I. Einheiten des THW

Basisausbildung I. Einheiten des THW Basisausbildung I Lernabschnitt 1.0 Aufbau, Aufgaben und Einheiten des THW Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (Bsb Ausbildung, GSt Köln), der

Mehr