Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger"

Transkript

1 NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 82 Oktober 2016 Einsatz VU Autobahn Euskirchen, / Zwei Verkehrsunfälle auf Autobahnen im Kreisgebiet forderten die Beleuchtungsspezialisten des THW Euskirchen innerhalb von einem Monat. Zur Aufnahme der Unfallsituationen wurde vom Polizeipräsidium Köln jeweils ein Verkehrsunfallteam (VU-Team) entsendet. Dieses hatte die Aufgabe die Lage der Fahrzeuge auf der Autobahn bzw. zu einander zu erfassen und - nach Auswertung der Spuren - den Unfallhergang zu rekonstruieren. Um für die fotografische Dokumentation eine gute Ausleuchtung zu erreichen, wurde der Lichtmast vom Fachgruppenfahrzeug abgekuppelt und mit der Hand geführt. Kompaktes Licht Durch die kompakte Bauweise des Lichtmastes konnte dieser zwischen den beschädigten Fahrzeugen so manövriert werden, dass jeweils die beste Position für die Datenerfassung durch das VU- Team eingenommen werden konnte. Da der Lichtmast auf eine Lichtpunkthöhe von 11m ausgefahren werden kann, wurde eine störende Schattenbildung bei den Fotos vermieden und an den Einsatzstellen war ausreichend Licht um unfallfreies Arbeiten zu ermöglichen. Licht gibt Sicherheit Nach Abschluss der Arbeiten durch das VU-Team begannen die Aufräum- und Bergungsarbeiten durch Straßen.NRW und einem Abschleppunternehmen. Damit die Autobahnen schnell und sicher von den Trümmern befreit werden konnten verblieb der Lichtmast jeweils bis zum Abschluss der Bergungsarbeiten noch vor Ort. Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger Einsatzdauer: Uhr bis 0800 Uhr Einsatzdauer: Uhr bis 0329 Uhr Inhalt Einsatz VU Autobahn Licht schafft Sicherheit LNA II / 2016 Prüfung Grundausbildung Steinbach 2016 Sprechfunkausbildung Ein zweites Fahrsicherheitstraining konnten am zwölf Einsatzkräfte beim Fahrsicherheitszentrum in Weilerswist absolvieren. Lima wird versetzt Bild: presse-team.nrw THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 /

2 Seite 2 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Licht schafft Sicherheit LED Taschenlampe Euskirchen - September Dank einer Spende von LEDLENSER konnte der MTW TZ mit einer besonders leistungsstarken LED-Taschenlampe ausgerüstet werden. Immer dann, wenn es um eine schnelle Erkundung geht und es dunkel ist wegen Stromausfall oder Abschaltung, ist eine gute Sicht zwingend notwendig. MTW TZ erkundet Üblicherweise erkundet der Zugtrupp die Lage vor Ort um den weiteren Einsatz zu planen und da ist gutes Licht viel Wert - wie groß ist die Wasserfläche, gibt es einen Einleitungspunkt, zeigt das Haus Risse und vieles mehr muss erfasst werden - und da hilft gutes Licht! Einbau MTW TZ Die Taschenlampe wird jetzt in den MTW TZ eingebaut und steht so den ehrenamtlichen Einsatzkräften zur Verfügung! Für die schnelle Erkundung im Nicht-EX-Bereich LED Lenser M17R DANKE LEDLENSERwww.ledlenser.com/de/

3 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 3 LNA II /2016 Rettung über eine schiefe Ebene Feuerwehr & THW gemeinsam! E uskirchen Explosion in einem Industriebetrieb so lautete das Ausgangsszenario für die zweite Einsatzübung für Leitende Notärzte (LNA) im Rahmen des LNA- Lehrganges der Malteser Schule Aachen. Wie immer nimmt das THW Euskirchen sowohl an der vormittags stattfinden Fahrzeug und Geräteausstellung teil, als auch an der praktischen Übung am Nachmittag. MANV -das steht zur Verfügung Innerhalb der Ausstellung wird den angehenden LNA die medizinische und technische Ausstattung gezeigt, die bei einem MANV (Massenanfall von Verletzten) eingesetzt werden kann - Behandlungsplatz, Patientenregistrierung, Personendekontamination und vom THW die richtige Beleuchtung. Übung zur Einsatztaktik des LNA / OrgL Im praktischen Teil geht es darum, dass der LNA und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) bei einer MANV-Lage den Überblick über alle Betroffenen behält und die Weichen für die notwendige medizinische Behandlung stellt. Kommt im besten Fall ein Notarzt auf einen Betroffenen, sind bei dieser Übung plötzlich 50 und mehr Betroffene mit unterschiedlichen Verletzungen zu versorgen. Hier ist eine enge Koordination zwischen dem medizinischen und dem technischen Rettungspersonal von Feuerwehr und THW notwendig. Kraft & Know-how gefragt Neben dem Transport der Betroffen mit der Trage aus der weitläufigen Lagerhalle, mussten zwei Personen von hoch gelegenen Bereichen gerettet werden. Hier zeigte sich, wie gut die Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften mit roten und blauen Fahrzeugen - Feuerwehr & THW - funktionieren kann. Mit Hilfe einer aus Leiterteilen gebauten schiefen Ebene konnte auch diese Aufgabe gelöst werden. Bornheim, Köln & Euskirchen Von Seiten des THW waren insgesamt 17 Einsatzkräfte beteiligt, neben den Euskirchenern wurde THWler aus Bornheim und Köln zur Teilnahme eingeladen. Schulter an Schulter - Hand in Hand!

4 Seite 4 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER LNA II / 2016

5 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 5 Grundausbildung 2016 E uskirchen Die Abschlussprüfung zur Grundausbildung erfolgte für die THW Ortverbände im Geschäftsführerbereich Aachen am genannten Termin in Euskirchen. Insgesamt 15 Prüflinge stellten sich einer 40 Fragen um fassenden theoretischen Prüfung und einer anschließenden Stationsprüfung mit insgesamt 14 verschiedenen praktischen Aufgaben. Sie kamen aus Aachen, Alsdorf, Düren, Euskirchen und Herzogenrath Praktische Vielfalt Holz-, Gesteins und Metallbearbeitung, Einsatz von Schere & Spreize, Pumpen, Beleuchtung aufbauen, Sandsäcke füllen und verlegen, Leiter aufrichten, Meldung abfassen, Werkzeug benennen, Unfallverhütungsvorschriften beherrschen und noch einiges mehr waren im praktischen Aufgabenkatalog zu bewältigen. Neue Einsatzkräfte für Euskirchen Dem 1. Technischen Zug Euskirchen (1.TZ OEUK) stehen nun drei weitere Einsatzkräfte zur Verfügung. Sie werden nun in die Einsatzeinheiten des 1.TZ eingegliedert und weiter in ihren Fachgrupen ausgebildet. Herzlichen Glückwunsch!

6 Seite 6 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Steinbach 2016 Zugtrupp des THW Euskirchen als Meldekopf E uskirchen drei Fachgruppen Wasserschaden / Pumpen, eine Einheit Hochleistungswasserförderung, eine Fachgruppe Beleuchtung, eine 1.Bergungsgruppe und ein Zugtrupp - kamen am Freitag, zusammen, um das Waldfreibad in der Steinbachtalsperre für die turnusgemäße Reinigung und Überprüfung leer zu pumpen. Bereits um 16 Uhr begannen die vorbereitenden Maßnahmen: einrichten eines Meldekopfes an der Zufahrt zum Schwimmbad und Festlegung der Aufstellorte für die genannten Einheiten. Der Meldekopf sorgte für Registrierung der Einheiten und steuerte die Zu und Abfahrten auf der engen einspurigen Zufahrt. Dadurch wurde ein Festfahren oder blockieren der einzigen Zufahrt sicher verhindert und nur die jeweils benötigen Fahrzeuge und Aggregate wurden so zur Einsatzstelle gelenkt. Nur Hochleistungspumpen - doppelte Premiere Erstmals übten die THW Fachgruppen Wasserschaden / Pumpen aus Bergheim, Simmerath und Euskirchen zusammen. Als wäre das als Premiere nicht genug, war auch die Freiwillige Feuerwehr aus Euskirchen und Mechernich mit einer Hochleistungswasserförderungseinheit vertreten. Dieses - erst kürzlich der Freiwilligen Feuerwehr übergebene Modul - übte ebenfalls das erste Mal mit den Hochwasserprofis vom THW. Gemeinsame Leistung - rund l/min Im Dauerbetrieb erreichten alle Pumpen zusammen eine Förderleistung von rund l/min, oder zwei gefüllte Badewannen pro Sekunde. Dabei wurden vom THW nur am Anfang drei Elektrotauchpumpen eingesetzt. Zu Hochzeiten - mit den Tauchpumpen wurde eine Förderleitung von l/min realisiert. Während die THW Pumpen auf ihren Anhängern per Hand auf dem nordöstlich Damm zwischen Talsperre und Schwimmbad positioniert werden konnten, wurde das HLWF-Modul auf der befestigten Zufahrt zum Schwimmbad in Stellung gebracht. Von dort wurde die Schwimm- HLWF 1x HLWF 3x FGr WP

7 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 7 Steinbach 2016 pumpe mit ihren 60m langen Hydraulikschläuchen ins Wasser gelassen. Rückgang des Wassers an einer Messstelle Wasserstand fällt Schon nach kurzer Zeit konnte an den Pegelstellen ein Rückgang des Wassers registriert werden. Auf Grund der Form des Beckens - Abfallend von Westen nach Osten - und des fallenden Wasserstandes musste das HLWF am Samstagmorgen um 0226 Uhr abgeschaltet werden. Gleiches Schicksal ereilte die an der nördlichsten Ecke aufgestellte Pumpe des THW Bergheim um 0540 Uhr. Bis 0750 Uhr am Samstagmorgen verblieben die Pumpen von Simmerath und Euskirchen in Betrieb. Restmenge zum Schutz der Fische Um die Fische im Schwimmbad zu schützen wurde eine Restmenge belassen und Vertreter eines Angelvereins konnten diese dann umsetzten. Fazit Tolle Übung und problemloses Zusammenspiel aller beteiligten Kräfte. Die jeweiligen Einheiten haben ihre besonderen Fähigkeiten, welche es gilt im Einsatz sinnvoll zu kombinieren um einen maximalen Erfolg zu gewährleisten. Durch den offenen und kameradschaftlichen Informationsaustauch wurden Einblicke in die jeweiligen technischen und organisatorischen Besonderheiten der beteiligten Einheiten geboten. Gemeinsame weitere Ausbildungen und ein vertiefender Informationsaustausch wurde vereinbart. In Zahlen: 51 Kräfte Freiwillige Feuerwehr (11) / THW (40) 14 Fahrzeuge (3x Feuerwehr, 11 THW und 6 Anhänger 3x Pumpe, 1x Lichtmast, 1x Stromerzeuger 40 kva) Beginn: Uhr Ende: Uhr Geförderte Wassermenge ca m³ Geführte Gespräche: sehr viele! Dank an das DRK Euskirchen für die leckere Verpflegung - Grillen mit euch geht immer! Zwei THW Pumpen am westlichen Pumpensumpf Bild: Bild: presse-team.nrw - DANKE für die Bilder!

8 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Sprechfunkausbildung 2m & 4m, Gegensprechen, Wechselsprechen, Oberband & Unterband, Funkrufnamen, Kartenkunde, Band, Zone, Längengrad & Breitengrad TTB Direktmod / Trunkmod. Rufgruppen, ISSI-Nummer, MRT und HRT, Basisstation, Relaisstellen. BOS, regtp, Zeitschlitz. Und noch viel mehr Themen wurden bei der Sprechfunkerausbildung am Wochenende vom behandelt. Insgesamt vier Einsatzkräfte haben an der Ausbildung beim THW Simmerath teilgenommen und haben jetzt die Sprechfunkerqualifikation erworben. Herzlichen Glückwunsch! Seite 8 KONTAKT Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) OV Euskirchen O o-lilienthal-str Euskirchen 24 / 7 Erreichbar Mob 0162/ info@thw-euskirchen.de Bürozeiten: Dienstags 18:00-19:30 Uhr oder nach Vereinbarung Bild des Monats: Oktober 2016 Vierter Leitsatz von insgesamt zehn der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 /

Neptun gemeinsam stark

Neptun gemeinsam stark NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 93 September 2017 Inhalt gemeinsam stark Heiße Truppe - da schmilzt auch Beton Gäste und Einsatzkräfte bei beim Pressetermin in der Erftaue E uskirchen, 16.09 /.17.09.2017

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 53 Mai 2014 Themen dieser Ausgabe: MaschSchmuWaPu - Ausbildung in Hoya MaschSchmuWaPu Ausbildung in Hoya MTW TZ als Zugbefehlsstelle Helfer helfen Helfer MANV LNA Übung Übung

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 45 September 2013 Themen dieser Ausgabe: Neue Rufnummer: Das THW Euskirchen hat eine neue Rufnummer für das Festnetz: 02251 / 125 22 85 mit Weiterleitung auf Bereitschaftsdienst!)

Mehr

festgelegte Trupp- und Gruppenführer

festgelegte Trupp- und Gruppenführer NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 81 September 2016 Command & Control Planspiel - Diorama H oya an der Weser 29.08.- 02.09.16 - Command and Control / Führungssystem / Führungsvorgang Dies waren die Kernthemen,

Mehr

Einsatzanforderung FGr WP Nach kurzer telefonischer Abstimmung über die Leistungsmöglichkeiten

Einsatzanforderung FGr WP Nach kurzer telefonischer Abstimmung über die Leistungsmöglichkeiten NWSLTTR THW USKIRCHN Ausgabe 89 Mai 2017 insatz Gemünd Abwasserkanal verstopft Milchiges Abwasser mit Allem und vor allem keine Sicht!! S chleiden Gemünd 04.05.17, ein mit einem Plastikteil verstopfter

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Stromversorgung nach Brand. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 77 Mai 2016

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Stromversorgung nach Brand. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 77 Mai 2016 NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 77 Mai 2016 Stromversorgung nach Brand E uskirchen 24.04.16 Die Adresse für den Einsatz zum Aufbau und Betrieb einer Stromversorgung war mehr als bekannt - die ehemalige

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 39 März 2013 Themen dieser Ausgabe: Formation de base Abrechnungsverordung Erste-Hilfe-Ausbildung Erprobung QUICKswimm Alles muss raus! Infoabend Senioren CDU Einsatz bei

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 62 Februar 2015 Themen dieser Ausgabe: Alles was Recht ist Neujahrsfrühstück 2015 Neujahrsfrühstück 2015 OB Wahl THW Helferverein Februar Dienst Neue Übungspuppe Alles was

Mehr

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS Technische Hilfe weltweit Wir sind... das Technische Hilfswerk - THW. T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 70 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

THW Ortsverband Michelstadt

THW Ortsverband Michelstadt THW Ortsverband Michelstadt Informationen für Anforderer Präsentiert von Peter Greiter, Christian Byrszel und Christopher Gasser. www.thw.de Agenda Das Technische Hilfswerk im Überblick Gesetzlicher Auftrag

Mehr

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen DRK Kreisverband Harburg-Land e.v. Kreisbereitschaftsleitung Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Einleitung Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Funkrichtlinie Diese Richtlinie soll eine störungsfreie und sichere nicht öffentliche Funkverbindung der folgenden Bedarfsträger gewährleisten.

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5 Verkehrsunfall Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 5 Verkehrsunfall Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

E I N S A T Z H A N D A K T E

E I N S A T Z H A N D A K T E THW Ortsverband Riegelsberg E I N S A T Z H A N D A K T E Stand: Juni 2014 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Riegelsberg Wolfskaulstraße 58b 66292 Riegelsberg Telefon: 0 68 06 / 32 00 Telefax:

Mehr

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Führungsstruktur an der Einsatzstelle Teil 3 Führungsstruktur an der Einsatzstelle 3. Grundsatz 3.. Schematischer Aufbau der Einsatzleitung als Führungsstruktur Abbildung : Führungsstruktur an der Einsatzstelle Einsatzleitung Technische Rettung

Mehr

Projekt: Baltic EcoRegion

Projekt: Baltic EcoRegion Projekt: Baltic EcoRegion August 2011 Seminar Erste Schadenserhebungen und vordringliche Maßnahmen nach einer Sturmkatastrophe www.gst-verden.thw.de Projekt: Baltic EcoRegion Einsatz der Bundesanstalt

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem: Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Fahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter

Mehr

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst ongress Der Organisatorische Leiter - Erfahrungen u. Perspektiven Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anforderungsprofil einz Jäger 1 1 rganisatorischer Leiter Rettungsdienst - Anforderungsprofil Definition

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des THW

Einsatzmöglichkeiten des THW Einsatzmöglichkeiten des THW Präsentation von Michael Vollweiler, THW LV SN,TH Aufgaben der kommunalen Wasserwehren beim Hochwasserschutz 16. Fachtagung der sächs. Landesstiftung Natur und Umwelt -Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken

Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken Freiwillige Feuerwehr 63869 Freiwillige Feuerwehr An alle teilnehmenden Behörden und Organisationen sowie den Betreiber gegründet 1877 E-Mail: kommandant@feuerwehr-heigenbruecken.de Übungsbericht zur Einsatzübung

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Rettungsdienstschule Bremen

Rettungsdienstschule Bremen Rettungsdienstschule Bremen Jahresprogramm Fortbildungen Trauamaversorgung gemäß Traumamanagement für Einsteiger Datum: 16.03.2017 Wir zeigen Ihnen die Grundlagen der ABCDE Untersuchung bei der präklinischen

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF Überackern ( )

Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF Überackern ( ) Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF (03.06.2016 09.06.2016) Am 03.06.2016 beteiligten wir (FF ) uns am Kat-Einsatz der Feuerwehren des Bezirkes Braunau

Mehr

Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg)

Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg) Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg) Zur Sicherstellung und weiteren Optimierung der landesweiten Gefahrenabwehr bei Großeinsatzlagen und Katastrophen dient das vorhandene Hochleistungswasserförderungs-Modul

Mehr

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Jean Dominique Larrey (1766-1842) Setzte die Idee Arzt zum Patienten im Felde um ( Fliegende Lazarette ) erstmals bekamen

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt Stand:

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt Stand: Stand: 01.04.2011 Diese Empfehlungen ergänzen und aktualisieren die Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK) zur Fortbildung zum Leitenden Notarzt (LNA) (25.02.1988) sowie die Empfehlungen der Bundesvereinigung

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Rettungsdienstschule Bremen

Rettungsdienstschule Bremen Rettungsdienstfortbildungen 2017 Sie gelangen durch Anklicken zur gewünschten Veranstaltung, der Anmeldebogen befindet sich auf Seite 14 24.04.2017 Ersteintreffendes Rettungsmittel beim Massenanfall von

Mehr

Die Sanitätseinsatzleitung

Die Sanitätseinsatzleitung BRK-Landesgeschäftsstelle / Katastrophenschutz / Die Sanitätseinsatzleitung Folie: 1 Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall

Mehr

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel 1. Ziel und Zweck 3.2.3 Kreisverband St. Wendel 3.2.3 Diese (VB) gewährleistet den bedarfsorientierten Einsatz der Schnelleinsatzgruppe des Kreisverbandes St. Wendel (). Das Ziel ist die Sicherstellung

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes FF Schwebenried Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Funkgerät einschalten (Kanal 467 Gegensprechen Unterband) Leitstelle

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v.

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v. (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Die DRK Einsatzeinheit im Kreisverband Offenburg a. Allgemeinverständnis b. Aufbau und Struktur der Einsatzeinheit c. Alarmierungsschema -

Mehr

Unterscheidung Kennzeichnung Kennzeichnung allgemein

Unterscheidung Kennzeichnung Kennzeichnung allgemein Unterscheidung Kennzeichnung Kennzeichnung allgemein Qualifikation Funktion personenbezogen erreichter Ausbildungsstand Qualifikation immer an der Person vorhanden aufgabenbezogen tatsächlich ausgeübte

Mehr

Handbuch für Organisatorische Leiter

Handbuch für Organisatorische Leiter Handbuch für Organisatorische Leiter 3., überarbeitete Auflage Herausgeber Udo B. Crespin Hanno Peter Mit Beiträgen von Gunter Carloff Rudi Cermak Udo B. Crespin Jan Garbers Dr. med. Joachim Habers Jörg

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW , Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Einsatzmittelübersicht 3. Einsatzablauf 4. Besetzung der RTW mit Notärzten 5. Alarmierung 6.

Mehr

Anreiseinformationen Kirchentag Berlin 2017

Anreiseinformationen Kirchentag Berlin 2017 Informationen zur Anreise und Lage der Helferunterkunft in Berlin Der zentrale Meldekopf wird in der Messe Berlin eingerichtet. Der Meldekopf ist am Dienstag, 23. Mai von 16.00 Uhr bis 01.00 Uhr und am

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2. Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4

JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2. Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4 Ausgabe 9 / September 2017 6. Jahrgang JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2 Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4 Verkehrsunfall auf der

Mehr

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu.

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu. Bodentiere 3./4. Klasse 45 min Arbeitsblatt Die Schüler lernen verschiedene Bodentiere kennen und können diese anhand der Anzahl ihrer Beine ordnen. Arbeitsblatt kopieren Der Lehrer liest die folgende

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

Einsatzübung Tunnel Eierberge am Einsatzübung Tunnel Eierberge am 23.09.2017 1 Europaweiter Lückenschluss von Italien bis Skandinavien Quelle: Deutsche Bahn 2 Bild - Quelle: DB Netz AG 3 Streckenübersicht - Allgemein Tunnel Bayern Länge

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Mai Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Mai Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Mai 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung der Fachgruppe Logistik (Materialerhaltung/Transport-Trupp) Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene:

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland Katastrophenschutz des Kreises Aachen, NRW Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland Probleme grenzüberschreitender

Mehr

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges. LF 20 Löschfahrzeug Besatzung: Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.-Gewicht: 15,0to Leistung: 210kW / 285 PS Aufbau: Firma Rosenbauer Fahrzeugübernahme:

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Gesundheit Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. Internetbeitrag

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Gesundheit Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. Internetbeitrag Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Gesundheit Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz Internetbeitrag Krankenhaus - Katastrophenschutzübung Massenanfall von Verletzten Vorbereitung

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung der Fachgruppe Logistik (Verpflegung/Transport-Trupp) Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene:

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart. Regierungspräsidium Tübingen. Regierungspräsidium Freiburg. Regierungspräsidium Karlsruhe

Regierungspräsidium Stuttgart. Regierungspräsidium Tübingen. Regierungspräsidium Freiburg. Regierungspräsidium Karlsruhe Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe Was ist das Technische Hilfswerk? Das THW ist eine Bundesorganisation für technische

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anhängekarten für Verletzte und Kranke 2016 René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Es ist ein typischer, ereignisloser Tag in Gotha. Man meint die Rathausuhr ticken zu hören. Plötzlich

Mehr

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin Stand: 27.04.2015 Verfahrensanleitung für THWin des Leistungsabzeichens der THW-Jugend Herausgeber: THW-Jugend e.v. Bundesanstalt

Mehr

Hessischer Katastrophenschutz

Hessischer Katastrophenschutz Vorbereitungen auf einen langanhaltenden flächendeckenden Stromausfall am Beispiel Hessens Klausurtagung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. 7. März 2014 Ministerialrat Dr. Tobias Bräunlein, Referatsleiter

Mehr

Ortsverband Marktredwitz

Ortsverband Marktredwitz Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Marktredwitz Leistungsportfolio www.thw-mak.de Inhaltsverzeichnis Erreichbarkeit 3 Alarmierung 3 Adresse 3 Telefonische Erreichbarkeit 4 Ausrückzeiten/Rüstzeiten

Mehr

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst Liebe Bereitschaften, der DRK-Kreisverband Wetzlar möchte mit diesem Angebotsspektrum die Arbeit der Bereitschaften

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015. THW-Bundesschule Hoya

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015. THW-Bundesschule Hoya Bildquelle: H. Hohage OV Witten Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015 THW-Bundesschule Hoya 2 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesschule Hoya Hasseler Steinweg 7 27318 Hoya Tel.: 04251

Mehr

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Ersteinschätzung tzung Rettungsdienst Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim 1 Entwicklung und Vorgeschichte Visionen Ideen Überlegungen Bedarfsermittlung Praktische Umsetzung Diskussion Empfehlungen

Mehr

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb Basis 14.5 Arbeitsblatt 1 Die nachfolgenden Fahrzeugbezeichnungen müssen durch Funkrufnamen der teilnehmenden Fahrzeuge ersetzt werden. Die Übung ist an die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge anzupassen.

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

Beleuchtung und Ausleuchtung in der Feuerwehr

Beleuchtung und Ausleuchtung in der Feuerwehr Beleuchtung und Ausleuchtung in der Feuerwehr Klaus Stüß Freiwillige Feuerwehr Jena-Winzerla Bildquelle: feuerwehr-mitterdorf.de Gliederung Beleuchtung und Ausleuchtung in der Feuerwehr Definition Ausleuchten

Mehr

Sichtungskategorien und Registrierung Entwicklung und aktueller Stand. Dr. Erwin Ging. Vilshofener Notfalltag

Sichtungskategorien und Registrierung Entwicklung und aktueller Stand. Dr. Erwin Ging. Vilshofener Notfalltag Sichtungskategorien und Registrierung Entwicklung und aktueller Stand Dr. Erwin Ging Stv. Landesarzt Bayerisches Rotes Kreuz Stand bis 3/2000 : DRK-Registrierungssystem Stand bis 3/2000 : DRK-Registrierungssystem

Mehr

THW und Wasserrettung -

THW und Wasserrettung - THW und Wasserrettung - - was kann geleistet werden? Präsentation im Rahmen des 12. Bonner Tauchersymposiums am 11.02.2012 20.02.2012 www.thw.de 1 Der Dozent... Wolfgang Friebe hauptamtlicher Geschäftsführer

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Grundlagen der Ortung

Grundlagen der Ortung Basisausbildung II für Bergungsgruppen Thema: Grundlagen der Ortung Unser heutiges Ziel: Kennen lernen der Methoden zur Ortung und Personensuche Methoden der Ortung Man unterscheidet vier verschiedene

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall. Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall. Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert Freitagabend, 20.30 Uhr im Bereich des Jagstfelder Bahnhofes in Bad Friedrichshall.

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe zur Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs durch die THW Helfervereinigung Traunreut

Mehr

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Allgemeines Im Jahr ereignen sich in Österreich ca. 1.000 Unfälle in der Feuerwehr

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr