festgelegte Trupp- und Gruppenführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "festgelegte Trupp- und Gruppenführer"

Transkript

1 NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 81 September 2016 Command & Control Planspiel - Diorama H oya an der Weser Command and Control / Führungssystem / Führungsvorgang Dies waren die Kernthemen, welche die zwei zusätzlich ausgebildete Gruppenführer W/P des THW Euskirchen in einem Lehrgang zu vertiefen hatten. Die Hochwasser der vergangenen Zeit haben deutlich gezeigt, dass ein Einsatz der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen durchaus kein leichtes Unterfangen ist. Diverse rechtliche Grundlagen müssen beachtet werden und es gilt eine Vielzahl an Einsatzkräften an unterschiedlichen Stellen zu führen. Somit besuchten zwei Kameraden des Ortsverbandes, welche in ei- nem ersten Lehrgang bereits das theoretische Rüstzeug der Führung vermittelt bekommen hatten, den zweiten, praktisch orientierten Teil an einer der beiden Bundesschulen des THW. Hier galt es in kleineren und größeren Einsatzübungen die Teilnehmer durch festgelegte Trupp- und Gruppenführer zu führen und den praktischen Umgang mit der Ausrüstung zu vertiefen. Ausbilden & Führen Denn der Gruppenführer ist neben den Führung im Einsatzgeschehen auch für die Ausbildung seiner Gruppe verantwortlich. Eine ganze Instandsetzung - Abwasserleitung Inhalt Command & Control In alle Richtungen Auf dem Dom Über die Erft Update Digitalfunk Wolke 6 mal Unser Strom ist blau oder kommt von der Sonne Technischer Berater Hochwasserschutz & Deichverteidigung Durch Teilnahme an einem Lehrgang an der Bundesschule Hoya verfügt das THW Euskirchen jetzt auch über einen Technischen Berater zum Hochwasserschutz & Deichverteidigung. Über die Einsatzmöglichkeiten wird in einem der nächsten Newsletter berichtet. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 /

2 Seite 2 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Command & Control musste. In Hoya hat es durch ein Hochwasser und ein Unwetter eine Explosion in einem Gebäude gegeben. Gebäude und Straßen wurden zerstört. Die W/P erhielt den Auftrag die defekte Wasser Versorgungsleitung abzuschiebern und das ausgetretene Wasser zu entfernen. Im Anschluss mussten die 16 Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet den Einsatz ihrer Gruppe planen und Rückmeldungen mit weiteren Anforderungen schreiben. Der WüPl - Wasserübungsplatz der Bundesschule Hoya in Barme Woche lang wurde am Wasserübungsplatz in Barme, in der Nähe der Bundesschule direkt an der Weser, sowie auf dem Gelände der Bundesschule der Einsatz geübt. 29 C & 700m Unter anderem musste bei 29 Grad eine 700 m lange F Strecke, das sind Schlauchleitungen mit einem Innendurchmesser von 152 mm, verlegt werden um auch die Wasserförderung über Lange Wege zu üben. Als Pumpe kam hier eine Börger Drehkolbenpumpe zum Einsatz, welche über eine Nennleistung von l/min verfügt. Erstaunt waren alle Teilnehmer, dass, trotz 700 m Schlauchstrecke und 10 Metern Höhenunterschied, immer noch bis l/min gefördert werden konnte. Wasser & Abwasser Doch nicht nur Pumpen und deren Einsatz waren Bestandteil. So wurde auch der Umgang mit defekten Abwasserleitungen und deren Reparatur beübt. Auch dies zählt zu eine der vielen Einsatzoptionen, welche die Fachgruppe Wasserschaden Pumpen bewerkstelligen kann. Lernen & Prüfen Am Ende des Lehrgangs musste eine Prüfung abgelegt werden, um das Zertifikat zu erhalten. Hier wurde anhand eines Planspieles eine fiktive Lage angenommen, welche erkundet werden Der WüPl - Wasserübungsplatz der Bundesschule Hoya in Barme

3 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 3 Unser Strom ist blau oder kommt von der Sonne E uskirchen September 2016 Dank einer Spende der Fa Solarbag-Shop können wir nun auch die Energie der Sonne nutzen. Da die Einsätze oft über die Nacht hinweg dauern macht auch der beste Akku der Kamera oder des Mobiltelefons irgendwann mal schlapp. Ohne jetzt nicht einen Stromerzeuger anzuwerfen oder den Fahrzeugmotor zu starten, kann jetzt aus der Powerbank Saft gezogen werden. MTW TZ mit Venture 30 Solar Recharging Kit Die Einheit - Solarzelle und Speicher - wird auf dem Führungsfahrzeug des 1.Technischen Zuges, dem MTW TZ verlastet. Nachdem sie ausgelegt wurde, lädt sie mit der Kraft der Sonne den Akku und speichert so die Energie für die nächste Aufladung für Kamera und Telefon. Vielen Dank an Hr Tackmann von Solarbag-Shop für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung! Hier gibt es noch mehr Solartechnik: Das Venture 30 Solar Recharging Kit Der MTW TZ ist das Führungsfahrzeug oder auch der Mannschaftstransportwagen (MTW) des 1. Technischen Zuges. An Bord befinden sich unter anderem: Digital- / Analogfunk, Mobiltelefone, Laptop & Drucker, GPS-Empfänger, Kartenmaterial vom Kreis Euskirchen (Topografische Karten 1:50.000), Verkehrssicherungssatz, Stromerzeuger mit 1 KVA, ein LED-Scheinwerfer, Erkundungs und Vermessungsausstattung (Euro-Latte und Nivellier, Digitalkamera, Arbeitsplätze für Lagekartenführer & Sprechfunker, Standheizung, Erweiterte Erste-Hilfe- Ausstattung mit AED und jetzt ein Solarpanel mit Powerbank!

4 Seite 4 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Auf dem Dom Über die Erft K öln, Hoch hinaus - auf dem Dach des Kölner Doms - verbrachten 16 Einsatzkräfte und Angehörige einen Samstagnachmittag. Dank der Förderung des THW Landesverbandes konnte eine Besichtigungstour bei der Dombauhütte gebucht werden. Hitze draußen und drinnen Bei besten Sommerwetter und einem der wärmsten Tage des Jahres 2016 mit Temperaturen über 35 C ging auf rund 50m Höhe. Geführt von einem Mitarbeiter der Dombauhütte konnte Bereiche begangen werden, welche für die Öffentlichkeit sind: - unter das Dach vom Kirchenschiff, entlang der Galerie -welche den Innenraum des Doms umrundet, hinein in den Nordund Südturm, die ehemalige Dombibliothek, den Uhrenboden und zum Abschluss der Vierungsturm - am Kreuzpunkt von Lang- und Querschiff. Dieser Blick sowohl auf die technische Ausführung des Dachs (Eisenkonstruktion) als auch vom Vierungsturm auf den Dom und das Umfeld - hat sich gelohnt - trotz der Hitze! E uskirchen, Routiniert ging am letzten Sonntag im August 2016 für die 11 Einsatzkräfte des 1. Technischen Zuges Euskirchen zu. Fest im Jahresterminplan eingeplant - der Stegebau über die Erft für die Stadt Euskirchen anlässlich des Sommertreffs Natur Damit die Besucher von einem Stand zum anderen schlendern konnten, wurde ein rund 15m langer Steg an zentraler Stelle errichtet und das zum sechsten Mal in Folge. Für die Konstruktion wurde das Einsatzgerüstsystem (EGS) - verlastet auf den GA EGS (Geräteanhänger EGS) eingesetzt. Aufbau 60min - Abbau 30min Trotz der jahrelangen Routine an Ort und Stelle erfordert der Aufbau immer die genaue Bestimmung der Höhen diesseits und jenseits der Aufbaustelle, dann erfolgt die entsprechende Ausrichtung der Konstruktion mit der Wasserwaage. Erst wenn die Grundrahmen im "im Lot" steht erfolgt der weitere Ausbau und der geht dann flott von der Hand. Temporäre Überquerung von Uhr Pünktlich um 10 Uhr war der Steg einsatzbereit und konnte an die Stadt Euskirchen als Betreiber übergeben werden. Zum Ende des Sommer Treff Natur 2016 wurde der Steg zurückgebaut und das Material nach Sichtprüfung wieder verlastet. Blick vom Vierungsturm Stegebau-Team 2016

5 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 5 Update Digitalfunk Die Fahrzeuge des THW Euskirchen, es fehlt der MTW OV (zum Zeitpunkt der Aufnahme auf dem Bundesjugendlager unterwegs). Von rechts nach links: MTW TZ, die Bergungsgruppen mit GKW I & GKW II, Fachgruppe Beleuchtung mit MLW BEL & Lichtmastanhänger, Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen mit MLW gl 2t (Unimog) mit Hannibal und LKW Ladebordwand. Nicht auf dem Bild Transporter ÖGA, 40 KVA Stromerzeuger, Geräteanhänger Nachschub und Geräteanhänger Einsatzgerüstsystem. E uskirchen - August Update der Digitalfunkgeräte durchgeführt. Ein größeres Datenpaket wurde auf alle Hand und Fahrzeuggeräte für den Digitalfunk aufgespielt. Neben optischen Anpassungen (Logo-Änderung und Textanpassungen) wurden weitere Funktionen freigeschaltet: GPS-Koordinaten im UTMREF bzw. MGRS) anzeigen, Status senden an die Leitstelle, etc. Außerdem wurden die Funktionstasten mit weiteren Möglichkeiten belegt - um ähnlich wie bei einem Mobiltelefon - Favoriten aufrufen zu können. Geschäftsstelle & Ortsverband - Hand in Hand Damit dieses Programmieraktion schnell von der Hand ging, waren drei Einsatzkräfte des THW Euskirchen und zwei Gerätehandwerker der Geschäftsstelle Aachen anwesend. Dadurch konnte parallel gearbeitet werden: Stromversorgung bereitstellen, Fahrzeuge bewegen und Funktionen prüfen. Insgesamt dauerte das Update rund vier Stunden. WOLKE 6 mal Materialerhaltungsstufe 1 - Wolke = Wasser Oel Luft - Kontrollieren & Ergänzen

6 Seite 6 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER In alle Richtungen E uskirchen Verstreut waren die Einsatzkräfte des 1. Technischen Zuges und die Grundausbildung des THW Euskirchen - Köln, Hattingen, Aldenhoven und Euskirchen selberwaren vier Orte, welche den September- Dienst prägten. Im Rahmen der Grundausbildung machten sich die Helferanwärter_in und zukünftigen Einsatzkräfte auf dem Weg nach Hattingen in den Geschäftsführerbereich Düsseldorf. Dort erfolgte eine Training aus dem Themenbereich PSNV Psychosoziale Notfallversorgung zur Vorbereitung auf belastende Einsätze. Diese Ausbildung ist einer der letzten Bausteine für die Teilnehmer des ersten Grundausbildungskurs Die Abschlussprüfung ist für den vorgesehen. Zugtrupp in Köln An der vom Geschäftsführerbereich Köln ausgerichteten Ausbildung für Zugtrupps nahm die Euskirchener Führungscrew teil. Von 9 bis 16 Uhr drehte sich alles um das Thema: Führen im Zugtrupp. Durchgeführt wurde die Ausbildung von den Kameraden aus dem THW Ortsverband Köln- Ost in Porz. Vorbereitung LNA II/2016 Die 1.Bergungsgruppe übte auf dem Abrissgelände des ehemaligen DHL Lagers verschiedene Rettungsmethoden im Gelände. Außerdem wurde mit der Brennschneidausstattung geübt. Insbesondere der Patiententransport diente auch als Vorbereitung für die Kreisübung Leitender Notarzt II/2016 (LNA II/2016), welche für den geplant ist. Fahrsicherheitstraining LKW Nach Aldenhoven führte es drei Einsatzkräfte mit dem LKW Ladebordwand (Labo) der Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen. Hier konnte das Verhalten des Fahrzeugs auch bei schwierigen Situationen geübt werden - denn nur wer sicher ankommt, kann auch helfen! Kipper der Fachgruppe Räumen auf der Rutschfläche Pa ententransport im Trümmergelände

7 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER In alle Richtungen Ausbildung auf dem Trümmergelände: Oben: ReƩung einer Person mit einer schiefen Ebene Rechts: Training Brennschneiden an Moniereisen Seite 7

8 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER THW Geburtstag Seite 8 KONTAKT Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) OV Euskirchen O o-lilienthal-str Euskirchen 24 / 7 Erreichbar Mob 0162/ info@thw-euskirchen.de Bürozeiten: Dienstags 18:00-19:30 Uhr oder nach Vereinbarung Geburtstag des THW Anzeige der Bundesregierung Bild des Monats: September 2016 Dri er Leitsatz von insgesamt zehn der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 /

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 53 Mai 2014 Themen dieser Ausgabe: MaschSchmuWaPu - Ausbildung in Hoya MaschSchmuWaPu Ausbildung in Hoya MTW TZ als Zugbefehlsstelle Helfer helfen Helfer MANV LNA Übung Übung

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 45 September 2013 Themen dieser Ausgabe: Neue Rufnummer: Das THW Euskirchen hat eine neue Rufnummer für das Festnetz: 02251 / 125 22 85 mit Weiterleitung auf Bereitschaftsdienst!)

Mehr

Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger

Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 82 Oktober 2016 Einsatz VU Autobahn Euskirchen, 18.09.16 / 23.10.16 - Zwei Verkehrsunfälle auf Autobahnen im Kreisgebiet forderten die Beleuchtungsspezialisten des THW

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 39 März 2013 Themen dieser Ausgabe: Formation de base Abrechnungsverordung Erste-Hilfe-Ausbildung Erprobung QUICKswimm Alles muss raus! Infoabend Senioren CDU Einsatz bei

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

THW Ortsverband Michelstadt

THW Ortsverband Michelstadt THW Ortsverband Michelstadt Informationen für Anforderer Präsentiert von Peter Greiter, Christian Byrszel und Christopher Gasser. www.thw.de Agenda Das Technische Hilfswerk im Überblick Gesetzlicher Auftrag

Mehr

E I N S A T Z H A N D A K T E

E I N S A T Z H A N D A K T E THW Ortsverband Riegelsberg E I N S A T Z H A N D A K T E Stand: Juni 2014 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Riegelsberg Wolfskaulstraße 58b 66292 Riegelsberg Telefon: 0 68 06 / 32 00 Telefax:

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Die Fahrzeuge. THW Erlangen Die Fahrzeuge des THW Erlangen Vorab-Version 1 Version 0.2 (11.07.2014) 2 3 4 Ausgemusterte Fahrzeuge 5 Die nachfolgende Darstellung der bereits ausgemusterten Fahrzeuge des THW- Ortsverbandes Erlangen

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

Allgemeines zur Einsatzhandakte

Allgemeines zur Einsatzhandakte Allgemeines zur Einsatzhandakte Die Handakte des THW Ortsverbandes Trier dient Anforderern und THW Fachberatern gleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit, die Zuständigkeit des Ortsverbandes,

Mehr

Kosten- und Gebührenkatalog

Kosten- und Gebührenkatalog Stand: 01.01.2002 Kosten- und Gebührenkatalog Katalog der Kosten und Gebühren für die Verwendung der Ausstattung bei der Durchführung von technischer Hilfe und sonstigen technischen Hilfeleistungen nach

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Projekt: Baltic EcoRegion

Projekt: Baltic EcoRegion Projekt: Baltic EcoRegion August 2011 Seminar Erste Schadenserhebungen und vordringliche Maßnahmen nach einer Sturmkatastrophe www.gst-verden.thw.de Projekt: Baltic EcoRegion Einsatz der Bundesanstalt

Mehr

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe zur Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs durch die THW Helfervereinigung Traunreut

Mehr

Ortsverband Marktredwitz

Ortsverband Marktredwitz Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Marktredwitz Leistungsportfolio www.thw-mak.de Inhaltsverzeichnis Erreichbarkeit 3 Alarmierung 3 Adresse 3 Telefonische Erreichbarkeit 4 Ausrückzeiten/Rüstzeiten

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 70 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS Technische Hilfe weltweit Wir sind... das Technische Hilfswerk - THW. T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung-

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung- Ortsverband Sinzig -öffentliche Fassung- Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Sinzig Mosaikweg 6 53489 Sinzig 2016 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk OV Sinzig Nachdruck, Veränderung,

Mehr

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung Der Zugtrupp Ausstattung ZTr Fahrzeug: Mannschaftstransportwagen MTW 1 Funkrufname: Heros Wismar 21/10 Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges. Ihm obliegt die taktisch/ technische Koordination

Mehr

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz Handlungsablauf Einsatz Arbeitskreis Einsatz 02.04.2008 1 Vorbemerkung Die THW DV 1 100 Führung und Einsatz ist die relevante Vorschrift für den Einsatz des THW. Aufgrund der besonderen Situation der Hauptstadt

Mehr

Bund und Länder: gemeinsame Gefahrenabwehr an der Küste

Bund und Länder: gemeinsame Gefahrenabwehr an der Küste Bund und Länder: gemeinsame Gefahrenabwehr an der Küste Quellen : HK/THW Albrecht Broemme, Präsident THW 10 Jahre Havariekommando, Bremerhaven, 2013 1 Motto Nur wenn was passiert, passiert was. Bundesinnenminister

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

EINSATZHANDAKTE. Aue Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Aue-Schwarzenberg Wachbergstraße Aue OT Alberoda

EINSATZHANDAKTE. Aue Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Aue-Schwarzenberg Wachbergstraße Aue OT Alberoda Bundesanstalt Bundesanstalt Inhaltsverzeichnis Inhalt Anforderung des sverbandes Zuständigkeitsbereich 1 Alarmierung und Erreichbarkeiten 2 Funkrufnamen 3 Einsatzkosten 4 Der THW Fachberater 5 Einheiten

Mehr

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick Gliederung 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick 2015 8. Anhang & Fotos Text & Foto: Stefan Sachser Stv. Jahresbericht 2014 Unterwasserortung

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Daun/Vulkaneifel

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Daun/Vulkaneifel Einsatzhandakte THW Version 1.0 Stand: Februar 2013 Revisionsübersicht Erstellt von: Name / Funktion: K. Pauly / Zugführer Datum: 23.02.2013 Version: 1.0 Geprüft und freigegeben von: Name / Funktion: A.

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Januar 2015 Seite 1 / 45 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte. THW im Einsatz. Öffentliche Version

Technisches Hilfswerk Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte. THW im Einsatz. Öffentliche Version Ortsverband Dinslaken THW im Einsatz Öffentliche Version 1 Vorwort Die des THW Ortsverbandes Dinslaken dient Anforderern, THW- Fachberatern, dem Zugführer und Einsatzleitern, sowie Einsatzleitungen gleichermaßen

Mehr

SCHNELLANLEITUNG IP6. HD-WLAN-Kamera

SCHNELLANLEITUNG IP6. HD-WLAN-Kamera SCHNELLANLEITUNG IP6 HD-WLAN-Kamera Übersicht Vorderansicht Kamera LED-Anzeigen Mikrofon MicroSD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) Für 32GB-MicroSD-Karte (maximal). Bitte die Karte nicht einstecken,

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Februar 2014 Seite 1 / 41 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 - THW Montabaur - 0 - Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Montabaur Horresser Berg 20 56410 Montabaur E-Mail: ov-montabaur@thw.de Homepage: www.thw-montabaur.de Erstellt von: OMTB-Media

Mehr

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3.2 Schadenselemente Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

E i n s a t z h a n d a k t e

E i n s a t z h a n d a k t e E i n s a t z h a n d a k t e BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK - - E I N S A T Z H A N D A K T E 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Anschriften und Anfahrt....4 2. Struktur des Ortsverbandes.....5

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung

Alarm- und Ausrückordnung Alarm- und BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK THW im Einsatz zur örtlichen Gefahrenabwehr - Ortsverband Hattingen- Alarm- und für Einheiten des THW- Hattingen 21.8.2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines

Mehr

Führungsunterstützung Eine Einsatzoption für das THW

Führungsunterstützung Eine Einsatzoption für das THW Führungsunterstützung Eine Einsatzoption für das THW Für den Aufgabenbereich Führung und Kommunikation unterhält das Technische Hilfswerk (THW) bundesweit 66 Fachgruppen Führung/Kommunikation (FK). Eine

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.)

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Stand: 23.01.2010 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Dietmar Dieter Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Gaby Mayer Waltraud Mohr Marcus

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2015 Liebe Feuerwehrkamerdinnen, Liebe Feuerwehrkameraden, auch für das Jahr 2015 konnten wir durch die gute Zusammenarbeit aller Ausbilder im wieder einen Ausbildungskatalog

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtliche Grundlagen für die Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei den Feuerwehren: Gesetze Verordnungen Erlasse Richtlinien Dienstvorschriften

Mehr

Einsatzhandakte. -öffentliche Version. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße Mayen Tel.

Einsatzhandakte. -öffentliche Version. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße Mayen Tel. Einsatzhandakte -öffentliche Version Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße 10 56727 Mayen Tel.: 0261/947521 www.thw-mayen.de Herausgeber: Bundesanstalt Technisches

Mehr

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Peter Jäckel OUTDOOR Powerbank entschieden haben. Das Produkt ist gegen Spritzwasser geschützt und universal einsetzbar,

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Seite: 1 Inhalt Über uns... 3 Das THW allgemein... 3 Das THW im Landkreis... 4 Einsatz... 6 Anforderung... 6 Anforderungsschema...

Mehr

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation Basisausbildung I Lernabschnitt 9.2 - Verhalten im Einsatz/ Einführung Führung und Kommunikation Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (GSt Köln) und Klaus-Dieter Skjöth und Thorsten Wulff, die bei der

Mehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb Kapazität 26 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer

Mehr

THW und Wasserrettung -

THW und Wasserrettung - THW und Wasserrettung - - was kann geleistet werden? Präsentation im Rahmen des 12. Bonner Tauchersymposiums am 11.02.2012 20.02.2012 www.thw.de 1 Der Dozent... Wolfgang Friebe hauptamtlicher Geschäftsführer

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz 18. Fachtagung Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz am 17. und 18.10.2014 in Dresden Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01 Az.: 320-02-00 Stand: 01.04.2004 F:\Transfer\Alle STAN aktuell\01 STAN ZTr 040401.doc STAN 02-01 ZTr Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen SL560

FAQ Häufig gestellte Fragen SL560 FAQ Häufig gestellte Fragen SL560 Inhaltsverzeichnis 1. Frage:... 3 Wie kann ich die Zeit der Rufumleitung zur Sprachbox verändern bzw. verlängern?... 3 2. Frage:... 4 Das Telefon läutet nicht mehr, was

Mehr

Grundlagen der Ortung

Grundlagen der Ortung Basisausbildung II für Bergungsgruppen Thema: Grundlagen der Ortung Unser heutiges Ziel: Kennen lernen der Methoden zur Ortung und Personensuche Methoden der Ortung Man unterscheidet vier verschiedene

Mehr

Köln, 07.06.2015 Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters

Köln, 07.06.2015 Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters THW Euskirchen Newsletter Nr. 66 Juni 2015 Themen dieser Ausgabe: Einsatz für BF Köln Einsatz für die Berufsfeuerwehr Köln SEEWA Einsatz Nepal 50 Jahre THW Schleiden Prüfung Grundausbildung Köln, 07.06.2015

Mehr

Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH. CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik

Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH. CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik 24.03.2010 Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik Zahlen und Fakten CONET Solutions GmbH Gründung 1987 Mitglied der CONET Group Standorte CONET

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Weiterbildung für Feuerwehren

Weiterbildung für Feuerwehren Weiterbildung für Feuerwehren Technische Hilfe nach Verkehrsunfällen 24/25.05.2014 Heubach bei der Rosensteinhalle Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft Unfallrettung (Rescue Challenge) finden diverse

Mehr

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015. THW-Bundesschule Hoya

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015. THW-Bundesschule Hoya Bildquelle: H. Hohage OV Witten Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015 THW-Bundesschule Hoya 2 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesschule Hoya Hasseler Steinweg 7 27318 Hoya Tel.: 04251

Mehr

Taschenkarte - GPS Geräte THW OV Memmingen FGr Ortung

Taschenkarte - GPS Geräte THW OV Memmingen FGr Ortung GARMIN GPSmap 60CSx GARMIN etrex Vista Cx Page/ Quit/ Compa ss Key Grundeinstellung für GARMIN GPSmap 60CSx und etrex Vista Cx Menüpunkt Einstellung wählen und System öffnen GPS: Normal, WAAS/EGNOS: Deaktiviert,

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Das THW & die THW-Jugend

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Das THW & die THW-Jugend ----------------------------------- THW-Jugend Das THW & die THW-Jugend Seite 1. Das Technische Hilfswerk 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 2. Das THW Salzgitter 1 - Fachgruppe

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer am Digitalfunk, soll nach dem Unterricht die Inhalte wiedergeben und anwenden können. Folie 3 Inhalte 1. Alarmierung 2. Statusmeldungen 3. Kurznachrichten 4. Meldungsarten

Mehr

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation -ENTWURF- Lernunterlage Basisausbildung II Zugtrupp Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation Erstellt von: Ingo Perkun OV Lüneburg Grafische Bearbeitung von: Ingo Perkun

Mehr

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Bundesschule Arbeitsheft Abkürzungsverzeichnis StAN THW (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Herausgegeben von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Bundesschule

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Funkrufnamenliste Funkrufnamen im Landkreis Rhön-Grabfeld (Stand: 01/2013) Feuerwehreinsatzfahrzeuge FF Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug

Mehr

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren im Eifelkreis Bitburg Prüm 2012 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES...4 VORBEREITUNGSSEMINAR GRUPPENFÜHRER...6 LEHRGANG SPRECHFUNK...7 LEHRGANG ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER...8

Mehr

THW im Einsatz Einsatzhandakte

THW im Einsatz Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken THW im Einsatz Einsatzhandakte Öffentliche Version Einsatzhandakte 1 Vorwort Die Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Dinslaken dient Anforderern, THW Fachberatern, dem Zugführer

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Mai Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Mai Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Mai 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung der Fachgruppe Logistik (Materialerhaltung/Transport-Trupp) Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene:

Mehr

Technisches Hilfswerk OV Lampertheim

Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Seite 1 Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Einsatzhandakte Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Lampertheim Florianstr. 8 68623 Lampertheim Telefon: 06206

Mehr

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell NUTZMÜLL e. V. Recyclinghof Altona Die Energiewerkstatt Anleiter: L. Dee Doughty Boschstraße 15 / Haus B 22761 Hamburg Telefon: 040/890663-0 FAX: 040/89 53 97 www.nutzmuell.de Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Mehr

RLS2000, RLS1000 LED Beleuchtungssysteme

RLS2000, RLS1000 LED Beleuchtungssysteme RLS2000, RLS1000 LED Beleuchtungssysteme Leistungsstark. Kompakt. Multifunktional. Rosenbauer RLS2000, RLS1000 Tragbare Akku-LED Beleuchtungssysteme Machen die Nacht zum Tag. Die multifunktionalen Rosenbauer

Mehr

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau Fahrzeugkunde Fahrzeugarten Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge Merkmale: - Bilden

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Jahresbericht 2016 Die neue Fachgruppe Wasserschaden- Pumpen nimmt seine Arbeit auf.

Jahresbericht 2016 Die neue Fachgruppe Wasserschaden- Pumpen nimmt seine Arbeit auf. Jahresbericht 2016 Die neue Fachgruppe Wasserschaden- Pumpen nimmt seine Arbeit auf. Inhalt Die Landkreisweite THW-Übung Blauer Oktober mit anderen Hilfsorganisationen fand in diesem Jahr in Radolfzell

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Infobrief für die Mitglieder der Brandbekämpfungseinheit Brunsbüttel

Infobrief für die Mitglieder der Brandbekämpfungseinheit Brunsbüttel BBE Brunsbüttel Die BBE Brunsbüttel (Brandbekämpfungseinheit) ist eine speziell ausgebildete Einheit innerhalb der Gemeindefeuerwehr. Die Bundesrepublik Deutschland hat mit Gründung des Havariekommandos

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

Es dürfen nur JuHe, die nach dem geboren sind, am Wettkampf teilnehmen.

Es dürfen nur JuHe, die nach dem geboren sind, am Wettkampf teilnehmen. Teilnahmebedingungen: Darf ein Junghelfer (noch nicht das 18.Lebensjahr vollendet), der seine GA-Prüfung schon bestanden hat, an dem Wettkampf teilnehmen? Steht klar in der Wettkampfausschreibung: Es dürfen

Mehr

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z1 / Helfer, Personal und Recht Provinzialstraße

Mehr

Rivermeter. Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss erforderlich. Keine Wartung erforderlich

Rivermeter. Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss erforderlich. Keine Wartung erforderlich Rivermeter Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss Kein Telefon- oder Internet-Anschluss Keine Wartung Außentemperatur Messung Auswertung am PC und Mobil

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Funkmeldesystem (FMS)

Funkmeldesystem (FMS) Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen - Einführung 1 Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen (1) Routinemeldungen ( Florian rückt aus, Florian Einsatzstelle an ) werden als kurzes Datenpaket über den normalen Sprechfunkkanal

Mehr

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2) - Übungsfragen - Truppmann (Bogen_) Punktzahl maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 81 Note : Noten- Spiegel Note Punkte über Schülerzahl 1 75 55 1 5 5 0 Datum: Name: Bearbeitungszeit: - 0

Mehr

Installationsanleitung 1/6

Installationsanleitung 1/6 Im Paket enthaltene Hardware: Installationsanleitung 1/6 F-Stecker ( 2 ) Koaxial Kabel ( 1 ) tooway Surfbeam Modem ( 1 ) Installation der Hardware: 1. Montieren Sie die Schüssel wie dargestellt. Installationsanleitung

Mehr

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte FF Schwebenried Seite 1 von 9 funk.doc Technische Grundlagen 2-m-Band/4-m-Band: Wellenlänge

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 12. September Version 1.0

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 12. September Version 1.0 Einsatzhandakte THW Ortsverband Worms am Rhein Stand: 12. September 2011 Version 1.0 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Worms am Rhein Mainzer Str. 64-68 67547 Worms Telefon: 06241/ 44052

Mehr

Lehrgang Sprechfunker. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Tragbare Funkgeräte im 2-m-Band.

Lehrgang Sprechfunker. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Tragbare Funkgeräte im 2-m-Band. Einteilung: Lehrgang Sprechfunker THEMA 4_2: FUNKGERÄTEKUNDE Empfangsgeräte 4-m-Wellenbereich (für die Alarmierung) Tragbare Funkgeräte 2- und 4-m-Wellenbereich (Akkubetrieben, überwiegend Handsprechfunkgeräte)

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

- Ansicht von vorne -

- Ansicht von vorne - 1 - INHALT Reklamation Diagnose Übersicht und Pinbelegung Kap. 2 KEINE FUNKTION BEI EIN/AUS (kein Ton und keine Kap. 3-1 Anzeige) KEIN TON (Anzeige OK) Kap. 3-2 KEINE ANZEIGE (Ton OK) Kap. 3-3 GPS-Problem

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Lehrte. Stand: Juli Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli 2015 Ortsverband Lehrte

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Lehrte. Stand: Juli Bundesanstalt Technisches Hilfswerk  Stand: Juli 2015 Ortsverband Lehrte Einsatzhandakte THW Stand: Juli 2015 Revisionsübersicht Erstellt von: Name / Funktion: Lukas Herrmann / Zugführer Datum: 21.06.2015 Version: 1.0 Geprüft und Freigegeben von: Name / Funktion: Andreas Flörke

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Hamburg Allgemein 760km² 1.800.000 Einwohner 2300 Einwohner / km²

Mehr

Mobiler Hochwasserschutz Sandschlauchschaufelsystem

Mobiler Hochwasserschutz Sandschlauchschaufelsystem Mobiler Hochwasserschutz Sandschlauchschaufelsystem Erstellen oder Erhöhen von Dämmen für den Hochwasserschutz Umleiten von Überflutungen oder Fließgewässern Schnelles Erstellen künstlicher Bachläufe Auffangen

Mehr

Tastenbelegung. Update_Digitalfunk_NA_ NOTRUF

Tastenbelegung. Update_Digitalfunk_NA_ NOTRUF Update_Digitalfunk_NA_35 2016 Tastenbelegung Drehwahlschalter lang I/O 1mal kurz Gruppenmenü 2mal kurz Statusauswahl 3mal kurz Profilauswahl Umschalter TMO/DMO NOTRUF LED Anzeigen wie gehabt 1mal kurz

Mehr

Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung

Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung N:\Web\Sprechfunkausbildung_Teil1\Sprechfunkausbildung_Teil1.pdf Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung Teil I Bewertung der Leistung und Gestaltung Ausgabe:

Mehr

photomate 887 Lite Bedienungsanleitung Teilebezeichnung und Beschreibung

photomate 887 Lite Bedienungsanleitung Teilebezeichnung und Beschreibung photomate 887 Lite Bedienungsanleitung Teilebezeichnung und Beschreibung 1 Aufladen des Akkus Vor der ersten Verwendung laden Sie den Akku vollständig auf. Die Ladezeit beträgt ca. 90 Min. Sie können mit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kommunikationswesen Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Funkrufnamensystematik Rufname einer beweglichen Funkstelle der Feuerwehr

Mehr

Newsletter 01/2016 Für die Mitglieder der Altmühl-Jura Energiegenossenschaft eg

Newsletter 01/2016 Für die Mitglieder der Altmühl-Jura Energiegenossenschaft eg So werden die Masten für die Windräder gemacht - Genossenschaftmitglieder besichtigen Herstellung von Windradtürmen. Fast 40 Mitglieder unserer Genossenschaft nutzten im April 2016 die einmalige Gelegenheit

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Ausbildungstag Uhrzeit Ausbildungsort Ausbildungsthema nach FwDV Ausbilder Januar Dienstag 07.01.2014 18.30-21.30 Feuerwache Belehrung,

Mehr