Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 12. September Version 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 12. September Version 1.0"

Transkript

1 Einsatzhandakte THW Ortsverband Worms am Rhein Stand: 12. September 2011 Version 1.0 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Worms am Rhein Mainzer Str Worms Telefon: 06241/ Fax: 06241/

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Ausrückebereich des Ortsverbandes Worms Erreichbarkeiten Der THW Fachberater Kosten eines THW Einsatzes Einheiten des OV- Worms Der Zugtrupp Mannschaftstransportwagen (MTW) Zugtrupp Abrollbehälter Betreuung Die 1. Bergungsgruppe Gerätekraftwagen 1 (GKW 1) Anhänger Kipper Die 2. Bergungsgruppe Typ A Mehrzweckkraftwagen (MZKW) Stromerzeuger 60KVA mit Lichtmast 6KW Fachgruppe Elektroversorgung Lastkraftwagen mit Ladebordwand Netzersatzanlage 200KVA Abrollbehälter Wasserförderung Fachgruppe Logistik Der Mannschaftstransportwagen LKW mit Ladebordwand Feldkochherd Mannschaftstransportwagen Kühlanhänger Anhänger Verpflegungszelt Ortsverband Worms Mannschaftstransportwagen (MTW) Ortsverband Örtliche Gefahrenabwehr Gefahrguttrupp Der Gerätekraftwagen Umwelt (GKW Umwelt) Eigentumssicherungstrupp Gerätewagen Eigentumssicherung September

3 3.3 Verlade-, Entlade- und Transporttrupp Der Unimog Das Wechselladerfahrzeug Der Teleskoplader Der Gabelstapler Der Tieflader Abrollbehälter Mulde Besondere Ausstattung Tauchpumpen Sonstiges Beleuchtungsballon auf Großstativ Mobile Tankstelle für Diesel Kraftstoff Einsatzgerüstsystem Schlauchüberführung Einsatzstellenabsicherung Impressum Änderungsverzeichnis Funkrufnamenverzeichnis September

4 1. Einleitung Das Leistungsspektrum des THW ist groß und sehr vielfältig, ebenso wie das der Feuerwehren. Der modulare Aufbau des THW ermöglicht einen gezielten Einsatz spezieller Fachgruppen für die jeweilige Einsatzaufgabe. Der THW-Baukasten beinhaltet folgende Fachgruppen: Fachgruppe Infrastruktur Fachgruppe Beleuchtung Fachgruppe Räumen Fachgruppe Wassergefahren Fachgruppe Ortung Fachgruppe Elektroversorgung Fachgruppe Wasserschaden/ Pumpen Fachgruppe Trinkwasserversorgung Fachgruppe Ölschaden Fachgruppe Brückenbau Fachgruppe Sprengen Fachgruppe Logistik Fachgruppe Führung/ Kommunikation Auf örtlicher Ebene ergeben sich oft Aufgabenstellungen, die das THW nicht standartmäßig übernimmt. Um diese Informationen an Sie als potentiellen Anforderer weiter zu geben, entstand diese Einsatzhandakte. Diese soll das Leistungsvermögen und die technische Ausstattung des THW Worms veranschaulichen. Die Handakte soll allerdings nicht ein persönliches Gespräch ersetzen, in dem wir Ihnen gerne alle Möglichkeiten des THW im Allgemeinen und im Speziellen des THW Worms erläutern und gegebenenfalls vorführen. Fragen Sie uns! Die aktuellste Version dieser Handakte können Sie auf unserer Homepage downloaden. Die Bedarfsträger, die eine Handakte mit der Post erhalten haben, erhalten jährlich die entsprechenden Austauschseiten oder gegebenenfalls eine neues Exemplar. 12. September

5 1.1 Ausrückebereich des Ortsverbandes Worms 1.2 Erreichbarkeiten Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar unter folgender Telefonnummer: Die Alarmierung erfolgt über die Funkmeldeempfänger durch die Feuerwehr Worms. 12. September

6 1.3 Der THW Fachberater Der Fachberater des THW ist eine erfahrene Führungskraft, die alle personellen und technischen Möglichkeiten des THW kennt. Wird ein THW- Einsatz in Erwägung gezogen, sucht der THW- Fachberater auf Wunsch den Anforderer (Einsatzleitung einer Behörde oder privaten Anforderer) auf und gibt Auskunft über das Potenzial des THW. Er berät Einsatzleiter, -leitungen und Stäbe über das Spektrum und Leistungsvermögen von THW-Einheiten, die Einsatztaktik, Führungsstruktur und insbesondere über die modulare Zusammenstellung von THW- Potenzial für den konkreten Einsatzbedarf. Ferner stellt er Kontakt zu Firmen und Unternehmen her, welche das THW im Einsatz mit Material sowie Geräten unterstützen. 1.4 Kosten eines THW Einsatzes Einsätze des THW werden nach der THW- Abrechnungsrichtlinie mit dem Verursacher, welcher nicht zwangsläufig auch der Anforderer sein muss, abgerechnet. Für die Unterstützung (Amtshilfe) anderer Hilfsorganisationen, wie zum Beispiel der Feuerwehr besteht die Möglichkeit der Kostenniederschlagung. Stellt die Feuerwehr dem Verursacher Ihren Einsatz nicht in Rechnung, so ist auch der Einsatz des THW kostenfrei. 12. September

7 2. Einheiten des OV- Worms Der Technische Zug ist die Basiseinheit eines jeden THW- Ortsverbandes, dieser besteht im Wesentlichen immer aus einem Zugtrupp, den beiden Bergungsgruppen sowie mindestens einer Fachgruppe aus dem THW- Baukasten. Der THW- Ortsverband Worms hält neben der Fachgruppe Elektroversorgung auch zwei Teileinheiten der Fachgruppe Logistik vor Der Zugtrupp Der Zugtrupp dient der Führung des Technischen Zuges. Ihm obliegt die taktisch/ technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie gegebenfalls. für weitere unterstellte Einheiten/ Teileinheiten. Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten/ Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung bzw. Führungsstelle sowie zu benachbarten Einheiten/ Organisationen her und hält diese. Im Bedarfsfall bilden ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab. Stärke: 1/1/2/4 Zugtrupp Mannschaftstransportwagen Abrollbehälter Betreuung 12. September

8 2.1.1 Mannschaftstransportwagen (MTW) Zugtrupp Fiat Ducato Maxi 2,8i TD Ausstattung: 2 Funkgeräte im 4 m Band 1 Funkgerät im 2 m Band 4 Handfunkgeräte 2 m Band Funkmast mit 12 m Antennenhöhe Verkehrssicherungsaustattung Führungsausstattung Hygienestation Erkundungsausstattung Warngerät gefährliche Gase Anhängekupplung Feuerlöscher Handlampen (Ex- geschützt) Integriertes Batterieladegerät Externe Spannungsversorgung Stromerzeuger 1 KW Radio Frontblitzer amtl. Kennzeichen: THW Funkrufname: Heros Wo 21/10 Baujahr: 2000 Länge: 5505 mm Breite: 1998 mm Höhe: 2750 mm Leergewicht: 2,64 t zul. Gesamtgewicht: 3,5 t zul. Anhängelast: 3,5 t Sitzplätze: September

9 2.1.2 Abrollbehälter Betreuung Eigenbau THW Worms Ausstattung: 10 m Aluminiummast für Beleuchtung und Funk 4 m Funkgerät 2 Whiteboards Führungsausstattung 8 KVA Aggregat Klimaanlage Heizung Kaffeemaschine Sattelitenfernsehen Beamer Der Abrollbehälter Betreuung wurde als Sozialraum für Einsatzkräfte konzipiert. Im Bedarfsfalle bietet er den Einsatzkräften eine beheizte oder gekühlte Rückzugsmöglichkeit. Für längere Einsätze stehen eine Kaffeemaschine sowie Sattelitenfernsehen bereit. Ferner kann er als Besprechungsraum oder als Erweiterung der Zugbefehlsstelle genutzt werden. Funkrufname: Heros Wo 21/00 Baujahr: 2010 Länge: 6500 mm Breite: 2500 mm Höhe: 2450 mm Höhe auf WLF: 4000 mm 12. September

10 2.2. Die 1. Bergungsgruppe Die Bergungsgruppe 1 rettet Menschen sowie Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW. Stärke: 0/2/7/9 1. Bergungsgruppe Gerätekraftwagen 1 Anhänger Kipper 12. September

11 2.2.1 Gerätekraftwagen 1 (GKW 1) Iveco Eurofire FF 135E Ausstattung: Funkgerät im 4 m Band Lichtmast mit 6 m mit 2000 W Leistung Verkehrssicherungsaustattung Hygienestation Hydraulisches Rettungsgerät 2 Kettensägen 1 Trennschleifer Rüstholz Schnellbausprießen 1 Greifzug Werkstattausstattung Stromerzeuger mit 8 KVA Beleuchtungssatz (ca.5 KW) Bausatz 1 des Einsatzgerüstsystems Brennschneidegerät hydraulische Seilwinde Frontauszug 38 KN- 50 KN Heckauszug 76 KN- 100 KN Seillänge 62 m bzw. 31 m 4 Atemschutzgeräte (Überdruck) Frontblitzer Abbruchhammer Akkuschrauber Elektrotauchpumpen (ca l/min) amtl. Kennzeichen: THW Funkrufname: Heros Wo 22/51 Baujahr: 2001 Länge: 8040 mm Breite: 2500 mm Höhe: 3230 mm Leergewicht: 9,06 t zul. Gesamtgewicht: 14,0 t zul. Anhängelast: 8,0 t Sitzplätze: September

12 2.2.2 Anhänger Kipper Müller Mitteltal Abbildung folgt in Kürze. Ausstattung: hydraulische Kippvorrichtung manuell und über Zusatzhydraulik des Zugfahrzeuges kippbar über drei Seiten Ösen zur Ladungssicherung amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 1989 Länge: 6750 mm Breite: 2400 mm Höhe: 2100 mm Leergewicht: 2,8 t zul. Gesamtgewicht: 8,9 t Nutzlast: 6,1 t 12. September

13 2.3 Die 2. Bergungsgruppe Typ A Die Bergungsgruppe 2 rettet Menschen sowie Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Die Bergungsgruppe 2 unterstützen technisch und personell die Bergungs- und Fachgruppen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Stärke: 0/2/7/9 2. Bergungsgruppe Gerätekraftwagen 2 Stromerzeuger 60 KVA mit Lichtmast 6 KW 12. September

14 2.3.1 Mehrzweckkraftwagen (MZKW) MAN TGM04 Ausstattung: Funkgerät im 4 m Band Verkehrssicherungsaustattung Hygienestation 2 Kettensägen 1 Trennschleifer Rüstholz Bausprießen 1 Greifzug Werkstattausstattung Stromerzeuger mit 8 KVA Energieverteilersatz 4 Atemschutzgeräte (Überdruck) Abbruchammer Elektrische Werkzeuge Akkuschrauber Beleuchtungssatz (ca. 2 KW) Abseilgerät mit Dreibock Absturzsicherungsausstattung Elektrotauchpumpe (ca l/min) Die Ausstattung ist auf mobilen Rollcontainern verlastet und kann in etwa 15 min komplett entladen werden. Das Fahrzeug kann nun als weitere Transportkomponente genutzt werden. amtl. Kennzeichen: THW Funkrufname: Heros Wo 24/54 Baujahr: 2009 Länge: 8650 mm Breite: 2550 mm Höhe: 3700 mm Leergewicht: 9,09 t zul. Gesamtgewicht: 17,0 t zul. Anhängelast: 19,8 t Sitzplätze: 1+6 Ladebordwand: 2,0 t 12. September

15 2.3.2 Stromerzeuger 60KVA mit Lichtmast 6KW Polyma DE Ausstattung: Verkehrssicherungsaustattung 9 m Pneumatikmast mit 4 Quecksilberdampflampen Werkzeug amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 1991 Länge: 4750 mm Breite: 1840 mm Höhe: 2300 mm zul. Gesamtgewicht: 2,0 t 12. September

16 2.4 Fachgruppe Elektroversorgung Die Fachgruppe Elektroversorgung betreibt temporäre Stromversorgung mittels Netzersatzanlagen für Schaden- bzw. Einsatzstellen, Notunterkünfte, kommunalen Energieversorgungsanlagen, Einrichtungen und Betriebe öffentlichen Interesses sowie für andere Bedarfsträger. Sie führt zur Behebung von Gefahren und Notständen unaufschiebbare Reparaturarbeiten an elektrischen Versorgungsanlagen durch. Stärke: 0/2/7/9 Fachgruppe Elektroversorgung LKW mit Ladebordwand und Materialausstattung Netzersatzanlage 200 KVA Abrollbehälter Wasserförderung 12. September

17 2.4.1 Lastkraftwagen mit Ladebordwand Mercedes Benz 1822 AK Ausstattung: Verkehrssicherungsaustattung Ladebordwand Beleuchtungsausstattung (16x 1000 W) 6 Baustromverteiler div. Kleinverteiler (16 A bis 125 A) Treppenhausbeleuchtung für bis zu 7 Stockwerke (8x 100 W im Abstand von 2,5 m) 1230 m Schuko- Leitungen 254 m 16 A CEE- Leitungen 50 m 32 A CEE- Leitungen Dieses Fahrzeug ist für den Transport von Gefahrgut ausgestattet und zugelassen Im Ortsverband werden weitere 247 m 32 A- Leitungen 470 m 63 A- Leitungen 310 m 125 A- Leitungen bevorratet. amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 1995 Länge: 7550 mm Breite: 2500 mm Höhe: 3640 mm Leergewicht: 7,64 t zul. Gesamtgewicht: 17,1 t zul. Anhängelast: 16,0 t Sitzplätze: September

18 2.4.2 Netzersatzanlage 200KVA AVS Aggregatebau Ausstattung: Verkehrssicherungsausstattung diverse Messgeräte Werkzeug für elektrische Arbeiten (unter Spannung und spannungsfrei) Anschlüsse: 3x 125 A CEE 3x 63 A CEE 4x 32 A CEE 4x 16 A CEE 8x 16 A Schuko Ausstattung zum Einspeisen in bestehende Stromnetze Ersatzteile für die Instandsetzung von elektrischen Anlagen amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 2004 Länge: 7550 mm Breite: 2450 mm Höhe: 3350 mm Leergewicht: 7,25 t zul. Gesamtgewicht: 8,0 t Nennleistung: 160 KW/ 200 KVA Tankinhalt: 550 l Laufleistung: 20 h bei 160 KW 12. September

19 2.4.3 Abrollbehälter Wasserförderung AB- Wasserförderung Ausstattung: Pumpenausstattung (von 1000 l/min bis 3600 l/min) Schlauchmaterial ca. 790 m A- Druckschlauch ca. 940 m B- Druckschlauch ca. 250 m C- Druckschlauch 8 m A- Saugschlauch Armaturen Wassersauger Schlauchbrücken Im Ortsverband lagern zusätzlich weitere 50 m A- Saugschlauch und 30 m C- Saugschlauch. Baujahr: 2009 Länge: 6900 mm Breite: 2500 mm Höhe: 2500 mm Höhe auf WLF: 4000 mm Gesamtgewicht: 7,68 t 12. September

20 2.5 Fachgruppe Logistik Die Fachgruppe Logistik versorgt die Einheiten und Einrichtungen des THW und anderer Bedarfsträger mit Material und Dienstleistungen, insbesondere im Bereich Verpflegung, Verbrauchsgüter und Materialerhaltung. Sie führt während und auch außerhalb von Einsätzen in den Einheiten und Einrichtungen des THW Wartungs-, Reparaturarbeiten und Sachkundigenprüfung durch. Im Einsatz übernimmt sie ferner allgemeine Transportaufgaben, Aufgaben der Materialverwaltung und Logistik- Aufträge für andere Bedarfsträger. Die Aufgabenzuordnung der Fachgruppe Logistik ist fachlich getrennt in die Bereiche Führungstrupp Logistik, Verpflegungstrupp und den Materialerhaltungstrupp. Die Fachgruppe Logistik kann mit ihren Teileinheiten nach Bedarf geschlossen oder getrennt eingesetzt werden. Im Ortsverband Worms sind sowohl der Führungs- als auch der Verpflegungstrupp stationiert. Stärke: 1/1/1/3 Fachgruppe Logistik- Führung Mannschaftstransportwagen Stärke: 0/2/7/9 Fachgruppe Logistik- Verpflegung LKW mit Ladebordwand und Materialausstattung Feldkochherd Mannschaftstransportwagen Kühlanhänger Anhänger Verpflegungszelt 12. September

21 2.5.1 Der Mannschaftstransportwagen Nissan Patrol J, Y60A Ausstattung: Funkgerät im 4 m Band Funkgerät im 2 m Band Verkehrssicherungssatz Frontblitzer Heckwarneinrichtung amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 1993 Länge: 4890 mm Breite: 1930 mm Höhe: 1800 mm Leergewicht: 2,04 t zul. Gesamtgewicht: 2,8 t zul. Anhängelast: 2,7 t gebremst Sitzplätze: September

22 2.5.2 LKW mit Ladebordwand Mercedes Benz 914 Ausstattung: Ladebordwand Zubehör Ladungssicherung Laderaumbeleuchtung Hubwagen Baujahr: 1988 Länge: 7050 mm Breite: 2500 mm Höhe: 3350 mm Leergewicht: 4,8 t zul. Gesamtgewicht: 9,2 t zul. Anhängelast: 8,8 t Sitzplätze: September

23 2.5.3 Feldkochherd Kärcher FKH Ausstattung: 2 Kochkessel 125 l 1 Bräter 1 Backofen alle Kochgeräte sind absetzbar Baujahr: 1992 Länge: 4020 mm Breite: 2070 mm Höhe: 1560 mm Leergewicht: 1,4 t zul. Gesamtgewicht: 1,6 t 12. September

24 2.5.4 Mannschaftstransportwagen VW T4 Ausstattung: Umfeldbeleuchtung Die Ladefläche kann auch mit Sitzbänken ausgerüstet werden. Baujahr: 1997 Länge: 5100 mm Breite: 1840 mm Höhe: 2000 mm Leergewicht: 1,78 t zul. Gesamtgewicht: 2,73 t zul. Anhängelast: 1,77 t Sitzplätze: 1+2 (1+8) 12. September

25 2.5.5 Kühlanhänger Barthau Anhängerbau Baujahr: 1994 Länge: 4460 mm Breite: 1890 mm Höhe: 3050 mm Leergewicht: 1,42 t zul. Gesamtgewicht: 2,0 t 12. September

26 2.5.6 Anhänger Verpflegungszelt Barthau Anhängerbau Ausstattung: 10 Festzeltgarnituren (80 Sitzplätze) 1 SG 30 1 Zeltheizung (elektrisch) 5 KVA Aggregat Zeltbeleuchtung Energieverteilersatz Baujahr: 1994 Länge: 4,46m Breite: 1,89m Höhe: 3,05m Leergewicht: 1,42t zul. Gesamtgewicht: 2,0t Im Ortsverband werden weitere 40 Festgarnituren vorgehalten, das entspricht etwa 320 Sitzplätzen. 12. September

27 2.6 Ortsverband Worms Der Ortsverband beziehungsweise der Stab des Ortsverbandes hat eine wichtige Koordinierungs- und Unterstützungsfunktion. Im Einsatz übernimmt er administrative Aufgaben und unterstützt die Einheiten an der Einsatzstelle. Ferner stellt er den Kontakt zu anderen Ortsverbänden und übergeordneten Stellen wie der Geschäftsstelle, dem Landesverband oder der THW- Leitung her. Ebenso werden logistische Aufgaben vorbereitet oder übernommen. Ortsverband Mannschaftstransportwagen 12. September

28 2.6.1 Mannschaftstransportwagen (MTW) Ortsverband Ford Transit Ausstattung: 1 Funkgerät im 4 m Band Verkehrssicherungsaustattung Anhängekupplung amtl. Kennzeichen: THW Funkrufname: Heros Wo 86/25 Baujahr: 2002 Länge: 5304 mm Breite: 1974 mm Höhe: 2345 mm Leergewicht: 2,35 t zul. Gesamtgewicht: 3,5 t zul. Anhängelast: 1,25 t Sitzplätze: September

29 3. Örtliche Gefahrenabwehr Die Örtliche Gefahrenabwehr des THW bedeutet die Anpassung der bundeseinheitlichen Ausstattung an spezielle örtliche Belange. Weil die Ausstattung des THW bundeseinheitlich genormt ist, können die Ortsverbände des THW spezielle Sondergeräte zusätzlich vorhalten und zum Einsatz bringen. Die Vorhaltung dieser Sonderausstattung liegt dann in der speziellen Verantwortung dieses einen Ortsverbandes. Der Ortsverband fällt die Entscheidung über die Vorhaltung in Absprache mit den örtlichen Katastrophenschutzbehörden. Trotz der örtlichen Entstehung und Verwurzelung kann das Material der örtlichen Gefahrenabwehr aber überörtlich zum Einsatz angefordert werden. Der Ortsverband Worms hält aufgrund der örtlichen Gegebenheiten die nachfolgend beschrieben Einheiten vor, welche im Rahmen des Wormser Modells entstanden sind. 3.1 Gefahrguttrupp Der Gefahrguttrupp des THW Worms ist ein fester Bestandteil des Gefahrstoffzuges der Stadt Worms. Das Aufgabengebiet umfasst alle Einsatzgebiete des Gefahrstoffzuges der Feuerwehr. Im Einzelnen können dies sein: bei Chemieunfällen auf der Straße bei Chemieunfällen in produzierenden Betrieben bei Chemieunfällen auf Wasserwegen bei Chemieunfällen auf Bahnanlagen bei atomaren Unfällen bei biologischen Unfällen in Laboratorien bei Unfällen mit Mineralölen auf der Straße bei Unfällen mit Mineralölen auf Bahnanlagen bei Unfällen mit Mineralölen auf Wasserwegen Stärke: 1/1/2/4 Gefahrguttrupp Gerätekraftwagen Umwelt 12. September

30 3.1.1 Der Gerätekraftwagen Umwelt (GKW Umwelt) Iveco Magirus AW Ausstattung: Vetter Leckdichtkissen 600 m Ökotec Doppelkammerschlauch Induxpumpe (Membranpumpe) 2 Tauchpumpen (ca l/min) 2 Faltbehälter 3000 l verschiedene Öl- und Chemikalienbinder 4 Atemschutzgeräte (Normaldruck) div. Armaturen für den Anschluss von Tankwagen Baujahr: 1986 Länge: 6710 mm Breite: 2500 mm Höhe: 3030 mm Leergewicht: 6,32 t zul. Gesamtgewicht: 9,2 t zul. Anhängelast: 2,0 t Sitzplätze: September

31 3.2 Eigentumssicherungstrupp Der Eigentumssicherungstrupp verschließt und sichert Gebäude und Objekte gegen unbefugtes Betreten oder zur Beweissicherung, nach Einbruch und Vandalismus nach Brand nach Unwetter nach Not- und Zwangsöffnungen nach Verkehrsunfällen Stärke: 1/1/2/4 Eigentumssicherung Eigentumssicherungsfahrzeug 12. September

32 3.2.1 Gerätewagen Eigentumssicherung Mercedes Benz L608D Ausstattung: Stromerzeuger 8KVA E- Schweißgerät Bohrmaschine 2 Akkuschrauber Stichsäge Werkzeugkoffer 2 Handkreissägen ca. 60m Kanthölzer (4x6cm) ca. 15m² Holzplatten verschiedene Schrauben div. Schließzylinder div. Ersatzteile für Türen Zusätzliches Material wird im Ortsverband ständig bevorratet oder kann kurzfristig bei verschieden Händlern abgerufen werden, auch nachts. amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 1981 Länge: 6140 mm Breite: 2140 mm Höhe: 2800 mm Leergewicht: 4,2 t zul. Gesamtgewicht: 5,6 t Sitzplätze: September

33 3.3 Verlade-, Entlade- und Transporttrupp Die ÖGA-Verladung, Entladung und Transport kommt zum Einsatz beim: Transportieren von Fahrzeugen, Maschinen, Ausrüstung und Material von, zu und auf der Einsatzstelle. Auch an schwer zugänglichen Einsatzstellen. Bergen nach Verkehrsunfällen auf Verkehrswegen zur Unterstützung verschiedener Fachgruppen Erleichtern der Arbeiten in Höhen bis zu 7 Metern Unterstützen bei Verlade- und Umladearbeiten Errichten von Zugängen zu versperrten und schwer zugänglichen Einsatzstellen Transportieren und Aufstellen von Absperrgittern. Stärke: 1/1/2/4 Verlade-, Entlade- und Transporttrupp Unimog mit Ladekran und Seilwinde 5 t Wechsellader mit Kran Teleskoplader Gabelstapler Tieflader Abrollbehälter Mulde 12. September

34 3.3.1 Der Unimog Mercedes Benz Unimog 1500 Ausstattung: Montagekran Seilwinde 37 KN- 50 KN Anschlagmaterial Geräteträger vorne Arbeitshydraulik vorne und hinten Frontlader FL5 (Schmidt) Nutzlast 1,75 t Palettengabel für Montagekran Lichttraverse 6000 W (max. Lichtpunkthöhe13,6 m, Anschluss CEE 32 A) 4 m Kofferfunkgerät amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 1979 Länge ohne Anbaugerät 4800 mm Länge mit Anbaugerät 6800 mm Breite: 2480 mm Höhe: 3550 mm Leergewicht: 7,95 t zul. Gesamtgewicht: 10,6 t zul. Anhängelast: 29,0 t Sitzplätze: September

35 3.3.2 Das Wechselladerfahrzeug Mercedes Benz 2422 Ausstattung: Funkgerät im 4 m Band Kran mit Zusatzhydraulik Arbeitsscheinwerfer Frontblitzer amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 1992 Länge: 9430 mm Breite: 2500 mm Höhe: 3500 mm Leergewicht: 12,05 t zul. Gesamtgewicht: 24,0 t max. Zuladung: 11,95 t zul. Anhängelast: 10,0 t Sitzplätze: September

36 3.3.3 Der Teleskoplader Claas Ranger 960 Ausstattung: Funkgerät im 2 m Band mit Headset Arbeitskorb 1,3 m x0,86 m mit 250 kg Tragkraft Palettengabel 1,06 m Leichtgutschaufel 1,7 m³ Sondersignalanlage Rangierkupplung 3 Lenkarten Ladeerhaltung Hydraulische Schnellwechseleinrichtung Arbeitshydraulik am Geräteträger Hohe Geländegängigkeit Wendekreis mit Einachslenkung 11,0m amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 1998 Länge: 6550 mm Breite: 2280 mm Höhe: 2600 mm Leergewicht: 8,0 t zul. Gesamtgewicht: 8,3 t max. Hubhöhe: 7,0 m max. Traglast: 3,0 t Sitzplätze: 1 15,6m Wendekreis mit Doppelachslenkung 4,6m 30,0 9,2m 5,0m Seitlich versetztes Fahren 2,3m 15,0 12. September

37 70 7,0m 5,0m 3000kg 2500kg 2000kg 1500kg 0 0,0m -10-0,75m 0,0m 1,5m 3,5m 70 7,0m 5,0m 1750kg 1450kg 1250kg 1050kg 0 0,0m -10 0,0m 1,5m 3,5m -0,75m 12. September

38 3.3.4 Der Gabelstapler Linde H30 D Ausstattung: Geschlossene Kabine Standheizung Partikelfilteranlage* Arbeitshydraulik am Mast Lange Palettengabeln Arbeitsscheinwerfer Rangierkupplungen vorne und hinten * Für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet Baujahr: 1992 Länge ohne Gabel : 2642 mm Breite: 1308 mm Höhe: 2510 mm Leergewicht: 4,56 t max. Hubhöhe: 3750 mm max. Traglast: 3,0t bei 500 mm Sitzplätze: September

39 3.3.5 Der Tieflader Goldhofer TUE16/50 Ausstattung: Ausstattung zur Ladungssicherung Zurrösen Gelbe Warnleuchte am Heck amtl. Kennzeichen: THW Baujahr: 1979 Länge (Kuppelmaß): 9900 mm Breite: 1500 mm Höhe: 2250 mm Leergewicht: zul. Gesamtgewicht: 4,05 t 16 t bei 80 km/h 20 t bei 50 km/h* *Ausnahmegenehmigung erforderlich 12. September

40 12. September

41 3.5.6 Abrollbehälter Mulde Bild folgt nach der Umlackierung. Ausstattung: Zurrösen zur Ladungssicherung zweigeteilte Heckklappe Länge außen : Breite außen : Höhe außen : Länge innen : Breite innen : Höhe Bordwände : 6000 mm 2500 mm 1600 mm 5400 mm 2400 mm 750 mm Der Abrollbehälter Mulde ist nur bedingt für den Transport von Schüttgütern geeignet. 12. September

42 4 Besondere Ausstattung 4.1 Tauchpumpen EMU FA Baujahr: 1993 Länge: 1500 mm Breite: 800 mm Höhe: 2000 mm Gewicht: 0,62 t Anschluss: 125 A CEE Leistung: 35 KW Förderleistung: bis 15 m Höhe 8880 l/min bei 35 m Höhe ca l/min Für den Einsatz der Pumpe wird ein Kran benötigt Fyght B MT Anzahl: 4 Stück Baujahr: 1977 Gewicht: 90 Kg Anschluss elekt.: 32 A CEE Schlauch: A- Schlauch Leistung: 8 KW Mindestwassertiefe: 150 mm Förderleistung: bis 3 m Förderhöhe 3600 l/min bei 27 m Förderhöhe 500 l/min Besonderheiten: Die Pumpen können zur Erhöhung der Förderleistung in Reihe geschaltet werden. Somit kann die Förderleistung verdoppelt bzw. verdreifacht werden. Da das Pumpmedium um den Motor herumgeleitet wird und diesen zugleich kühlt ist eine trockene Aufstellung möglich. 12. September

43 4.1.3 diverse Tauchpumpen Mindestwassertiefe: 150 mm Förderleistungen: zwischen 500 l/min und 2000 l/min Werden die Einzelförderleistungen aller im Ortsverband Worms vorhandenen Tauchpumpen addiert ergibt sich für den günstigsten Fall (geringe Förderhöhe unter 3m und Schlauchlänge unter 15m) eine Gesamtförderleistung von l/min das entspricht ca m³/h. 12. September

44 4.2 Sonstiges Beleuchtungsballon auf Großstativ Leistung: 4,0 KW Lichtmenge: Lumen beleuchtete Fläche: m² Höhe auf Stativ: ca. 9,0 m Aufbauzeit: ca. 20 min Direkt neben dem Stativ wird eine Helligkeit vergleichbar mit einer Zimmerbeleuchtung erreicht, im Radius von ca. 100 m die einer Straßenbeleuchtung. Die Ausleuchtung erfolgt absolut blendfrei. Das Stativ hat eine maximale Traglast von 25 kg. Stativhöhe 10,0m Lichtpunkthöhe ca. 9,0m 8,0m 6,0m 4,0m 2,0m 528 LUX 90 LUX 28 LUX 17 LUX 12 LUX 10 LUX 9 LUX 8 LUX 5 LUX Radius 20m 40m 60m 80m 100m 120m 140m 160m Vergleich: Zimmerbeleuchtung Vergleich: Straßenlaterne 12. September

45 4.2.2 Mobile Tankstelle für Diesel Kraftstoff Leergewicht: 400 kg Gesamtgewicht: 1250 Kg Anschluss: 230 V Schuko Fassungsvermögen: 1000 l Besonderheiten: Die Tankstelle kann mittels Kran und Gabelstapler umgesetzt werden. Für den Transport ist keine ADR- Bescheinigung notwendig. 12. September

46 4.3 Einsatzgerüstsystem Das Technische Hilfswerk setzt seit etwa 15 Jahren das Einsatzgerüstsystem ein. Dabei handelt es sich um ein modulares Gerüstsystem, welches normalerweise in der Industrie bei komplizierten Einrüstungen Anwendung findet. Der Vorteil dieses Systems liegt in der hohen Flexibilität und in der Verfügbarkeit der Teile. Der Ortsverband Worms hält eine umfangreiche Anzahl an Teilen vor, um im Bedarfsfall schnell reagieren zu können. Weitere Teile können bei Gerüstbaubetrieben in der Umgebung oder anderen Ortsverbänden abgerufen werden. Neben der individuellen auf den Einsatzzweck abgestimmten Konstruktion bietet das THW Worms einige fertige Konstruktionen an, wie zum Beispiel eine Schlauchbrücke über zwei Fahrbahnen. Alle Konstruktionen werden in Rücksprache mit einem Statiker geplant und aufgebaut um die Standsicherheit zu gewährleisten Schlauchüberführung Durchfahrtshöhe: 4000 mm Durchfahrtsbreite: 6000 mm Belastbarkeit: 100 Kg/m² entspricht 10 A- Schläuchen entspricht 16 B- Schläuchen Rüst- und Aufbauzeit: 3 h 12. September

47 4.3 Einsatzstellenabsicherung Das Technische Hilfswerk wird verstärkt zum Absichern von Einsatzstellen gegen unbefugtes Betreten herangezogen. Aufgrund dessen hält das THW Worms eine umfangreiche Ausstattung für diese Einsatzoption bereit. Weiteres Material kann kurzfristig über private Unternehmen abgerufen werden Bauzaun Breite: Höhe: Anzahl: Gesamtlänge: 3000 mm 2000 mm 20 Stück ca. 60,0 m Die Bauzaunelemente können mittels Schellen gegen unerwünschtes Öffnen gesichert werden. Sollte die vorgehaltene Menge nicht ausreichend sein, kann binnen kürzester Zeit weiteres Material abgerufen werden Warnbaken mit Blitzleuchte Höhe: Anzahl: 1600 mm 7 Stück Die Baken können je nach Einsatzzweck mit roten oder gelben Warnleuchten bestückt werden. Sollte die vorgehaltene Menge nicht ausreichend sein, kann binnen kürzester Zeit weiteres Material abgerufen werden. 12. September

48 5. Impressum Alle Piktogramme wie Fahrzeuggrafiken und taktische Zeichen wurden der CD Taktische Zeichen (von Karl Michael Wiedemann) entnommen. Die Texte und Beschreibung wurden teilweise dem Stärke- und Ausrüstungsnachweis des Technischen Hilfswerks entnommen. Die technischen Daten zu Geräten und Fahrzeugen wurden den jeweiligen Betriebsanleitungen bzw. Fahrzeugpapieren entnommen. Alle verwendeten Bilder und Abbildungen wurden selbst erstellt und verletzen keine Urheberrechte. Diese Einsatzhandakte wurde erstellt von Daniel Fuhrmann; Zugtruppführer THW Worms. Das Copyright aller hier abgedruckten Bilder und Zeichnungen liegen beim THW Worms und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung verwendet werden. 5.1 Änderungsverzeichnis Version Datum Änderungen 12. September

49 6. Funkrufnamenverzeichnis Funkkanäle 4m Band: 491 GU Feuerwehr Worms 510 WU bundesweiter Marschkanal 2m Band 25 WU THW 31 WU THW Fahrzeug Bezeichnung Funkrufname (2m & 4m Band) Unterkunft Heros Worms 00/01 Mannschaftstransportwagen Ortsverband Heros Worms 86/25 Mannschaftstransportwagen Zugtrupp Heros Worms 21/10 Abrollbehälter Betreuung Heros Worms 21/00 Gerätekraftwagen 1 Heros Worms 22/51 Mehrzweckkraftwagen Heros Worms 24/54 Lastkraftwagen Fachgruppe Elektroversorgung Mannschaftstransportwagen Fachgruppe Logistik Lastkraftwagen Fachgruppe Logistik Mannschaftstransportwagen Fachgruppe Logistik Heros Worms 33/42 Heros Worms 86/22 Heros Worms 64/42 Heros Worms 64/24 Gerätekraftwagen Umwelt Heros Worms 76/56 Gerätewagen Eigentumssicherung Heros Worms 76/55 Unimog mit Montagekran Heros Worms 64/32 Wechsellader Heros Worms 76/66 Teleskoplader Heros Worms 22/73 Gabelstapler Heros Worms 76/ September

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 11. Februar Version 2.0

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 11. Februar Version 2.0 Einsatzhandakte THW Ortsverband Worms am Rhein Stand: 11. Februar 2013 Version 2.0 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Worms am Rhein Mainzer Str. 64-68 67547 Worms Telefon: 06241/ 44052 Fax:

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Die Fahrzeuge. THW Erlangen Die Fahrzeuge des THW Erlangen Vorab-Version 1 Version 0.2 (11.07.2014) 2 3 4 Ausgemusterte Fahrzeuge 5 Die nachfolgende Darstellung der bereits ausgemusterten Fahrzeuge des THW- Ortsverbandes Erlangen

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale)

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale) Einsatzhandakte THW Calbe (Saale) Sachstand Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Inhalt Anfahrt und Kontakt Seite 3 Der Zugtrupp Seite 5 Die Bergungsgruppe I Seite 6 Die Bergungsgruppe II Seite 7 Die Fachgruppe

Mehr

E I N S A T Z H A N D A K T E

E I N S A T Z H A N D A K T E THW Ortsverband Riegelsberg E I N S A T Z H A N D A K T E Stand: Juni 2014 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Riegelsberg Wolfskaulstraße 58b 66292 Riegelsberg Telefon: 0 68 06 / 32 00 Telefax:

Mehr

Allgemeines zur Einsatzhandakte

Allgemeines zur Einsatzhandakte Allgemeines zur Einsatzhandakte Die Handakte des THW Ortsverbandes Trier dient Anforderern und THW Fachberatern gleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit, die Zuständigkeit des Ortsverbandes,

Mehr

THW Ortsverband Michelstadt

THW Ortsverband Michelstadt THW Ortsverband Michelstadt Informationen für Anforderer Präsentiert von Peter Greiter, Christian Byrszel und Christopher Gasser. www.thw.de Agenda Das Technische Hilfswerk im Überblick Gesetzlicher Auftrag

Mehr

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung-

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung- Ortsverband Sinzig -öffentliche Fassung- Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Sinzig Mosaikweg 6 53489 Sinzig 2016 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk OV Sinzig Nachdruck, Veränderung,

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Daun/Vulkaneifel

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Daun/Vulkaneifel Einsatzhandakte THW Version 1.0 Stand: Februar 2013 Revisionsübersicht Erstellt von: Name / Funktion: K. Pauly / Zugführer Datum: 23.02.2013 Version: 1.0 Geprüft und freigegeben von: Name / Funktion: A.

Mehr

Projekt: Baltic EcoRegion

Projekt: Baltic EcoRegion Projekt: Baltic EcoRegion August 2011 Seminar Erste Schadenserhebungen und vordringliche Maßnahmen nach einer Sturmkatastrophe www.gst-verden.thw.de Projekt: Baltic EcoRegion Einsatz der Bundesanstalt

Mehr

Ortsverband Marktredwitz

Ortsverband Marktredwitz Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Marktredwitz Leistungsportfolio www.thw-mak.de Inhaltsverzeichnis Erreichbarkeit 3 Alarmierung 3 Adresse 3 Telefonische Erreichbarkeit 4 Ausrückzeiten/Rüstzeiten

Mehr

Einsatzhandakte THW Magdeburg

Einsatzhandakte THW Magdeburg Einsatzhandakte THW Magdeburg Sachstand 11. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Inhalt Anfahrt / Kontakt Seite 3 Alarmierung / Erreichbarkeit Personal Seite 4 Gerätekraftwagen 1 Seite 5 Gerätekraftwagen 2

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS Technische Hilfe weltweit Wir sind... das Technische Hilfswerk - THW. T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung Der Zugtrupp Ausstattung ZTr Fahrzeug: Mannschaftstransportwagen MTW 1 Funkrufname: Heros Wismar 21/10 Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges. Ihm obliegt die taktisch/ technische Koordination

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

Einsatzhandakte. -öffentliche Version. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße Mayen Tel.

Einsatzhandakte. -öffentliche Version. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße Mayen Tel. Einsatzhandakte -öffentliche Version Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße 10 56727 Mayen Tel.: 0261/947521 www.thw-mayen.de Herausgeber: Bundesanstalt Technisches

Mehr

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Indienststellung: September 2005 Funkrufname: Florian Bad Wörishofen 11/1 Fahrzeugdaten: Ford Transit FT 350 L des Bad Wörishofener Autohauses

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Seite: 1 Inhalt Über uns... 3 Das THW allgemein... 3 Das THW im Landkreis... 4 Einsatz... 6 Anforderung... 6 Anforderungsschema...

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des THW

Einsatzmöglichkeiten des THW Einsatzmöglichkeiten des THW Präsentation von Michael Vollweiler, THW LV SN,TH Aufgaben der kommunalen Wasserwehren beim Hochwasserschutz 16. Fachtagung der sächs. Landesstiftung Natur und Umwelt -Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Kosten- und Gebührenkatalog

Kosten- und Gebührenkatalog Stand: 01.01.2002 Kosten- und Gebührenkatalog Katalog der Kosten und Gebühren für die Verwendung der Ausstattung bei der Durchführung von technischer Hilfe und sonstigen technischen Hilfeleistungen nach

Mehr

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 - THW Montabaur - 0 - Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Montabaur Horresser Berg 20 56410 Montabaur E-Mail: ov-montabaur@thw.de Homepage: www.thw-montabaur.de Erstellt von: OMTB-Media

Mehr

E i n s a t z h a n d a k t e

E i n s a t z h a n d a k t e E i n s a t z h a n d a k t e BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK - - E I N S A T Z H A N D A K T E 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Anschriften und Anfahrt....4 2. Struktur des Ortsverbandes.....5

Mehr

EINSATZHANDAKTE. Aue Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Aue-Schwarzenberg Wachbergstraße Aue OT Alberoda

EINSATZHANDAKTE. Aue Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Aue-Schwarzenberg Wachbergstraße Aue OT Alberoda Bundesanstalt Bundesanstalt Inhaltsverzeichnis Inhalt Anforderung des sverbandes Zuständigkeitsbereich 1 Alarmierung und Erreichbarkeiten 2 Funkrufnamen 3 Einsatzkosten 4 Der THW Fachberater 5 Einheiten

Mehr

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem: Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Fahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter

Mehr

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe zur Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs durch die THW Helfervereinigung Traunreut

Mehr

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Die Fahrzeuge im Jahre 2004 339 Die Fahrzeuge im Jahre 2004 Nr. Fahrzeugtyp Beschaffung 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1982 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8 schwer) 1990 3 Anhänger für Jugendfeuerwehr 1993 4 Löschgruppenfahrzeug (LF

Mehr

Handakte des THW Ortsverbandes Nordhausen

Handakte des THW Ortsverbandes Nordhausen Handakte des THW Ortsverbandes Nordhausen Geschäftsführerbereich Erfurt Länderverband Sachsen/Thüringen Bundesanstalt Technisches Ortsverband Nordhausen Kleinwertherstraße 46 99734 Nordhausen Hesserode

Mehr

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr 1 Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom 24.0.16 Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bad Salzschlirf Für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen

Mehr

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr 1 Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom 24.0.16 Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bad Salzschlirf Für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen

Mehr

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10)

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10) Erarbeitet F 51 Fahrzeugtechnik Herr W. Klahre Amtl. Kennzeichen: DD-FW 4081/4082/4083/4084/4085 Aufbau: Fa. Rosenbauer, Deutschland Baujahr: 2016 Technische Daten : Fahrgestell: MAN TGM 12.290 Motor:

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung

Alarm- und Ausrückordnung Alarm- und BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK THW im Einsatz zur örtlichen Gefahrenabwehr - Ortsverband Hattingen- Alarm- und für Einheiten des THW- Hattingen 21.8.2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines

Mehr

Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg)

Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg) Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg) Zur Sicherstellung und weiteren Optimierung der landesweiten Gefahrenabwehr bei Großeinsatzlagen und Katastrophen dient das vorhandene Hochleistungswasserförderungs-Modul

Mehr

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen [Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK 23-12 Grieskirchen Inhaltsverzeichnis 1. BILDER AUßEN ANSICHT 3 2. KURZBESCHREIBUNG EINSATZMÖGLICHKEITEN: 4 2.1 TECHNISCHE

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Personalgebühr pro Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 20,45 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 7,67 2. Fahrzeuggebühr Einsatzleitwagen ELW 1 pro Std. 27,61

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren 1 Personalgebühren Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 25,-- 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte. THW im Einsatz. Öffentliche Version

Technisches Hilfswerk Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte. THW im Einsatz. Öffentliche Version Ortsverband Dinslaken THW im Einsatz Öffentliche Version 1 Vorwort Die des THW Ortsverbandes Dinslaken dient Anforderern, THW- Fachberatern, dem Zugführer und Einsatzleitern, sowie Einsatzleitungen gleichermaßen

Mehr

Gießharz- und Metallbausätze

Gießharz- und Metallbausätze MEK 1 / 5 www.mek-modelle.de MEK (Margit Ebling Kostheim) Im Zwetschenfeld 18 55246 Mainz-Kostheim Gießharz- und Metallbausätze 003 THW Kofferaufbau (ex NVA) für IFA W50, MB Frontl. u. Kurzhauber 003 SP

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr 1 Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze 20,-- 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Februar 2014 Seite 1 / 41 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste 1. Personalgebühren Betrag /Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 21,0 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Januar 2015 Seite 1 / 45 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

Gemeinde Mossautal. Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal. 1. Personalgebühr Betrag

Gemeinde Mossautal. Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal. 1. Personalgebühr Betrag Gemeinde Mossautal Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal 1. Personalgebühr Betrag EUR/ Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze, je

Mehr

THW im Einsatz Einsatzhandakte

THW im Einsatz Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken THW im Einsatz Einsatzhandakte Öffentliche Version Einsatzhandakte 1 Vorwort Die Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Dinslaken dient Anforderern, THW Fachberatern, dem Zugführer

Mehr

UNSER EINSATZLEITWAGEN 1. DIE LAGE IM GRIFF BEI JEDEM EINSATZ.

UNSER EINSATZLEITWAGEN 1. DIE LAGE IM GRIFF BEI JEDEM EINSATZ. ELW 1 UNSER EINSATZLEITWAGEN 1. DIE LAGE IM GRIFF BEI JEDEM EINSATZ. Auf Mercedes Benz und weiteren Fahrgestellen. 1 KOMMUNIKATION GIBT SICHERHEIT. ELW 1 Einsätze mit mehreren Zügen erfordert die Führung

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not Dr. Gernot Wittling Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen Anhalt Leiter THW - Informationszentrum

Mehr

Leistungsbeschreibung Vertrag über die Einrichtung und Vorhaltung von Brandschutzkräften nebst Fahrzeugen

Leistungsbeschreibung Vertrag über die Einrichtung und Vorhaltung von Brandschutzkräften nebst Fahrzeugen Leistungsbeschreibung Vertrag über die Einrichtung und Vorhaltung von Brandschutzkräften nebst Fahrzeugen I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis... 1 II. Aufgabenbeschreibung... 2 III. Fahrzeuge und

Mehr

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim 1 Gebührenverzeichnis für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim 1 Personalgebühr /Std. /Std. 1.1 Brandhilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,00 21,00 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung

Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung Das GIESSEN Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung Ihr -Ortsverband Gießen stellt sich auf den folgenden Seiten mit einigen Fakten vor. Über sein eigenes Potential 2 Technische Züge (TZ)

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Bis : Ab : 1. Personalgebühr Betrag Betrag DM/Std. EURO/Std. 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,00 20,45

Bis : Ab : 1. Personalgebühr Betrag Betrag DM/Std. EURO/Std. 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,00 20,45 29.4 Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Alsbach-Hähnlein (Beschluß der Gemeindevertretung vom 29.06.1999) Bis 31.12.2001:

Mehr

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8 Gebühr für Personaleinsatz je Betrag Euro/Std. Feuerwehrangehöriger. Brand- und Hilfeleistungsseinsätze 30,00. Brandsicherheitsdienst 0,00.3 Dauert ein Einsatz ohne Unterbrechung mehr als Stunden, so sind

Mehr

Built for a Lifetime - Ab - Rüst/ Gefahrgut

Built for a Lifetime - Ab - Rüst/ Gefahrgut Ab - Rüst/ Baujahr: 2015 Rüst/ Werkfeuerwehr Boehringer Ingelheim - Biberach Höhe: 2500mm 9.485kg Aufteilung in 5 Geräteräume G1-G4 (Technische Hilfeleistung, GR () diverse Schwerlastauszüge für schwere

Mehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Stand: 30.Juni 2004 Für die Leistungen der Feuerwehr Baden-Baden werden auf Grundlage der Richtlinie für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden

Mehr

Reserve-Zug Ölspurbeseitigung

Reserve-Zug Ölspurbeseitigung Erarbeitet: W. Klahre Der Reserve-Zug Ölspurbeseitigung fungiert in erster Linie als Ersatz für den GW-ÖL im Fall eines technischen Ausfalls. Im Bedarfsfall kann dieser Zug aber auch zusätzlich auf Anweisung

Mehr

Handakte. Ortsverband Neustadt / Weinstrasse

Handakte. Ortsverband Neustadt / Weinstrasse Handakte Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Neustadt / Weinstraße Flugplatzstraße 90 67435 Neustadt an der Weinstraße (Ortsteil Lachen-Speyerdorf) Telefon: +49 (0)6327 96 94 44 Fax: +49 (0)6327

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ahnatal 1. Personalgebühr Betrag /Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 23,00 1.2.0. Brandsicherheitsdienst

Mehr

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung Fahrzeugkonzepte Feuerwehrausrüstungsverordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung

Mehr

Gebührenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Idstein

Gebührenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Idstein Aufgrund der Gebührensatzung für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Idstein vom 24. Juni 1994 hat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung am 9. Juni 1994 nachstehendes Gebührenverzeichnis

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Lehrte. Stand: Juli Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli 2015 Ortsverband Lehrte

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Lehrte. Stand: Juli Bundesanstalt Technisches Hilfswerk  Stand: Juli 2015 Ortsverband Lehrte Einsatzhandakte THW Stand: Juli 2015 Revisionsübersicht Erstellt von: Name / Funktion: Lukas Herrmann / Zugführer Datum: 21.06.2015 Version: 1.0 Geprüft und Freigegeben von: Name / Funktion: Andreas Flörke

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Fronhausen hat in ihrer Sitzung am 09.02.2006 ein

Mehr

Gerätewagen Logistik (GW-L)

Gerätewagen Logistik (GW-L) F 51 Fahrzeugtechnik Erarbeitet: W. Klahre Amtl. Kennzeichen: DD-FW 4088 Aufbau: Hempelt Karosserie- und Fahrzeugbau, Meißen Baujahr: 2016 Technische Daten : Fahrgestell: MB Unimog U 5023 Radformel: 4

Mehr

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz Handlungsablauf Einsatz Arbeitskreis Einsatz 02.04.2008 1 Vorbemerkung Die THW DV 1 100 Führung und Einsatz ist die relevante Vorschrift für den Einsatz des THW. Aufgrund der besonderen Situation der Hauptstadt

Mehr

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand:

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: 07.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 4 2 Zusammensetzung des Funk-Rufnamens 5 2.1 Kennwort für das THW 5 2.2 Funkverkehrskreiskennung 5 2.3 Taktische

Mehr

Unimog U 500. Groß im Gelände.

Unimog U 500. Groß im Gelände. Unimog U 500. Groß im Gelände. Für den Unimog U 500 geht s da weiter, wo andere Fahrzeugsysteme am Ende sind. Arbeiten in schwierigem Gelände mit Hubarbeitsbühne, Kran und Seilwinde das ist das Spezialgebiet

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kommunikationswesen Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Funkrufnamensystematik Rufname einer beweglichen Funkstelle der Feuerwehr

Mehr

Gebührenverzeichnis vom für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab

Gebührenverzeichnis vom für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab Gebührenverzeichnis vom 05.09.2005 für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab 20.03.2000 1 Gebühr für Personaleinsatz je Feuerwehrangehöriger Betrag Euro/Std

Mehr

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation -ENTWURF- Lernunterlage Basisausbildung II Zugtrupp Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation Erstellt von: Ingo Perkun OV Lüneburg Grafische Bearbeitung von: Ingo Perkun

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges. LF 20 Löschfahrzeug Besatzung: Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.-Gewicht: 15,0to Leistung: 210kW / 285 PS Aufbau: Firma Rosenbauer Fahrzeugübernahme:

Mehr

G E B Ü H R E N V E R Z E I C H N I S

G E B Ü H R E N V E R Z E I C H N I S Feuerwehrgebührenverzeichnis der Gemeinde Fuldrück vom 27.11.2000, Seite 1 G E B Ü H R E N V E R Z E I C H N I S GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN DER GEMEINDE F U L D A B R Ü C K vom

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Dachau Jahresabschlussfeier 2015 sowie Indienststellung und Weihe neuer Einsatzfahrzeuge

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Dachau Jahresabschlussfeier 2015 sowie Indienststellung und Weihe neuer Einsatzfahrzeuge Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Dachau Jahresabschlussfeier 2015 sowie Indienststellung und Weihe neuer Einsatzfahrzeuge zwei Schlauchboote samt Trailer Wechselladerfahrzeug Hakensystem

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01 KREIS DÜREN Plan-Nr.: FTZ-01 Stand: 02.02.2012 Seite 1 von 7 des Krisenstabes AB - Rüst Stand: 02. Februar 2012 KREIS DÜREN Stand: 02.02.2012 Außen am Container: Lichtmast (druckluftbetrieben) mit 2x 1000W

Mehr

Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III

Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III Einsatzstellen in Erding Haager Strasse Fischer`s Altenheim In den Haken Sandsackverbau Kreuzweg bis Freisinger Brücke Allgemein

Mehr

Ausbildungshandbuch Einheiten THW. - Übersicht - Fachausbildung

Ausbildungshandbuch Einheiten THW. - Übersicht - Fachausbildung Ausbildungshandbuch Einheiten THW - Übersicht - Fachausbildung Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesschule Neuhausen Rupert-Mayer-Str. 62 73765 Neuhausen a.d.f. 2011 Bundesanstalt Technisches

Mehr

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec Technische Daten Typen 61 D 616 D 618 D 81 D Motor (EURO) OM LA BlueTec OM LA BlueTec OM LA BlueTec OM LA BlueTec Zylinderzahl Anordnung Anzahl der Ventile Bohrung [mm] ub [mm] 10 10 10 10 ubraum [cm³]

Mehr

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1 Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 0) Florian Landshut // Kennzeichen LA-H-9 Fahrgestellhersteller MAN Aufbauhersteller Magirus Baujahr 0 PS 90 zulässiges Gesamtgewicht Tonnen Löschwassertank 000 Liter

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/9 05.0.207 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Planungen der Katastrophenschutzbehörden

Mehr

Technisches Hilfswerk OV Lampertheim

Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Seite 1 Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Einsatzhandakte Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Lampertheim Florianstr. 8 68623 Lampertheim Telefon: 06206

Mehr

Abrollbehälter Löschwasserfördersystem

Abrollbehälter Löschwasserfördersystem Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Abrollbehälter Löschwasserfördersystem Hans Meyrl Stadtbrandrat Eine Katastrophenschutzkomponente des Freistaates Bayern Stadt Rosenheim 61.000 Einwohner -kreisfrei Stadt-

Mehr

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s s e s

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s s e s - 1 - Neufassung des Gebührenverzeichnisses zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rotenburg a. d. Fulda. Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim GEBÜHRENVERZEICHNIS für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim 1. Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 17,90 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Ortsrecht der Gemeinde Dettenhausen AZ.: 131.01 Stand: 01/2003 Ansprechpartner: Herr Fauser, Tel. 126-40 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen

Mehr

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Bundesschule Arbeitsheft Abkürzungsverzeichnis StAN THW (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Herausgegeben von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Bundesschule

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 53 Mai 2014 Themen dieser Ausgabe: MaschSchmuWaPu - Ausbildung in Hoya MaschSchmuWaPu Ausbildung in Hoya MTW TZ als Zugbefehlsstelle Helfer helfen Helfer MANV LNA Übung Übung

Mehr

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend Verhalten in der Gruppe Der Teilnehmer soll in geschlossener Formation richtig auftreten können. Ohne praktisches Üben ist ein gutes Auftreten in Formation nicht möglich. Welche Verhaltensregeln in der

Mehr

Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren. Gebührenverzeichnis. 1 Personalgebühr Betrag /Std.

Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren. Gebührenverzeichnis. 1 Personalgebühr Betrag /Std. Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Gebührenverzeichnis 1 Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- u. Hilfeleitungseinsätze je Einsatzkraft 20,50 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2. Verkehrsabsicherung BAB

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2. Verkehrsabsicherung BAB Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2 Verkehrsabsicherung BAB Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standardeinsatzregel Nr. 2 Verkehrsabsicherung BAB Seite

Mehr

PALFINGER DER KOMMUNALEXPERTE

PALFINGER DER KOMMUNALEXPERTE PALFINGER DER KOMMUNALEXPERTE STRASSEN. BELEUCHTUNG. VERKEHRSZEICHEN. BÄUME. GRÜNFLÄCHEN. SCHNITTGUT. STROM. WASSER. ENERGIE. UMWELT. ABFALL. ENTSORGUNG. Einsatzfahrzeuge für Bauämter und Straßenmeistereien

Mehr