Motoranschaltknoten BuBu-as

Ähnliche Dokumente
Systembeschreibung BuBu

Bedienungsanleitung für Markisensteuerung Sonne und Wind

Bedienungsanleitung Für den Anwender. Markisensteuerung Sonne / Wind. solino 10/11/12

Betriebsanleitung Für den Endkunden. Markisen- Rohrmotor. powerflex Funk T

Set ecoline 400 AP / 402 UP

Programmieranleitung: Für den Sonnenschutz- Fachmann

solino 20/21 Version 1.21 Bedienungsanleitung für Markisensteuerung Sonne Wind Zeit (Option Regen) Release 1.01

Für Anwender, Sonnenschutzfachmann und Elektriker. Markisensteuerung. Sonne / Wind. ecoline 101

Programmieranleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann. Markisen- Rohrmotor. powerflex Funk T

Bedienungs- und Montageanleitung. Für Anwender, Sonnenschutzfachmann und Elektriker. Markisensteuerung. Sonne / Wind (Option Temperatur)

Montageanleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann. Kombi- Sensor für Sonne- und Windmessung. SoWi - Sensor. SoWi- Sensor Art. Nr.

Montageanleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann. Lamellenstore- oder Markisensteuerung. Sonne / Wind (Option Temperatur / Regen) Set ecoline 202

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

diolight EZ3000 / variolight EZ1000/ fixlight EZ2000

SAE - System SAE. Technisches Datenblatt: SWE Sonnen- und Windwächter Economic

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

Bedienanleitung Für den Anwender. Lamellenstore- oder Markisensteuerung. mit Sonne- / Wind- Funktion. Set ecoline 202

Montageanleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann. Markisensteuerung Funk Sonne Wind. solvento K. solvento K Art. Nr

Montage. Klemmenbelegung 2.3. Programmierung

Bedienungsanleitung für Markisensteuerung Sonne, Wind und Temperatur

Kassettenrollo CASE Reflection, Shadow und Blackout. 1. Führungsschiene mit Kunststoffabdeckungen 2. Kurbelbedienung 3. Kurbelhalter 4.

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Anleitung zu IMP Gateway Installation

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MARKISENSTEUERUNG "SOLE/VENTO" 7. Übersicht und Einstellung der Zeitkomponenten (WICHTIG!)

Outdoor LED Par 9 x 3W

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Lüftungskit zur Einbindung von Fremdverdampfern an GREE U-MATCH 1:1 Inverter [generation 4]

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

elero MemoTec Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Bedienungsanleitung. Progression II

Einstellanleitungen SOLIDline ROLLLADEN.

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

elero VarioTec Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

elero Lumo Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

1. Merkmale Centralis

Dokumentation Raspberry USV+ E

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung)

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Installationsanleitung FOREST SHUTTLE AC

Lichtsensor Light Sensor Capteur de luminosité

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Einbau- und. Gebrauchsanleitung. roal - FM Serie. Funk Markisenmotor

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Installations- und Bedienungsanleitung

Schnellstart CX500. Multifunktions GSM Controller. Verkaufsbüro - Niederrhein - Venloer Str. 109 D Geldern

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2. Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul. Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.

Awning Instructions. Wireless Wind and Sun Sensor

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

DMX Switchpack Handbuch

Anleitung i-r Wall Send

Xesar. Inbetriebnahme Netzwerkadapter

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Bedienungsanleitung Tasterschnittstelle 2fach Tasterschnittstelle 4fach

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Color Wheel with Motor for T-36

Studio Par Zoom RGB LED

Drehstromsteuerung DSFO

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

IHR WUNSCH IST UNSER MASSSTAB. GIFAS Rescue Plug GRP. 10a

Aufhänge-Öse. AUF / Einfahren STOPP / Lieblingspsition AB / Ausfahren. Leuchtanzeige (LED) für Funk-Kanäle und Sonnenautomatik EIN / AUS

Gebrauchsanleitung Kettenantrieb Serie HCM

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01

SpectraDim 64/V Handbuch

Kurzanleitung IPG170P

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Transkript:

Motoranschaltknoten BuBu-as Version: Rev. D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet werden. BuBu as BuBu Antrieb mit BuBu as Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines 1.0.1 Kurzbeschreibung 1.0.2 Vorgehen bei der Montage 2.0 Prinzipschema Beispiele der BuBu Familie 3.0 Verdrahtungsschema BuBu basic 3.1 Tasteranschluss 3.1.1 BUS Taster 3.1.2 okaler Taster 3.2 Anschluss in 4 - Drahtleitung 3.2.1 Verdahtungschema in 4 Draht BUS eitung 3.2.2 Endwiderstände im System mit 4 Draht eitung 4.0. Einstellung Windschwellenwert 5.0 Konfiguration im System 5.0.1 Adressierung der Motoranschaltknoten 5.0.2 Einteilung der Motoranschaltknoten in Gruppen 6.0 Kurztest 6.0.1 Manuelles Ein- bzw. Ausfahren 6.0.2 Einstellen der Endlage 7.0 Technische Daten 8.0 Sicherheitsvorschriften Technische Aenderungen dienen dem Fortschritt und bleiben vorbehalten. BuBu_as_BA.doc - 1 - www.euromot.ch 02.02.04

1.0 Allgemeines 1.0.1 Kurzbeschreibung Der BuBu Antrieb verfügt über eine Tuchentspannung in der oberen Endlage sowie einer Tuchrückspannung in der unteren Endlage. Somit ist das Tuch immer optimal gespannt und die Mechanik wird nachhaltig geschont. Der BuBu-as Motoranschaltknoten gehört standardmässig zu jedem BuBu Antrieb und wird an das 4 adrige Data Kabel (grau) angeschlossen. Jeder Motoranschaltknoten BuBuas kann als unabhängiger Windschutz mit einem BUS Taster mit lokaler Windsperranzeige oder einem potentialfreien Taster verwendet werden. Der Antrieb wird über ein 2. Kabel mit 230 V (weiss) gespeist. Über einen Jumper können verschiedene fixe Windschwellerte (km/h) ausgewählt bzw. gesteckt werden. Bei Anlagen mit Wetterknoten Wind oder komplett, werden die Windschwellwerte anhand von Potentiometer eingestellt. Beim Ansprechen der Windschwelle wird die Markise sofort eingezogen. Die Windsperrzeit wird bei BUS Tastern durch das Aufleuchten der roten Diode angezeigt. Über eine 4-Drahtleitung können beliebige Motoranschaltknoten, Sensorknoten und BUS- Taster verbunden werden. Am Anfang und am Ende der eitung muss ein Widerstand von QJEDXW ZUGQ In einem System muss jeder Knoten mit einer Adresse und/oder einer Gruppe konfiguriert werden. Ein Antrieb kann somit zu einer Adresse und/oder einer Gruppe gehören. Die Motoranschaltknoten reagieren auf die Befehle der Sensorknoten bzw. BUS-Taster mit der gleichen Konfiguration. Motoranschaltknoten Adresse 1 reagiert auf Befehle z.b. vom Wetterknoten bzw. Taster mit Adresse 1.Ein Motoranschaltknoten mit Gruppe 1 reagiert auf die Befehle vom Wetterknoten bzw. Taster mit Gruppe 1 usw.. 1.0.2 Vorgehen bei der Installation!!! Es muss bei der Montage bzw. Inbetriebnahme folgendermassen vorgegangen werden. - Installation und Anschluss der verschiedenen Knoten - Endlage der Antriebe einstellen mit BuBu Einstelltaster BuBu-es - BUS Stecker in den Motoranschaltknoten einstecken - Adressierung der Knoten anhand der Jumper bzw. Drehschalter oder direkt am Controller - Einstellung der verschiedenen Schwellenwerte (Sonne, icht, Temperatur) - System unter Strom setzen - Systemkontrolle Weitere Infos unter: www.euromot.ch euromot Pilatusstr. 36 5630 Muri otline 0900/ 675 675 CF 1.49 / min BuBu_as_BA.doc www.euromot.ch Geändert: 13.01.04 / r2 BuBu_as_BA.doc - 2 - www.euromot.ch 02.02.04

2.0 Prinzipschema Beispiele der BuBu Familie 2.0.1 BuBu basic System ohne Sensorknoten max. 3 Antriebe im System Einzelbedienung oder Zentralbedienung möglich Windbefehl wird an Motoranschaltknoten der gleichen Adresse gesendet Konfigurierbar per Schraubenzieher 230 V BUS 230 V Data BuBu_as_BA.doc - 3 - www.euromot.ch 02.02.04

3.0 Verdrahtungsschema BuBu basic Wind In local / remote out Wind Sensorik Kabel 2 x 0.5 mm Kleinspannung 230 V Kabel 3 x 1.5 mm2 Abzweigdose N PE schwarz blau gb / gr M1 weiss braun gelb grün Antrieb BuBu mit 3.1 Tasteranschluss a) 230 V Anschlusskabel b) Datakabel weiss grau 3.1.1 BUS Taster (Einzeltaster BuBu-et oder Doppeltaster BuBu-dt) local / remote weiss braun gelb grün BuBu-et BuBu-dt Umschalter im BuBu-as auf Position remote Data Kabel 2 x 2 x 0.34 mm Kleinspannung 3.1.2 okaler Taster (potentialfreier Taster BuBu-lk) local / remote BuBu-lk Umschalter im BuBu-as auf Position local Kabel 2 x 2 x 0.34 mm Kleinspannung Auf Ab T3 T4 com Kabeltyp: 2 x 2 x 0.34 paarweise verseilt Impedanz für Kabel: 120 Max. änge: 500 m im System (inkl. aller Stichleitungen) Stichleitungen BUS möglich, aber max. 5m BuBu_as_BA.doc - 4 - www.euromot.ch 02.02.04

3.2 Anschluss in 4 Draht Dataleitung (siehe 2.0.2 / 2.0.3 / 2.0.4) 3.2.1 Beispiel BuBu basic mit 3 Motoranschaltknoten an BUS eitung BuBu-as ** BuBu-as ** BuBu-as ** Motoranschaltknoten Adr. 1/Grp. 1 Motoranschaltknoten Adr. 1/Grp.1 Motoranschaltknoten Adr. 1/Grp.1 * weiss braun gelb grün 3.2.2 Endwiderstände im System mit 4 Draht Dataleitung Am Anfang und am Ende einer 4 Draht Dataleitung muss je ein * Endwiderstand (120Ÿ zwischen - eingesetzt werden. **Wird am Anfang oder am Ende bei einem Motoranschaltknoten noch ein BUS Taster an die button Klemme angeschlossen, zählt dieser BUS Taster ebenfalls zur Dataleitung. Somit muss je nach Gegebenheiten ein Endwiderstand bei einem Knoten oder bei einem Taster eingesetzt werden. Beispiel: Anlage mit 3 BUS Taster Stichleitungen BUS - Taster * ** BuBu_as_BA.doc - 5 - www.euromot.ch 02.02.04

4.0 Einstellung Windschwellwert (Rote Jumper) Wird der eingestellte Windschwellwert ununterbrochen während 3 Sekunden überschritten, wird die Markise sofort eingezogen und bleibt während der Windsperrzeit von 20 min gesperrt. - Wird ein System BuBu-basic betrieben, kann der Windschwellwert anhand der Jumper im BuBu-as Knoten eingestellt. - Wird ein BuBu-home System mit seperatem Wetterknoten Wind betrieben, wird der Windschwellwert in den jeweiligen Wetterknoten eingestellt. nichts gesteckt 15 km/h 25 km/h 35 km/h gesteckt Windreaktionszeit: Windsperrzeit: Achtung: 3 sec. 20 min Windgeschwindigkeiten über 25 km/h können zu Schäden an Ihrer Anlage führen. 5.0 Konfiguration im System (nur ausführen wenn kein Controller im System) Aufteilung der Adressen (5.0.1) und Gruppen (5.0.2) der BUS Einzeltaster bzw. Doppeltaster. Die betreffende Tasterstelle kann mit dem Schraubenzieher bzw. mit den blauen Jumpern konfiguriert werden. 5.0.1 Adressierung des Motoranschaltknoten BuBu-as (mit Schraubenzieher) Adresse Funktion 0 Endlage programmieren Möglich wenn Codierschalter auf Adr. 0 1 Adr. 1 sowie Gruppen sind aktiv (5.0.2) 2 Adr. 2 sowie Gruppen sind aktiv (5.0.2) 3 Adr. 3 sowie Gruppen sind aktiv (5.0.2) 4 Adr. 4 sowie Gruppen sind aktiv (5.0.2) 5 Adr. 5 sowie Gruppen sind aktiv (5.0.2) 6 Nur Gruppen aktiv (keine Adressen 1-5) Siehe Punkt 5.0.2 7 Controller Betrieb und Konfiguration über Controller 8 Keine Funktion 9 Keine Funktion 5.0.2 Einteilung der Motoranschaltknoten BuBu-as in Gruppen (blaue Jumper) nichts gesteckt Grp. 1 Grp. 2 Grp. 3 keine Gruppe gesteckt BuBu_as_BA.doc - 6 - www.euromot.ch 02.02.04

6.0 Kurztest (Markisenbedienung / Endlage verstellen) 6.0.1 Manuelles Einfahren und Ausfahren der Markise direkt mit Motoranschaltknoten 2 mit jeder Adresse möglich Normaler Tasterbetrieb In out Einfahren der Markise Ausfahren der Markise 6.0.2 Einstellen der Endlage (Vorgehensweise wie powerflex) 0 1. Drehschalter auf 0 stellen (mit Schraubenzieher) 2. Beide schwarzen Taster (In & out ) miteinander drücken und die gewünschte, äussere Endlage anfahren. 3. Danach auf (In) Taster drücken und warten bis die Markise einfährt und der Motor bei der oberen Endlage auf Widerstand abstellt 4. Die Endlage ist nun eingestellt. 7.0 Technische Daten Motoranschaltknoten: 1 x BuBu-as Art.-Nr. 155000 Datakabel Antrieb änge: 150 cm Farbe: grau Zuleitungskabel 230 V Antrieb änge: 150 cm Farbe: weiss Schutzart IP 65 Masse: 65 90 98 155 Masse in mm Tiefe: 37 mm 8.0 Sicherheitsbestimmungen Die bauseitige Elektroinstallation von konzessionierten Elektroinstallateuren vornehmen lassen. Es gelten die allgemeinen Schutzbestimmungen (Geräteschutzklasse I). Alle Tätigkeiten (Einbauen / Ausbauen / Anschluss) dürfen nur im spannungslosenzustand ausgeführt werden. Der BuBu Bus Knoten darf nicht zum Schalten von 230 V eitungen benützt werden. Die euromot / BuBu Knoten sind gemäss den örtlichen Bestimmungen für Elektro Elektronikmaterial zu entsorgen. Unbedingt auf korrekte Schutzleitererdung achten. Die Schutzart ist nur bei einem unversehrten, vollständigen Gehäuse gegeben, die Deckelschrauben und die PG- Verschraubung müssen fest angezogen werden, die Deckeldichtung muss ununterbrochen im Sensordeckel vorhanden sein! Die Eignung für eine bestimmte Anwendung ist vom Anwender zu prüfen! BuBu_as_BA.doc - 7 - www.euromot.ch 02.02.04