Internationaler Soldatengottesdienst

Ähnliche Dokumente
Internationaler Soldatengottesdienst. im Hohen Dom zu Köln

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Die Teile der Heiligen Messe

Lieder zur kirchlichen Trauung

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Pontifikalamt. anlässlich der Erhebung zur Basilica minor. mit unserem Bischof Dr. Felix Genn

Festgottesdienst. Dominikanerkirche St. Andreas, Köln. Sonntag, 5. Juni Uhr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Die Feier der Eucharistie

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius

Pfr. Mike Kolb. Liturgische Eröffnung, kurze Einführung. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. MiCaDo Wermelskirchen.

Vorschlag für eine Eucharistiefeier. am Sonntag, 12. Mai 2013 anlässlich des Muttertages. Lesejahr C; 7. Sonntag der Osterzeit

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ

Einführungsmesse am 10. November 2012

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

DANKGOTTESDIENST. für Papst Benedikt XVI. St. Hedwigs-Kathedrale Berlin 28. Februar 2013, 18:00 Uhr

Die kirchliche Begräbnisfeier

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Eröffnung der 21. Renovabis-Pfingstaktion. Das Leben teilen Solidarisch mit behinderten Menschen im Osten Europas Sonntag, 28.

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Neuere Gesänge im GL 2013 (Stammteil) nach Rubriken (S. 1-3) A - Z (S. 4-6)

LiederzurkirchlichenTrauung

Adventsgottesdienst Lichtblicke. Glaube

Gottesdienst zur Lichtmesse

Keiner soll alleine glauben. Pontifikalamt. zur Eröffnung der bundesweiten Diaspora-Aktion am 6. November Sonntag im Jahreskreis

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Festgottesdienst. zum 150. Todestag. des Seligen Adolph Kolping. am 04. Dezember 2015

Vorstellmesse am 12. November 2011

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

Feier der Ersten Heiligen Kommunion. Sonntag 22. April Antoniuskirche Diepoldsau ICH BIN FÜR DICH DA

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

Gottesdienst Erntedank Wir brauchen die Erde zum Leben. Eröffnung: GL 300 Solang es Menschen gibt auf Erden

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Unser tägliches Brot. Familiengottesdienst zum Erntedank. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

Materialsammlung Erster Weltkrieg

DIE FEIER DER PRIMIZMESSE PATER LUKAS FLORIAN PROSCH 15. JUNI 2014 KLOSTERKIRCHE SPEINSHART

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Keiner soll alleine glauben.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Wir feiern Gottesdienst

und SANDRA MARTIN Wer den anderen liebt, lässt ihn gelten, so wie er ist, wie er gewesen ist und so wie er sein wird.

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Jugendgottesdienst (WJTs-Bericht)

Sonntag, 2. Oktober 2011 Pontifikalamt, Uhr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Fronleichnam 2015 im Bürgerpark Donnerstag, 4. Juni :30 Uhr

Ablauf und Gebete der Messfeier

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Liturgie - Gottesdienstablauf

1.Teil Wortgottesdienst

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Herr sei mit euch. Und mit deinem Geiste.

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Montag, 26. Mai Vesper

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Transkript:

Internationaler Soldatengottesdienst 17. Januar 2019 im Hohen Dom zu Köln

Die gute Politik steht im Dienste des Friedens Papst Franziskus

08:50 Uhr 09:00 Uhr Musikalische Einstimmung Alfred Reed - Alleluia! Laudamus te Musikkorps der Bundeswehr Einzug Domorgel Lied 1 Pilger sind wir Menschen, suchen Gottes Wort. Unerfüllte Sehnsucht treibt uns fort und fort. Wer hört unsere Bitte, wer will bei uns sein? Komm in unsere Mitte, Herr tritt bei uns ein. Komm in unsere Mitte, Herr tritt bei uns ein. 2 Menschen auf dem Wege, Frieden suchen wir, unerfüllte Sehnsucht überall und hier. Wer hört unsere Bitte und den Ruf Schalom? Komm in unsere Mitte, Gott des Friedens, komm! 4 Land der großen Hoffnung, Zukunft, die uns winkt. Gott in unserer Mitte, Sonne, die nicht sinkt. Gott schenkt uns Vertrauen und ein Arbeitsfeld. Er will mit uns bauen eine neue Welt

Eröffnung und Begrüßung Kýrie K: Der in seinem Wort uns hält bis zum Ende dieser Welt A: Christus, Herr, erbarme dich K: Der unsre Mühsal kennt, der uns beim Namen nennt A: Christus, erbarme dich K: Der uns aufstrahlt im Gericht, der uns heimruft in sein Licht A: Christus, Herr, erbarme dich Lesung Jak 3,13-4,3 Lied Felix Mendelssohn Bartholdy - Hebe deine Augen auf Domorgel und Projektchor Wahn Halleluja Kantor Evangelium Joh 20, 19-23

Predigt Rainer Maria Kardinal Woelki Fürbitten Die Fürbitten werden in verschiedenen Sprachen gesprochen. deutsch - moré - estnisch - spanisch - portugiesisch - französisch - serbisch Kollekte Gabenbereitung Rolf Løvland / Brendan Graham You raise me up Musikkorps der Bundeswehr Sanctus Sanctus v. Friedrich Silcher (lateinisch) Projektchor Wahn Vater unser

Agnus Dei K 1-2: O Lamm Got-tes un-schul-dig, am Stamm des Kreuzes geschlach-tet, all-zeit er-fun-den ge-dul-dig, wie-wohl du war-rest ver-ach-tet, all Sünd hast du ge-tra-gen, sonst müss-ten wir ver-za-gen. A 1: Erbarmm dich unser. A 2: Gib uns den Frieden Amen Friedensgruß Kommunion Johann Sebastian Bach Präludium Nr. 4 Musikkorps der Bundeswehr Domorgel Danksagung Manfred Bühler - Glaube, Liebe, Träume Projektchor Wahn Schlusssegen

Schlusslied 10. Alle Tage wollen wir / dich und deinen Namen preisen / und zu allen Zeiten dir / Ehre, Lob und Dank erweisen. / Rett aus Sünden, rett aus Tod, / sei uns gnädig, Herre Gott! 11. Herr, erbarm dich, erbarme dich. / Lass uns deine Güte schauen; / deine Treue zeige sich, / wie wir fest auf dich vertrauen. / Auf dich hoffen wir allein: / Lass uns nicht verloren sein. Auszug Gustav Holst Hymnus aus Jupiter Musikkorps der Bundeswehr

Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet von: Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg unter Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling Domorganist Ulrich Brüggemann Projektchor des Katholischen Militärdekanates Köln unter Leitung von Stabsfeldwebel Markus Wolters

Welttag des Friedens Am 01. Januar 1968 feierte der damalige Papst Paul VI den ersten Weltfriedenstag. Damals äußerte er den Wunsch, diesen Tag immer zu Beginn des neuen Jahres zu feiern und stellte den Weltfriedenstag unter einen Leitgedanken. Damit sollen die ersten Schritte in das neue Jahr uns immer darauf verweisen, den Weg des Friedens zu gehen. Auf Wunsch von Papst Franziskus wird in diesem Jahr zum 52. Mal in der gesamten Weltkirche der Welttag des Friedens begangen. Die Militärseelsorge als Kirche unter den Soldaten greift dieses große Anliegen des Papstes auf und lädt in vielen Diözesen Deutschlands zusammen mit den örtlichen Bischöfen zum Internationalen Soldatengottesdienst anlässlich des Weltfriedenstages ein. Geschichte des Internationalen Soldatengottesdienstes Auf Anregung des damaligen Militärgeneralvikars, Dr. Martin Gritz, haben die Gemeinschaft Katholischer Soldaten und das Apostolat Militaire International im Jahre 1975 in Rom anlässlich einer Soldatenwallfahrt während des Heiligen Jahres beschlossen, zu Anfang jeden Jahres (praktisch innerhalb des ersten Halbjahres) Veranstaltungen zum Weltfriedenstag unter dem jeweils vom Heiligen Vater gewählten Motto durchzuführen. Den Internationalen Soldatengottesdienst in Köln gibt es seit 1977. Diesen ersten Soldatengottesdienst in Köln feierte der damalige Kardinal Höffner mit ca. 1.100 Soldaten aller im Bistum Köln stationierten Nationen in der Apostelkirche zu Köln. Da die Apostelkirche nicht groß genug war, fand der nächste Soldatengottesdienst 1978 im Hohen Dom zu Köln statt. Es feierten zeitweise bis zu 3.000 Soldaten mit dem Erzbischof von Köln diesen Internationalen Soldatengottesdienst. In diesem Jahr feiert der neue Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki wieder den Gottesdienst mit den Soldatinnen und Soldaten. Im Anschluss an den Gottesdienst werden Abordnungen der Soldaten zur Begegnung mit dem Erzbischof ins Maternushaus eingeladen. Hier ist Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen politischer, militärischer und kirchlicher Führung gegeben. Wegen der Enge des Raumes ist für den großen Teil der mitfeiernden Soldatinnen und Soldaten auf der Domplatte ein Forum der Begegnung gegeben. Hierbei gibt es eine warme Stärkung und das Angebot verschiedener Besichtigungsmöglichkeiten. Militärgeistliche und Pfarrhelfer stehen dabei den teilnehmenden Soldatinnen und Soldaten für Gespräche zur Verfügung. Veranstalter des Internationalen Soldatengottesdienstes ist der Leiter des Katholischen Militärdekanates Köln, Ltd. Militärdekan Monsignore Rainer Schnettker.

Rahmenprogramm Im Anschluss an das Pontifikalamt sind alle Soldatinnen und Soldaten zu einer Warmen Stärkung am Römisch-Germanischen Museum (Hinter dem Dom) eingeladen. Militärseelsorger stehen dort für Gespräche zur Verfügung. 11:00 Uhr Stadtrundfahrten (Dauer ca. 1 ½ Stunden) Treffpunkt: Infohalle der Köln Tourismus GmbH, gegenüber dem Dom-Hauptportal Für Uniformierte ist die Stadtrundfahrt kostenlos ca. 13:30 Uhr Abfahrt der Busse in die Standorte vom Parkplatz an der Bastei (am Rheinufer, vom Dom aus rheinabwärts); soweit nichts anderes angeordnet wurde. Hinweis Aufgrund baulicher Maßnahmen, kann in diesem Jahr kein Besuch im Römisch -Germanischen Museum angeboten werden.