INDUSTRIEHALLE. Raumkonzept

Ähnliche Dokumente
ESSMANN. Lichtband i und ih. Ausstattungsvarianten 3.1.2

Doppelklappe für das Lichtband classic plus ESSMANN. Produktmerkmale

Produktserien Planungsrelevante Informationen zu über Bau-, Ausstattungs- und Einrichtungsprodukten.

ESSMANN. Lichtband classic plus mit Firstklappe. Produktmerkmale 3.1.3

Tageslicht? Natürlich. Glasklar!

EMB8000+ und KNX. RWA Zentrale der neuen Generation

Ressourcen schonen Energie sparen

Neuheiten 2017 ESSERLUX. Gewölbtes Lichtband. Lichtbänder mit Varianten, Zubehör und technischen Daten

SULO Umwelttechnik in Herford setzt auf ESSMANN Hybrid-Lüftung

SK - SYSTEM-SATTELFIRST für Licht und Lüftung

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

Lösungen von JET. Energieeffizienz und TagesLicht für Ihr Gebäude. Wirtschaftlichkeit Produktvielfalt Planungsfreiheit

PRODUKTBESCHREIBUNG. ESSERTEC Lichtband. esserlux

Produktbeschreibung. ETERNIT Flachdachfenster essertop 5000 Glas lüftbar esserfix 5000 Glas starr

Lichtband- System BITTERMANN DAYLIGHT geprüft und zertifiziert nach EN :

Lichtkuppel rund essertop 5000 lüftbar esserfix 5000 starr

FENSTERAUTOMATION FUNKTIONALITÄT DURCH DESIGN

Neuheiten Innovationen, die begeistern

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

CI-ENERGY. CI-Energy Intelligentes Energiemanagement mit Tageslichtsystemen

ESSMANN Fassadenlichtband SVPC i und ih

PRODUKTBESCHREIBUNG. ESSERTEC Lichtband. esserlux

DAS MASSGESCHNEIDERTE LICHTBAND DIE DOPPELT SICHERE RWA-KLAPPE DIE BESTÄNDIGEN SANIERUNGEN NACH MASS

Lichtkuppel rund essertop 5000 lüftbar esserfix 5000 starr

Energieautarker Heizkörperstellantrieb

Energieautarker Heizkörperstellantrieb

Estra. Lichtdurchlässiger Lamellenlüfter

Luft. Natürlich. Mehr Energieeffizienz, mehr Leistung, mehr Wohlbefinden dank automatisierter natürlicher Lüftung.

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus

Fenster- und Türtechnologie. Roto E-Tec Drive. Der verdeckte Antrieb für Fenster. Broschüre

Dachausstieg elektrisch Für: -Lichtkuppel essertop Flachdachfenster essertop 4000 Glas

Der perfekte Partner für Ihre neue Heizzentrale!

: '!;)"$-&< 6&./%"#./&'=&0;"-"%>$)?;0"$%&%'

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

Insektenschutz für RWA- und Lüftungssysteme

Synergieeffekte eines kombinierten Gesamtprodukts: Lüftung und WDVS. Präsentation

Dezentrales Wohnungslüftungsgerät VITOVENT 050-D

ATMEN SIE AUF! Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung - Frische und gesunde Luft für Ihr Zuhause!

Geschichte: Hauselektrik DAMALS und HEUTE

Rauch- und Wärmeabzug fumilux 4000

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Gestalterische Freiheiten durch Smarte Technik

ETERNIT Lichtkuppel esserfix 4000 starr

VENTO EXPERT A30 W V.2

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Der vernetzte Garten überall und jederzeit erreichbar Das GARDENA smart system

AVALONCOMBO + Datenblatt. Kurzbeschreibung: 1.0

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau.

Juni Presseinformation. Die perfekte Terrassenparty Smart und einfach zur WM-Stimmung

ViaVento. Zeigt der Luft, wo s lang geht. ERLUS ERLUS

Automatisch weniger Betriebskosten

Brakel Estra. Lichtdurchlässiger Lamellenlüfter EN

Venkon. Noch leiser wäre aus. Details Regelung Leistung Abmessungen

Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio

INTERNORM EUROPAS FÜHRENDE FENSTERMARKE

EasyDrive/2 Technologie für 24 V DC Fensterantriebe

Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator. So wohnt Frischluft!

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e

Schüco VentoTherm Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Halle 181 Funktionsbeschrieb KNX Steuerung Fenster und Storen

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

SMOKEJET. Universal-Jalousielüfter

Rauch- und Wärmeabzug fumilux 4000

COLTLITE PRODUKTÜBERSICHT COLTLITE

Entfeuchtung von Kellerräumen durch Solare Lüftung Plusenergielüftung mit Luftkollektoren

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung

Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Superior Clamping and Gripping. Drehdurchführung DDF 2. Neuester Standard für moderne Roboter

nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung! Versovent Kleinlüfter. So wohnt Frischluft!

RENSON SONOSLOT und SONOSLOT Max - Außenluftdurchlass Fenster

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien. Kurzbericht

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

DA 1200 Wandventil. Für Schweine- und Geflügelsysteme. Climate for Growth

Mehr Licht und Raum: Wintergärten für mehr Wohnqualität.

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH

QUBE LAMELLA DER VARIABLE, INNOVATIVE SONNENSCHUTZ

Wie viel Technik braucht es wirklich? Forum Energie Zürich 6. Dezember 2016 / Martin Meier

Nachfolgend werden die verschiedenen Luftarten und deren Abkürzung beschrieben und definiert:

PRODUKTPORTFOLIO LÖSUNGEN FÜR LICHT, LUFT UND SICHERHEIT

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

TITELTHEMA Bautrends. Gelbe Wandscheiben markieren den Hauseingang, der durch das auskragende Obergeschoss vor Regen geschützt wird.

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless

HOESCH LICHTKUPPELSYSTEM. TECHNISCHES MERKBLATT HOESCH Thermodach und Thermorock Dach EINFACH. EFFIZIENTER. HOHER FERTIGUNGSGRAD

Gebäudeautomation und Smart Home für Non-Digital Natives

Renovierung der Zukunft Individualisierung durch Standardisierung. Thomas Plank Kreisel Systems

Stahl-Sandwich-Paneele

Neue LED Leuchten. Hoher Anspruch an Design und Flexibilität. kompromisslos in Helligkeit und Lichtqualität. Januar Neuheiten 2015 Jan 2015

Energiekosten selbst steuern

Für ein gesundes Raumklima

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

BesteAussichten bei LamellenFenstern

Transkript:

1 4 2 Raumkonzept INDUSTRIEHALLE In Industriegebäuden, Fabrik- und Lagerhallen steht die optimale Nutzung der Halle bei gleichzeitigem Schutz von Personen und Maschinen im Vordergrund. Für jeden Anwendungsbereich gibt es spezifische Anforderungen an Tageslichtnutzung, Be- und Entlüftung sowie Brandschutz. In diesem Raumkonzept stellen wir Ihnen einige Produkte und Systemlösungen vor, die diese Anforderungen optimal erfüllen und in ihren Funktionen perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Raumkonzept INDUSTRIEHALLE 4 2 1 Industriegebäude wie Produktionsstätten und Lagerhallen haben wie alle Gebäudetypen spezielle Anforderungen an Belichtung, Lüftung und Sicherheit, die auf den jeweiligen Nutzungszweck abgestimmt sein müssen. Hierbei gilt es vor allem, die Bedürfnisse der dort arbeitenden Personen mit den Anforderungen der Maschinen und Produktionsanlagen hinsichtlich Temperatur und Belüftung in Einklang zu bringen und zusätzlich Sicherheitsaspekte wie den Brandschutz zu berücksichtigen. Um die Kosten einer rein maschinellen Heizungs- und Klimaanlage einzusparen, bietet sich oftmals der Einsatz eines Hybrid-Lüftungskonzeptes an. Die bedarfsgerechte Kombination von natürlichen und maschinellen Lüftungskomponenten kann dabei individuell auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden. Im dargestellten Raumkonzept wird Tageslicht sowohl durch das Lichtband im Dach (1) als auch durch die Funktionsfassade (2) eingebracht. Auf künstliches Licht kann so während des Tages weitgehend verzichtet werden. Das ausschnittweise gezeigte Kanalsystem mit den textilen Luftauslässen (4) ermöglicht wetterunabhängig eine zugfreie Verteilung von temperierter Frischluft im gesamten Gebäude. Bei schönem Wetter kann außerdem die Zuluft-Lamelle in der Funktionsfassade (2) in Kombination mit der Doppelklappe im Lichtband (1) zur Entlüftung der Halle oder zur Nachtauskühlung eingesetzt werden. Die beiden Öffnungselemente können zudem für Zuluft und Rauchabzug innerhalb eines Brandschutzkonzeptes eingesetzt werden. Eine Steuerung wie die IP500 () ermöglicht dabei die drahtlose Kommunikation zwischen den verschiedenen Kontroll-, Steuer- und Endgeräten.

1 ESSMANN Lichtband classic plus mit AeroTech-Verglasung und Doppelklappe Grundprofil Das Lichtband classic plus ist eine Neuentwicklung mit einem thermisch getrennten Profilsystem in allen Detailbereichen. Eine weitere Neuerung ist das Einklemmsystem der PC-Platten im Grundprofil. Das ausgestellte Exponat ist mit einer PC 16 AeroTech-Platte ausgestattet, die einen U g -Wert von 1, W/m²K erreicht. Die Lichttransmission der Verglasung liegt bei 64% mit einem gleichmäßig streuenden, diffusen Lichteinfall. Grundsätzlich können in dem System Verglasungsvarianten von 16 bis 2 mm Plattenstärke eingebaut werden, die einen U g -Plattenwert von 1,8 W/m²K bis 0,9 W/m²K ermöglichen. Des Weiteren wurde das Klappensystem komplett überarbeitet, so dass auch in diesem Detailbereich eine thermische Profilentkopplung gewährleistet werden kann. Das ausgestellte Lichtband ist mit einer Doppelklappe ausgestattet. Die Öffnung der Klappen erfolgt pneumatisch über 2 Mitteltraversen mit Pneumatikzylindern, die über eine Lüftungszentrale angesteuert werden. Kopfstück oben Kopfstück unten Kämpfer Doppelklappe

2 ESSMANN Funktionsfassade SVPC mit Lamellengerät und 24V-Antrieb mit WPS 2-System PC-Plattensystem mit Nut & Feder- Verbindung in der Kombination opal/ klar ALU-Sandwich Ausfachung PC 16/7 Verglasung Wärmeschutzglas Die Funktionsfassade SVPC besteht aus einem thermisch getrennten Rahmenprofil, umlaufenden EPDM-Dichtungen und einem PC-Plattensystem mit Nut & Feder (Plattendicke 40/6 mit einem U g -Wert von 1,2 W/m²K). Das Exponat zeigt auf der linken Seite eine Kombination in der Platteneinfärbung opal/klar und auf der rechten Seite eine AeroTech-Platte (U g -Wert 0,8 W/m²K). Für die Funktion in dem Fassadenlichtband sorgt ein Fensterlamellensystem, welches mit verschiedenen Lamellenausführungen ausgestattet ist (Wärmeschutzglas, 2x PC 16/7 Hohlkammerplatten und eine ALU-Sandwichvariante). Geöffnet wird das System mit Hilfe eines 24V Elektro-Motors, der die einzelnen Lamellen stufenlos auf und zu fahren kann. Das Lamellensystem kann als Be- und Entlüftungsgerät, Zuluftgerät oder auch als RWG (Rauch- und Wärmeabzugsgerät; nur in der Glas und Alu-Sandwich Variante möglich) genutzt werden. Sowohl von außen als auch von innen wurde das WPS 2-System von STG-BEIKIRCH eingebaut. Ein absolut sicherer, berührungsloser Eingriffschutz für kraftbetätigte Fenster. Ein spezieller Sensor erkennt die Gefahr, wenn sich ein Mensch am Fenster klemmen könnte und stoppt sofort den Schließvorgang. Mittels Laser-Scanner können so komplette Fassadenelemente bis zu einer Fläche von 10x10 Metern stetig überwacht werden. Das WPS 2- System ist der einzige Eingriffschutz am Markt mit TÜV Zulassung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG inklusive SIL Zertifizierung. Mehr Informationen finden Sie unter www.kraftbetaetigtefenster.de

IP500 Steuerung IP500 ist der neue Standard in der Gebäudeautomation zur drahtlosen Kommunikation zwischen verschiedenen Kontroll-, Steuer- und Endgeräten. Dabei stellt IP500 sicher, dass eine störungsfreie Kommunikation sämtlicher Aktoren, Sensoren und Steuerknoten untereinander auch bei Störfällen immer gewährleistet ist. IP500 ist ein weltweiter Industriestandard und funktioniert Hersteller unabhängig sowohl drahtlos als auch drahtgebunden. Geräte mit unterschiedlichen Protokollen (z. B. BACnet, KNX, LON) können im selben IP-Netzwerk genutzt werden. Das System hat einen minimalen Energiebedarf und eine große Reichweite. Der Installations- und Kostenaufwand ist gering. STG-BEIKIRCH, als eines der Gründungsmitglieder der IP500 Alliance, stellt auf der BAU den VNT8A IP500 vor. Einen 8A-Motorknoten, der über IP500 zur Steuerung von Fensterantrieben für die natürliche Be- und Entlüftung geeignet ist, z. B. im Zusammenspiel mit der Pager-Technologie von Swissphone und einer App für Smartphones und Tablet-PC s. Verschiedene weitere IP500-kompatible Produkte befinden sich in Vorbereitung, so dass zukünftig die gesamte TGA eines Gebäudes mit IP500 kontrollierbar sein wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.ip500alliance.org

4 ESSMANN Hybrid-Lüftung natürliche und maschinelle Lüftungskomponenten in Kombination Bei der Hybrid-Lüftung werden natürliche und maschinelle Be- und Entlüftungskomponenten miteinander kombiniert, um das optimale Lüftungskonzept für die jeweiligen Anforderungen zu schaffen. (In dem auf dem Messestand gezeigten Raumkonzept stehen Kanalsystem und textiler Luftauslass beispielhaft für Bestandteile eines Hybrid-Lüftungskonzeptes.) In dem oben dargestellten Beispiel eines Hybrid-Lüftungskonzeptes saugt eine maschinelle Lüftungsanlage Frischluft von außen an, nutzt zur Temperierung der Frischluft die überschüssige Wärme aus der Raumluft und führt diese dann gezielt über Kanalsysteme und Luftauslässe aus Textilgewebe zugfrei an die Arbeitsbereiche. Gleichzeitig wird verbrauchte Luft energiefrei über Dachöffnungen abgeführt. Auf diese Weise wird ein konstantes Raumluftklima gewährleistet. Bei der Hybrid-Lüftung kommen meist Allwetterdoppelklappen oder andere Allwettergeräte zum Einsatz, aber auch Lichtbandklappen oder Lichtkuppeln können zur Entlüftung genutzt werden. Weitere Informationen zum Thema Hybrid-Lüftung und den beteiligten Produkten entnehmen Sie bitte dem Flyer ESSMANN Hybrid-Lüftung.