PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Ähnliche Dokumente
PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Willkommenskultur für Flüchtlinge

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Hilfen für ausländische Familien

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Ambulant betreutes Wohnen

Begleitetes Wohnen e.v.

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Angebote für Menschen mit Behinderung

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Angebote für Menschen mit Behinderung

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Fachstelle und andere Angebote

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Ambulant Betreutes Wohnen

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Menschlichkeit und Kompetenz

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; Januar 2019

Aufsuchendes Case Management für ältere Menschen im Geschosswohnungsbau in Freiburg Weingarten-West (Flatworker)

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit Suchterkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Endlich 18! Und jetzt? INFORMATIONEN ZUR GESETZLICHEN BETREUUNG FÜR JUNGE ERWACHSENE

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Freizeit und Bildungsangebote 2015

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

WIR SIND AN IHRER SEITE

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Freiraum und neue Perspektiven

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Transkript:

1 von 27 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Übersicht "Türkisch (Türkçe)" BEREICH INTEGRATION - WOHNVERBUND Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/12-3456 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/12-1401 bereich-integration@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 07:30-17:00 isch: 07:30-17:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/12-3456 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau S. Rühl-Schulz, Einrichtungsleitung 02191/12-3290 sieglinde.ruehl-schulz@stiftung-tannenhof.de» Herr Fuchs, Einrichtungsleitung 02191/12-1450 guenter.fuchs@stiftung-tannenhof.de» Frau Zender, Sekretariat 02191/12-3456 Unsere Zielgruppen» Chronisch psychisch kranke und behinderte Erwachsene

2 von 27 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Wohnheime» Arbeits- und Beschäftigungsangebote» Therapeutische Angebote» Rehabilitation» Betreutes Wohnen Spezielle Angebote Über uns Langzeitbehandlung, Betreuung und Rehabilitation schwerst psychisch kranker und behinderter Menschen, die wegen der Schwere ihrer Erkrankung und Behinderung allein durch komplementäre Dienste und Einrichtungen noch nicht ausreichend betreut werden können. Folgende Angebote: - Betreuung und Behandlung durch ein multiprofessionelles Team Im Wohnverbund fünf intensiv betreute Wohngruppen, zwei Einrichtungen zur Vorbereitung der BewohnerInnen auf ein Leben im Wohnheim, sechs Außentrainingswohngruppen und Ambulant Betreutes Wohnen. Diese verschiedenen Wohnformen unterscheiden sich in ihren Milieus und Unterstützungsmmöglichkeiten für die einzelnen BewohnerInnen. Es reicht vom geschützten Rahmen mit sehr dichter Betreuung über kleinere Wohngruppen mit Einzelzimmern bis hin zu dezentralen Wohnangeboten im Stadtteil Lüttringhausen. - gestuftes, umfangreiches, differenziertes rehabilitativ ausgerichtetes arbeitstherapeutisches Angebot - Fördergruppen (ZABI) in Einzel- und Kleingruppensetting - Tagesgruppen unterschiedlichen Anforderungsniveaus - kreative Beschäftigungstherapie - Außentrainingswohngruppen

3 von 27 BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Sternstraße 40 42275 Wuppertal +49 202 97444505 Telefax +49 202 97444506 udoerr@diakonie-wuppertal.de http://www.diakonie-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: montags bis freitags 09:00-13:00 isch: montags bis freitags 09:00-13:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/97444-507 Ihre GesprächspartnerInnen» Ulrich Dörr 0202/97444-501 udoerr@diakonie-wuppertal.de» Reginba Gutthoff 0202/97444-504 rgutthoff@diakonie-wuppertal.de» Hatice Gül 0202/97444-505 hguel@diakonie-wuppertal.de Unsere Zielgruppen» Menschen mit psychischen Behinderungen» Menschen mit körperlichen Behinderungen

4 von 27 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Betreutes Wohnen Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Wir helfen Ihnen bei: - der Wohnungssuche - der Planung und Gestaltung Ihrer Haushaltsführung - der Regelung behördlicher, finanzieller & wohnungsbezogener Angelegenheiten (im Rahmen der Eingliederungshilfe) - der Entwicklung von (vor-)beruflichen Perspektiven - der Entwicklung von & der Teilnahme an tagesstrukturierenden Maßnahmen - der Gestaltung sozialer Kontakte - der Einbindung in das Wohnumfeld und in die Gemeinde - der Suche nach geeigneten Freizeitangeboten - der Auseinandersetzung mit Ihrer Erkrankung oder Ihrer Behinderung - der Einhaltung regelmäßiger und notwendiger Arztbesuche - der Bewältigung von Krisen - der entwicklung einer persönlichen Krisenprophylaxe Unser Angebot für Sie - Unterstützung bei der Hilfeplanung - Einzelgespräche - Familiengespräche - Gruppenangebote - Begleitung zu Ärzten & Behörden oder in anderen für Sie schwierigen Situationen - Vermittlung geeigneter Freizeitangebote - Hilfe bei der Suche nach einer behindertengerechten Wohnung - Betreuung in türkischer, persischer & (bei Bedarf) in anderen Sprachen

5 von 27 BEWOHNERTREFF OASE Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Gustav-Heinemann-Straße 10 a 42111 Wuppertal +49 202 7692844 Telefax +49 202 9766813 oase@diakonie-wuppertal.de http://www.diakonie-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 10:00-18:00 isch: mo bis fr 10:00-18:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/7692844 Ihre GesprächspartnerInnen» Christian Looft-Kaufmann 0202/7692844 Unsere Zielgruppen» Bewohner der Gustav-Heinemann-Straße» Kinder und Jugendliche» Migranten» Erwachsene» Senioren Unsere Quartiere» Uellendahl-Ost

6 von 27 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Niedrigschwellige Angebote» Gemeinwesenorientierte Angebote» Bildung und Fortbildung Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Der Bewohnertreff Oase hat das Ziel, mit seinen vielfältigen Angeboten und Gruppen die Lebenssituation der Menschen im Quartier zu verbessern. Dabei werden die Bewohner in besonders hohem Maße mit einbezogen.

7 von 27 DIAKONIE-TREFF "FAMBIENTE" Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Bahnstraße 9 42327 Wuppertal 0202/73886-51 Telefax 0202/73886-48 fambiente@diakonie-wuppertal.de www.diakonie-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 08:30-14:00 Besondere Angebote: Frühstücksbuffet gegen geringen Kostenbeitrag: di ab 10:00-00:00 kostenlose Sprechstunde bei Rechtsanwälten: 1 x im Monat, jeder 1. mi 18:00-20:00 Eritreische Frauengruppe Selam e.v. Sa ab 14:00-19:00 isch: mo bis do 08:30-14:00 fr 09:00-13:00 Ihre GesprächspartnerInnen» Eric Stöcker, Diplom-Sozialwissenschaftler 0202/73886-51 Unsere Zielgruppen» Erwachsene» Senioren Unsere Quartiere» Vohwinkel-Mitte

8 von 27 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Niedrigschwellige Angebote» Gemeinwesenorientierte Angebote» Prävention» Krisenintervention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für allein Erziehende» Spezielle Angebote für Familien» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns - Allgemeine Sozialberatung - Unterstützung bei Bewerbungen - Hilfe bei Problemen mit Ämtern und Formularen - kostenlose Rechtsberatung - Sprachcafé - Frühstücksbuffet gegen geringen Kostenbeitrag - Eritreische Frauengruppe - Gesellschaftsspiele für Erwachsene - Kulturabende - Musik, Tanz, Lesung, Kunstausstellung

9 von 27 DIE BERATUNGSSTELLE - FAMILIENBERATUNG - SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG - TEAM ELBERFELD - 208.30 Träger: Stadt Wuppertal, Ressort Kinder, Jugend und Familie - Jugendamt Kontaktdaten der Einrichtung Friedrich-Ebert-Str. 27 42103 Wuppertal +49 202 5632582 Telefax +49 202 5638176 familienberatung.elberfeld@stadt.wuppertal.de http://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/index.php Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich:<br /><br />isch:<br />Mo., Do. und Fr.:<br /> 09:00-12:00 Uhr und<br />09:00 12:30 Uhr Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/563-2582 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau Schiller ( Verwaltung ) 0202/563-2582» Herr Reuß (Beratung) über die Verwaltung» Frau Rothe-Wischmann (Beratung) über die Verwaltung» Frau Wojtek (Beratung) über die Verwaltung» Frau Lütkenhaus (Beratung) über die Verwaltung» Frau Fleiter (Beratung) über die Verwaltung Unsere Zielgruppen» Familien» Elternpaare, Alleinerziehende» Kinder und Jugendliche, auch alleine

10 von 27» junge Erwachsene» Fachleute aus Einrichtungen, wie z.b. Kindergärten, Tagesstätten, Schulen usw. Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Ambulante Angebote» Niedrigschwellige Angebote» Therapeutische Angebote» Prävention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Die Beratungsstelle bietet Hilfe an bei Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsschwierigkeiten, Erziehungsfragen, bei individuellen und familienbezogenen Problemen sowie in krisenhaften Situationen. Die Angebote umfassen Diagnose, Beratung und pädagogisch-therapeutische Hilfestellungen. - Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche im Rahmen der Familienhilfe anbieten - Beratung von Fachleuten - Informationsveranstaltungen - Die Beratungsstelle unterliegt der Schweigepflicht, den Klientinnen und Klienten entstehen keine Kosten. - Erziehungs- und Familienberatung (auch in türkischer und polnischer Sprache möglich) - online-beratung, Erziehungsberatung via Internet

11 von 27 EVANGELISCHE FLÜCHTLINGSBERATUNG Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Ludwigstr. 22 42105 Wuppertal +49 202 496970 Telefax +49 202 453144 fluechtlingsberatung@wtal.de http://www.diakonie-wuppertal.de Keine Angabe zur Barrierefreiheit Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo, di, fr 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mi und do 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung isch: Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/496970 Ihre GesprächspartnerInnen» Naciye Perktas s.o. perktas@migrationsdienst-wuppertal.de» Katrin Löffelhardt s.o. loeffelhardt@migrationsdienst-wuppertal.de» Achim Pohlmann s.o. pohlmann@migrationsdienst-wuppertal.de Unsere Zielgruppen» Flüchtlinge» Kirchengemeinden» Ehrenamtliche» Schulen

12 von 27 Unsere Quartiere Keine Angabe Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Gemeinwesenorientierte Angebote» Bildung und Fortbildung Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Evangelische Flüchtlingsberatung Wir beraten bei Fragen und Problemen mit: Asylverfahren, Aufenthalt Sozialleistungen Ehe, Familie, Erziehung Familienzusammenführung Wohnungs- und Arbeitssuche Schule und berufliche Bildung Sprach- und Bildungsangebote Inhaftierungen Sterbefälle Weiterwanderungen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Begleitung und Initiierung von ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe Öffentlichkeitsarbeit Informationsveranstaltungen Unterstützung von Selbsthilfegruppen d. Flüchtlinge Wir bieten spezielle Angebote für kurdische Frauen

13 von 27 EVANGELISCHER VEREIN FÜR BETREUUNGEN, VORMUNDSCHAFTEN UND PFLEGSCHAFTEN IN WUPPERTAL Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Nesselstraße 14 42287 Wuppertal +49 202 9744550101636974443020297445610020297445620 Telefax +49 202 97445629 udawin@diakonie-wuppertal.de http://www.diakonie-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 10:00-13:00 und 14:30-16:30 fr 10:00-13:00 und nach Vereinbarung. Offene Sprechstunde für die Beratung von Ehrenamtlichen: di bis do 15:30-16:30 isch: mo bis do 10:00-13:00 und 14:30-16:30 fr 10:00-13:00 Ihre GesprächspartnerInnen» Bärbel Hoffmann, Fachbereichsleitung 0202/9744-5501 Mobil 0163/6974443 bhoffmann@diakonie-wuppertal.de» Ulrich Dawin, Dipl. Soz. Arb., Abteilungsleitung 0202/9744-5610 udawin@diakonie-wuppertal.de» Elke Klinkhammer, Sekretariat 0202/9744-5621 eklinkhammer@diakonie-wuppertal.de» Betreuung Volljähriger:» Ulf Eichner, Dipl. Soz. Arb. 0202/9744-5611 ueichner@diakonie-wuppertal.de

14 von 27» Heinz-Dieter Schmidt, Dipl. Soz. Arb. 0202/9744-5612 hschmidt@diakonie-wuppertal.de» Silke Onasch, Dipl. Soz. Arb. 0202/9744-5613 sonasch@diakonie-wuppertal.de» Jutta Ullenbaum-Grüterich, Dipl.Soz.Arb. 0202/9744-5617 jullenbaum-grueterich@diakonie-wuppertal.de@diakonie-wuppertal.de» Markus Voigt, Dipl. Soz. Arb. 0202/9744-5614 mvoigt@diakonie-wuppertal.de» Susanne Schmidt, Dipl. Soz. Arb. 0202/9744-5615 sschmidt@diakonie-wuppertal.de» Ilona Hufschmidt 0202/9744-5616 ihufschmidt@diakonie-wuppertal.de» Vormundschaften/ Pflegschaften für Minderjährige» Brigitte Arndt 0202/9744-5623 barndt@diakonie-wuppertal.de» Jürgen Ehle 0202/9744-5622 jehle@diakonie-wuppertal.de Unsere Zielgruppen» seelisch, körperlich und/oder geistig behinderte Menschen, die einer Betreuung bedürfen,» sowie Menschen, die ehrenamtlich eine Betreuung führen wollen

15 von 27 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Bildung und Fortbildung» Betreuungen (rechtliche) Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit körperlichen bzw. geistigen Behinderungen bzw. deren Angehörige Über uns alle Aufgaben, die im Wirkungskreis der Betreuung beschrieben sind, z.b. Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Gesundheitsfürsorge usw. Gewinnung, Schulung und Beratung ehrenamtlicher BetreuerInnen

16 von 27 MIGRATIONSDIENST IM INTERNATIONALEN BERATUNGS- UND BETREUUNGSZENTRUM FÜR MIGRANTEN (IBBZ) Träger: Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Wuppertal e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Friedrichschulstr. 15 42105 Wuppertal 0202/24577-0 Telefax 0202/24577-32 ibbz@awo-wuppertal.de www.awo-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr Frau El-Qasem/Frau Nabil-Rahouti 09:00-12:00 mi Herr Kilic 11:00-13:00 di und do Herr Kaya 10:00-12:00 isch: zu den Sprechzeiten Ihre GesprächspartnerInnen» Herr Hasan Kilic 0202/24577-18» Frau Rania Nabil-Rahouti 0202/24577-17» Frau Hana El-Qasem 0202/24577-17» Herr Celal Kaya 0202/24577-16 Unsere Zielgruppen» Migranten (alle Alters- und Geschlechtsgruppen)

17 von 27 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Der Migrationsdienst berät Ratsuchende unabhängig von ihrer Nationalität, Religionszugehörigkeit und ihrem rechtlichen Status. Wir bieten Beratung, Begleitung und Informationen, bedarfsorientierte Einzelfallbegleitung (Case-Management). Wie bieten auch die Migrationserstberatung mit der sozialpädaogischen Betreuung während der Integrationskurse an. - Integrationsagentur - Integrationskurse Zusätzliche Angebote sind: - individuelle Beratung von Frauen in und nach der Scheidung in der Beratungsstelle (fr von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Frau Rahouti) - Frauengruppe

18 von 27 MIT-MENSCHEN WUPPERTAL, VEREIN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG E.V. Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Kontaktdaten der Einrichtung Laurentiusstr. 9 42103 Wuppertal 0202/429 205-0 Telefax 0202/429 205-18 info@mit-menschen-wuppertal.de www.mit-menschen-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo - do 08:00-14:00 fr 08:00-13:00 isch: mo - fr 08:00-16:00 Ihre GesprächspartnerInnen» Anja Spiecker (Geschäftsführerin) 0202/429205-13 anja.spiecker@mit-menschen-wuppertal.de» Udith Dressel (stellv. Geschäftsführerin, Leitung FuD) 0202/429205-17 udith.dressel@mit-menschen-wuppertal.de» Matthias Koßler (Leitung Bewo) 0202/429205-15 matthias.kossler@mit-menschen-wuppertal.de» Sarah-Jo Petig (Leitung Freizeitbereich) 0202/429205-17 sarah-jo.petig@mit-menschen-wuppertal.de» Daniela Krogmann (Schulintegrationsdienst) 0202/429205-10 daniela.krogmann@mit-menschen-wuppertal.de

19 von 27» Susanne Bald (Koordinatorin FuD) 0202/429205-14 susanne.bald@mit-menschen-wuppertal.de Unsere Zielgruppen» Menschen mit Behinderung und deren Angehörige (in jedem Alter)» Demenzerkrankte» Psychischerkrankte» Schwerstmehrfachbehinderte» Geistigbehinderte» Körperbehinderte Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Betreutes Wohnen» Ambulante Angebote» Niedrigschwellige Angebote» Vermittlung von Adressen von Fachärzten Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche» Spezielle Angebote für Familien» Spezielle Angebote für Menschen mit körperlichen bzw. geistigen Behinderungen bzw. deren Angehörige Über uns Schulintegrationsdienst (SID) und Kita Integrationsdienst (KiD) Bereits seit dem Schuljahr 2004/2005 hat sich unser Verein im Bereich der Integrationshilfe an Förderund Grundschulen etabliert. Wir bieten Integrationshilfe an allen Grundschulen mit "Gemeinsamen Unterricht" in Wuppertal an. Der gemeinsame Unterricht bietet Kindern mit und ohne Behinderung die Möglichkeit gemeinsam zu lernen. Unser Verein stellt Integrationskräfte für den Unterricht, den offenen Ganztag um Kinder mit einer Beeinträchtigung entsprechend ihrer Bedarfe zu unterstützen. Des Weiteren bieten wir Kindern und Jugendlichen Unterstützung durch eine Einzelintegration an. Somit ist eine Schulbegleitung nicht nur an Förderschulen und integrativen Grundschulen, sonder auch an Regelschulen und in Kindergärten möglich. Diese Formen der Unterstützung kommen in Betracht für Kinder und Jugendliche mit:

20 von 27 - Mit herausforderndem Verhalten - mit besonderen Kommunikationsbedürfnissen - mit Bedarf an pflegerischen, medizinischen und therapeutischen Hilfen - die sich selbst oder andere gefährden Bildungs- und Freizeitbereich Unser Freizeitangebot richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung unterschiedlichen Alters. Das angebot reicht von regelmäßigen Sportgruppen, über Wortshops bis zu Ferienfahrten und -freizeiten. Beispiele aus unserem Angebot: - Anfänger Schwimmkurs "Wasserflöhe" (ab 8 Jahren) - Fortgeschrittenen Schwimmkurs "Neptuns Freunde" (ab 8 Jahren) - Sportgruppe "Wir in Aktion" (ab 10 Jahren) - Jugendgruppe "Chaostruppe" (ab 14 Jahren) - Kochgruppe "Feinschmecker" (ab 14 Jahre) - Ferienfahrten (7-14 jährige und 15-25 jährige) - Workshops zu den unterschiedlichsten Themen Projekt Wohnschule Unser Wohnschul-Lehrgang richtet sich an junge Menschen, die gerne selbstständiger leben und dazu nötige Wissen und Know-how erlangen möchten. In praxiesorientierten Lehrgang können sich die Jugendlichen in hauswirtschaftlichen und sozialen Fähigkeiten erproben und ausprobieren. Dadurch können eigene Wohnvorstellungen entwickelt und auf die persönlichen Fähigkeiten abgestimmt werden. Insgesamt besteht der Lehrgang aus sechs Modulen à acht Wochen. Die Gesamtdauer beträgt ein Jahr. Den Eltern bietet der Wohnschul-Lehrgang offnene Elternsprechstunden, Infoabende und Raum für den Austausch untereinander.

21 von 27 NACHBARSCHAFTSHEIM WUPPERTAL E.V., SENIORENFORUM Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kontaktdaten der Einrichtung Platz der Republik 24-26 42107 Wuppertal 0202/24519-60 Telefax 0202/24519-19 niedermueller@nachbarschaftsheim-wuppertal.de www.nachbarschaftsheim-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 09:00-17:30 isch: mo bis do 09:00-17:30 fr 09:00-16:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/24519-60 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau Niedermüller 0202/24519-60 niedermueller@nachbarschaftsheim-wuppertal.de Unsere Zielgruppen» SeniorInnen» SeniorInnen mit Migrationshintergrund» Demenzkranke Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum

22 von 27 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Tagesstätten und Tagesaufenthalte» Niedrigschwellige Angebote» Gemeinwesenorientierte Angebote» Prävention» Bildung und Fortbildung Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Familien» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns? Begegnung, Kommunikation und offene Angebote für Seniorinnen und Senioren, die sich gerne mit anderen Menschen treffen und am öffentlichen Leben teilnehmen möchten. In der Cafeteria kann man bei einer Tasse Kaffee plaudern, Rommé, Scrabble u. a. spielen, zusammen lachen oder auch Sorgen teilen. Montags und Mittwochs wird frisch gekochter Eintopf zum Mittagstisch angeboten.? Gruppen und Kurse Die Gruppenangebote erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse:? Bewegung und Gesundheit? Tanz? Entspannung? Weiterbildung? Selbstorganisiertes Lernen Kooperationen mit der Paritätischen Akademie, der Volkshochschule, dem Stadtsportbund und dem SV Bayer garantieren Vielfalt und Qualität der Angebote. In jedem Halbjahr wird ein aktuelles Gruppenprogramm erstellt.? Beratung Informative Vorträge oder Weiterbildungsangebote reichen für die Bewältigung einer individuellen, altersbedingten Lebenskrise in der Regel nicht aus. Wenn es um Pflegebedürftigkeit, ambulante Dienste, den Umzug in ein Pflegeheim oder andere altersbedingte Probleme geht, ist Einzelfallberatung erforderlich. Oberstes Ziel einer Beratung ist immer die gemeinsame Suche nach einer Lösung, welche sich, unter optimaler Nutzung vorhandener Ressourcen, mit den Wünschen der Ratsuchenden weitestgehend deckt.

23 von 27? Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement o Das Ehrenamt im Seniorenforum kann in kleinem Rahmen stattfinden und Selbsthilfecharakter haben, indem man zum Beispiel Erkrankte in der Klinik besucht, Vorlesenachmittage für Kindergartenkinder anbietet oder bei der Vorbereitung und Durchführung großer Feste hilft. o Es kann auch im größeren Rahmen eines generationsübergreifenden Projektes stattfinden, indem man im Wuppertaler Patenprojekt für einen Jugendlichen aus der benachbarten Gesamtschule eine Ausbildungspatenschaft übernimmt oder mit regelmäßigen Hausbesuchen im Besuchsdienst der Isolation Hochbetagter und damit einem vorzeitigen Heimaufenthalt entgegenwirkt (www.patenprojekt.de und www.besuchsdienst.de).? Betreuungsgruppe für Demenzkranke Stundenweise Betreuung für Demenzkranke,kurzzeitige Entlastung und Unterstützung für Familienangehörige. Ein eigener Fahrdienst holt die Betroffenen von zuhause ab und fährt sie nach dem Besuch der Demenzgruppe nach Hause zurück. Zweieinhalb Stunden werden die dementiell Erkrankten pro Gruppe betreut und erfahren Geselligkeit und Zuwendung in einer entspannten Atmosphäre. Für Senioren, die ihre Wohnung nicht mehr verlassen können, ist Betreuung im häuslichen Umfeld möglich.

24 von 27 PSYCHIATRIE 3 - WUPPERTAL WEST Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/121198 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/121414 nikolaus.michael@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 08:00-16:00 über Dienstarzt rund um die Uhr isch: 08:00-16:00 über die/den diensthabende/n Ärztin/Arzt Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/121198 Ihre GesprächspartnerInnen» Sekretariat 02191/121198 Unsere Zielgruppen» Psychisch Kranke» Psychosomatisch Kranke Unsere Quartiere» Tesche» Sonnborn» Schöller-Dornap» Varresbeck» Lüntenbeck» Nützenberg» Industriestraße» Brill» Westring» Arrenberg» Höhe

25 von 27» Zoo» Schrödersbusch» Buchenhofen» Cronenberg-Mitte» Uellendahl-West» Küllenhahn» Uellendahl-Ost» Hahnerberg» Dönberg» Cronenfeld» Nevigeser Straße» Elberfeld-Mitte» Nordstadt» Berghausen» Beek» Ostersbaum» Sudberg» Eckbusch» Südstadt» Kohlfurth» Siebeneick» Grifflenberg» Vohwinkel-Mitte» Friedrichsberg» Osterholz Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Teilstationäre Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Psychiatrische Intensivstation Psychiatrisch-psychotherapeutische Station Störungsspezifische Therapieverfahren: Tiefenpsychologische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Imaginative Verfahren

26 von 27 SPRACHENSCHULE Träger: Internationaler Bund - IB - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Hofaue 67 42103 Wuppertal 0202/24534-0 (Zentrale) Telefax 0202/24534-50 imre.dezsery@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr, fr 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr isch: mo bis do 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr, fr 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» Heidi Kotronis 0202/24534-14» Herr Dezsery 0202/24534-0 (Zentrale) Unsere Zielgruppen» AusländerInnen aus EU-Staaten und ehemaligen Anwerbeländern» Ausländische Mädchen und Frauen» SpätaussiedlerInnen» Jüdische EmigrantInnen Unsere Quartiere Keine Angabe

27 von 27 Unsere Arbeitsgebiete» Arbeits- und Beschäftigungsangebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für allein Erziehende» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Integrationskurse (600 Stunden); teilweise Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) möglich Berufsorientierter Sprachunterricht mit Betriebspraktikum, Bewerbungstraining Hilfe zur sozialen und gesellschaftlichen Integration