Haus- und Badeordnung

Ähnliche Dokumente
Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich

Haus- und Badeordnung für das Sport- und Freizeitbad Oberwengern 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Haus- und Badeordnung für das Schwimmbad in Söhrewald Wattenbach

Haus- und Badeordnung für die Bäder der Bundesstadt Bonn

Haus- und Badeordnung für die Bäder der Bundesstadt Bonn. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Badeordnung Seite BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN

HAUS- und BADEORDNUNG für die Hallenbäder in Edingen-Neckarhausen vom 16. Oktober 2002

Haus- und Badeordnung für das Wendelinusbad

Haus - und Badeordnung für das Hallen- und Freibad der Stadt Schwelm

Badeordnung. Hallenbad Weil im Schönbuch

Allgemeine Bedingungen für die Benutzung des Hallenbades der Stadtbäder Schwabach GmbH

Haus- und Badeordnung

Benutzungsordnung für die städtischen Bäder der Stadt Neustadt (Hessen) (Badeordnung)

Satzung über die Haus- und Badeordnung für das Waldschwimmbad der Stadt Kronberg im Taunus in der Fassung der 1. Änderung vom

Haus- und Badeordnung der Bäderbetriebe des Marktes Goldbach

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad Dossenheim. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Haus- und Badeordnung

Badeordnung für das Hallenbad im Bürgerhaus "Kurhaus Bad Camberg"

Haus- und Badeordnung für das TRIMMTREFF-Bad einschließlich der Außenflächen

Haus- und Badeordnung für das Freibad und die Hallenbäder

Benutzungsordnung für das Hallenbad Freiamt vom

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Haus- und Badeordnung für das Freibad

Haus und Badeordnung

H a u s - u n d B a d e o r d n u n g. für das Waldschwimmbad der Gemeinde Büchen

Haus- und Badeordnung für das Frei- und Hallenbad der Stadt Harsewinkel vom

Satzung zur Benutzung des Schwimmbades der Gemeinde Georgenthal Badeordnung

Badeordnung für die Bäder (Frei- und Hallenbad) der Stadt Hattingen Neufassung vom I. Allgemeines. 1 Zweck der Badeordnung

Stadt Lügde Badeordnung für die städtischen Freibäder

Haus- und Badeordnung. für das. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

1 Zweck der Badeordnung

sowie der sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen

REGLEMENT. über die Benützung des Hallenbades Triesen

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Graben-Neudorf

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad der Gemeinde Hohenhameln in der Ortschaft Mehrum

Haus und Badeordnung für das Parkbad Gelderland

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Haus- und Badeordnung. für das Freibad der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Badeordnung. Hallenbad der Gemeinde Münster

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Bergen

HAUS- UND BADEORDNUNG FÜR DAS HALLENBAD IN EISLINGEN/FILS

I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Neufassung. der Badeordnung für das städtische Freibad in Bad Oldesloe vom einschl.:

HAUS- UND BADEORDNUNG

Badeordnung. für das Warmfreibad der Gemeinde Kreuth. 1. Allgemeines

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Haus- und Badeordnung für das Hallenund Freibad der Stadt Eberbach

Haus- und Badeordnung für das Panoramabad Pappelsee

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g :

Haus- und Badeordnung für das Krandelbad der Stadt Wildeshausen. 1 Zweck der Haus- und Badeordnung

Benutzungsordnung für das Freibad der Stadt Kellinghusen (Badeordnung)

-Lesefassung- Badeordnung

Haus- und Badeordnung. des Landkreises Kelheim. für die landkreiseigenen Schulschwimmhallen. Abensberg, Mainburg und Riedenburg

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad Weilheim

Gemeinde Kupferzell Hohenlohekreis. Benutzungs- und Entgeltordnung (Badeordnung) für das Hallenbad Kupferzell

(2) Diese Benutzungssatzung dient der Sicherheit, Ordnung und Hygiene in der Badestelle Keidenzell.

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Karlsbad

Badeordnung für das Freischwimmbad der Stadt Kirchhain

Satzung vom über die Benutzung des eifelbades der Stadt Bad Münstereifel (Benutzungs- und Gebührensatzung - Badeordnung)

Satzung über die Benutzung des Rheingau-Bades

Haus- und Badeordnung für die kommunalen Strand- und Freibäder der Landeshauptstadt Magdeburg -Fachbereich Schule und Sport

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Satzung. über die Benutzung des Freibades der Stadt Aurich

Haus- und Badeordnung für das Freibad der Kreisstadt Heppenheim

Der Stadtrat der Stadt Lebach hat in seiner Sitzung am die nachfolgende Badeordnung beschlossen: BADEORDNUNG

Haus- und Badeordnung Freizeitbad Geesthacht

Benutzungsordnung für das Naturerlebnisbad Niestetal (Schwimmteich) der Gemeinde Niestetal

Haus- und Badeordnung für die Benutzung der Bäder der Stadt Sankt Augustin

Haus- und Badeordnung der Laguna Asslar

H a u s - u n d B a d e o r d n u n g

Satzung über die Benutzung des Freibades der Gemeinde Niedersachswerfen. - Badeordnung

S a t z u n g. über die Benutzung des Naturbades auf Grundstück Flst. Nr. 354/10, Weihermatte 10, (Badeordnung)

Haus- und Badeordnung für das Hallenbad der Gemeinde Olching. Öffentliche Einrichtung; Gemeinnützigkeit

Satzung für die Benutzung des Freibades der Gemeinde Etzelwang

40.4. Haus und Badeordnung für die Benutzung der Bäder der Stadt Sankt Augustin. Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Gemeinde Waldstetten. Satzung über die Benutzung des Gemeindefreibads Waldstetten vom , zuletzt geändert am

Benutzungsordnung für das Freibad und die Hallenbäder der Stadt Haigerloch

Satzung über die Benutzung des Freizeitbades VITAMAR der Gemeinde Kleinostheim (Badsatzung)

für den öffentlichen Betrieb des Freibades der Stadt Freudenberg vom 19. April 2013

Haus- und Badeordnung für das Naturbad Zeven

Benutzungsordnung für die städtischen Hallen- und Freibäder. vom 18. Mai 2004 in der Fassung vom 8. Mai 2007

Haus- und Badeordnung für das Franz-Haberlander Freibad Traunreut

Haus- und Badeordnung für das Strandbad Eichwald

Satzung für die Benutzung des städt. Freibades Freyung (Badeordnung)

Bade- und Benutzungsordnung für das Fortuna-Bad Glückstadt

Satzung über die Benutzung des Freischwimmbades der Gemeinde Neustadt - Badeordnung -

Satzung. in der Fassung vom zuletzt geändert. durch Satzung vom

Nutzungsordnung für das Hallenbad

Badeordnung für das Hallenbad und das Freibad Schönenwerd

Haus und Badeordnung für die Benutzung des Freibades der Stadt Abensberg (HuBO)

Badeordnung für das Freibad der Gemeinde Winterbach. Das Rechtsverhältnis zwischen Benutzer und Bad ist privatrechtlich.

S A T Z U N G. über die Benutzung des Freibades der Stadt Bad Sulza. (Badeordnung)

Allgemeine Bedingungen für die Benutzung im Hallenbad Schwandorf

Haus- und Badeordnung

Schwimmbad Villmergen

Satzung für die Benutzung des Hallenschwimmbades der Stadt Zeil a. Main (Haus- und Badeordnung)

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.10

Transkript:

Haus- und Badeordnung 1 Zweck der Haus- und Badeordnung 1. Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Hallenbad. 2. Mit dem Betreten des Bades erkennt der Besucher die Bestimmungen dieser Haus- und Badeordnung als verbindlich an. Darüber hinaus verpflichtet er sich, allen sonstigen, der Betriebssicherheit dienenden Anordnungen Folge zu leisten. 3. Bei Veranstaltungen (Schulschwimmen, Wettkämpfen, Vereinstraining usw.) sind die Übungsleiter und Lehrkräfte dafür verantwortlich, dass alle Teilnehmer und Besucher die Bestimmungen dieser Haus- und Badeordnung beachten. 2 Besucher 1. Grundsätzlich hat jeder das Recht, das Hallenbad während der Öffnungszeiten zu benutzen. 2. Personen mit Neigungen zu Krampf- oder Ohnmachtsanfällen und Personen, die sich ohne fremde Hilfe nicht sicher fortbewegen oder An- und Auskleiden können, sowie geistig Behinderten ist der Zutritt und Aufenthalt nur gestattet, wenn eine geeignete verantwortliche Person sie begleitet. 3. Die Nutzung des Hallenbades ist nicht gestattet: Personen, die merklich unter Einfluss berauschender Mittel stehen, Personen, die Tiere mit sich führen, Personen, die an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit im Sinne des Bundesseuchengesetzes (im Zweifelsfall kann die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung gefordert werden) oder offenen Wunden oder Hautausschlägen leiden. 4. Kinder bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres dürfen das Hallenbad nur in Begleitung Erwachsener und unter deren Verantwortung benutzen.

3 Eintrittspreise 1. Die Eintrittspreise für die Benutzung des Hallenbades sind in einer besonderen Gebührenordnung festgesetzt. 2. Wertmarken sind übertragbar. 4 Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten werden am Eingang des Bades bekannt gemacht. Der Badebetrieb kann aus besonderem Anlass (z.b. Reinigungsarbeiten, Schul- und Sportveranstaltungen) vorübergehend eingeschränkt werden. 5 Badezeiten 1. Die Badezeit (einschl. An- und Auskleiden) entspricht der bekannt gemachten Öffnungszeit. 2. Die Badezeit endet jeweils 30 Minuten, der Einlass eine Stunde vor Betriebsschluss. 3. Für Badezeiten zwischen 6:30 und 8:00 Uhr ist Einlassschluss um 7:30 Uhr. Maßgebend für die Zeitbestimmung ist allein die Uhrenanlage des Hallenbades. 6 Geld und Wertsachen 1. Für abhanden gekommene Gegenstände wird kein Ersatz geleistet. Der Badegast hat im eigen Interesse dafür Sorge zutragen, dass sein Garderobenschrank oder Wertfachschließfach verschlossen ist. Den entsprechenden Schlüssel hat er während des Bades bei sich zu behalten. Die Gemeinde Wachtberg übernimmt keinerlei Haftung. 2. Bei Verlust des Garderobenschrankschlüssels ist eine Gebühr von 40,-- zu entrichten. 3. Bei Verlust des Schlüssels werden die im Garderobenschrank oder Wertfachschließfach befindlichen Gegenstände nur dem nachweislich Berechtigten ausgehändigt. 4. Die Garderobenschränke oder Wertfachschließfächer sind vor Verlassen des Bades zu leeren und geöffnet zurückzulassen. Bei Betriebsende verschlossene Garderobenschränke und Wertfachschließfächer werden durch das Schwimmbadpersonal geöffnet. Darin sich befindliche Gegenstände werden

nur dem nachweislich Berechtigten ausgehändigt. 7 Verhalten im Hallenbad 1. Die Besucher des Hallenbades haben sich so zu verhalten, dass Sitte und Anstand nicht verletzt, Sicherheit und Ordnung nicht beeinträchtigt und Andere weder gefährdet noch belästigt werden. 2. Der Weg von den Wechsel- und Umkleideräumen zu den Dusch- und Sanitärräumen und der Schwimmbeckenumgang dürfen nur barfuß oder mit Badeschuhen betreten werden. 3. Das Aus- und Ankleiden ist nur innerhalb der Umkleidekabinen und Umkleideräume zulässig. 4. Die Becken dürfen nur nach gründlicher Körperreinigung unter der Dusche benutzt werden. 5. Der Aufenthalt im Nassbereich ist nur in üblicher Badekleidung gestattet. Die Entscheidung darüber, ob eine Badekleidung diesen Anforderungen entspricht, trifft allein das Aufsichtspersonal. 6. Nicht gestattet ist insbesondere: auf den Beckenumgängen zu rennen, Einfetten und Einölen vor dem Schwimmen auf den Boden oder in die Badebecken zu spucken oder das Wasser sonst zu verunreinigen, von der Längsseite der Beckenränder bzw. von abgesperrten Beckenrändern in die Becken zu springen, Kopfsprung im Lehrschwimmbecken, durch Übung oder Spiele Besucher in unzumutbarer Weise zu stören oder zu belästigen, Badegäste unterzutauchen, in die Becken zu stoßen oder in ähnlicher Weise zu belästigen Schwimmflossen und Tauchgeräte zu benutzen (das Aufsichtspersonal kann Ausnahmen zulassen, wenn dies ohne Gefahr für die Benutzer und andere Badegäste möglich ist). Die Benutzung von Augenschutzbrillen (Schwimmbrillen) erfolgt auf eigene Gefahr Die Benutzung von Schwimmhilfen im Schwimmbecken ist nicht gestattet.

Badekleidung in den Becken auszuwaschen und auszuwringen, Seife, Bürsten und andere Reinigungsmittel außerhalb der Duschräume zu verwenden, die Duschzeit von 7 Minuten zu überschreiten Lärmen, lautes Singen, Pfeifen, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente zu benutzen, Bildaufzeichnungsgeräte (Fotokameras, Foto-Handys, Videokameras etc.) ohne Genehmigung des Aufsichtspersonals zu benutzen. der Genuss alkoholischer Getränke im gesamten Hallenbadbereich, Behälter aus Glas, Flaschen, Dosen usw. im Hallen-, Umkleide- und sanitären Bereich zu benutzen, Tiere mitzubringen Kinderwagen, Kinderräder und Roller mitzubringen, Abfall, insbesondere Gegenstände, die eine Verletzungsgefahr für andere Besucher darstellen, anderswohin, als in die dafür besonders vorgesehen Behälter zu werfen, jede Ausübung eines Gewerbes, Ausnahmen können auf begründeten Antrag hin zugelassen werden, Rauchen im gesamten Hallenbadbereich. 7. Privatbesucher dürfen in den Bädern keinen Schwimmunterricht o. ä. gegen Entgelt erteilen. 8. Nichtschwimmer dürfen nur das Plansch- oder Lehrschwimmbecken benutzen. 9. Das Kinderplanschbecken ist der Benutzung durch Kleinkinder sowie deren begleiteten Personen vorbehalten. Hier gilt die Aufsicht der begleitenden Person (Elternaufsicht). 10. Die Benutzung der Sprungmöglichkeit erfolgt auf eigene Gefahr und ist nur zu den freigegebenen Zeiten gestattet. 11. Die Kleiderschränke sind zur Sicherung der abgelegten Kleidung durch die Badegäste zu schließen. 12. Alle Einrichtungen sind pfleglich zu behandeln. Der Besucher haftet für alle von ihm verursachten Schäden, es sei denn, dass er nachweist, dass ihn kein Verschulden trifft.

13. Bei Verunreinigungen ist für die Säuberung ein Entgelt in Höhe der tatsächlichen Unkosten zu zahlen. 14. Findet ein Besucher die ihm zugewiesene Einrichtung verunreinigt oder beschädigt vor, so muss er dies sofort dem Aufsichtspersonal mitteilen, um evtl. Forderungen auf Schadenersatz abzuwenden. 15. Der individuelle Schwimmstil ist dem Badebetrieb anzupassen. 16. Das Ballspielen ist nicht gestattet. 17. Der Verzehr von Lebensmitteln im Hallenbad ist nur in den gekennzeichneten Bereichen erlaubt. 8 Betriebshaftung 1. Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden der Besucher tritt eine Haftung nur ein, wenn dem Badepersonal oder den sonstigen Beauftragten der Gemeinde Wachtberg vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten nachgewiesen werden kann. Für Schäden, die durch Zuwiderhandlungen gegen diese Haus- und Badeordnung, gegen die Anweisungen des Personals oder durch unsachgemäße Benutzung der Einrichtungen entstanden sind, wird nicht gehaftet. 2. Schadenersatzansprüche müssen unverzüglich bei dem Bürgermeister der Gemeinde Wachtberg, Rathausstraße 34, 53343 Wachtberg-Berkum, geltend gemacht werden. Nachteile, die sich aus einer Unterlassung oder Verzögerung ergeben, gehen zu Lasten des Geschädigten. 3. Bei Störungen des Betriebes wird wegen unterbrochener oder nicht stattgefundener Benutzung des Bades kein Schadenersatz geleistet. 9 Fundgegenstände Werden Gegenstände innerhalb des Hallenbades gefunden, so sind sie beim Aufsichtspersonal abzugeben. Die gesetzlichen Bestimmungen über Fundgegenstände finden Anwendung. 10 Aufsicht 1. Das Personal hat im Interesse aller Besucher dafür zu sorgen, dass die Bestimmungen dieser Haus- und Badeordnung eingehalten werden. Seinen Anordnungen ist deshalb Folge zu leisten.

2. Das Personal ist angewiesen, sich allen Besuchern gegenüber höflich und zuvorkommend zu verhalten. 3. Das Personal ist befugt, Besucher, die gegen die Haus- und Badeordnung verstoßen und die die gegebenen Anweisungen nicht beachten, aus dem Bad zu weisen. Wird eine solche Aufforderung nicht befolgt, so muss mit der Erstattung einer Strafanzeige gerechnet werden. Das Eintrittsgeld wird nicht zurückgezahlt. 4. Das Personal übt das Hausrecht aus. 5. Liegen grobe Verstöße vor oder werden Anweisungen des Personals wiederholt missachtet, kann vom Bürgermeister ein Hausverbot ausgesprochen werden. 11 Zutritt / Garderobe 1. Der Zutritt zu den Kabinen ist nur auf den bezeichneten Zugängen gestattet. 2. Nach dem Wiederankleiden sind die Wechselkabinen und Sammelumkleideräume nur durch die Türe zum Stiefelgang zu verlassen. 3. Erwachsene benutzen die Wechselkabinen. 4. Jugendliche und Kinder dürfen nur die Sammelumkleide aufsuchen. 5. Schwerbeschädigten kann durch das Aufsichtspersonal Einzelkabinen zugewiesen werden. 6. Kinder bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres dürfen ohne Rücksicht auf das Geschlecht in Begleitung Erwachsener die Wechselkabinen sowie die entsprechenden Vorreinigungsräume und Toiletten benutzen. 7. Der Verzehr von Lebensmitteln ist im Garderobenbereich nicht gestattet. 12 Vereins- und Gruppenschwimmen 1. Die Zulassung von Schulklassen, Schwimmvereinen oder sonstigen Vereinigungen wird im Einzelfall geregelt. 2. Schwimmen und Üben in Gruppen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

13 Badekleidung 1. Der Aufenthalt im Hallenbad und auf der Liegewiese ist nur in üblicher Badekleidung gestattet. Ob sie den Anforderungen entspricht, entscheidet allein das Personal. 2. Badeschuhe dürfen im Schwimmbecken nicht getragen werden. 14 Körperreinigung 1. Der Besucher muss sich vor dem Benutzen der Becken am ganzen Körper gründlich waschen. Hierfür steht eine Duschzeit von bis zu 7 Min. zur Verfügung. 2. Der Gebrauch von Einreibemitteln jeder Art vor dem Benutzen der Becken ist untersagt. 15 Inkrafttreten Diese Haus- und Badeordnung tritt am 1. Oktober 2009 in Kraft. Wachtberg, den 1. Oktober 2009 Gemeinde Wachtberg Der Bürgermeister