Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten

Ähnliche Dokumente
Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Dynamische Korrektur der Lastprognose von Haushaltskunden mittels kurzzyklischer Smart- Meter-Daten

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern

Das Smart Meter Pilotprojekt SM500 Einsparpotenziale, Nachhaltigkeit und weiterer energiewirtschaftlicher Nutzen

Disaggregation des Haushaltlastgangs

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

BEWERTUNG DER AKTUELLEN STANDARDLASTPROFILE ÖSTERREICHS UND ANALYSE ZUKÜNFTIGER ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN IM STROMMARKT

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN

Regionale Lastmanagementpotenziale stromintensiver Industrien. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 2014

FAQ s zum Stromspar-Förderprogramm Für Kunden der STAWAG

Der Beitrag eines InHome-Displays zur Reduktion von CO 2 -Emissionen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Pilotprojekt «Smart Metering»

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

Strompreisanalyse 2017

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis

Lastmanagement auf Verteilnetzebene: Einsparpotenzial für Kunden und Netzbetreiber? Ein Beispiel in Deutschland

Welche Einspareffekte lassen sich durch Smart Metering erzielen Ergebnisse eines Feldversuchs

Kennen Sie eigentlich noch.. die Prilblume? Und was hat sie mit der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg zu tun?

Smart Metering. München, September 2016

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation

Strompreisanalyse Update Oktober 2018

Die im Dunkeln.. Energiearmut und Stromsperren vermeiden

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten

Smart Metering für die Schweiz Feedback und variable Tarife zur Steigerung der Energieeffizienz

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

PG Lastprofile: Höhe des Pauschalierungszuschlags bei Netznutzungsentgelten für SLP-Kunden bei Anwendung des Synthetischen Lastprofilverfahrens

Economic Assessment of a battery storage system- Participation in control energy market in APGcontrol

Identifikation von Synergien zwischen Unternehmen und EVUs

Optimierung der Lastprognose mittels Smart Meter Daten

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Der Kunde wird sichtbar: Neue Herausforderungen für Stadtwerke

, Wien ÖGEW Herbsttagung

11. Symposium Energieinnovation Graz

Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz

Smart Metering, Beratung oder Sozialer Vergleich Was beeinflusst den Elektrizitätsverbrauch? ewz-studie Smart Metering Zusammenfassung der Resultate

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

MANAGEMENT Smart Metering in Privathaushalten: Umsetzungserfahrungen aus dem Pilotversuch ECO2-Management

Vermarktung von Windenergie

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Ergebnisse Winterthur, Social Power Project

REPRÄSENTATIVE LASTPROFILE FÜR HAUSHALTE EnInnov 2018

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Praxistest Moderne Energiesparsysteme im Haushalt - Projektaufbau - Resultate - Ausblick

Verbrauchsanalysen anhand von Smart Meter Daten. Nico Reinhold FfE GmbH

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Smart Meter Dienstleistungen

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Überblick zu Stromspeichertechniken

Entgelte für Netznutzung

Lastprofile für spezifische Kundengruppen

HOURLY. Vorteile. Im Einklang. Intelligente Lösung. Auf den Punkt. Wind und Sonne. Tarifüberblick. Tarifdetails

Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen

Wirtschaftlichkeit hybrider Wärmeversorgung in der Industrie eine empirische Analyse

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Preisblatt 1: Netznutzung für Kunden mit reg. Leistungsmessung

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz?

wirtschaftlich und nachhaltig

Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Möglichkeiten und Chancen von Smart - Meetering - Systemen 07. Mai 2014 Fachhochschule Köln

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Neue Definition für KEV

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Beraten, begleiten, bewerten Zentrale Schlussfolgerungen aus dem Projekt Stromeffizienzklassen für Haushalte

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Modell für hochauflösende synthetische Haushaltslastprofile

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz. Dipl.-Ing. Tomás Mezger

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Entwicklung eines Dispatchmodells im Gasmarkt. EnInnov 2016 Graz, Benedikt Eberl

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Beschreibung. Erweitertes Analytisches Lastprofilverfahren

Transkript:

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten 14. Symposium Energieinnovation, Graz 12. Februar 2016 1

Inhalt 1 Projekt 2 Methodik 3 Einsparungen der Kunden 4 Lastprofile 5 Fazit 2

3 Projekt

Smart-Metering-Pilotprojekt 1 Grundlagen Installation von Smart Metern bei ca. 500 Haushaltskunden eines österreichischen Energieversorgers ab Ende 2010 Auswahl von Vergleichskunden 2 Projektdurchführung Feedbackmaßnahmen für Smart- Meter-Kunden basierend auf erhobenen Daten Regelmäßige Auswertung der erzielten Einsparungen 3 Auswertung Verbrauchsdaten über 4 Jahre seit Projektverlauf liegen vor Auswertung von langfristigen Einsparungen sowie Änderungen der Lastprofile möglich 4

Kundengruppen Forschungsfragen Wie wirken sich Feedbackinstrumente auf das Verbrauchsverhalten von Haushaltskunden aus? Sind erzielte Einsparungen höher als bei Kunden ohne Smart Metering? Kundengruppen 3 Smart-Meter-Gruppen S1 bis S3 mit unterschiedlichen Feedbackinstrumenten Vergleichsgruppe V zur Bewertung der Einsparungen Jahr S1 S2 S3 Darstellung des sekundengenauen Verbrauchs für den Kunden X X X Webplattform zur Überwachung des Verbrauchs X X X Monatliche Stromrechnung X X X Monatlicher Energiebericht X X Individuelle persönliche Energieberatung X 5

6 Methodik

Berechnung der Einsparungen Referenzzeitraum Einsparungen werden auf den mittleren Verbrauch 2009/10 bezogen Bei starken Abweichungen (> 30 %) zu einem der beiden Jahre wird dieses nicht berücksichtigt Berechnung der mittleren Einsparungen Anteilige Einsparungen pro Kunden werden bestimmt Mittelung der normierten Einsparungen Gleiche Gewichtung der Kunden unabhängig vom Verbrauch 7 Starke Verbrauchsänderungen Verbrauchsänderungen um mehr als 30 % zum Vorjahr werden als Veränderung der Personenzahl o. ä. interpretiert Kunde wird aus Auswertung ausgeschlossen

Auswertungszeitraum Bestimmung des Zeitraums Zeitraum der ersten Auswertung wurde gemäß des Smart-Meter- Ausbaus gewählt: April 2011 bis März 2012 Auswertungen der Folgejahre entsprechend: April 2012 bis März 2013 April 2013 bis März 2014 April 2014 bis März 2015 8

9 Einsparungen der Kunden

Einsparungen aller Smart-Meter-Kunden Gemittelte Einsparungen der 3 Smart-Meter-Gruppen im Vergleich zur Gruppe V: 10 Smart-Meter-Kunden sparen mehr Energie ein als Kunden der Vergleichsgruppe Einsparungen der Smart-Meter-Kunden steigen in den betrachteten 4 Jahren an

Einsparungen nach Gruppen Einsparungen der Einzelgruppen: Jahr S1 S2 S3 V 2011/12 3,8 % 6,0 % 9,9 % 3,8 % 2012/13 3,4 % 7,4 % 11,6 % 6,8 % 2013/14 4,5 % 10,5 % 12,2 % 7,7 % 2014/15 6,5 % 13,9 % 14,4 % 6,9 % Steigende Einsparungen bei S2 und S3 Nachhaltiger Effekt der erweiterten Beratungsinstrumente S1 etwa auf gleichem Niveau wie V2 Kein Effekt ohne zusätzliche Beratung 11

Einsparungen der einzelnen Kunden Jahresverbrauch 2011/12 bezogen auf den Referenzverbrauch: 12

Einsparungen der einzelnen Kunden Jahresverbrauch 2012/13 bezogen auf den Referenzverbrauch: 13

Einsparungen der einzelnen Kunden Jahresverbrauch 2013/14 bezogen auf den Referenzverbrauch: 14

Einsparungen der einzelnen Kunden Jahresverbrauch 2014/15 bezogen auf den Referenzverbrauch: 15

Einfluss der Gruppenauswahl Veränderung der mittleren Verbrauchsreduktion bei Entfernung eines Extremkunden: Alle Kunden Minimum entfernt Maximum entfernt Jahr S1 S2 S3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 2011/12 3,8 % 6,0 % 9,9 % 3,9 % 6,2 % 10,3 % 3,6 % 5,8 % 9,7 % 2012/13 3,4 % 7,4 % 11,6 % 3,7 % 7,8 % 12,1 % 3,1 % 6,9 % 11,2 % 2013/14 4,5 % 10,5 % 12,2 % 5,0 % 11,0 % 13,2 % 4,2 % 9,9 % 11,9 % 2014/15 6,5 % 13,9 % 14,4 % 7,1 % 14,3 % 15,4 % 6,2 % 13,2 % 14,0 % Standardabweichung des Mittelwerts bei zufälliger Entfernung von 10% der Kunden: Jahr S1 S2 S3 2011/12 0,3 % 0,4 % 0,4 % 2012/13 0,5 % 0,5 % 0,5 % 2013/14 0,5 % 0,6 % 0,7 % 2014/15 0,5 % 0,7 % 0,8 % 16 Auswahl der Kunden kritisch für belastbare Ergebnisse

17 Lastprofile

Lastprofile 2011 Lastprofil 2011 Lastprofil 2011 2014 Standardlastprofil H0 18

Lastprofile 2012 Lastprofil 2012 Lastprofil 2011 2014 Standardlastprofil H0 19

Lastprofile 2013 Lastprofil 2013 Lastprofil 2011 2014 Standardlastprofil H0 20

Lastprofile 2014 Lastprofil 2014 Lastprofil 2011 2014 Standardlastprofil H0 21

Auswertung Geringe Unterschiede der Charakteristik zwischen den Jahren Bei einer Berechnung eines neuen Standardlastprofils auf Basis der Daten der 3 vorhergehenden Jahre könnten die Abweichungen des Verbrauchs vom Profil im Vergleich zu H0 um etwa ⅔ reduziert werden Bewertung des mittleren Einkaufspreises mit Day-ahead-Preisen 2014 Standardlastprofil H0: 35,0 /MWh Profil aus 2011 bis 2013: 33,6 /MWh Realer Verbrauch 2014: 33,4 /MWh Einsparungen wirken sich kaum auf Lastverlauf aus 22

23 Fazit

Fazit Deutliche Energieverbrauchsreduktion durch Smart Meter nur in Kombination mit Beratungsinstrumenten Zusätzliche Einsparungen durch die Beratungsinstrumente werden auch über einen längeren Zeitraum (4 Jahre) aufrecht erhalten und noch weiter ausgebaut Anwendung neuer Standardlastprofile ermöglicht deutliche Reduktion der Prognoseabweichungen Jahr S1 S2 S3 V 2011/12 3,8 % 6,0 % 9,9 % 3,8 % 2012/13 3,4 % 7,4 % 11,6 % 6,8 % 2013/14 4,5 % 10,5 % 12,2 % 7,7 % 2014/15 6,5 % 13,9 % 14,4 % 6,9 % 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Michael Hinterstocker +49 89 158121 53 mhinterstocker@ffe.de Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Am Blütenanger 71 80995 München www.ffegmbh.de 25