Die herausnehmbare Teilprothese

Ähnliche Dokumente
TEILPROTHETIK inkl. MODELGUSSPROTHETIK. Einführung

GRUNDLAGEN BEI DER PROTHETISCHEN PLANUNG DER IMPLANTATGETRAGENEN VERSORGUNGEN DR. LÁSZLÓ KÁDÁR OBERARZT

DIE VERSORGUNG DER PROTH. KLASSE 2A NACH FÁBIÁN-FEJÉRDY DR. LÁSZLÓ KÁDÁR OBERARZT

Gesellenprüfung Fertigungsplanung und Kontrolle

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

PROVISORIEN DR. KAÁN RÉKA SE, KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK, PROF. HERMANN PÉTER

FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN

KOLLOQUIUMSFRAGEN IV. STUDIENJAHR I. SEMESTER. Die Vollprothese

Kombinationsversorgungen

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro

Festzuschussbeträge ab

Festzuschussbeträge ab

Festzuschussbeträge ab

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse)

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch Erhaltungswürdiger Zahn

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab

Befunde. Festzuschüsse in EURO. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschussbeträge ab

Merke: Es gibt keine Substanz, die einen chemischen Verbund mit Schmelz oder Dentin eingeht!! All Copyrights by P.-A.

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab

Festzuschussbeträge ab

ZAHNERSÄTZE ZAHN- GESUNDHEITS- ZENTREN. ZGZ Eine Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse

Festzuschuss-Liste 2018

Festzuschuss-Liste 2019

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse)

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Dr. Dániel Végh. Fachzahnarzt Semmelweis Universität Prothetik Klinik

Mini-Implantate zur Stabilisierung von Teilprothesen

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz. Gültig seit:

GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK

Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Kapitel 1 Aus der Geschichte Aus der Geschichte 7

Auch für zahntechnische Leistungen gilt das Gebot der Wirtschaftlichkeit.

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Geschäftsführung G-BA Stand: Beschluss

Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation

2002 denthouse.

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

Befunde und Festzuschüsse Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

Implantate. Warum Implantate? Medizinische Begründungen für. Medizinische Begründungen für Implantate. Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1

Bewertung der verschiedenen Verankerungselemente für partielle Prothesen

Merz Dental Prothetik Training. Teil 3 - Oberkieferaufstellung

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ

Die Neue Hallerklammer

[1220 A] Festzuschüsse in e. Mit Bonus. zahntechn. Leistungen. doppelter. Ohne Bonus. ( 57 Abs. 2) in e 20% 30%

Zahnimplantate. Sicherheit I Ästhetik I Lebensqualität /15/B/R1

Patienten-Ratgeber. Zahnarzt Rainer Kotulek Friedrichshafen-Manzell

Symbiose aus Form, Ästhetik und Funktion

Symbiose aus Form, Ästhetik und Funktion

Grundlagen der Biomechanik der enossalen Implantaten Dr. Katalin Csurgay

HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT?

Metall-Onlay/Overlay Präparation Teil 2. Dr. Júlia Nemes

neue zähne fester biss

Patienten-Ratgeber. Zahnarzt Ralf Meyrahn Garmisch-Partenkirchen

Inhalt. Q Vorwort 7 Autorenverzeichnis 9. ^ Aufklärung und Dokumentation 11

Gesamtversorgungen. Fallbeispiele für Keramikversorgungen. Zahnarztpraxis Viktoria & Robert Kalla

Mundhygiene in der Pflege

TEILPROTHESEN KURZINFO

Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

B. Voraussetzungen für Leistungsansprüche der Versicherten im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung

IMPLANTATE und ZAHNERSATZ

Zahnimplantate - die bessere Alternative

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

Zentrum für Zahn, Mund- und Kieferheilkunde Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. Grundlagen Prof. Dr. G. Heydecke

Meisterprüfung MEISTERMAPPE TEILAUFGABE 2

Beschluss. Vom 3. Dezember 2015

Brückenversorgungen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses:

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Klammerprothese / Vollprothese (auf Kunststoffbasis)

Fast alle Menschen werden irgendwann einmal mit dem

IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ

Zahnimplantate. Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität. Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse mit zugeordneten Regelversorgungen

Erneuerung innerhalb Brückenanker oder Brückenglied (UK Zähne 1-4, und OK Zähne 1-5) direkten

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse

Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil 1

Patienteninformation. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten.

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Herzlich willkommen zur Informations-Veranstaltung. Ein Zahn ist verloren. Was nun?

Kugelpfosten aufgeschraubt und Matrizen in UK-Prothese.

Numerische Analyse der biomechanischen Eigenschaften prothetischer Verankerungselemente

ZahngesundheiTsZenTruM

Transkript:

Die herausnehmbare Teilprothese

Herausnehmbare Zahnersätze herausnehmbare Teilprothese herausnehmbare Brücke

Definition Die herausnehmbare Teilprothese ist ein, auf dem Restgebiss verankerter (abgestützter), durch Patient entfernbarer Zahnersatz. Sie braucht mehr Platz als die natürliche Zähne.

Herausnehmbare Teilprothese Kunststoff (Akr( krylat) Prothese Modellgussprothese mit Klammerverankerung mit Präzisionsverankerung ( Geschiebe, Druckknopf u.s.w.)

Die Modellgussprothese (Definition) Die Modellgussprothese ist eine auf dem Restgebiss abgestützte, und verankerte Teilprothese.. Deren D Halte-, Stütz-,Verbindungs- und Basiselemente werden in einem Stück gegossen.

Die herausnehmbare Teilprothese Teile der Teilprothese

Teile der Teilprothese - Kunstzähne - Kunstgingiva - Basis - Verankerungs- elemente

Kunstzähne Aktiver Teile der Prothese Kau Ästhetische Funktion Phonetische Auswahl der Kunstzähne Frontzähne Praemolaren und Molaren

Frontzähne Ästhetischesche Phoneti onetische Funktion Form und Grösse (Nachbarzähne evtl. e Antagonisten) Subtotale Fälle (siehe Zahnauswahl bei Anfertigung der Totalprothese)

Praemolaren und Molaren Kaufunktion Beinflussende Faktoren Abstützung der Prothese Zustand des zahnlosen Kieferkammes Zustand der okklusalen Fläche der Restzähne Saggitale und horizontale Reduktion der Okklusalfläche der Kunstzähne

Kunstgingiva Hält die Kunstzähne Ersetzt den fehlenden Processus Alveolaris Material: rosafarbiger Kunststoff Kunstgingiva - Farbschlüssel

Basis Direkter Kontakt mit dem, mit fester Schleimhaut bedeckten, Kieferabschnitt Aufgabe: - fasst die Prothesenteile in einer Einheit zusammen - verteilt die Kaukräft fte e auf die klammertragenden Zähne und auf dasd Schleimhaut-Knochen nochenfundament (Abstützungsrolle: dental, dento-mucosal, muco-dental) - Verhindert horizontale Bewegung der Prothese (Verankerungsrolle)

Basis Material Kunststoff Metall

Metall Vorteil Hart, elastisch (reduzierbar) Temperaturleistungsfähigkeit gut Hygiene Mit Klammersystem in einem e Stück gegossen Nachteil Korrektion schwer Schwer unterfütterbar Die Haftung ist schlechter Gewicht Technisch komplizierte Herstellung Teuer

Kunststoff Vorteil Gewicht Die Haftung ist besser Korrektion ist leicht möglich Einfach unterfütterbar Technisch einfach Billig Nachteil Nicht elastisch Nicht reduzierbar

Teile der Basis Sattel Major konnektor Minor konnektor

Sattel Hält die Kunstgingiva und die Kunstzähne Obligate Funktion Übergibt den Kaudruck auf den Kieferkamm (Abstützungsabhängig) Fakultative Funktion Stabilisation (Verankerung) gegen horizontale Kräfte (Abstützungsabhängig) Fakultative e FunktionF

Die Planung der Sättel Ausdehnung und Form der Sättel bestimmt die Ausdehnung und Form mit der festen Schleimhaut bedeckten zahnlosen Kieferkämme Schaltsattel (Zwischenlücke) Freiendsattel (Freiendlücke) Kombiniert

Aufgabe - Verbindung der Sättel - Sicherung der starren Einheit der herausnehmbaren Teilprothese (Obligate Funktion) - Abhängig von Abstützungsart des Zahnersatzes nehmen sie in deren Abstützung und Verankerung teil (Fakultative Funktion)

Die Ausdehnung und Form der bestimmen - Abstützungsart des Zahnersatzes - Restgebißsituation (Abstützungsmöglichkeit) - Klinische anatomische Gegebenheiten der Kiefer (Ober Unterkiefer) - Material der Basis, der Konnektorteile

Abstützung Übertragung der vertikalen Komponenten der Kaukraft auf die Zähnen und auf dasd Schleimhaut - Knochenfundament. Abstützungsmöglichkeiten der herausnehmbaren partiellen Prothesen - Dental (parodontal gelagert) - Mucosal (gingival gelagert) - Dento mucosal, muco-dental (gemischt gelagert)

Die Hauptprobleme bei gemischt gelagerten Prothesen Unterschied zwischen Zahnintrusio (0.02 0.06 mm) und Resilienzwert der Kieferkammschleimhaut (0.1 0.6 mm)

Der Unterschied zwischen der physiologischen Beweglichkeit des Klammerzahnes und der Einsinkmöglichkeit des Prothesensattels in das Schleimhauttegument stellt letztlich das zentrale biostatische Problem der Eingliederung von Teilprothesen mit Freiendsätteln oder großen Schaltlücken dar. H. Spiekermann H. Gründler Die Modellguss Prothese

Das Bemühen, durch entsprechende Abstützung und Basisgestaltung einen Belastungsausgleich und eine optimale Lastenverteilung zwischen Restgebiß und prothesentragendem Tegument zu erreichen, durchzieht wie ein roter Faden die Lehre der Teilprothetik (Singer). H. Spiekermann H. Gründler Die Modellguss Prothese Quintessenz Verlag 1983

?

Mucosale Abstützung und deren Folge

-Parodontal od. teilweise abgestützte partielle Prothese

Nachteile der gingival gelagerten herausnehmbaren Teilprothese Unkontrollierte Prothesenbewegung Kieferkammatrophie Klammerschädigung Schädigung des marginalen Parodont Zahnverlust

Die Ausdehnung und Form der bestimmen - Abstützungsart des Zahnersatzes - Restgebißsituation (Abstützungsmöglichkeit) - Klinische anatomische Gegebenheiten der Kiefer (Ober Unterkiefer) - Material der Basis der Konnektorteile

Planung der Konnektorteile So stark wie nötig und so einfach wie möglich

Planung der Konnektorteile Allgemeine Planungsrichtlinie Material Technologie Schutz des Parodont Linienführung Ausdehnung

Die Ausdehnung der Konnektorteile hängt binnen der Grenze der Steifheit und von deren Teilnahme in der Abstützung ab.

Dentale Abstützung (1A, 1B, Klasse) Auf dem Oberkiefer nur Verbindungsrolle Auf dem Unterkiefer Skelettierte Transerversal- verbindung Indikation Schaltlückengebiss (mit Fronzahnverlust)

Dentale Abstützung (Klasse( 1A, 1B) Vorteil: Kleinflächige Gaumenbede deckung Mögliche Aussparung des Torus palatinus Nachteil: - Teiweise Bedeckung der Rugae palatinae - Unbequeme Profildicke bei ausreichender Bügel- dimensionierung

Dentomucosale Abstützung Oberkiefer (Klasse 2A, 2B) Reduzierung Mesial (Rugae Palatinae) - Geschmak Sprechfuntion (zweites Artikulationsgebiet) - Tastraum der Zunge - Kaudruckaufnehmefähigkeit der schrägen Fläche chen Distal - Brechreiz

Transversalband (Schmetterlingsform) Breiter als 8 mm (12 15 mm) Dünn (0.6 mm) Indikationen Freiendlücken; ein/beidseitig verkürzte Zahnreihen ohne Frontzahnverlust

Transversalband (Schmetterlingsform) Indikationen Durch Schaltlücken lücken unterbrochene Zahnreihen ohne Frontzahnverlust (1A)

Transversalband Vorteile: - Mitübertragung von Kaudruckkomponenten - Unbedeckt lassen des funktionell wichtigen Gebietes der Gaumenfalten - Störungsfreie Inkorporation durch Lage im dorsalen Gaumenberich und relativ flache Höhenprofilierung Nachteile: - Nicht universell anwendbar - Relativ großflächige Gaumenbedeckung

Dentomucosale Abstützung Oberkiefer Reduzierung Distal (Klasse 2A, 2B) - Brechreiz Hufeisenverbindung erbindung

Dentomucosale Abstützung (Klasse 2A, 2B) Hufeisenverbindung erbindung Indikation - Notwendiger Ersatz von Front und - Seitenzähnen - Ausgeprägter Torus palatinus

Hufeisenverbindung erbindung Vorteile: - Universell anwenbar - Keine Bedeckung des dorsalen Gaumenbereiches (Brechreiz) Nachteile: - Bedeckung der funktionell wichtigen anterioren Gaumenan anteile - Keine Kraftübertragung auf das Gaumengewölbe - Parodontalhygienisch ungünstig

Muco-dentale Abstützung (Klasse 2A/1, 3) 3 Oberkiefer Je reduzierter das Restgebiß ist, desto größer wird die Basis Vollplatte Indikation: Reduziertes Restgebiß Vorteile: Günstige Kaudruckverteilung auf das Gaumengewölbe Verbesserung des Prothesenhaltes durch Adhäsion und Kohäsion Nachteil: Großflächige Gaumenbedeckung

Unterkiefer Lingualbügel Nur Verbindungsrolle (Unabhängig von der Abstützugsart der herausnehmbaren partiellen Unterkieferprothese) 0.2 1 mm Abstand zur Gingiva Propria (Folieren)

Verbindungsel emente Unterkiefer Lingualbügel Vertikale Abstand zur Gingiva marginalis 5mm

Unterkiefer Lingualbügel Steifheit gegen Biegung und Torsion Profil (L od. Halbbirnenförmig) (4mm breit, 2mm dick) 0.2 1 mm Abstand zur gingiva Propria (Folieren)

Die kleinen (Klammerstiele) Aufgabe - Übertragung,, der an den Prothesensätteln angreifenden Kräfte auf die Elemente der Klammern

Die kleinen (Klammerstiele) Planung - Die Strecke zwischen Klammerauflage und grossem Verbinder auf kürzesten Wege überbrücken - Bilden mit grossem Verbinder 90 -Winkel

Die kleinen (Klammerstiele) Planung Zwischen den Sattel und kleinen Verbindern ern,, zwischen zwei Verbindern minimum 5mm Abstand