synergie MODUL BÜNDELUNG VON VERSORGUNGSINFRASTRUKTUREN HERZEBROCK-CLARHOLZ,

Ähnliche Dokumente
synergie MODUL BÜNDELUNG VON VERSORGUNGSINFRASTRUKTUREN HERZEBROCK-CLARHOLZ,

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

AggerPlus Ihr Anschluss beim Hausbau. Erdgas, Strom und Wasser

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser ohne Keller

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben.

Ihr Stromanschluss - leicht gemacht! Die Bestandsplanauskunft. Die Baustellenversorgung

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Hausanschluss Strom Gas Wasser. Informationen für Bauherren, Architekten und Planungsbüros

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Erste Praxiserfahrungen mit dem Konstanzer Mieterstrommodell

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Informationen für Bauherren

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Hausanschlussmappe für Architekten, Bauherren und Bauträger

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung S. 04. Contracting bei der Stadtwerke Parchim GmbH S. 06

ewk Leitfaden für Bauherren und Planer Ihr Anschluss für Gas, Wasser, Strom

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

KlimaQuartier Zur Flügelau

2.1.: Geben Sie uns einen Auftrag

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Rund um Fernwärme. Unser Dienstleistungsangebot

Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN NEUBAUGEBIETE GAMMERTINGEN UND TEILORTE

QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach. Kelsterbach,

PV-Mieterstrom Objekt Theodor-Heuss-Str. 109

zeitgeist engineering

WEG Mannheimerstr. 12 Leopoldshafen

Energiewende und Dienstleistungsentwicklung mit Callux

Neue Technologien im Verteilnetz

Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss

I. Zu I. 3.1 und I. 4.1 der Ergänzenden Bedingungen (Baukostenzuschuss / Netzanschlusskosten für Strom- und Gasanschlüsse)

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Informationen für Bauherren.

Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Energie die rechnen kann.

KENNZAHLEN ZUM Geschäftsverlauf

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Mehrsparten-Hauseinführungen - Sicher gegen Wasser- und Gaseinbruch

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

ID: K 1015 B - Stand: 01/2014. Baunebenkosten

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

INFORMATIONEN ÜBER HAUSANSCHLÜSSE STROM, ERDGAS UND TRINKWASSER EINE PLANUNGSHILFE FÜR BAUHERREN UND ARCHITEKTEN

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Bad Bergzabern Im Wingert

Blockheizkraftwerke. Fraunhofer!RB. Verlag. BIN E Informationsdienst. ~ FIZ Karlsruhe. BI NE-Fachbuch. Ein Leitfaden für den Anwender

Bauherren-Information

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus

Richtig planen, sicher versorgen. Ihr Anschluss für Strom, Wasser und Erdgas

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

QuartierKraftwerk Die Energiewende in Kelsterbach. Kassel

Mehrlängen bis 35 mm² ab dem 31. Meter 30,00 EUR/m 35,70 EUR/m. Bei bereits bestehendem Hausanschluss, gemäß ,50 EUR 191,00 EUR

SpreeGas Wärme-Contracting

Die Rolle eines Energieversorgers im Callux-Praxistest

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Informationen für Bauherren und Architekten

Die gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Der Mehrspartenhausanschluss. Informationen und Planungshilfen auf dem Weg zu Ihrem Netzanschluss

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Fachinformation Hausanschluss Anschluss außerhalb von Gebäuden

Wir sorgen für sichere Energie.

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Bauherren Information Mindelheim


Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Company Profile enviam-gruppe 2017

Überblick sonnen GmbH

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Transkript:

synergie MODUL BÜNDELUNG VON VERSORGUNGSINFRASTRUKTUREN HERZEBROCK-CLARHOLZ, 28.11.2018 Patentrechtlich geschütztes synergie MODUL der HWR System GmbH, Patent Nr. 102014 007 672 DPMA Exklusive Vertriebsrechte durch EES Cavallino GmbH & Co. KG

VORBEMERKUNG Die Betrachtung einzelner Netzstrukturen wie Strom, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Gas und Telekommunikation gehören der Vergangenheit an. Diese Akteure gehören künftig zusammen. Eine dorthin führende, konkrete Produktentwicklung ist das synergie MODUL, welches alle Versorgungseinheiten bündelt und für die zusätzliche Unterbringung von Energieerzeugern (z.b. BHKW, Spitzenlastkessel, Speicher) erweiterbar ist. Im synergie MODUL können alle Hausanschlüsse, Ablese- und Steuerungstechniken sowie die Energieerzeugung untergebracht werden.

DAS synergie MODUL Verlegung der Mikroinfrastruktur in den öffentlichen Raum, dadurch permanenter Zugriff durch den Netzbetreiber Einsatzmöglichkeiten bei Mehrfamilienhäusern und Wohnsiedlungen Kostenvorteil gegenüber herkömmlichem Ausbau von 20-40% und zusätzlicher Raumgewinn in den Objekten Der Versorger betreibt und koordiniert regenerative und klassische Erzeuger und rechnet alle Dienstleistungen ab Angebot von sicheren Datenzugängen für Smart Home Anwendungen und Steuerung der Erzeugerstrukturen Unterbringung von Batteriesystemen und Einbindung von E-Mobilität Das synergie MODUL ist druckwasserdicht, baugenehmigungsfrei und begehbar

synergie MODUL Torgelow-Spechtberg Mozartstr. / Beethovenstr. Referenzobjekt Stadtwerke Torgelow Ziel für Versorger - Aus Verlusten werden Gewinne Altes Fernwärmenetz wird abgelöst. Komplettes Wohnviertel wird künftig aus den synergie MODULEN versorgt. 2 x BHKW á 25 KW und 3 Kessel á 400 KW. Das Verteilnetz ist gleichzeitig der Speicher.

synergie MODUL Ausführung Projekt Torgelow Variante mit Batterien Energiezentrale - Doppelmodul

Objekt Torgelow Baugrube

Objekt Torgelow Abladen des synergie MODUL s an der Baustelle

Einbringen des synergie MODUL s Objekt Torgelow

Beispielhafter Lageplan Projekt mit 600 Einheiten in Planung

EINSPARPOTENTIAL ANSCHLUSSKOSTEN AM BEISPIEL VOM BV SPENGE 6 DOPPELHAUSHÄLFTEN UND 20 REIHENHÄUSER OHNE synergie MODUL (26 EINHEITEN) MIT synergie MODUL (3 EINHEITEN) EINSPARUNG Mehrspartenhauseinführung 15.625 0 15.625 Gasanschluss 53.855 6.917 46.938 Wasseranschluss 43.806 5.686 38.120 Stromanschluss 160 A 40.067 3.963 36.104 Abwasseranschluss 78.756 12.570 66.186 Kosten Raumzellen 0 41.291-41.291 SUMME KOSTEN IN EUR 232.109 KOSTEN IN EUR 70.427 EINSPARUNG IN EUR 161.682 OHNE synergie MODUL FALLEN ANSCHLUSSKOSTEN FÜR 26 EINHEITEN AN MIT synergie MODUL ANSCHLUSSKOSTEN FÜR 3 synergie MODULE ERFORDERLICH. Nicht berücksichtigt wurde das Einsparpotential durch den Wegfall der Erzeugungs- und Speicherkosten durch ein Contracting Modell. Durch den Einsatz eines BHKW können die Vorgaben der EnEV deutlich kostengünstiger erfüllt werden.

Kosteneinsparung, Bauzeitverkürzung, zeitliche Flexibilität Anschluss vor Erstellung Gebäudehülle und einfachere Koordination Haustechnik Beliebiger Zeitpunkt für Installation der Haustechnik Erheblich verminderter Aufwand bei Sanierungen Abwasserleitung muss nicht nachträglich erfolgen Nutzung für mehrere Gebäude, dadurch Einsparung ab 2. Einheit und geringere laufende monatliche Wartungskosten über alle Bereiche Geringere Kosten für Versorgungsanschlüsse Baustromanschluss und Bauwasseranschluss kann entfallen Keine Mehrspartenhauseinführung (MSH) durch Bauherr Wohnraumgewinn Raumgewinn bis zu 8 m² Kein Schornstein Geringerer Aufwand für Erdarbeiten Geringere Leitungstiefe ab synergie MODUL Revisionsschächte entfallen Vereinfachte Vernetzung, Abrechnung und Kundenbindung Einfacher Zugriff auf alle Strukturen Echtzeitaufzeichnung ermöglicht eine Echtzeitabrechnung Voraussetzungen für perspektivische Blockchain Abrechnungen Einfachere Wartung / Verminderte Gefahren Nachträgliche Änderung / Reparatur ohne Erdarbeiten Wartungszugang ohne Terminabsprache Gefahrenminderung durch Gasleck im Gebäude Räumliche Trennung zwischen Eigentümer und Nutzer der Technik Keine Brandlasten am Gebäude bei Batterienutzung

MEET OUR TEAM RALF STEPPELER Geschäftsführer & Vertrieb +49 (0) 171 210 4759 info@cavallino-online.com JENS SZCZEPANIAK Finanzen & Organisation +49 (0) 1723660822 js@js-pro.de EES Cavallino GmbH & Co.KG Energy Environment Solution Ralf Steppeler Letter Str. 34 33442 Herzebrock Clarholz