Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.16: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan

Anlage 4.15: Fachanhang Sportwissenschaft. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

a. Sonderpädagogik des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Anlage 4.12: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Lernen in der Mensch-Umwelt-Beziehung Learning in the Human-Environment Relationship

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Amtliche Bekanntmachungen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Anlage 4.3: Fachanhang Chemie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch Sportdidaktik

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Sem. LP Finanzbuchhaltung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Mathematisches Propädeutikum

Amtliche Bekanntmachungen

Fachspezifischer Anhang. BACHELOR KiJu Sport (42 SWS / 60 LP)

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Bachelor of Science (B.Sc.)

amtliche bekanntmachung

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudium. 1.1 Ziele des Studiums

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

b) V: Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden (Pfl) c) V: Qualitative Forschungsmethoden (Pfl) (Name geändert)

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Amtliche Bekanntmachungen

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Amtliche Bekanntmachungen

Studiengang Master of Arts (M.A.)

(Lernbereich Sport) (15 Semesterwochenstunden)

Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelor

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Modularisierung der Lehrämter

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Sportwissenschaft (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Modularisierung der Lehrämter

Master of Education Berufskolleg Sport

Bachelor of Science (B.Sc.)

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Anlage 4.9: Fachanhang Griechisch. Inhaltsübersicht

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 1/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 3

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Chemie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienplan für das Studium des Unterrichtsfachs Sport für das Lehramt an Gymnasien gem. 83 neue LPO I 2008

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Transkript:

Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Voraussetzungen für das Studium 1.2 Ziele des Studiums 1.3 Umfang und Aufbau des Studiums 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen, fachspezifische Prüfungsarten und veranstaltungsbegleitende Prüfungen 1.5 Kurze Darstellung der Prüfungsmodalitäten 1. Benotung und Bildung der aggregierten Gesamtnote 2. Prüfungs- und Studienplan 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Voraussetzungen für das Studium Für die Aufnahme des Studiums sind folgende Voraussetzungen zu erbringen: - ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Aufnahme eines Sportstudiums - grundlegende körperliche Fähigkeiten und sportliche Fertigkeiten, nachgewiesen durch eine bestandene Sporteignungsprüfung an der Universität Rostock oder eines sportwissenschaftlichen Instituts an einer anderen deutschen Universität. Wünschenswert sind: - Erfahrungen in der Anleitung des Sporttreibens von Kindern und Jugendlichen - eigene Trainings- und Wettkampferfahrungen in der Sportpraxis - grundlegendes naturwissenschaftliches Verständnis - grundlegende Englischkenntnisse - grundlegende EDV-Kenntnisse 1.2 Ziele des Studiums Die im Fachstudium Sportwissenschaft in dem Studiengang Lehramt an zu erwerbenden Kompetenzen und die Ziele des Studiums richten sich nach der Lehrerprüfungsverordnung (LehPrVO) und dem dortigen Fachanhang. Die Kenntnisse und Kompetenzen, die sich die Studierenden der Sportwissenschaft erwerben, befähigen sie zu einer wissenschaftlich geleiteten Konzeption, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht in der Schule. Die Lehrveranstaltungen des Studiums sind den drei Bereichen fachwissenschaftliche Theorie, Didaktik und Methodik der Bewegungsfelder sowie Fachdidaktik zuzuordnen. Das Ziel der sportwissenschaftlichen Theorie ist es, ein umfassendes Verständnis des menschlichen Bewegungsverhaltens zu erlangen. Dieses Verständnis umfasst sowohl pädagogische und didaktische Dimensionen, die psychologischen und sozialen Dimensionen als auch die Breite der verschiedenen biologischen/naturwissenschaftlichen Dimensionen in der Erarbeitung der Studieninhalte. Ein besonderer Anspruch liegt dabei in der Interdisziplinarität der Wissenschaftsdisziplinen, die sich die Sportwissenschaft nutzbar macht. Ein besonderes Merkmal eines sportwissenschaftlichen Studiums ist die intensive Auseinandersetzung der Studierenden mit der eigenen Bewegung. In den Veranstaltungsangeboten zur Didaktik und Methodik der Bewegungsfelder werden die Studierenden mit der sportpraktischen Umsetzung der theoretischen fachwissenschaftlichen Bezüge in exemplarischen Lehr-Lern-Situationen konfrontiert. Der integrative Theorie- 115

Praxisbezug wird in theoretischen und praktischen Veranstaltungen sowie im Rahmen einer Exkursion umgesetzt. Die Auseinandersetzung mit neuen Bewegungen geschieht sowohl unter dem Aspekt der Eigenrealisation als auch unter dem Aspekt des Lernens und Lehrens von Bewegungen in den Sportdisziplinen im Perspektivwechsel. Das Veranstaltungsangebot im Bereich Sportdidaktik im Lehrerstudium Sportwissenschaft fokussiert den Vermittlungsaspekt. Ein gestufter Aufbau sichert, dass nach dem Erlernen theoretischer Kenntnisse über die Vermittlung von Sport und Bewegung im Rahmen von Theorieveranstaltungen zunächst verschiedene sportpraktische Inhalte erarbeitet werden. Im Anschluss erfolgt im Rahmen von praktisch-didaktischen Übungen, den sogenannten Methodisch-praktischen Übungen, das selbstständige Erproben von Lehrhandlungen von Sportstudierenden. In einem letzten Schritt werden die angeeigneten Fähigkeiten und Kenntnisse in der Schule im Rahmen von Schulpraktischen Übungen angewandt. Ziel der Ausbildung ist es, exemplarisch unter dem Aspekt der Transferfähigkeit, den künftigen Sportlehrerinnen und Sportlehrern umfassende Grundlagen für die Entwicklung sporttheoretischer und sportpraktischer sowie didaktischer Kompetenzen zu vermitteln. Ziel ist es, die Studentinnen und Studenten zu befähigen, das Fach Sport an zu unterrichten. Im Verlaufe des Studiums sollen die Studierenden - differenzierte Kenntnisse über die Formen von Bewegung, Spiel und Sport in unterschiedlichen Bereichen, gesellschaftlichen Funktionen und ihrer Veränderbarkeit erwerben; - die Kompetenz erwerben, unterrichtliche Herausforderungen und Probleme auf der Basis sportwissenschaftlicher Theorien und sportwissenschaftlichen Wissens lösen zu können; - den Sportunterricht und vielfältige Formen außerunterrichtlichen Sports durch ein breites Spektrum von methodischen Vermittlungs- und Anwendungswegen gestalten lernen, - zur Realisierung interdisziplinärer und fachübergreifender Bezüge bei der Bearbeitung theoretischer und praktischer Aufgabenstellungen befähigt werden und - die eigene Bewegungserfahrung erweitern sowie ihr sportliches Können verbessern. 1.3 Umfang und Aufbau des Studiums Für das ordnungsgemäße Studium des Faches Sportwissenschaft in dem Studiengang Lehramt an sind 117 Leistungspunkte (LP) einschließlich 15 LP Fachdidaktik zu erbringen. Hierbei sind ausschließlich Pflichtmodule zu belegen. Innerhalb einzelner Module sind Wahlmöglichkeiten vorgesehen. Eine sachgerechte und insbesondere die Einhaltung der Regelstudienzeit ermöglichende zeitliche Verteilung der Module auf die einzelnen Semester ist dem Prüfungs- und Studienplan zu entnehmen. 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen, fachspezifische Prüfungsarten und veranstaltungsbegleitende Prüfungen 1.4.1 Sofern in den Modulbeschreibungen bestimmt, besteht in Seminaren, Übungen und Exkursionen eine Anwesenheitspflicht gemäß 8 Absatz 1 RPO-LA. 1.4.2 Gemäß 12 Absatz 2 RPO-LA können Prüfungsvorleistungen als Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung bestimmt werden. Innerhalb des Fachstudiums Sportwissenschaft sind folgende Prüfungsvorleistungen vorgesehen:, und methodischpraktischen Anforderungen in allen Lehrveranstaltungen, Lehrproben, Referate, Anfertigen von Stundenentwürfen, Verfassen von Selbstreflexionen und Anwesenheitspflicht. : sind Aufgaben, welche semesterbegleitend während oder nach der jeweiligen Lehrveranstaltung bearbeitet werden müssen und vom Lehrenden bewertet werden. Anforderungen in allen Lehrveranstaltungen: Die Anforderungen ergeben sich aus den grundlegenden Sach- und Bewegungskompetenzen sowie Vermittlungskompetenzen im Sinne verschiedener methodisch-didaktischer Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation des jeweiligen Bewegungsfeldes. Das Bewegungskönnen umfasst die 11

Eigenrealisation und Demonstrationsfähigkeit sowie die Analyse grundlegender Fertigkeiten des entsprechenden Bewegungsfeldes. In der sporttheoretischen und sportpraktischen Ausbildung sollen Kompetenzen zur Bewertung von Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Sicherheits- und Regelkenntnisse als auch Kenntnisse über die entsprechenden Wettkampfsysteme nachgewiesen werden. Lehrproben: Die Lehrproben umfassen die didaktisch-methodische Planung und Durchführung einer Stunde bzw. eines themenorientierten Stundenteils mit den Studierenden des jeweiligen Bewegungsfeldes. Abschließend erfolgt die Auswertung (Authentizität bei der Themenumsetzung; Originalität der Übungsauswahl; Qualität des Handouts) in seminaristischer Form. Stundenentwurf (Handout) und Selbstreflexion sind zwingender Bestandteil jeder Lehrprobe. Die konkrete Prüfungsvorleistung ist der jeweiligen Modulbeschreibung sowie dem Prüfungs- und Studienplan zu entnehmen. Stehen mehrere Leistungen zur Auswahl erfolgt die Bekanntgabe der zu erbringenden Leistung(en) spätestens in der zweiten Veranstaltungswoche. 1.4.3 Neben den in 17 Absatz 2 RPO-LA aufgeführten Prüfungsleistungen kommen folgende fachspezifische Prüfungsarten zum Einsatz: Testat Ein Testat ist eine kurze schriftliche Abschlussprüfung im Rahmen einer Vorlesung, in der unter Aufsicht in einer vorgegebenen Zeit ohne oder mit beschränkten Hilfsmitteln schriftliche Aufgabenstellungen bearbeitet werden müssen. Lehrproben Lehrproben umfassen die didaktisch-methodische Planung und Durchführung einer Stunde bzw. eines themenorientierten Stundenteils mit Studierenden oder Schülern. Abschließend erfolgt die Auswertung (Authentizität bei der Themenumsetzung; Originalität der Übungsauswahl; Qualität des Handouts) in seminaristischer Form. Stundenentwurf (Handout) und Selbstreflexion sind zwingender Bestandteil jeder Lehrprobe und gehen zusammen mit der Durchführung zu gleichen Anteilen in die Bewertung ein. Anforderungen in allen Lehrveranstaltungen: Die Anforderungen ergeben sich aus den grundlegenden Sach- und Bewegungskompetenzen sowie Vermittlungskompetenzen im Sinne verschiedener methodisch-didaktischer Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation des jeweiligen Bewegungsfeldes. Das Bewegungskönnen umfasst die Eigenrealisation und Demonstrationsfähigkeit sowie die Analyse grundlegender Fertigkeiten des entsprechenden Bewegungsfeldes. In der sporttheoretischen und sportpraktischen Ausbildung sollen Kompetenzen zur Bewertung von Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Sicherheits- und Regelkenntnisse als auch Kenntnisse über die entsprechenden Wettkampfsysteme nachgewiesen werden. 1.4.4 Die studienbegleitenden Modulprüfungen in Form von Referaten/Präsentationen, praktischen Prüfungen und Lehrproben können auch vorlesungsbegleitend abgelegt werden, wenn die Studierenden spätestens in der ersten Vorlesungswoche über die für sie geltende Prüfungsart, deren Umfang und den jeweiligen Abgabetermin in Kenntnis gesetzt werden. 1.5 Kurze Darstellung der Prüfungsmodalitäten 1.5.1 Modul Einführung in die Sportwissenschaft: Die Modulprüfung sieht ein Testat im Umfang von 30 Minuten vor. Gegenstand der Prüfung sind Fragen zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. 1.5.2 Modul Theorie der Sportarten und Bewegungsfelder Die Modulprüfung sieht eine Klausur im Umfang von 0 Minuten vor. 117

1.5.3 Modul Lernen in der Mensch-Umwelt-Beziehung: Die Modulprüfung sieht eine Klausur im Umfang von 0 Minuten vor. Gegenstand der Prüfung sind Fragen zu den beiden Fachdisziplinen. In jeder der beiden Fachdisziplinen muss eine mindestens ausreichende Leistung erbracht werden. 1.5.4 Modul Entwicklung des Individuums in der Gesellschaft: Die Modulprüfung sieht eine Klausur im Umfang von 0 Minuten vor. Gegenstand der Prüfung sind Fragen zu den beiden Fachdisziplinen. In jeder der beiden Fachdisziplinen muss eine mindestens ausreichende Leistung erbracht werden. 1.5.5 Modul Sportmedizinische Grundlagen: Die Modulprüfung sieht zwei Testate im Umfang von je 30 Minuten vor. Gegenstand der Prüfung sind Fragen zu den beiden Fachdisziplinen. In jeder der beiden Fachdisziplinen muss eine mindestens ausreichende Leistung erbracht werden. 1.5. Modul Belastung und Anpassung in der Bewegung: Die Modulprüfung sieht eine Klausur im Umfang von 0 Minuten vor. Gegenstand der Prüfung sind Fragen zu den beiden Fachdisziplinen. In jeder der beiden Fachdisziplinen muss eine mindestens ausreichende Leistung erbracht werden. 1.5.7 Modul Themenfelder der Sportwissenschaft: In diesem Modul werden zwei disziplinübergreifende Seminare (Themenfelder) nach Wahl und aktuellem Angebot belegt. Die Modulprüfung wird in Form eines Referats von 30 Minuten oder der Gestaltung einer Seminarsitzung in jedem der beiden Themenfelder abgelegt. 1.5.8 Modul Analyse und Interpretation von Daten: Die Modulprüfung sieht eine praktische Prüfung im Umfang von 0 Minuten vor. Gegenstand der Prüfung ist die Anwendung der erworbenen Statistikkenntnisse anhand vorgegebener wissenschaftlicher Fragestellungen. 1.5.9 Modul Forschungsprojekt in der Sportwissenschaft: In diesem Modul wird ein Forschungsprojekt aus einer fachwissenschaftlichen Disziplin nach Wahl und Angebot absolviert. Sofern die wissenschaftliche Abschlussarbeit im Fach Sportwissenschaft abgelegt werden soll, wird empfohlen, das Forschungsprojekt mit fachlichem Bezug zum Thema der Arbeit zu wählen. Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit abgelegt. 1.5.10 Modul Sportwissenschaftliche Schwerpunktsetzung: In diesem Modul werden zwei Seminare aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Disziplinen nach Wahl belegt. Sofern die wissenschaftliche Abschlussarbeit im Fach Sportwissenschaft abgelegt werden soll, wird empfohlen, eines der beiden Seminare dieses Moduls mit fachlichem Bezug zum Thema der Arbeit zu wählen. Die Seminare können aus folgenden naturwissenschaftlichen und verhaltens- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen ausgewählt werden. Naturwissenschaftliche Disziplinen Biomechanik Bewegungswissenschaft Trainingswissenschaft Verhaltens- und gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen Sportpädagogik Sportpsychologie Sportsoziologie Die Modulprüfung wird in einem der beiden Seminare in Form einer Hausarbeit abgelegt. 1.5.11 Modul Sportwissenschaftliche Spezialisierung: In diesem Modul werden zwei Seminare aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Disziplinen nach Wahl belegt. Die Seminare dürfen nicht aus den Disziplinen stammen, aus denen die Seminare für das Modul Sportwissenschaftliche Schwerpunktsetzung gewählt wurden. Für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls sind 118

in beiden gewählten Veranstaltungen Referate/ Seminargestaltungen zu erbringen. Die Inhalte der Seminare dieses Moduls sind Gegenstand der mündlichen Staatsexamensprüfung. 1.5.12 Modul Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Die Modulprüfung wird nach Wahl in der Übung Turnen an Geräten oder in der Übung Mit-/gegen Partner kämpfen in Form einer praktischen Prüfung abgelegt. 1.5.13 Modul Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Mit/gegeneinander Spielen: Die zwei Übungen Sportspiele werden in einer der vier großen Spielsportarten (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball) belegt. Sie können nach aktuellem Angebot gewählt werden. Die in diesem Modul belegten Spielsportarten können in keinem weiteren Modul gewählt werden. Die Übung Wahlbereich wird in einer Sportart nach aktuellem Angebot gewählt. Die in diesem Modul belegte Wahlsportart kann in keinem weiteren Modul gewählt werden. Die Modulprüfung wird nach Wahl in einer der beiden Übungen Sportspiel in Form einer praktischen Prüfung abgelegt. 1.5.14 Modul Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Technik, Leistung und Komposition: Die Modulprüfung wird nach Wahl in der Übung Fitness/Gymnastik oder in der Übung Bewegungsformen der Leichtathletik oder Bewegen im Wasser in Form einer praktischen Prüfung abgelegt. 1.5.15 Modul Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Wahlsportbereich Die Übungen im Wahlbereich können aus dem aktuellen Sportartenangebot gewählt werden. Die in diesem Modul belegten Wahlsportarten können in keinem weiteren Modul gewählt werden. Die Modulprüfung wird nach Wahl in einer Wahlsportart in Form einer praktischen Prüfung abgelegt. 1.5.1 Modul Exkursion im Sport: Die Übung wird in einer Exkursion nach aktuellem Angebot gewählt. Die Modulprüfung wird in Form einer praktischen Prüfung abgelegt. 1.5.17 Modul Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Vertiefung in den Bewegungsfeldern: In diesem Modul wird die Vertiefung in je einer Mannschaftssportart (Fußball, Handball, Basketball oder Volleyball) und einer Individualsportart (Mit/gegen Partner kämpfen, Turnen an Geräten, Gymnastische Bewegungsschulung, Bewegungsformen der Leichtathletik oder Bewegen im Wasser) nach Wahl und in Abhängigkeit vom aktuellen Angebot belegt. Die Modulprüfung sieht eine sportpraktische Prüfung von je 20 Minuten in der belegten Mannschaftssportart und der Individualsportart vor. Die Inhalte der Übungen des Moduls sind Gegenstand der praktischen Staatsexamensprüfung. 1.5.18 Modul Grundlagen der Didaktik des Sports: Die Modulprüfung wird im Rahmen der Vorlesung Sportdidaktik in Form einer Klausur abgelegt. 1.5.19 Modul Vertiefung der Sportdidaktik Schulpraktische Übungen: Die Modulprüfung wird im Rahmen der Schulpraktischen Übungen in Form einer Lehrprobe abgelegt. 1.5.20 Modul Schwerpunkte der Sportdidaktik: Für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls ist im Seminar ein Referat/ Seminargestaltung zu erbringen. Die Inhalte des Seminars dieses Moduls sind Gegenstand der Staatsexamensprüfung. 1. Benotung und Bildung der aggregierten Gesamtnote Aus dem Prüfungs- und Studienplan geht hervor, welche Module benotet und welche mit Bestanden oder Nicht Bestanden bewertet werden. Alle benoteten Module werden gemäß 19 Absatz 2 RPO-LA bei der Bildung der Gesamtnote berücksichtigt. 119

2. Prüfungs- und Studienplan Sem. LP 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 Einführung in die Sportwissenschaft Theorie der Sportarten und Bewegungs-felder Entwicklung des Individuums in der Gesellschaft Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder Lernen in der Mensch-Umwelt- Beziehung 3 4 Sportmedizinische Grundlagen Belastung und Anpassung in der Bewegung Didaktik und Methodik: Wahlsport-bereich Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Mit/gegeneinander Spielen Grundlagen der Didaktik des Sports Sozialpraktikum 5 Vertiefung der Sportdidaktik - Schulpraktische Übungen Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Technik, Leistung und Komposition Themenfelder der Sportwissenschaft Analyse und Interpretation von Daten Orientierungspraktikum 7 8 Sportwissenschaftliche Schwerpunktsetzung Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Vertiefung in den Bewegungsfeldern Forschungsprojekt in der Sportwissenschaft Hauptpraktikum 9 Sportwissenschaftliche Spezialisierung Exkursion im Sport Schwerpunkte der Sportdidaktik 10 Staatsexamen Legende Fachwissenschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung LP - Leistungspunkte Wahlpflichtbereich IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Fachdidaktik Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll RPT - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll 120 - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - Semesterwochenstunden Praktika Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Staatsexamen

Fachwissenschaft Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Modulabschluss Art/Dauer/Umfang LP Semester RPT benotet/ unbenotet Lernen in der Mensch-Umwelt- Beziehung Einführung in die Sportwissenschaft Theorie der Sportarten und Bewegungsfelder Entwicklung des Individuums in der Gesellschaft 780300 V/4 K (0 min) 1 benotet 780270 V/4 T (30 min) 3 1 benotet 780320 V/2 K (0 min) 3 1 benotet 780280 V/4 K (0 min) Sommersemester 2 benotet Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder 780330 Ü/ Anforderungen in allen pp (15 min) Erbringen einer Lehrprobe. Anwesenheitspflicht in den Übungen 2 unbenotet Sportmedizinische Grundlagen Belastung und Anpassung in der Bewegung 780220 V/4 keine 1. PL: T (30 min) 2. PL: T (30 min) 3 benotet 780240 V/4 K (0 min) Sommersemester 4 benotet Theorie und Praxis: Wahlsportbereich 780440 Ü/ Anforderungen in allen pp (15 min) Erbringen einer Lehrprobe. Anwesenheitspflicht in den Übungen 4 unbenotet Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Mit/gegeneinander Spielen 780340 Ü/ Anforderungen in allen pp (15 min) Erbringen einer Lehrprobe. Anwesenheitspflicht in den Übungen 4 unbenotet Analyse und Interpretation von Daten erfolgreiches Lösen der 780370 S/1; Ü/1 seminarbegleitenden pp (0 min) Sommersemester unbenotet Anwesenheitspflicht in den Seminaren 121

Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Technik, Leistung und Komposition 780350 Ü/ Anforderungen in allen pp (15 min) Erbringen einer Lehrprobe. Anwesenheitspflicht in den Übungen unbenotet Themenfelder der Sportwissenschaft 1. PL: R/P (30 min) oder pp (Gestalten 780420 S/4 Anwesenheitspflicht in den Seminaren einer Seminarsitzung) 2. PL: R/P (30 min) oder pp (Gestalten einer Seminarsitzung) jedes Semester unbenotet Forschungsprojekt in der Sportwissenschaft Referat (0 min); Anwesenheitspflicht in 780390 Ü/4 HA (15-20 Seiten) jedes Semester 7 benotet den Übungen Sportwissenschaftliche Schwerpunktsetzung 2 Referate (jeweils 45 min); 780310 S/4 HA (15-20 Seiten, 4 Wo.) 12 Anwesenheitspflicht in den Seminaren jedes Semester 8 benotet Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Vertiefung in den Bewegungsfeldern 780430 Ü/4 Anwesenheitspflicht in den Übungen Anforderungen in allen Erbringen einer Lehrprobe und/oder Klausur 8 unbenotet Sportwissenschaftliche Spezialisierung 1. PL: R/P (45 min) 780410 S/4 Anwesenheitspflicht in den Seminaren 9 2. PL: R/P (45 min) jedes Semester 9 unbenotet Exkursion im Sport Referat (30 min), Anwesenheitspflicht in 780380 E/2 pp (20 min) 3 9 unbenotet den Exkursionen Fachdidaktik Vertiefung der Sportdidaktik - Schulpraktische Übungen Modulnummer Lehrform/SWS Grundlagen der Didaktik des Sports Schwerpunkte der Sportdidaktik Vorleistung Modulabschluss Art/Dauer/Umfang Lehrprobe (Methodisch-Praktische 780290 V/2; Ü/2 Übung); Anwesenheitspflicht in den K (0 min) Übungen Anfertigen von Stundenentwürfen vor Lehrprobe (mindestens 1 Lehrprobe à 780150 SPÜ/2 jeder Lehrprobe, Verfassen von 45 min) Selbstreflexionen LP Semester RPT jedes Semester benotet/ unbenotet 4 unbenotet benotet 780400 S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren pp (Seminargestaltung, 45 min) 3 9 unbenotet 122