Berufsausbildung. Für Ihre Zukunft. Eignungstests Überbetriebliche Ausbildung Prüfungsvorbereitung. HdB Haus der Berufsvorbereitung

Ähnliche Dokumente
Berufsausbildung. Termine und Preise. Für Ihre Zukunft Eignungstests Überbetriebliche Ausbildung Prüfungsvorbereitung. HdB

Berufsausbildung. Für Ihre Zukunft Eignungstests Überbetriebliche Ausbildung Prüfungsvorbereitung. HdB. Haus der Berufsvorbereitung

Technische Weiterbildung KOMPETENZZENTRUM METALL MÜNCHEN

Ausbildung. Umschulung. Fortbildung. Fertigung

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK

Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke

Überbetriebliche Ausbildung

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE

Weiterbildung. Seminare Heidenhain-Steuerung

Ausbildung mit der TÜV NORD Bildung Saar GmbH

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Berufsausbildung 2016

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

SACHSENWERK ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

Zeit, in die Zukunft zu steuern

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Verwaltungsfachangestellte/ r

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Technikinteressierte gesucht

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Anschluss gesucht

Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts!

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB.

Nutze deine chance berufsausbildung bei Krämer+ Grebe

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft

Jugend in Arbeit plus

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

Starte in eine sichere Zukunft. als Industriekaufmann/-frau!

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft

WP I Technik Technik WP I

CNC-Fräsen. Es ist eindeutig wir sollten die technischen Möglichkeiten für uns nutzen und dementsprechend

Unsere Ausbildungsberufe

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Starte jetzt in Deine Zukunft!

Alle gehören dazu. Vorwort

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH

Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. REVE Projekt -Projektpartner-

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten.

Informationen zur Berufsausbildung

BIRITZ GMBH.

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft

.. für Ihre Business-Lösung

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ABITURIENTEN

MEINE LEHRE BEI WILD

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

Azubi gesucht! Starte jetzt Deine Karriere mit einer Ausbildung bei Baumann

gültig ab Weiterbildungsangebot

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

... starte. Wir suchen. durch! Dich... durch! AUSBILDUNG

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Zerspanungsmechaniker.

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

Messtechnik auf höchstem Niveau

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Tieflochbohren mit System

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Pressemitteilung der Fa. Kaufmann zur Blechexpo Juni 2005 Sinsheim

Die Größe von Flächen vergleichen

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Einladung zur Ausbildung: Für alle, die hoch hinauswollen. Ausbildungsberufe

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

KAUFMÄNNISCHE & TECHNISCHE AUSBILDUNG

Transkript:

Berufsausbildung Für Ihre Zukunft. 2016 Eignungstests Überbetriebliche Ausbildung Prüfungsvorbereitung HdB Haus Berufsvorbereitung

Entdecken Sie mehr Unterschiede auf www.sparkasse-siegen.de

Vorwort Allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen wirken sich auch auf die berufliche Erstausbildung aus. Die Zahl Schulabgänger wird in den kommenden Jahren deutlich zurückgehen, und Ihnen als Ausbildungsbetrieb werden fühlbar weniger Jugendliche für die berufliche Erstausbildung zur Verfügung stehen. Es ist also sinnvoll, neue Zielgruppen für die Ausbildung ins Auge zu nehmen: So können Sie sich z. B. darauf konzentrieren, junge Frauen für eine gewerblich-technische Berufsausbildung zu begeistern und zu gewinnen. O aber Sie engagieren sich dafür, Jugendlichen eine Ausbildung zu ermöglichen, denen es noch ein wenig an erforlichen Ausbildungsreife fehlt. Sie da zu unterstützen ist uns neben fachlichen Ausbildung ein Anliegen. Auch ist uns die gezielte Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern im gewerblich-technischen Bereich ein wesentliches Bedürfnis. Bei unseren Ausbildungen legen wir Wert auf das selbstständige Erarten von Wissen und die Zusammenart im Team. Da ist uns eine enge und passgenaue Abstimmung zwischen betrieblichen, schulischen und überbetrieblichen Ausbildungsinhalten wichtig. Um diese Abstimmung so effektiv wie möglich zu gestalten, sind die einzelnen Module Berufsausbildung in Dauer und Inhalten auf den jeweiligen Ausbildungsberuf abgestimmt. Sie haben so die Möglichkeit, Ihre Auszubildenden zu den Modulen anzumelden, die Sie aus wirtschaftlichen und/o technischen Erwägungen nicht im eigenen Betrieb umsetzen möchten o können. Dies ermöglicht Ihnen eine den betrieblichen Bedürfnissen entsprechende Ausbildungsdurchführung. Termine, Kenn-Nr. und Kosten entnehmen Sie bitte dem liegenden Faltblatt. Ralf Becker Leiter Technische Bildung Alfred Neeb Werkstattleiter 3

Wenschtstraße 17 Tel.: 0271 88018 0 E-Mail: info@mueller-schweitzer.de 57078 Siegen-Geisweid Fax: 0271 88018 20 Internet: www.mueller-schweitzer.de Unsere Mitgliedsunternehmen Gosenbacherhütte 47 57080 Siegen Telefon 02 71/3 59 64-3 Telefax 02 71/3 59 64-41 www.marburger-siegen.de info@marburger-siegen.de STAHL - MASCHINEN - BEHÄLTER - APPARATEBAU STAHLWERKS - SCHMIEDE - WALZWERKSTECHNIK 4

Unsere Mitgliedsunternehmen GRÜN GmbH Spezialmaschinenfabrik für Dach, Bau und Straße Spezialmaschinenfabrik www.gruen-gmbh.de Outokumpu Nirosta GmbH 5

Werkstattausstattung Birlenbacher Hütte 10 Werkbankbereich I 48 Schraubstockplätze 5 Stänbohrmaschinen 10 Tischbohrmaschinen 2 Abkantbänke Werkbankbereich II 33 Schraubstockplätze 2 Stänbohrmaschinen 6 Tischbohrmaschinen 1 Rundwalzmaschine 6 Zerspanungstechnik / CNC-Technik 3 konventionelle Drehmaschinen Weiler Condor AC 2 konventionelle Drehmaschinen Weiler Condor 81 2 konventionelle Drehmaschinen Weiler Commodor 7 konventionelle Drehmaschinen Weiler Praktikant GS 1 CNC-Drehmaschine Gildemeister CTX alpha 500 V 6 mit Siemens-Steuerung 840 D -ERGOline 1 CNC-Drehmaschine Gildemeister CTX 310 mit Siemens-Steuerung 840 D -powerline 1 CNC-Drehmaschine Gildemeister NEF 400 mit Siemens-Steuerung 840 D -powerline 2 konventionelle Fräsmaschinen KLOPP 5 Fräsmaschinen Deckel-Maho DMU 50 M mit Heidenhain-Steuerung TNC 124 1 Fräsmaschine Deckel-Maho DMU 50 M mit Heidenhain-Steuerung TNC 310 1 CNC-Fräsmaschine Deckel Maho DMU 50 V mit Heidenhain-Steuerung TNC 426 3 CNC-Fräsmaschinen Deckel Maho DMU 50 mit Heidenhain-Steuerung itnc 530 -ERGOline und konventionellem Schwenktisch 3 CNC-Fräsmaschinen Deckel Maho DMU 50 mit Heidenhain-Steuerung itnc 530 -ERGOline und digitalem Schwenkrundtisch 1 CNC-Fräsmaschine Deckel Maho DMU 50 mit Heidenhain-Steuerung itnc 530 -ERGOline und Simultantisch Zoller Werkzeugvoreinstellungsgerät 12 PC s mit Simulationssoftware zum Drehen und Fräsen - 3-D-Simulationssoftware von Keller - CNC-Drehen Simulationssoftware ShopTurn - CNC-Fräsen Simulationssoftware Heidenhain itnc 530 DVS-Schweißkursstätte 34 Schweißkabinen, ausgestattet mit Schweißgeräten/-anlagen für die Schweißprozesse - Gasschweißen (G) - Lichtbogenhandschweißen (E) - Metall-Schutzgasschweißen (MIG/MAG) - Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG) 4 Artsplätze Brenn-/Plasmaschneiden 1 separater Schleifraum 1 Rohrendbeartungsmaschine zur Schweißnahtvorbereitung 1 Tafelschere

Werkstattausstattung Steuerungstechnik 8 Notebook-Artsplätze auf aktuellem technischen Stand Software: Step 7 und WinCC flexible unter TIA Portal 6 SPS-Steuerschränke: CPU314C-2PN/DP und Touch Panel 177 B Color 6 ET 200 LS C mit TB 16 DI 32 6 ET 200 L DO 32 6 Micromaster 420 mit BOP und Profibus Anschaltbaugruppe 6 Motoren Modelle Taktbän, Wendestation, Motoren Pneumatik 8 Notebook-Artsplätze 1 Dozentenrechner 1 Beamer 1 Overhead-Projektor 1 Flipchart 1 Whiteboard-Magnettafel 1 Drucker DIN A4 Software: Festo Fluid Sim V5 Siemens Logo Soft Comfort V5.0 9 Festo Pneumatik / E-Pneumatik Trainer mit Siemens Logo! 1 Festo Umsetzer Hydraulik 8 Notebook-Artsplätze 1 Dozentenrechner 1 Beamer 1 Overhead-Projektor 1 Flipchart 1 Whiteboard-Magnettafel 1 Drucker DIN A4 Software: Festo Fluid Sim V5 Siemens Logo Soft Comfort V7 2 Festo Hydraulik / E-Hydraulik Trainer mit Siemens Logo! 4 Rexroth Hydraulik Trainer / Verrohrungsarten CAD/CAM-Technik 21 PC-Einzelartsplätze mit 22 TFT-Bildschirmen 1 Dozentenrechner mit pädagogischem Netzwerk 1 Beamer 1 Plotter DIN A1 1 Drucker DIN A4 Software Autodesk Inventor Professional 2015 ACAD 2015 Software SolidWorks EDU Edition 2012-2013 Software HSMWorks 2012 für SolidWorks Schulungsräume mehrere Schulungsräume von ca. 30 m² bis ca. 95 m² für Einzel- und/o Gruppenunterweisungen, Selbstlernphasen 7

bbz - Werk 2 Ausgerichtet auf die Zielgruppe Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 hat das bbz in direkter Nachbarschaft eine Industriehalle erworben und für die Zwecke Berufsorientierung saniert und hergerichtet. Hier werden alle Schülerprojekte des bbz s konzentriert: Das Spektrum reicht vom Haus Berufsvorbereitung HdB, das Schüler ein Jahr parallel zur 10. Klasse besuchen, bis hin zu eintägigen Schnupperpraktika in 8. Klasse. Es herrschen optimale Bedingungen, um Schülern erste Einblicke in das Berufsleben in Metall- und Elektrobranche zu bieten. Die Lern- und Artsbedingungen wurden bestmöglich gestaltet und zusätzlich zur Werkstatt ein Unterrichtsraum mit 20 Plätzen, Büros sowie Aufenthalts-, Materialausgabe- und Lagerräume geschaffen. Die Werkbänke sind mit allen notwendigen handgeführten Werkzeugen ausgestattet. Es gibt darüber hinaus einen kleinen Maschinenpark und einen Schweißbereich, die auf die Umsetzung von Berufsorientierungsmaßnahmen ausgerichtet sind. Unsere Werkstattaustattung: Birlenbacher Hütte 2 Werkbankbereich 30 Schraubstockplätze 3 Stänbohrmaschinen 8 Tischbohrmaschinen Zerspanungstechnik 3 konventionelle Drehmaschinen Weiler Schweißtechnik 3 Schweißkabinen für die gängigen Schweißprozesse Schulungsraum einen Schulungsraum von ca. 20 m² für Einzel- und/o Gruppenunterweisungen, Selbstlernphasen 8

Ihre Ansprechpartner Ralf Becker ) 0271 89057-30 * becker@bbz-siegen.de Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de Claudia Erickson ) 0271 89057-22 * erickson@bbz-siegen.de 9

Inhaltsverzeichnis Technik für kaufmännische Auszubildende... 13 Eignungstests kaufmännisch und gewerblich-technisch... 14 Übersicht modular aufgebauten Ausbildungsberufe Industriemechaniker Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau... 15 Industriemechaniker Einsatzgebiet Produktionstechnik... 15 Industriemechaniker Einsatzgebiet Feingerätebau... 15 Industriemechaniker Einsatzgebiet Instandhaltung... 15 Werkzeugmechaniker Einsatzgebiet Formentechnik... 16 Werkzeugmechaniker Einsatzgebiet Stanztechnik... 16 Werkzeugmechaniker Einsatzgebiet Vorrichtungstechnik... 16 Mechatroniker... 17 Fertigungsmechaniker... 18 Zerspanungsmechaniker Einsatzgebiet Drehmaschinensysteme... 19 Zerspanungsmechaniker Einsatzgebiet Fräsmaschinensysteme... 19 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik... 20 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Feinblechbau... 20 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Stahl- und Metallbau... 20 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Schweißtechnik... 20 Anlagenmechaniker Einsatzgebiet Apparate- und Behälterbau... 21 Anlagenmechaniker Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik... 21 Anlagenmechaniker Einsatzgebiet Schweißtechnik... 21 Anlagenmechaniker Einsatzgebiet Anlagenbau... 21 Elektroniker... 22 Technischer Produktdesigner... 23 Technischer Systemplaner... 23 Maschinen- und Anlagenführer... 24 Werkstoffprüfer... 25 Fachkraft für Metalltechnik... 26 Verfahrensmechaniker in Kunststoff- und Kautschuktechnik... 27 Verfahrensmechaniker in Hütten- und Halbzeugindustrie... 28 Gießereimechaniker... 29 Stanz- und Umformmechaniker... 30 10 Anmerkung: Alle personenbezogenen Begriffe verstehen wir als geschlechtsneutral. Deshalb verzichten wir auf die Nennung Geschlechtsformen.

Inhaltsverzeichnis Modul-Übersicht.......................................................................... 31 Modul 1 Grundausbildung Metall manuell... 32 Modul 2 Drehen Grundausbildung... 33 Modul 3 Fräsen Grundausbildung... 34 Modul 4 Schweißen Einweisung... 35 Modul 5 Schweißen Grundausbildung... 35 Modul 6 Kunststoffverartung und Metallkleben... 36 Modul 7 Basisqualifikationen Vertiefung... 36 Modul 8 Pneumatik Elektropneumatik... 37 Modul 8 Pneumatik Einweisung... 37 Modul 9 Hydraulik Elektrohydraulik... 38 Modul 9 Proportionalhydraulik... 38 Modul 10 CNC-Technik Grundlehrgang... 39 Modul 11 CNC-Technik Grund- und Aufbaulehrgang... 40 Modul 12 Elektrotechnik Grundlehrgang... 41 Modul 13 Elektrotechnik Grund- und Aufbaulehrgang... 41 Modul 15 Schweißen Vertiefung - AM + KM Schweißtechnik... 42 Modul 16 Abschlussprüfung Teil 1 und Zwischenprüfung... 43 praktische Vorbereitung Modul 17 Abschlussprüfung Teil 2 und Abschlussprüfung... 44 praktische Vorbereitung Modul 18 SPS Grundstufe... 44 Modul 19 AutoCAD 2015 - Grundlagen... 45 Modul 20 Autodesk Inventor 2015 - Grundlagen... 46 Modul 21 Schweißen Grundausbildung AM, KM... 47 Modul 22 Abschlussprüfung Teil 2 und Abschlussprüfung... 48 theoretische Vorbereitung Modul 23 Drehen Einweisung... 48 Modul 24 Fräsen Einweisung... 49 Modul 25 Abschlussprüfung Teil 1 und Zwischenprüfung... 49 theoretische Vorbereitung Modul 26 Vorbereitung und rchführung Schweißerprüfung... 50 nach DIN EN ISO 9606-1/2 Modul 33 SPS Aufbaustufe... 50 Wegeskizze.......................................................................... 51 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 52 11

Willst auch dazu gehören? Dann steig BALD ein. Wir machen Dich fit gehören? für die Branche. Willst auch dazu Dann steig BALD ein. Wir, 30 motivierte, interessierte Neuankömmlinge, starteten im August 2015 AG Wir machen Dich fit gehören? für die Branche. en? einem Dann steig BALD ein. größten Ausbildungsbetrieben in Region Dann ins Berufsleben. gehören wir zu Willst auch dazu steigseitdem BALD ein. den insgesamt 80 jungen Menschen, die in acht BALD-Betrieben ausgebildet Wir, 30 motivierte, interessierte Neuankömmlinge, starteten im August 2015 werden. AG e Branche. Wir machen Dich fit gehören? für die Branche. Willst auch dazu steig BALD ein. einem größten Ausbildungsbetrieben in Region Dann ins Berufsleben. Seitdem gehören wir zu Willst auch dazu gehören? Dann steig BALD ein. Willst auch dazu gehören? Dann steig BALD ein. Bei bekommst eine vielseitig ausgezeichnete Berufsausbildung, in von Anfang an den insgesamt 80 jungen Menschen, die in acht BALD-Betrieben ausgebildet werden. e, starteten im August 2015 AG Willst auch dazu gehören? Dann steig BALD ein. Wir, 30 motivierte, interessierte Neuankömmlinge, starteten im August 2015 AG Wir machen Dich fit für die Branche. Willst auch dazu gehören? Dann steig BALD ein. in die praktischen Abläufe Deiner Ausbildungsbereiche integriert wirst. Da stehen Dir erfahrene Wir machen Dich fit die Branche. Region einem ins Berufsleben. Seitdem gehören wirfür zuin größten Region ins Berufsleben. Seitdem gehören wir zu Wir machen Dich fit für die Branche. Ausbil zur Seite.Ausbildungsbetrieben Die gutevielseitig Qualität unserer technischen und kaufmännischen Ausbildung wird Bei bekommst eine ausgezeichnete Berufsausbildung, in werden. von Anfang BALD-Betrieben ausgebildet werden. Wir machen Dich fit für die Branche. Wir, 30 motivierte, interessierte Neuankömmlinge, starteten im August 2015 AG an den insgesamt 80 jungen Menschen, die in acht BALD-Betrieben ausgebildet Wir machen Dich fit für die Branche. Wir, 30 motivierte, interessierte Neuankömmlinge, starteten im August 2015 AG regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse auf Kammerund Landesebene bestätigt. in die30praktischen Abläufe DeinerNeuankömmlinge, Ausbildungsbereiche integriert wirst. Da stehen Dir erfahrene Wir, motivierte, interessierte starteten im August 2015 AG zu einem größten Ausbildungsbetrieben in Region ins Berufsleben. Seitdem gehören wir Wir, 30 motivierte, interessierte Neuankömmlinge, starteten im August 2015 AG Willst auch dazu gehören? steig BALD ein. einem größten Ausbildungsbetrieben in Region Dann ins Berufsleben. Seitdem gehören wir Wir, 30 motivierte, interessierte Neuankömmlinge, starteten im August 2015 AG zu Ausbil zur Seite. Die gute Qualität unserer technischen und Ausbildung wird nete Berufsausbildung, injungen von Anfang an in einem größten Ausbildungsbetrieben in acht Region ins ins Berufsleben. Seitdem gehören wir zu Wir, 30 motivierte, interessierte Neuankömmlinge, starteten imkaufmännischen August 2015 AGwir den insgesamt 80 Menschen, die BALD-Betrieben ausgebildet werden. Bei bekommst eine vielseitig ausgezeichnete Berufsausbildung, in von Anfang an einem größten Ausbildungsbetrieben in Region Berufsleben. Seitdem gehören zu den insgesamt 80 jungen Menschen, die in acht BALD-Betrieben ausgebildet werden. Teamwork und Fairness werden uns großgeschrieben. Überzeug Dich selbst! einem größten Ausbildungsbetrieben in Region ins Berufsleben. Seitdem gehören wir regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse auf Kammerund Landesebene bestätigt. reiche integriert wirst. Da stehen Dir fit erfahrene den 80 jungen Menschen, die in BALD-Betrieben ausgebildet werden. einem größten Ausbildungsbetrieben in acht Region integriert ins Berufsleben. Seitdem gehören wir zu zu Wir machen Dich für die Branche. in dieinsgesamt praktischen Abläufe Deiner Ausbildungsbereiche wirst. Da stehen Dir erfahrene den insgesamt 80 jungen Menschen, die in acht BALD-Betrieben ausgebildet werden. den insgesamt 80 jungen Menschen, die in acht BALD-Betrieben ausgebildet werden. hnischen und kaufmännischen Ausbildung wird den insgesamt 80 jungen Menschen, die in acht BALD-Betrieben ausgebildet werden. Bei bekommst vielseitig ausgezeichnete Berufsausbildung, in von Anfang anan: Ausbil zur Seite. Dieeine gute Qualität unserer technischen und Ausbildung wird Bei bekommst eine vielseitig ausgezeichnete Berufsausbildung, inselbst! von Anfang Wenn auch zu unserem Team gehören willst, bewirb Dich kaufmännischen unsdich schriftlich o per E-Mail Teamwork und Fairness werden uns großgeschrieben. Überzeug Wir, 30praktischen motivierte, interessierte Neuankömmlinge, starteten im August 2015 AG an nisse auf Kammerund Landesebene bestätigt. Bei bekommst vielseitig ausgezeichnete Berufsausbildung, in Anfang an in die Abläufe Ausbildungsbereiche integriert wirst. Da erfahrene regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse auf Kammerund3374-361 bewerbung@bald.de Landesebene bestätigt. Bei bekommst eine einedeiner vielseitig ausgezeichnete Berufsausbildung, in stehen von vondir Anfang an in die praktischen Abläufe Deiner Ausbildungsbereiche integriert wirst. Da stehen Dir erfahrene AG Personalabteilung Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 Bei bekommst eine vielseitig ausgezeichnete Berufsausbildung, in von Anfang an einem bekommst größten Ausbildungsbetrieben in technischen RegionBerufsausbildung, integriert insund Berufsleben. gehören wir zu in die praktischen Abläufe Deiner Ausbildungsbereiche wirst. Da Dir erfahrene Bei eine vielseitig ausgezeichnete inseitdem stehen von Anfang an Ausbil zur Seite. Die gute Qualität unserer kaufmännischen Ausbildung wird in die praktischen Abläufe Deiner Ausbildungsbereiche integriert wirst. Da stehen Dir erfahrene Ausbil zur Seite. Die gute Qualität unserer technischen und kaufmännischen Ausbildung wird in die praktischen Abläufe Deiner Ausbildungsbereiche integriert wirst. Da stehen Dir erfahrene Wenn auch zu unserem Team gehören willst, bewirb Dich uns schriftlich o per E-Mail an: den insgesamt 80 jungen Menschen, die in acht BALD-Betrieben ausgebildet werden. chrieben. Überzeug Dich selbst! Ausbil zur Seite. Die gute Qualität unserer technischen und kaufmännischen Ausbildung wird in die praktischen Abläufe Deiner Ausbildungsbereiche integriert wirst. Da stehen Dir erfahrene regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse auf Kammerund Landesebene bestätigt. Teamwork und Fairness werden uns großgeschrieben. Überzeug Dich selbst! Ausbil zur zur Seite. Die gute Qualität Qualität unserer technischen und kaufmännischen kaufmännischen Ausbildung wird regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse auf undunter Landesebene bestätigt. Informationen zu den Ausbildungsberufen Siegen Tel.: AGKammererhältst www.bald.de. Ausbil Seite. Die gute unserer technischen und Ausbildung wird AG Personalabteilung Leimbachstraße 117 57074 0271 3374-361 bewerbung@bald.de regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse auf Kammerund Landesebene bestätigt. Ausbil zur Seite. Die gute Qualität unserer technischen und kaufmännischen Ausbildung wird regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse auf Kammerund bestätigt. regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse auf Kammerund Landesebene Landesebene bestätigt. bekommst eine vielseitig ausgezeichnete Berufsausbildung, inselbst! vonper Anfang bewirb Bei Dich uns schriftlich o per E-Mail an: regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse aufdich KammerLandesebene bestätigt. Teamwork und Fairness werden uns großgeschrieben. Überzeug Dich Wenn auch zu unserem Team gehören willst, bewirb Dich! unsund schriftlich o E-Mailanan: Teamwork und Fairness werden uns großgeschrieben. Überzeug Dich selbst! Worauf wartest noch? Steig ein BALD. Wir freuen uns auf Informationen zu den Ausbildungsberufen AG erhältst unter www.bald.de. in die praktischen Abläufe Deiner Ausbildungsbereiche integriert wirst. Da stehen Dir erfahrene 7074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 bewerbung@bald.de Teamwork und Fairness werden uns großgeschrieben. Überzeug Dich selbst! AG Personalabteilung Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 bewerbung@bald.de Teamwork und Fairness werden uns großgeschrieben. Überzeug Dich selbst! Teamwork und Fairness werden uns großgeschrieben. Überzeug Dich selbst! Ausbil zur Die gute Qualität unserer technischen und kaufmännischen Ausbildung wird Teamwork undseite. Fairness werden uns großgeschrieben. Überzeug Dich selbst!o Wenn auch zu unserem Team gehören willst, bewirb Dich uns schriftlich per E-Mail Wenn auch zu unserem Teamein gehören willst, bewirb Dich Dich! unsund schriftlich o per E-Mail an: an: Worauf wartest noch? Steig BALD. Wir freuen uns auf regelmäßig durch hervorragende Prüfungsergebnisse auf KammerLandesebene bestätigt. r AG erhältst unter www.bald.de. Wenn auch zu unserem Team gehören willst, bewirb Dich uns schriftlich o per E-Mail an: AG Personalabteilung Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 bewerbung@bald.de Informationen zu den Ausbildungsberufen bewirb Siegen Tel.: AG erhältst schriftlich unter www.bald.de. Wenn auch zu unserem Team gehören willst, Dich uns o per E-Mail an: AG Personalabteilung Leimbachstraße 117 57074 0271 3374-361 bewerbung@bald.de Wenn auch zu unserem Team gehören willst, bewirb Dich uns schriftlich o per E-Mail AG AG Personalabteilung Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 bewerbung@bald.de Wenn auch zu unserem Team gehören willst, bewirb Dich uns schriftlich o per E-Mail an: an: AG Personalabteilung Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 bewerbung@bald.de AG Personalabteilung Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 bewerbung@bald.de undmercedes-benz Fairness werden unsbald. großgeschrieben. Überzeug Dich selbst! freuenteamwork uns AG Personalabteilung Leimbachstraße aufwartest Dich! 117 57074 0271 3374-361 bewerbung@bald.de Autorisierter Informationen zu den Ausbildungsberufen freuen Siegen Tel.: AG erhältst unter www.bald.de. Worauf den noch? Steig ein Wir uns auf Dich! Informationen zu Ausbildungsberufen AG erhältst unter www.bald.de. Informationen zu den den Ausbildungsberufen Ausbildungsberufen AG AG erhältst erhältst unter unter www.bald.de. www.bald.de. VerkaufAG und Service Informationen zu Informationen Ausbildungsberufen AG erhältst unter Wenn wartest auch zu zuden unserem Teamein gehören Dich uns o perwww.bald.de E-Mail an: Informationen zu den Ausbildungsberufen bewirb 3374-361 AG erhältst unter www.bald.de. www.bald.de. Worauf noch? Steig BALD. BALD. Wir freuen uns auf Dich! 57074 Siegen willst, Tel.: 0271 schriftlich info@bald.de Leimbachstraße 117 Autorisierter Mercedes-Benz Worauf wartest noch? Steig ein Wir freuen uns auf Dich! AG Personalabteilung Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 bewerbung@bald.de Worauf wartest noch? Steig ein BALD. Wir freuen uns auf Dich! Worauf wartest noch? Steig ein BALD. Wir freuen uns auf Dich! VerkaufAG und Service Worauf wartest Worauf wartest noch? noch? Steig Steig ein ein BALD. BALD. Wir Wir freuen freuen uns uns auf auf Dich! Dich! Leimbachstraße 117 Ausbildungsberufen 57074 Siegen Tel.: www.bald.de Autorisierter Mercedes-Benz Informationen zu den 0271 3374-361 AG erhältst info@bald.de unter www.bald.de. AZ_135x200_Azubi_allgemein_12102015.indd 1 VerkaufAG und Service AG AG 0271 3374-361 info@bald.de www.bald.de Autorisierter Mercedes-Benz AG Worauf wartest noch? Steig ein BALD. Wir 0271 freuen3374-361 uns auf Dich! Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: info@bald.de Autorisierter AG Mercedes-Benz Autorisierter Mercedes-Benz AZ_135x200_Azubi_allgemein_12102015.indd VerkaufAG und Service Service Autorisierter Mercedes-Benz 1 Verkauf und Autorisierter Mercedes-Benz Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und und Service Service Leimbachstraße 117 Verkauf Leimbachstraße 117 57074 57074 Siegen Siegen Tel.: Tel.: 0271 0271 3374-361 3374-361 info@bald.de info@bald.de Verkauf und Verkauf und Service Service Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 info@bald.de 12.10.2015 11:24:05 Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 info@bald.de AZ_135x200_Azubi_allgemein_12102015.indd 1 Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 AG Leimbachstraße 117 57074 Siegen Tel.: 0271 3374-361 info@bald.de info@bald.de Autorisierter Mercedes-Benz AZ_135x200_Azubi_allgemein_12102015.indd 1 AZ_135x200_Azubi_allgemein_12102015.indd 1 Verkauf und Service AZ_135x200_Azubi_allgemein_12102015.indd 11 AZ_135x200_Azubi_allgemein_12102015.indd AZ_135x200_Azubi_allgemein_12102015.indd 1 Siegen Tel.: 0271 3374-361 info@bald.de Leimbachstraße 117 57074 AZ_135x200_Azubi_allgemein_12102015.indd 1 12.10.2015 11:24:05 www.bald.de 12.10.2015 11:24:05 www.bald.de www.bald.de www.bald.de www.bald.de 12.10.2015 11:24:05 www.bald.de www.bald.de 12.10.2015 12.10.2015 11:24:05 11:24:05 12.10.2015 11:24:05 12.10.2015 12.10.2015 11:24:05 11:24:05 www.bald.de 12.10.2015 11:24:05

Technik für kaufmännische Auszubildende NEU Veranstaltungsorte: Siegen und Attendorn Praxistraining: Kaufmännische Azubis an Schnittstelle zur Technik müssen vielen Anforungen gerecht werden. Unkenntnis über technische Zusammenhänge können zu Unsicherheiten und Fehlern führen. Der Lehrgang vermittelt in Ergänzung zum Ausbildungsrahmenplan des Industriekaufmannes und den Rahmenlehrplänen des Berufskollegs die entsprechenden Grundkenntnisse und sorgt den Azubis für ein besseres Verständnis immer enger werdenden Verflechtung zwischen diesen Bereichen. Die Inhalte auf einen Blick: Welche Werkstoffe sind für welche Produkte geeignet? Welches sind die gängigsten Fertigungsverfahren? Wie interpretiere ich eine Stückliste? Welches sind die zentralen Begriffe in Messtechnik? rch welche Merkmale werden Werkstoffe gekennzeichnet? Wie kann ich Wirtschaftlichkeit aufgabenbezogen prüfen und anpassen? Wie kann ich qualitätssichernde und -förnde Instrumente anwenden? Was ist technischen Kommunikation zu beachten und warum? Warum ist die Qualitätskontrolle so wichtig? Wie wirken sich Fehlbestellungen auf den Produktionsprozess aus? Wie werden Bestellmengen und Bestelltermine speziellen Produkte ermittelt? Welche Kosten entstehen durch lange Standzeiten o ungeplante Umrüstungen? Wie funktioniert die Planung und Vorbereitung Leistungserstellung? Zielgruppe: Angehende Industriekaufleute, bevorzugt im 2. Ausbildungsjahr, und/o interessierte Azubis aus anen kaufmännischen Bereichen. Was Sie noch wissen sollten: Sie erhalten ein bbz-zertifikat, wenn Sie an mindestens 80 % erteilten Unterichtsstunden teilgenommen haben. Dauer Unterrichtszeiten Kenn-Nr. Lehrgangskosten Attendorn 05.04.2016 28.04.2016 (32 U.-Std.) Siegen 02.11.2016 25.11.2016 (32 U.-Std.) dienstags und donnerstags von 17:30-20:45 Uhr mittwochs und freitags von 17:30-20:45 Uhr 5831601 5831602 245 o 3 Raten à 83 = 249 ohne Artsunterlagen 245 o 3 Raten à 83 = 249 ohne Artsunterlagen Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Erickson ) 0271 89057-22 * erickson@bbz-siegen.de 13

Eignungstests Bereiche Kaufmännische Berufe Gewerblich-technische Berufe Die Auswahl und Einstellung von geeigneten Auszubildenden gewinnt in Zeiten des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung und erfort vielfältige Anstrengungen von Seiten ausbildenden Unternehmen. Das bbz unterstützt Sie gerne Ihrem Auswahlprozess und bietet Ihrem Unternehmen an, Ihre Ausbildungsplatzbewerber zu einem Eignungstest in unser Haus einzuladen. Dieser Test ist abgestimmt auf die jeweiligen Anforungen in kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen und ist für Bewerber unterschiedlicher Berufe geeignet. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin. Da können Sie wählen, ob Sie mehrere o einen einzelnen Bewerber für den Eignungstest anmelden möchten. Die Mindestteilnehmerzahl pro Termin beträgt 10 Personen. Wir übernehmen Die Bereitstellung Testunterlagen für Sie Die Bereitstellung eines Raumes Die Testdurchführung und Aufsicht Die Auswertung Testunterlagen Das Testergebnis teilen wir Ihnen schriftlich mit. 14 Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de

Beruf Industriemechaniker XXX Einsatzgebiete: Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 14 2 Drehen Grundausbildung 6 3 Fräsen Grundausbildung 6 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 5 Schweißen Grundausbildung 6 13 Elektrotechnik Grund- und Aufbaulehrgang 7 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 16 Abschlussprüfung Teil 1 6 praktische Vorbereitung 25 Abschlussprüfung Teil 1 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung bis Prüfung Teil 2 7 Basisqualifikationen Vertiefung 8 9 Hydraulik Elektrohydraulik 4 10 CNC-Technik Grundlehrgang 5 (nicht für Einsatzgebiet Instandhaltung) 17 Abschlussprüfung Teil 2 4 praktische Vorbereitung 22 Abschlussprüfung Teil 2 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung optional 9 Proportionalhydraulik 1 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de 15

Beruf Werkzeugmechaniker XXX Einsatzgebiete: Formentechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 14 2 Drehen Grundausbildung 6 3 Fräsen Grundausbildung 6 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 4 Schweißen Einweisung 3 12 Elektrotechnik Grundlehrgang 3 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 16 Abschlussprüfung Teil 1 6 praktische Vorbereitung 25 Abschlussprüfung Teil 1 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung bis Prüfung Teil 2 7 Basisqualifikationen Vertiefung 8 9 Hydraulik Elektrohydraulik 4 10 CNC-Technik Grundlehrgang 5 17 Abschlussprüfung Teil 2 4 praktische Vorbereitung 22 Abschlussprüfung Teil 2 78 U.-Std. theoretische Vorbereitung inkl. CNC optional 9 Proportionalhydraulik 1 16 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de

Beruf Mechatroniker Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 14 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 4 Schweißen Einweisung 3 13 Elektrotechnik Grund- und Aufbaulehrgang 7 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 10 CNC-Technik Grundlehrgang 5 18 SPS Grundstufe 2 nach Prüfung Teil 1 9 Hydraulik Elektrohydraulik 4 optional 9 Proportionalhydraulik 1 33 SPS - Aufbaustufe 3 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de 17

Beruf Fertigungsmechaniker Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 14 2 Drehen Grundausbildung 6 3 Fräsen Grundausbildung 6 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 5 Schweißen Grundausbildung 6 13 Elektrotechnik Grund- und Aufbaulehrgang 7 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 16 Abschlussprüfung Teil 1-6 praktische Vorbereitung 25 Abschlussprüfung Teil 1-70 U.-Std. theoretische Vorbereitung nach Prüfung Teil 1 9 Hydraulik Elektrohydraulik 4 9 Proportionalhydraulik 1 18 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb )0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de

Beruf Zerspanungsmechaniker Einsatzgebiete: Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 8 2 Drehen Grundausbildung 8 3 Fräsen Grundausbildung 8 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 4 Schweißen Einweisung 3 16 Abschlussprüfung Teil 1 4 praktische Vorbereitung 25 Abschlussprüfung Teil 1 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung bis Prüfung Teil 2 7 Basisqualifikationen Vertiefung 8 8 Pneumatik Einweisung 1 11 CNC-Technik Grund- und Aufbaulehrgang 8 17 Abschlussprüfung Teil 2 4 praktische Vorbereitung 22 Abschlussprüfung Teil 2 78 U.-Std. theoretische Vorbereitung inkl. CNC Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de 19

Beruf Konstruktionsmechaniker XXX Einsatzgebiete: Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Stahl- und Metallbau, Schweißtechnik Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 14 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 21 Schweißen Grundausbildung (für alle Einsatzgebiete KM) 12 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 (für KM Ausrüstungstechnik) 13 Elektrotechnik Grund- und Aufbaulehrgang 7 (für KM Ausrüstungstechnik) 16 Abschlussprüfung Teil 1 8 praktische Vorbereitung 25 Abschlussprüfung Teil 1 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung bis Prüfung Teil 2 7 Basisqualifikationen Vertiefung 8 8 Pneumatik Einweisung 1 9 Hydraulik Elektrohydraulik 4 (für KM Ausrüstungstechnik) 15 Schweißen Vertiefung - (für KM Schweißtechnik) 12 17 Abschlussprüfung Teil 2 4 praktische Vorbereitung 26 Vorbereitung und rchführung nach Absprache Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1/2 (für KM Schweißtechnik) 22 Abschlussprüfung Teil 2 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung optional 9 Proportionalhydraulik 1 (für KM Ausrüstungstechnik) 20 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de

Beruf Anlagenmechaniker XXX Einsatzgebiete: Apparate- und Behälterbau, Rohrsystemtechnik, Schweißtechnik, Anlagenbau Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 14 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 21 Schweißen Grundausbildung (für alle Einsatzgebiete AM) 12 16 Abschlussprüfung Teil 1 8 praktische Vorbereitung 25 Abschlussprüfung Teil 1 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung bis Prüfung Teil 2 7 Basisqualifikationen Vertiefung 8 8 Pneumatik - Einweisung 1 15 Schweißen Vertiefung - (für AM Schweißtechnik) 12 17 Abschlussprüfung Teil 2 4 praktische Vorbereitung 26 Vorbereitung und rchführung nach Absprache Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1/2 (für AM Schweißtechnik) 22 Abschlussprüfung Teil 2 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de 21

Beruf Elektroniker XXX Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 14 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 4 Schweißen Einweisung 3 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 nach Prüfung Teil 1 18 SPS Grundstufe 2 33 SPS - Aufbaustufe 3 22 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de

Beruf Technischer Produktdesigner / Technischer Systemplaner Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 8 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 4 Schweißen Einweisung 3 nach Prüfung Teil 1 19 AutoCAD 2015 - Grundlagen 2 20 Autodesk Inventor 2015 - Grundlagen 1 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de 23

Beruf Maschinen- und Anlagenführer Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Zwischen- 1 Grundausbildung Metall manuell 14 prüfung 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 5 Schweißen Grundausbildung 6 12 Elektrotechnik Grundlehrgang 3 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 16 Zwischenprüfung - praktische Vorbereitung 4 bis Abschluss- 9 Hydraulik Elektrohydraulik 4 prüfung optional 9 Proportionalhydraulik 1 24 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de

Beruf Werkstoffprüfer Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 8 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 4 Schweißen Einweisung 3 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de 25

Beruf Fachkraft für Metalltechnik Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Zwischen- 1 Grundausbildung Metall manuell 14 prüfung 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 4 Schweißen Einweisung 3 12 Elektrotechnik Grundlehrgang 3 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 16 Zwischenprüfung - praktische Vorbereitung 4 bis Abschluss- Fachrichtung Montagetechnik prüfung 7 Basisqualifikationen Vertiefung 8 13 Elektrotechnik Aufbaulehrgang 4 Fachrichtung Konstruktionstechnik 7 Basisqualifikationen Vertiefung 8 21 Schweißen Grundausbildung 12 15 Schweißen Vertiefung 12 Fachrichtung Zerspanungstechnik 2 Drehen Grundausbildung 8 3 Fräsen Grundausbildung 8 10 CNC-Technik Grundlehrgang 5 Alle Fachrichtungen 17 Abschlussprüfung praktische Vorbereitung 4 26 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de

Beruf Verfahrensmechaniker in Kunststoff- und Kautschuktechnik Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 14 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 5 Schweißen Grundausbildung 6 13 Elektrotechnik Grund- und Aufbaulehrgang 7 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 16 Abschlussprüfung Teil 1 6 praktische Vorbereitung 25 Abschlussprüfung Teil 1 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung nach Prüfung Teil 1 9 Hydraulik Elektrohydraulik 4 optional 9 Proportionalhydraulik 1 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de 27

Beruf Verfahrensmechaniker in Hütten- und Halbzeugindustrie Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Zwischen- 1 Grundausbildung Metall manuell 14 prüfung 23 Drehen Einweisung 2 24 Fräsen Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 5 Schweißen Grundausbildung 6 13 Elektrotechnik Grund- und Aufbaulehrgang 7 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 16 Zwischenprüfung praktische Vorbereitung 4 25 Zwischenprüfung theoretische Vorbereitung 70 U.-Std. bis Abschluss- 9 Hydraulik Elektrohydraulik 4 prüfung 17 Abschlussprüfung praktische Vorbereitung 4 22 Abschlussprüfung theoretische Vorbereitung 70 U.-Std. optional 9 Proportionalhydraulik 1 28 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de

Beruf Gießereimechaniker Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Zwischen- 1 Grundausbildung Metall - manuell 14 prüfung 23 Drehen - Einweisung 2 24 Fräsen - Einweisung 2 6 Kunststoffverartung und Metallkleben 1 5 Schweißen - Grundausbildung 6 16 Zwischenprüfung - praktische Vorbereitung 4 13 Elektrotechnik - Grund- und Aufbaulehrgang 7 8 Pneumatik - Elektropneumatik 4 optional 9 Hydraulik - Elektrohydraulik 4 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de 29

Beruf Stanz- und Umformmechaniker Ausbildung Modul Beschreibung Wochen bis Prüfung Teil 1 1 Grundausbildung Metall manuell 14 2 Drehen Grundausbildung 6 3 Fräsen Grundausbildung 6 4 Schweißen Einweisung 3 12 Elektrotechnik Grundlehrgang 3 8 Pneumatik Elektropneumatik 4 16 Abschlussprüfung Teil 1 6 praktische Vorbereitung 25 Abschlussprüfung Teil 1 70 U.-Std. theoretische Vorbereitung nach Prüfung Teil 1 9 Hydraulik Elektrohydraulik 4 10 CNC-Technik Grundlehrgang 5 30 Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de

Modul-Übersicht Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 1 Grundausbildung Metall manuell Modul 2 Drehen Grundausbildung Modul 3 Fräsen Grundausbildung Modul 4 Schweißen Einweisung Modul 5 Schweißen Grundausbildung Modul 6 Kunststoffverartung und Metallkleben Modul 7 Basisqualifikationen Vertiefung Modul 8 Pneumatik Elektropneumatik Modul 8 Pneumatik Einweisung Modul 9 Hydraulik Elektrohydraulik Modul 9 Proportionalhydraulik Modul 10 CNC-Technik Grundlehrgang Modul 11 CNC-Technik Grund- und Aufbaulehrgang Modul 12 Elektrotechnik Grundlehrgang Modul 13 Elektrotechnik Grund- und Aufbaulehrgang Modul 15 Schweißen Vertiefung - AM + KM Schweißtechnik Modul 16 Abschlussprüfung Teil 1 und Zwischenprüfung praktische Vorbereitung Modul 17 Abschlussprüfung Teil 2 und Abschlussprüfung praktische Vorbereitung Modul 18 SPS Grundstufe Modul 19 AutoCAD 2015 - Grundlagen Modul 20 Autodesk Inventor 2015 - Grundlagen Modul 21 Schweißen Grundausbildung AM, KM Modul 22 Abschlussprüfung Teil 2 und Abschlussprüfung - theoretische Vorbereitung Modul 23 Drehen Einweisung Modul 24 Fräsen Einweisung Modul 25 Abschlussprüfung Teil 1 und Zwischenprüfung - theoretische Vorbereitung Modul 26 Vorbereitung und rchführung Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1/2 Modul 33 SPS Aufbaustufe Ihre Ansprechpartner: fachlich: Alfred Neeb ) 0271 89057-25 * neeb@bbz-siegen.de organisatorisch: Susanne Schnei ) 0271 89057-31 * schnei@bbz-siegen.de 31

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 1 Inhalt Grundausbildung Metall manuell (14 Wochen) Unterschiedliche Genauigkeitsgrade mit unterschiedlichen Messwerkzeugen messen Prüfen von Werkstücken auf Ebenheit, Winkligkeit und Parallelität Anreißen mit Reißnadel und Höhenreißer Körnen von Markierungen und Bohrungsschnittpunkten Schrupp- und Schlichtfeilen von Flächen und Konturen Meißeln von Flächen und rchbrüchen Bohren auf Tisch- und Säulenbohrmaschinen Senken von Kegel- und Flachsenkungen Reiben mit zylindrischen und konischen Hand- und Maschinenreibahlen Biegen von Hand sowie mittels Schwenkbiegemaschine Nieten mit manuellen Nietwerkzeugen Gewindeschneiden von Innen- und Außengewinden mit Handgewindebohrer und Gewindeschneidkopf Scheren mit Handblechscheren und Tafelschere Bohrerschleifen von Hand bis Ø 12 mm Sägen von Hand sowie mittels Kreis- und Bandsäge Um die Schlüsselqualifikationen (z. B. Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein) zu förn, werden Ausbildungsinhalte teilweise in Leittext- bzw. durch Selbstlernmethoden (CD-ROM) vermittelt. Für die Ausbildungsberufe Zerspanungsmechaniker, Technischer Produktdesigner, Technischer Systemplaner und Werkstoffprüfer sind alternativ 8 Wochen mit verkürzten Ausbildungsinhalten möglich. 32

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 2 Inhalt Drehen Grundausbildung (6 Wochen) Einleitung Aufbau und Funktion Drehmaschine Unfallverhütungsvorschriften Wartung und Pflege Drehmaschine Ermittlung von Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl Drehwerkzeuge und ihr Einsatz Rechter gera Drehmeißel Rechter abgesetzter Seitendrehmeißel Rechter gebogener Drehmeißel Innendrehmeißel Inneneckdrehmeißel Einstechdrehmeißel Abstechdrehmeißel Profildrehmeißel Spannzeuge Spannen und Ausrichten zylindrischer Werkstücke im Dreibackenfutter Zwischen 2 Spitzen spannen Drehen Drehen verschiedener rchmesser unterschiedlicher Toleranzen mit Handvorschub Plandrehen mit Handvorschub und mit Selbstgang Drehen von Ansätzen nach einer Bezugsfläche Drehen von Passmaßen Herstellung von Gewinden auf Drehmaschine Innengewindeschneiden mit dem Maschinengewindebohrer Außengewindeschneiden mit dem Schneideisen Rändeln Rändelformen und ihre Darstellung Rändelwerkzeuge Einstechdrehen Abstechdrehen Bohren und Innendrehen Innendrehen und Reiben mit Maschinenreibahle Innendrehen mit Passmaßen Herstellen von Passkegeln, Innenkegeln und Außenkegeln Herstellen von Gewinde mit dem Gewindedrehmeißel-Innengewinde und -Außengewinde Für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker sind alternativ 8 Wochen mit erweiterten Ausbildungsinhalten möglich. 33

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 3 Inhalt Fräsen Grundausbildung (6 Wochen) Einleitende Kenntnisvermittlung Artsbewegung und Fräsvorgang Unterscheidungsmerkmale von Waagerecht-, Senkrecht- und Universalfräsmaschinen Gleich- und Gegenlauffräsen Schnittgeschwindigkeit, Drehfrequenz, Vorschubgeschwindigkeit Koordinatenachsen Fräswerkzeuge Handhabung und Bedienung Fräsmaschine Einstellen Drehfrequenzen und Vorschubgeschwindigkeiten Ausrichtung und Spannen des Maschinenschraubstocks, Fräswerkzeuge und Werkstücke Abfahren von mehreren Abfahrübungen mit Hilfe Koordinatenachsen Arten mit dem Walzenstirnfräser Flächen und Absätze parallel-winklig und maßhaltig fräsen Schrägliegende Flächen fräsen Arten mit Schaft- und Langlochfräsern Mit dem Schaftfräser Aussparungen, Taschenführungen und Langlöcher vor- und fertigfräsen Mit dem Langlochfräser Passfenuten vor- und fertigfräsen Erstellen von Arts- und Koordinatenplänen Ausarten eines CNC-Programms für streckengesteuerte Fräsmaschinen Abarten eines CNC-Programms zum Herstellen von Zentrierungen, Gewindebohrungen, Senkungen, Nuten- und Langlöchern Arten mit dem Teilkopf und Rundtisch Direktteilen Fräsen von Vier- und Sechskant Indirektteilen Fräsen von Fünf- und Siebenkant Für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker sind alternativ 8 Wochen mit erweiterten Ausbildungsinhalten möglich. 34

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 4 Inhalt Modul 5 Inhalt Schweißen Einweisung Gasschweißen und Hartlöten, Lichtbogenhandschweißen G-Schweißen Schweißen von Blechen bis 3 mm in verschiedenen Positionen Artstechnik: Nachlinksschweißen Hartlöten E-Schweißen Schweißen von Kehlnähten an Blechen von 5-10 mm Blechstärke in horizontalen Position Kenntnisvermittlung Beurteilen von Schweißnähten Schweiß- und Schutzgase Einsatz und Einstellung des Schweißgerätes Schweißzusatzwerkstoffe Unfallverhütungsvorschriften Schweißen Grundausbildung Gasschweißen und Hartlöten, Lichtbogenhandschweißen, Metall-Schutzgasschweißen G-Schweißen Schweißen von Blechen und Rohren bis 3 mm Blechstärke in verschiedenen Positionen Artstechnik: Nachlinksschweißen Hartlöten Brennschneiden E-Schweißen Schweißen von Kehlnähten an Blechen von 5-10 mm Blechstärke in verschiedenen Positionen Herstellen von Schweißnahtvorbereitungen MAG-Schweißen Schweißen von Kehlnähten an Blechen von 5-10 mm Blechstärke in verschiedenen Positionen Herstellen von Schweißnahtvorbereitungen Kenntnisvermittlung Beurteilen von Schweißnähten Schweiß- und Schutzgase Einsatz und Einstellung des Schweißgerätes Schweißzusatzwerkstoffe Unfallverhütungsvorschriften 35

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 6 Inhalt Kunststoffverartung und Metallkleben Kunststoffverartung Vermittlung von Grundkenntnissen Spanende Beartung von PVC-hart Warmgasschweißen von PVC-hart Warmgasschweißen von PVC und Acrylglas Anfertigen eines Trichters Heizelementschweißen Warmformen von PVC-Rohr Metallkleben Vermittlung von Grundkenntnissen Vorbereiten und Herstellen einer: Einschnittigen Überlappungsklebverbindung aus Stahl Einschnittigen Laschungsklebverbindung aus nichtrostendem Stahl Zweischnittigen Überlappungsklebverbindung aus Aluminium Eckklebverbindung aus Messingblech Hohlprofilklebverbindung Rohrverbindung ohne Querschnittsänung Stegverbindung aus Aluminiumblech Die Lehrgänge nhalten z. T. selbstständiges Erstellen Artsstufen und Ausartungen nach Leittexten. Modul 7 Inhalt Basisqualifikationen Vertiefung Fertigung von unterschiedlichen Projektaufgaben o Baugruppen Artsaufgaben aus Fertigung des Ausbildungsbetriebes Die Aufgabenstellung wird nach Berufsgruppe des Auszubildenden ausgewählt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul sind die Grundlagen (Basisqualifikationen) im Ausbildungsberuf. 36

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 8 Inhalt Modul 8 Inhalt Pneumatik - Elektropneumatik Einleitung Schaltplanaufbau Schaltplanerstellung an Fallspielen Schaltplanerstellung und praktischer Aufbau Darstellungsmöglichkeiten von Bewegungsabläufen nach GRAFCET Anwendung verschieden pneumatischer Schaltungen anhand von Fallspielen Einleitung Elektropneumatik Grundschaltungen Elektropneumatik Vertiefung erlernter Kenntnisse anhand von praktischen Aufbauarten Einleitung speicherprogrammierbare Kleinsteuerungen Programmieren und Inbetriebnehmen von logischen Verknüpfungssteuerungen mit Siemens LOGO! Pneumatik - Einweisung Einleitung Schaltplanaufbau Schaltplanerstellung an Fallspielen Schaltplanerstellung und praktischer Aufbau 37

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 9 Inhalt Hydraulik - Elektrohydraulik Physikalische Grundlagen Hydraulik Druckflüssigkeiten und en Filterung Einfache Berechnungen - Auslegung - einfacher hydraulischer Schaltkreise Aufbau und Artsweise von Pumpen und Motoren Bestandteile, Werkstoffe, Dichtungsformen Zylin Aufbau und Artsweise von Strom-, Sperr-, Wege-, und Druckventilen Lesen und Erstellen hydraulischer Schaltpläne mit Symbolen DIN ISO 1219 Zeichnen und Simulieren Schaltpläne mit FluidSIM Umsetzen Schaltungen am Hydrauliktrainer Anwendungsschaltungen Hydraulik kennenlernen Instandhaltung von Hydraulikanlagen Einführung in die Elektrohydraulik mit praktischen Übungen Praktische Verrohrungsarten Proportionalhydraulik Inhalt Grundlagen Stetigventiltechnik Proportionalverstärker (Grund-, Maximal-, Sprungstrom) Kennlinien von Druck- und Wegeventilen ermitteln Geschwindigkeitsprofile einstellen Vorschub-/Eilgang- Schaltung Druckstufenschaltung Druck- und Lageregelung Hubgeschwindigkeits- und Drehzahlsteuerung Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul sind Kenntnisse Elektrohydraulik. 38

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 10 Inhalt CNC-Technik Grundlehrgang Allgemeine Grundlagen CNC-Technik Entwicklung und Anwendungskriterien CNC-Maschine Konstruktionsmerkmale Bauarten von CNC-Maschinen Aufbau und System CNC-Steuerung Technologische Grundlagen Mathematische und zeichnerische Kenntnisse Pythagoras, Winkelfunktionen, Strahlensatz Koordinatensysteme Fertigungsgerechte NC-Bemaßung CNC-Programmierung Programmerstellung nach DIN 66025 Einfache Beartungsspiele für Drehen und Fräsen Programmeingabe an Simulatoren und Maschinen Programmtestlauf und Beartung Handhabung von Datenein- und -ausgabegeräten 39

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 11 Inhalt CNC-Technik Grund- und Aufbaulehrgang Allgemeine Grundlagen CNC-Technik Entwicklung und Anwendungskriterien CNC-Maschine Konstruktionsmerkmale Bauarten von CNC-Maschinen Aufbau und System CNC-Steuerung Technologische Grundlagen Mathematische und zeichnerische Kenntnisse Pythagoras, Winkelfunktionen, Strahlensatz Koordinatensysteme Fertigungsgerechte NC-Bemaßung CNC-Programmierung Programmerstellung nach DIN 66025 Einfache Beartungsspiele für Drehen und Fräsen Programmeingabe an Simulatoren und Maschinen Programmtestlauf und Beartung Handhabung von Datenein- und -ausgabegeräten Vertiefen Grundkenntnisse Programmerstellung für Dreh- und Frästeile Konturzüge Anwendung von Zyklen und Unterprogrammen Messschleifen Sprunganweisungen Artsblätter Beartungsplan, Aufspannplan Werkzeugvoreinstellung Internes und externes Ausmessen Einrichteblatt, Werkzeugblatt Programmtestlauf und Beartung Optimieren und Änn von Programmen einschließlich Werkzeugkorrekturen 40

Modul-Inhalt Gewerblich-technische Berufsausbildung Modul 12 Inhalt Modul 13 Inhalt Elektrotechnik Grundlehrgang Physikalische Grundlagen Strom, Spannung, Wistand Gleichstrom, Wechselstrom Periode, Periodendauer, Frequenz Ohmsches Gesetz Reihen-, Parallel- und Gruppenschaltungen von Wiständen Messtechnische Übungen von Strom, Spannung und Wiständen Elektrische Leistung und elektrische Art Elektrische Maschinen Schutzeinrichtungen VDE-Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften für das Arten an elektrischen Anlagen beachten und anwenden Elektrotechnik Grund- und Aufbaulehrgang Physikalische Grundlagen Strom, Spannung, Wistand Gleichstrom, Wechselstrom Periode, Periodendauer, Frequenz Ohmsches Gesetz Reihen-, Parallel- und Gruppenschaltungen von Wiständen Messtechnische Übungen von Strom, Spannung und Wiständen Elektrische Leistung und elektrische Art Elektrische Maschinen Schutzeinrichtungen VDE-Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften für das Arten an elektrischen Anlagen beachten und anwenden Leitungen anschlussfertig zurichten und Anschlussteile anbringen Elektrische Schaltpläne lesen und einfache Schaltpläne erstellen Leitungen für Steuerspannungen durch Steckverbindungen nach Vorgabe verbinden Einfache Stromkreise mit Signal- und Steuerungsbauteilen aufbauen, prüfen und nach Anweisung in Betrieb nehmen Elektrische Bauteile anhand von Typenschiln identifizieren 41