Generalausschreibung Radball 2019

Ähnliche Dokumente
Generalausschreibung Radball 2019

Generalausschreibung Radball 2018

Generalausschreibung Radball 2015

BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR- Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten genannt.

Generalausschreibung Radball 2016

Generalausschreibung Radpolo 2015

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radpolo 2018

Generalausschreibung Radball Elite 2011

Radball Oberliga 2018 / 2019

Hessischer Radfahrerverband e.v.

Radball Oberliga 2017 / 2018

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

Hessischer Radfahrerverband e.v.

Hessischer Radfahrerverband e.v.

Hessischer Radfahrerverband e.v.

BRV Stand Vorläufiger Terminkalender Vorläufiger Terminkalender Seite 1. Letztes Update

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien:

Datum Uhr Sparte Kategorie Klasse Veranstaltung Ort

Generalausschreibung zur Radball-Verbandsrunde 2018/2019

Vorläufiger Terminkalender 2017

Vorläufiger Terminkalender 2019

- Aufteilung der Mannschaften entsprechend der abgegebenen Meldungen auf der Fachkonferenz

Bayerischer - Radsport - Verband

Änderungen vorbehalten!

Vorläufiger Terminkalender 2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Durchführungsbestimmungen Radball Radpolo

Datum Uhr Sparte Kategorie Klasse Veranstaltung Ort

Januar Februar März Datum Uhr Sparte Kategorie Klasse Veranstaltung Ort

dbv Deutscher Boxsport-Verband e.v.

Durchführungsbestimmungen NRW Radball und Radpolo

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Bund Deutscher Radfahrer e.v.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Radball - 2. Bundesliga Süd

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Durchführungsbestimmungen Radball Radpolo

Verantwortlicher: Zuständig für den Spielbetrieb (Staffelleiter): Rahmenbedingungen: Kommissäre: Ersatzspieler: Ergebnismeldung:

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Vorläufiger Terminkalender 2016

Bund Deutscher Radfahrer e.v.

Bundesliga - Aufstiegsspiele

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Radball - 2. Bundesliga Mitte

AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2014 UND DEUTSCHLAND CUP 2014

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

Generalausschreibung zur Radball-Verbandsrunde 2016/2017

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019

Paarliga-Ordnung 2019

Ausschreibung für die Internationale Deutsche Meisterschaft der Jugend U18 vom in Köln

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2015 UND DEUTSCHLAND CUP 2015

1.VC Norderstedt e.v. Kiebitzreihe Norderstedt

Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen

Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT HANDBALL FRAUEN 2018

4. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT HANDBALL MÄNNER 2018

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Ergänzende Auf-/Abstiegsmodalitäten, Stand

Generalausschreibung 2017

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Spielregeln Steeldarts Stadtliga Jena

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2017

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Die DM werden zum 7. Mal ausgetragen: - Wildau (BB), Offenburg (BW), Backnang (BW), Dresden (SN), Backnang (BW), Dresden (SN), Amberg (BY)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT VOLLEYBALL MÄNNER 2018

Vorläufiger Terminkalender 2016

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

JBLH-weiblich ab Saison 16/17. Jugendspielausschuss - 1

Deutsche Meisterschaften der B-Jugend 2015 vom 30. April Mai 2015 in Augsburg

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

Durchführungsbestimmungen

Deutsche Meisterschaft

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Transkript:

Generalausschreibung Radball 2019 Allgemeines Zuständig: Grundsätzlich BDR-Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten genannt. Meldungen: Die LV-Fachwarte melden elektronisch die komplette und namentliche Vereinsmeldung aller Vereine sowie die Gesamtübersicht der Meldungen ihres Landesverbandes an den BDR-Koordinator Radball/Radpolo und an die BDR-Geschäftsstelle (E-Mail) bis zum Meldeschluss (siehe Terminkalender 2018).. Für die Viertelfinalveranstaltungen im Nachwuchsbereich melden zum jeweiligen Meldetermin die LV-Fachwarte entsprechend der vorgenommenen Gruppeneinteilung die Mannschaften auf BDR- Meldebogen an den LV-Fachwart des ausrichtenden Landesverbandes der einzelnen Gruppen. Eine Kopie ist an den BDR-Koordinator und die BDR-Geschäftsstelle zu senden. Auch die Meldung der im Landesverband spielenden Mannschaften ist an den Koordinator zu senden. Es ist ebenfalls spätestens zum Meldeschluss zu melden, wenn keine oder weniger Mannschaften teilnehmen. Rundenspielgebühr: Für jede Mannschaft der 1. und 2. Bundesliga Radball ist eine Rundenspielgebühr von 70,- auf das Konto des BDR, bei der Commerzbank AG Frankfurt/ Main BIC.: DRESDEFFXXX, IBAN: DE24500800000510067700 zu überweisen. Eine Kopie des Überweisungsträgers ist der Meldung beizufügen. Kommissäre: Kommissärpauschale: Spieltage/Wettbewerbe: Spielbetrieb: Ergebnismeldung: Bei Bundesliga- und Aufstiegsspieltagen (Ausnahme: Vorrunde Aufstieg zur 2. Bundesliga Radball) der Elite sowie bei Halbfinalspieltagen im Elite- und Nachwuchsbereich erfolgt die Ansetzung der Kommissäre durch den BDR Kommissärs-Obmann. 25,- EUR und 0,30 EUR je km; dies ist den Kommissären vor Beginn des Spieltages vom Ausrichter zu bezahlen. Jede Mannschaft der 1. und 2. Bundesliga Radball muss auf ihrem Meldebogen einen Wunschtermin und zwei Ausweichtermine (ein Termin in der Vorrunde, ein Termin in der Rückrunde) angeben. Vereine mit 2 Mannschaften müssen den 1. oder 4. Spieltag als Wunschtermin eintragen. Ansonsten verlieren sie ihr Recht auf den 2. Heimspieltag. Darüber hinaus werden die Spieltage auf Antrag vergeben. Die Termine der Spieltage sind dem Terminkalender Radball/Radpolo zu entnehmen. Die Abwicklung des Spielbetriebs erfolgt über die Software RAWETT Spieltage/Wettbewerbe und Ergebnisse werden auf www.bdronline.org veröffentlicht. Sämtliche Ergebnisse (Spielberichtsbogen, ggf. Datei für Staffelleiter) sind sofort, spätestens jedoch 1 Stunde, nach Ende des jeweiligen Wettbewerbs durch den Ausrichter an die zuständigen Staffelleiter und die BDR Geschäftsstelle in elektronischer Form zu übermitteln. Andernfalls droht eine Ordnungsstrafe in Höhe von 30,-- gem. Durchführungsbestimmungen. 1

Alle Ergebnisse ab den Viertelfinalspieltagen im Nachwuchsbereich sind sofort nach dem Spieltag/Wettbewerb durch den jeweiligen Ausrichter an die zuständigen LV Fachwart, den BDR Koordinator und die BDR Geschäftsstelle, spätestens jedoch 1 Stunde nach Ende des jeweiligen Wettbewerbs in elektronischer Form zu übermitteln. Ansonsten droht eine Ordnungsstrafe in Höhe von 30,-- gem. Durchführungsbestimmungen. Siegerehrungen: Leitung durch die LV- Fachwarte: Im Nachwuchsbereich haben die Ausrichter von Viertel- und Halbfinalspieltagen für eine angemessene Siegerehrung zu sorgen, bei der mindestens Urkunden für alle teilnehmenden Mannschaften ausgegeben werden sollen. Bei allen Siegerehrungen müssen die Sportler gem. BDR Sportordnung in Wettkampfkleidung erscheinen. Soweit die Leitung eines Spieltages oder einer Spielrunde durch die LV- Fachwarte angeordnet ist, erfolgt dies im Auftrag des BDR. Die Leitung unterliegt den Durchführungsbestimmungen des BDR. Der BDR ist befugt, Ordnungsstrafen nach den Durchführungsbestimmungen zu verhängen. Werden nicht alle Plätze einer Gruppe ausgefüllt, darf der ausrichtende Landesverband die jeweilige Gruppe mit eigenen Mannschaften auffüllen. Höchstens dürfen jedoch zwei zusätzliche Mannschaften benannt werden. Verzichtet der ausrichtende Landesverband auf die Möglichkeit nachzurücken, darf der Landesverband, der den Startplatz nicht ausgenutzt hat, einen Nachrücker stellen. Ergibt sich hiernach kein Nachrücker, kann der Beauftragte in Absprache mit den beteiligten Landesverbänden einen weiteren Nachrücker bestimmen. Zur Leitung der in dieser Generalausschreibung genannten Wettbewerbe müssen Spielberichtsbögen verwendet werden, die mindestens die gemeldeten und tatsächlich startenden Sportler inklusive der jeweiligen UCI-ID benennen sowie eine Tabelle und die Endzeit der Veranstaltung ausweisen. Elite 1. Bundesliga Radball Staffelleiter: Dr. Patrick Meier, Grombühlstr. 51, 97080 Würzburg, Handy-Nr.: 0160 / 1684953, E-Mail: HPHP.Meier@t-online.de Die 1. Bundesliga spielt mit 12 Mannschaften eine Vor - und Rückrunde. Die ersten fünf der Abschlusstabelle qualifizieren sich für die beiden Final-Five -Veranstaltungen. Die drei letztplatzierten Mannschaften steigen in die 2. Bundesliga ab. Deutsche Meisterschaft 2er Radball Elite Termin: siehe Terminkalender 2019 Startberechtigt sind die ersten fünf Mannschaften der 1. Bundesliga nach der Vor- und Rückrunde. Gespielt wird in einer einfachen Runde, jeder gegen jeden (10 Spiele). Um den Titel des Deutschen Meisters spielt der Erstplatzierte gegen den Zweitplatzierten dieser Runde. Um Platz drei der 3. Platzierte gegen den 4. Platzierten. In der einfachen Runde wird bei Punktgleichheit gem. UCI Reglement Ziff. 3.3 a entschieden. 2

Final Five -Termine: siehe Terminkalender 2019 Es werden zwei Final Five -Spieltage ausgetragen. Die Spielfolge richtet sich nach dem jeweils aktuellen Stand der WM-Wertung. Beide Veranstaltungen werden vergeben. Bewerbungen sind auf Vereinsbriefbogen an den BDR Koordinator und an die BDR-Geschäftsstelle zu richten. WM-Qualifikation: Qualifikationswettbewerbe: Deutschlandpokal, Europameisterschaft, Bundesligarunde, Final Five (2x), Deutsche Meisterschaft Deutschlandpokal Finale: Europameisterschaft 1. Platz = 3 Punkte 2. Platz = 2 Punkte 3. Platz = 1 Punkt 1. Platz = 3 Punkte 2. Platz = 2 Punkte 3. Platz = 1 Punkt Bundesliga nach Vor- u. Rückrunde. 1. Platz = 10 Punkte 2. Platz = 8 Punkte 3. Platz = 7 Punkte 4. Platz = 6 Punkte 5. Platz = 5 Punkte Final Five je Veranstaltung Deutsche Meisterschaft 1. Platz = 8 Punkte 2. Platz = 6 Punkte 3. Platz = 4 Punkte 4. Platz = 3 Punkte 5. Platz = 2 Punkte 1. Platz = 12 Punkte 2. Platz = 8 Punkte 3. Platz = 6 Punkte 4. Platz = 4 Punkte 5. Platz = 1 Punkt Die Mannschaft, welche die meisten Wertungspunkte erzielt, qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Platzierung bei der Deutschen Meisterschaft. Die Ersatzmannschaft wird durch den Bundestrainer in Abstimmung mit der Kommission Halle nominiert. Die drei Erstplatzierten dieser WM-Qualifikation qualifizieren sich automatisch für die folgende UCI World-Cup Saison. Wenn sich eine Mannschaft namentlich verändert, entscheidet die Kommission Halle über die Nominierung. Die Ersatzmannschaft wird vom Bundestrainer in Abstimmung mit der Kommission Halle bestimmt. Nominierung WM: Die Nominierung durch das BDR-Präsidium ist zusätzlich davon abhängig, dass die betroffenen Sportler sich verbindlich zur Teilnahme an den als Vorbereitungs-Lehrgängen für die Weltmeisterschaft bezeichneten Maßnahmen verpflichten. Die Geschäftsstelle verschickt hierzu nach dem Abschluss der Bundesligarunde eine entsprechende Mitteilung an alle noch für die Qualifikation in Betracht kommenden Mannschaften, die sämtlich zu den so bezeichneten Lehrgängen eingeladen werden. Eine Absage einer Maßnahme ist nur aus wichtigem Grund, insbesondere Krankheit und Nachweis des Vorliegens dieses Grundes möglich 3

2. Bundesliga Radball Gruppe Süd - Staffelleiter: Werner Schultheiss, Talblickweg 8, 78112 St. Georgen, Tel. 07724 / 82543, E-Mail: werner.schultheiss@hotmail.de Gruppe Mitte - Staffelleiter: Sven Dönges, Langbergring 51, 21033 Hamburg, Tel: 040 / 7301159, E-Mail: Sven@SDoenges.de Gruppe Nord - Staffelleiter: Michael Seidler, Burg-Straße 4, 09117 Chemnitz, Tel: 0371 / 8080241, Handy: 0162 / 6813562, E-Mail: Michaelseidler.Radball@web.de Die 2. Bundesliga Radball spielt in 3 Staffeln (Süd, Mitte und Nord) in der Spielsaison 2019 mit jeweils 12 Mannschaften eine Vor - und Rückrunde. Die Staffelsieger qualifizieren sich direkt für die Aufstiegsspiele (Finale) zur 1. Bundesliga im Rahmen der Deutschen Meisterschaften. Die Zweit- und Drittplatzierten jeder Staffel bestreiten das Halbfinale Aufstieg zur 1. BL Radball (siehe Terminkalender 2019), wobei sich die drei Erstplatzierten für die Aufstiegsspiele zur 1. BL im Rahmen der DM qualifizieren. Die sechs für die Aufstiegsspiele qualifizierten Teams spielen in einer einfachen Runde jeder gegen jeden, wobei sich die erst- und zweitplatzierten Teams direkt für die 1. Bundesliga qualifizieren. Die dritt- und viertplatzierte Mannschaften ermitteln in der Finalveranstaltung den 3. Aufsteiger zur 1. Bundesliga. Zur Bestimmung der Plätze drei und vier ist nach UCI-Reglement Ziff. 3.3. a zu verfahren. Die Leitung des Aufstiegs zur 1. Bundesliga übernimmt der Beauftrage für die 1. Bundesliga. Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga Radball Verantwortlicher: Sven Dönges, Langbergring 51, 21033 Hamburg, Tel: 040 / 7301159, E-Mail: Sven@SDoenges.de Termine: siehe Terminkalender 2019 Teilnehmerschlüssel der Vorrunde: Gesamt: 30 Mannschaften BAY 3 MEV 1 B/W 6 B/B 2 NRW 2 THÜ 2 HES 4 SAC 3 IGN 1 NDS 2 SAH 2 IGS 2 Gruppeneinteilung: Gr.1 in NDS Gr. 2 in B/B Gr. 3 in SAH Gr. 4 in B/W Gr. 5 in HES IGN 1 B/W 4 BAY 1 B/W 1 HES 1 B/B 2 B/W 6 BAY 3 B/W 3 HES 3 NDS 1 SAC 1 THÜ 1 HES 2 SAC 2 NDS 2 SAC 3 THÜ 2 HES 4 IGS 2 NRW 1 B/B 1 SAH 1 BAY 2 B/W 2 NRW 2 MEV 1 SAH 2 IGS 1 B/W 5 Die Meldung hat vollständig an den Koordinator und den Beauftragten zu erfolgen. Dies gilt auch für die qualifizierten Mannschaften der U19. Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Endrunden, die am siehe Terminkalender 2019 in drei Gruppen á 6 Mannschaften ausgetragen werden. Hinzu kommen die drei bestplatzierten Teams der DM Junioren, die aus der Juniorenklasse (U19) in der Saison 2019 ausscheiden. 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 1. Gruppe 1 1. Gruppe 2 1. Gruppe 3 1. Gruppe 4 1. Gruppe 5 1. der Junioren 2. Gruppe 2 2. Gruppe 3 2. Gruppe 1 2. der Junioren 2. Gruppe 4 2. Gruppe 5 3. Gruppe 3 3. Gruppe 1 3. Gruppe 2 3. Gruppe 5 3. der Junioren 3. Gruppe 4 Heimrecht hat der Erstplatzierte der Gruppen 4, 5 und der erstplatzierte der Junioren. Die jeweils ersten drei Mannschaften dieser Gruppen steigen in die 2. Bundesliga auf. Die U19-Mannschaften, die den Aufstieg zur 2. Bundesliga nicht schaffen, werden in ihrem LV in die oberste Spielklasse eingestuft. Die Leitung der Vorrunden unterliegt den ausrichtenden LV-Fachwarten. Die Meldungen sind auf BDR- Meldebogen von den LV-Fachwarten an den ausrichtenden LV-Fachwart zu melden. Die Endrunde leitet der BDR-Koordinator. Deutschlandpokal Elite Staffelleiter: Dr. Patrick Meier, Grombühlstr. 51, 97080 Würzburg, Handy-Nr.: 0160 / 1684953, E-Mail: HPHP.Meier@t-online.de Startberechtigt sind alle Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga, und je eine Mannschaft der Landesverbände, z.b. Landespokalsieger. 1. Runde: siehe Terminkalender 2019 nur 2. Bundesliga und LV-Mannschaften Viertelfinale: siehe Terminkalender 2019 Qualifizierte aus 1. Runde + 1. Bundesliga(8) Halbfinale: siehe Terminkalender 2019 Qualifizierte aus Viertelfinale + 1. Bundesliga (Platz 1-4 der letzten DM) Finale: siehe Terminkalender 2019 Die Meldungen bis zum Meldeschluss (siehe Terminkalender 2018) erfolgen ausschließlich über die Landesfachwarte. Bewerbungen für die Übernahme von Spieltagen sind auf den offiziellen Meldebogen zu vermerken. Auslosung Deutschlandpokal Halbfinale: Die beiden Ausrichter werden gesetzt. Die übrigen Mannschaften werden hinzu gelost Auslosung Finale: Die Sieger der Halbfinale werden gesetzt und die übrigen Mannschaften hinzu zugelost Aus jeder Vorrunden- und Viertelfinalgruppe qualifizieren sich die zwei Erstplatzierten für die nächste Runde. Jeweils die vier Erstplatzierten aus dem Halbfinale qualifizieren sich für das Finale. Das Finale wird nach dem Europameisterschaftsmodus (zwei Halbfinals) mit jeweils vier Mannschaften in zwei Vorrundengruppen ausgetragen. Die Erstplatzierten qualifizieren sich, je nach zulässiger Teilnehmerzahl für den BDR, für die Europameisterschaften. 5

Nominierung EM Elite: Die Nominierung durch das BDR-Präsidium ist zusätzlich davon abhängig, dass die betroffenen Sportler sich verbindlich zur Teilnahme an den als Vorbereitungs-Lehrgängen für die Europameisterschaft bezeichneten Maßnahmen verpflichten. Die Geschäftsstelle verschickt hierzu nach dem Abschluss des Qualifikationswettbewerbs eine entsprechende Mitteilung an alle noch für die Qualifikation in Betracht kommenden Mannschaften, die sämtlich zu den so bezeichneten Lehrgängen eingeladen werden. Eine Absage einer Maßnahme ist nur aus wichtigem Grund, insbesondere Krankheit und Nachweis des Vorliegens dieses Grundes möglich. Deutschlandpokal U 23 Verantwortlicher: Karl-Heinz Müller, Lenbachstr. 9, 65428 Rüsselheim Tel.: 06142-50246, Email: khmradball@gmx.de Startberechtigt sind alle Mannschaften der Jahrgänge 1997 2000. Die Meldung erfolgt auf BDR-Meldebogen durch die jeweiligen LV-Fachwarte an die ausrichtenden LV- Fachwarte. Eine Kopie ist an den Koordinator und die Geschäftsstelle zu senden. Die Leitungen der Viertelfinals unterliegen den ausrichtenden LV-Fachwarten. Viertelfinale: siehe Terminkalender 2019 Halbfinale: siehe Terminkalender 2019 Finale: siehe Terminkalender 2019 Teilnehmerschlüssel Viertelfinale: Gesamt: 24 Mannschaften BAY 2 NDS 3 B/W 4 B/B 3 NRW 1 THÜ 1 HES 4 SAC 2 IGS 2 MEV 0 SAH 2 IGN 0 Gruppeneinteilung: Gr. 1 in B/B Gr. 2 in SAH Gr. 3 in HES Gr. 4 in B/W NDS 1 SAH 1 HES 1 B/W 1 NDS 3 SAH 2 HES 3 B/W 4 THÜ 1 SAC 1 NRW 1 BAY 1 B/B 1 BAY 2 B/W 3 HES 2 SAC 2 B/W 2 IGS 2 HES 4 B/B 3 B/B 2 NDS 2 IGS 1 6

Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe erreichen das Halbfinale. Dies wird in zwei Gruppen ausgetragen. Gruppe 1 Gruppe 2 1. aus Gruppe 1 1. aus Gruppe 2 1. aus Gruppe 3 1. aus Gruppe 4 2. aus Gruppe 2 2. aus Gruppe 1 2. aus Gruppe 4 2. aus Gruppe 3 3. aus Gruppe 1 3. aus Gruppe 2 3. aus Gruppe 3 3. Aus Gruppe 4 Heimrechte haben die Erstplatzierten der Gruppen 1 und 4 der Viertelfinals. Aus dem Halbfinale qualifizieren sich die vier Erstplatzierten jeder Gruppe für das Finale. Das Finale wird in zwei Vorrunden- Gruppen und einem Finale ausgetragen. Das Halbfinale und das Finale leitet der BDR-Koordinator. Das Finale wird im gleichen Modus wie das DP Finale Elite ausgetragen. Der Deutschlandpokalsieger wird in den U 23-Kader aufgenommen und ist gleichzeitig für die Europameisterschaft U 23 qualifiziert. Nominierung EM U23: Die Nominierung durch das BDR-Präsidium ist zusätzlich davon abhängig, dass die betroffenen Sportler sich verbindlich zur Teilnahme an den als Vorbereitungs-Lehrgängen für die Europameisterschaft bezeichneten Maßnahmen verpflichten. Die Geschäftsstelle verschickt hierzu nach dem Abschluss des Qualifikationswettbewerbs eine entsprechende Mitteilung an alle noch für die Qualifikation in Betracht kommenden Mannschaften, die sämtlich zu den so bezeichneten Lehrgängen eingeladen werden. Eine Absage einer Maßnahme ist nur aus wichtigem Grund, insbesondere Krankheit und Nachweis des Vorliegens dieses Grundes möglich. 5er Bundesliga Staffelleiter: Klaus Höger, Hohenzollernstr. 30, 73262 Reichenbach Tel.: 07153-53156 E-Mail: Klaus.Hoeger@t-online.de Rundenspielgebühr: Für jede Mannschaft der 5er Bundesliga ist eine Rundenspielgebühr von 70,00 auf das Konto des BDR Commerzbank AG, Frankfurt/Main BIC.: DRESDEFFXXX, IBAN: DE24500800000510067700 zu überweisen; Kopie des Überweisungsträgers ist der Meldung beizufügen. Bei der Meldung muss ein Kommissär namentlich benannt werden (er/sie sollte ein nationaler BDR- Kommissär sein), der für mindestens zwei Spieltage tatsächlich zur Verfügung steht und bei Einteilung mit der Mannschaft zum Spielort anreist. Erfolgt dies nicht, wird ein anderer Kommissär auf Kosten des betreffenden Vereins nominiert. Der Chief-Kommissär wird vom Kommissär-Obmann eingeladen, zusätzlich werden die erforderlichen Kommissäre aus dem Kreis der von den teilnehmenden Vereinen benannten Kommissäre eingeteilt. Spielgemeinschaften, bestehend aus max. 2 Vereinen, die dem gleichen Landesverband, oder vom BDR anerkannten Kooperationen angehören, sind möglich, vorausgesetzt die Spielgemeinschaft hat sich bereits auf LV Ebene formiert und ist als Spielgemeinschaft in die 5er Bundesliga aufgestiegen. Für die, von den teilnehmenden Vereinen gestellten Kommissäre übernimmt der Ausrichter die Pauschale (30.- ). Die Fahrtkosten dieser Kommissäre tragen die jeweiligen Vereine. Für den eingeteilte Chief-Kommissär übernimmt der Ausrichter die Pauschale (30.- ) und die Fahrtkosten (je km 0,30 ). Dies ist vor Beginn des Spieltages auszuzahlen. Nach Abschluss der Bundesligarunde (einfach) spielen die ersten fünf Mannschaften um den Titel des Deutschen Meisters. Die beiden letzten Mannschaften der Bundesligarunde steigen ab. 7

Deutsche Meisterschaft 5er Radball - siehe Terminkalender 2019 Aufstieg zur 5er Bundesliga Staffelleiter: Klaus Höger, Hohenzollernstr. 30, 73262 Reichenbach Tel.: 07153-53156 E-Mail: Klaus.Hoeger@t-online.de Die Meldungen sind von den LV-Fachwarten auf BDR-Meldebogen an die jeweils ausrichtenden LV- Fachwarte zu richten. Eine Kopie ist an den BDR-Koordinator und die Geschäftsstelle zu senden. Die Leitung der Vorrunden unterliegt den ausrichtenden LV-Fachwarten. Die Landesverbände melden bis zum Meldeschluss, wie viele Plätze sie zu beanspruchen gedenken. Im Anschluss an die Meldung erfolgt die Festlegung des Aufstiegsmodus durch den Beauftragen in Absprache mit der Kommission Halle. Vorrunde: siehe Terminkalender 2019 Finale: siehe Terminkalender 2019 Ausrichter: schriftliche Bewerbung auf Vereinsbriefbogen erforderlich. Nachwuchs Radball Allgemeines Zuständig : Meldungen: BDR-Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten genannt. Vor Beginn der Saison sind alle Sportlerinnen und Sportler eines Vereins auf BDR Meldebogen - Nachwuchs einzutragen und an den zuständigen LV- Fachwart gemäß Meldeschluss des jeweiligen Landesverbandes zu melden. Spielberechtigt sind nur Sportler und Sportlerinnen die im Besitz einer gültigen Lizenz sind. Die Landesfachwarte senden Kopien (elektronisch) der Meldebogen aller Vereine und eine Gesamtübersicht der Meldungen ihres Landesverbandes an den BDR-Koordinator und die BDR-Geschäftsstelle bis zum Meldeschluss (siehe Terminkalender 2018). Die jeweilige Meldung zu den Viertelfinals hat unter gleichzeitiger Mitteilung der landesverbandsinternen Qualifikationskriterien und unter Übersendung aller relevanter Abschlusstabellen zu erfolgen. Ergebnismeldung: Kommissäre: Siegerehrungen: Siehe - Allgemeines Bei den Viertelfinals erfolgt die Ansetzung der Kommissäre durch den ausrichtenden Landesverband. Bei den Halbfinalspieltagen erfolgt die Ansetzung der Kommissäre durch den BDR-Kommissär-Obmann. Die Kosten der Kommissäre gehen zu Lasten der ausrichtenden Vereine. Kommissärpauschale 25,- und 0,30 /km; dies ist den Kommissären vor Beginn des Spieltages vom Ausrichter zu zahlen. Siehe - Allgemeines 8

Junioren U 19 Jahrgang: 2001 2002 Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Teilnehmerschlüssel: Gesamt 40 Mannschaften B/W 10 NRW 4 BAY 4 SAC 2 B/B 3 SAH 3 HES 6 THÜ 2 MEV 1 IGN 0 NDS 3 IGS 2 Gruppeneinteilung: Gr.1 in B/W Gr. 2 in SAH Gr. 3 in NRW Gr. 4 in BAY B/W 1 SAH 1 NRW 1 BAY 1 B/W 4 SAH 3 NRW 3 BAY 3 B/W 8 SAC 1 NDS 2 B/W 9 BAY 2 B/B 1 HES 4 SAC 2 HES 5 B/B 3 HES 6 B/W 6 Gr. 5 in THÜ Gr. 6 in NDS Gr. 7 in B/W Gr. 8 in HES THÜ 1 MEV 1 B/W 2 IGS 1 THÜ 2 NRW 4 B/W 7 HES 1 HES 2 NDS 1 B/W 10 HES 3 B/B 2 NDS 3 IGS 2 B/W 3 SAH 2 NRW 2 BAY 4 B/W 5 Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft - Termin siehe Terminkalender 2019 Ausrichter der Halbfinalspieltage sind die jeweils Erstplatzierten der Viertelfinalgruppen 1, 2, 3 und 4. Die Gruppeneinteilung wird unmittelbar nach den Viertelfinals jeweils für U 19/U 17 sowie U 15/U 13 unter vier nachfolgenden festgelegten Alternativen ausgelost. In den vier Altersklassen qualifizieren sich die jeweils zwei erstplatzierten Mannschaften der vier Gruppen der Halbfinalspieltage für die Deutsche Meisterschaft. EM-Qualifikation U19: Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften des aktuellen C-Kaders Radball im BDR. Es werden zwei EM-Qualifikations-Turniere jeweils im Modus Jeder gegen Jeden ausgetragen. Die Ausrichtung wird vergeben. Die Spielfolge richtet sich im ersten Turnier nach dem Vorschlag des Bundestrainers, der das Stärkeverhältnis der Mannschaften im bisherigen Saisonverlauf berücksichtigt, die des zweiten Turniers nach dem Stand der EM-Wertung nach der ersten Runde. Die Mannschaft, welche in Summe beider Turniere erstplatziert ist, qualifiziert sich für die UEC U19 Europameisterschaften. Die Ersatzmannschaft wird durch den Bundestrainer in Abstimmung mit der Kommission Halle nominiert. Um Platz 1 wird bei Punktgleichheit ein Entscheidungsspiel durchgeführt 9

Alternative A Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV 1. aus Gruppe 1 1. aus Gruppe 2 1. aus Gruppe 3 1. aus Gruppe 4 1. aus Gruppe 5 1. aus Gruppe 6 1. aus Gruppe 7 1. aus Gruppe 8 2. aus Gruppe 2 2. aus Gruppe 1 2. aus Gruppe 4 2. aus Gruppe 3 2. aus Gruppe 6 2. aus Gruppe 5 2. aus Gruppe 8 2. aus Gruppe 7 3. aus Gruppe 4 3. aus Gruppe 3 3. aus Gruppe 2 3. aus Gruppe 1 3. aus Gruppe 8 3. aus Gruppe 7 3. aus Gruppe 6 3. aus Gruppe 5 Alternative B Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV 1. aus Gruppe 1 1. aus Gruppe 2 1. aus Gruppe 3 1. aus Gruppe 4 1. aus Gruppe 8 1. aus Gruppe 7 1. aus Gruppe 6 1. aus Gruppe 5 2. aus Gruppe 3 2. aus Gruppe 1 2. aus Gruppe 4 2. aus Gruppe 2 2. aus Gruppe 5 2. aus Gruppe 6 2. aus Gruppe 7 2. aus Gruppe 8 3. aus Gruppe 4 3. aus Gruppe 3 3. aus Gruppe 2 3. aus Gruppe 1 3. aus Gruppe 7 3. aus Gruppe 8 3. aus Gruppe 5 3. aus Gruppe 6 Alternative C Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV 1. aus Gruppe 4 1. aus Gruppe 3 1. aus Gruppe 2 1. aus Gruppe 1 1. aus Gruppe 7 1. aus Gruppe 8 1. aus Gruppe 5 1. aus Gruppe 6 2. aus Gruppe 2 2. aus Gruppe 1 2. aus Gruppe 4 2. aus Gruppe 3 2. aus Gruppe 6 2. aus Gruppe 5 2. aus Gruppe 8 2. aus Gruppe 7 3. aus Gruppe 5 3. aus Gruppe 6 3. aus Gruppe 1 3. aus Gruppe 2 3. aus Gruppe 8 3. aus Gruppe 7 3. aus Gruppe 3 3. aus Gruppe 4 Alternative D Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV 1. aus Gruppe 4 1. aus Gruppe 3 1. aus Gruppe 2 1. aus Gruppe 1 1. aus Gruppe 6 1. aus Gruppe 5 1. aus Gruppe 8 1. aus Gruppe 7 2. aus Gruppe 1 2. aus Gruppe 2 2. aus Gruppe 3 2. aus Gruppe 4 2. aus Gruppe 8 2. aus Gruppe 7 2. aus Gruppe 6 2. aus Gruppe 5 3. aus Gruppe 3 3. aus Gruppe 4 3. aus Gruppe 1 3. aus Gruppe 2 3. aus Gruppe 7 3. aus Gruppe 8 3. aus Gruppe 5 3. aus Gruppe 6 10

Deutsche Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Startberechtigt sind die jeweils ersten zwei Mannschaften der vier Gruppen der Halbfinalspieltage. Die acht Mannschaften spielen in einer einfachen Runde jeder gegen jeden um den Titel des Deutschen Meisters. Jugend U 17 Jahrgang: 2003-2004 Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Teilnehmerschlüssel: Gesamt 40 Mannschaften B/W 9 MEV 0 SAH 3 BAY 4 NDS 3 THÜ 2 B/B 3 NRW 4 IGN 0 HES 6 SAC 3 IGS 3 Gruppeneinteilung: Gr. 1 in B/W Gr. 2 in SAC Gr. 3 in HES Gr. 4 in NRW B/W 1 SAH 1 HES 1 NRW 1 B/W 5 SAH 3 HES 3 NRW 3 B/W 7 BAY 2 B/W 4 HES 4 BAY 4 SAC 1 B/W 9 HES 6 HES 5 SAC 3 SAH 2 NDS 2 Gr. 5 in BAY Gr. 6 in NDS Gr. 7 in B/B Gr. 8 in IGS BAY 1 NDS 1 SAC 2 IGS 1 BAY 3 NDS 3 THÜ 1 B/W 2 B/W 3 NRW 2 THÜ 2 IGS 3 B/W 6 NRW 4 B/B 1 B/W 8 IGS 2 B/B 2 B/B 3 HES 2 Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft -Termin: siehe Terminkalender 2019 Gruppeneinteilung siehe U19 Ausrichter der Halbfinalspieltage sind die jeweils Erstplatzierten der Viertelfinalgruppen 1, 2, 3 und 4. Deutsche Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Startberechtigt sind die jeweils ersten zwei Mannschaften der vier Gruppen der Halbfinalspieltage. Die acht Mannschaften spielen in einer einfachen Runde jeder gegen jeden um den Titel des Deutschen Meisters. 11

Schüler A U 15 Jahrgang: 2005 2006 Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Teilnehmerschlüssel: Gesamt 48 Mannschaften BAY 5 NDS 5 B/W 12 B/B 5 NRW 4 THÜ 3 HES 7 SAC 3 IGN 0 MEV 0 SAH 4 IGS 0 Gruppeneinteilung: Gr. 1 in B/B Gr. 2 in HES Gr. 3 in SAC Gr. 4 in B/W B/B 1 HES 1 B/B 2 B/W 1 B/B 3 HES 3 B/B 4 B/W 3 THÜ 1 HES 7 SAC 1 B/W 10 THÜ 3 B/W 5 SAC 3 BAY 2 SAH 1 B/W 9 SAH 2 BAY 4 SAH 3 B/W 12 THÜ 2 HES 2 Gr. 5 in NRW Gr. 6 in BAY Gr. 7 in NDS Gr. 8 in B/W NRW 1 BAY 1 NDS 1 B/W 2 NRW 3 BAY 3 NDS 3 B/W 4 HES 5 SAC 2 NRW 2 B/W 7 HES 6 B/W 6 NRW 4 HES 4 NDS 2 B/W 8 B/B 5 SAH 4 NDS 4 B/W 11 NDS 5 BAY 5 Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Gruppeneinteilung siehe U19 Ausrichter der Halbfinalspieltage sind die jeweils Erstplatzierten der Viertelfinalgruppen 1, 2, 3 und 4. Deutsche Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Startberechtigt sind die jeweils ersten zwei Mannschaften der vier Gruppen der Halbfinalspieltage. Die acht Mannschaften spielen in einer einfachen Runde jeder gegen jeden um den Titel des Deutschen Meisters. 12

Schüler B U 13 Jahrgang 2007 und jünger Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Gesamt: 48 Mannschaften Teilnehmerschlüssel: BAY 5 NDS 5 B/W 12 B/B 6 NRW 3 THÜ 3 HES 6 SAC 3 IGN 0 MEV 1 SAH 4 IGS 0 Gruppeneinteilung: Gr. 1 in NDS Gr. 2 in HES Gr. 3 in BAY Gr. 4 in B/B NDS 1 HES 1 BAY 1 MEV 1 NDS 3 HES 3 BAY 3 B/B 5 NRW 1 NRW 2 B/W 6 NDS 2 NRW 3 B/W 5 THÜ 2 NDS 4 B/B 6 B/W 7 B/W 8 B/B 1 HES 5 B/W 12 B/W 11 B/B 3 Gr. 5 in B/W Gr. 6 in THÜ Gr. 7 in SAC Gr. 8 in B/W B/W 1 SAH 1 B/B 2 B/W 2 B/W 3 SAH 3 B/B 4 B/W 4 B/W 10 THÜ 1 SAC 1 B/W 9 BAY 2 THÜ 3 SAC 3 HES 2 BAY 4 SAC 2 SAH 2 BAY 5 HES 4 NDS 5 SAH 4 HES 6 Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Gruppeneinteilung siehe U19 Ausrichter der Halbfinalspieltage sind die jeweils Erstplatzierten der Viertelfinalgruppen 1, 2, 3 und 4. Deutsche Meisterschaft - Termin: siehe Terminkalender 2019 Startberechtigt sind die jeweils ersten zwei Mannschaften der vier Gruppen der Halbfinalspieltage. Die acht Mannschaften spielen in einer einfachen Runde jeder gegen jeden um den Titel des Deutschen Meisters. Änderungen vorbehalten! Gez. Harry Bodmer, Vizepräsident BDR Gez. Marco Rossmann, BDR Geschäftsstelle Gez. Sebastian Kotb, Koordinator Radball/ Radpolo BDR Frankfurt, 10.02.2019 13