IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA

Ähnliche Dokumente
Stromspeicher in der Energiewende

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Stromspeicher in der Energiewende

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Achtung Black out Warum zentrale Stromnetze bei EE-Strom Versorgungssicherheit nicht garantieren

Haben wir ein Speicherproblem?

Stromspeicher in der Energiewende

von Ralph Lenkert Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik mail:

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Modellgestützte Analyse optimaler Anpassungsreaktionen des europäischen Stromsystems an unterschiedliche Wettersituationen

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Fraunhofer ISI.

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Ist eine stabile 100% regenerative Stromversorgung Deutschlands technisch möglich?

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Stromerzeugung, Lastdeckung und

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Haben wir ein Speicherproblem?

Modellierung der Versorgungssicherheit

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

A G 3 P l a t t f o r m S t r o m m a r k t B e r l i n,

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Anforderungen an das Stromsektordesign für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa

Speicherbedarf im Stromnetz

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

LOKALE AUTARKIE VS. STROMVERBUND SZENARIEN FÜR EINE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG

Wertigkeit von PV-Strom

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper

Energiewende Outlook 2035

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Prognosen der zeitlich-räumlichen Variabilität von Erneuerbaren

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Inhaltsverzeichnis XVII

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Stromspeicherbedarf in europäischen Langfristszenarien Eine Analyse des Einflusses unterschiedlicher energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

WIN-WIN SITUATION: E-MOBILITÄT SENKT EMISSIONEN UND FORCIERT ZUBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Jahren 2010 und 2011

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Energiewende Nordhessen

Transkript:

IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA Katja Franke Fraunhofer ISI 15. Symposium Energieinnovation 15.02.18 [1] https://pixabay.com/

Struktur 1. Problematik 2. Methodisches Vorgehen und Datengrundlage 3. Ergebnisse und Diskussion 4. Fazit Seite 2

Problematik Stromsystem Stabilität Angebot Nachfrage Seite 3 [2] https://pixabay.com/ [3] https://pixabay.com/en/wind-turbine [4] https://pixabay.com/en/solar-cells

Problematik Forschungsfragen Das Wetter wird für das zukünftige Stromsystem zu einem wichtigen Faktor Planung des Stromversorgungssystems muss auf extreme Wetterlagen ausgerichtet sein Einfluss des gewählten Wetterjahres auf die Modellierung eines Stromversorgungssystems Welcher Wetterdatensatz wird zugrunde gelegt? 1. Welche Parameter können zur Beschreibung schwieriger Wettersituationen für das Stromsystem identifiziert werden? 2. Welches Wetterjahr kann aufgrund der Parameter als schwieriges Wetterjahr für die Modellierung des Stromsystems klassifiziert werden? Seite 4

Struktur 1. Problematik 2. Methodisches Vorgehen und Datengrundlage 3. Ergebnisse und Diskussion 4. Fazit Seite 5

Definition Indikatoren Kritisch für ein stark auf erneuerbare aufgebautes Stromsystem wäre 1. Ein hoher Leistungsausfall 2. Ein langer Leistungsausfall 3. Ein regional hoch ausgebreiteter Leistungsausfall Wie können diese Parameter untersucht werden? Für Windkraftanlagen bedeutet Flaute ein Leistungsausfall Untersuchung von Winddatensowie Leistungsdaten von Windkraftanlagen Seite 6

Datengrundlage Raster über Westeuropa: 266.417 Rasterkacheln Winddaten für Westeuropa Wetterdaten vom Modell COSMO des Deutschen Wetterdienstes [6] stündliche Auflösung Leistungsverteilung von Windkraftanlagen Daten aus der Studie "Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland" [7] installierte Leistung pro Rasterkachel (Prognose für das Jahr 2050) Seite 7

Definition Flaute Flautendefinition: Unter einer Windgeschwindigkeit von 4m/s herrscht Flaute < 6% der Nennleistung Seite 8 [5] http://www.windenergie-im-binnenland.de/

Struktur 1. Problematik 2. Methodisches Vorgehen und Datengrundlage 3. Ergebnisse und Diskussion 4. Fazit Seite 9

Maximaler Leistungsausfall 400 350 334,6 345,1 323,8 315,0 Leistungsausfall [GW] 300 250 200 150 100 277,4 50 0 2008 2009 2010 2011 2012 Seite 10

Leistungsausfall zu unterschiedlichen Jahresund Tageszeiten 400 350 Modellierte Leistung: 422 GW Leistungswegfall [GW] 300 250 200 150 100 50 0 2008 2009 2010 2011 2012 Sommer Nacht Sommer Tag Winter Nacht Winter Tag Seite 11

Häufigkeit von Leistungsausfällen 0 0-50 50-100 100-150 150-200 200-250 250-300 300-350 Seite 12

Zwischenfazit Leistungsausfall Höchste Leistungsausfälle in den betrachteten Jahren im Sommer keine Heizperiode -> geringerer Energieverbrauch kritisch für das Stromsystem: hoher Leistungsausfall bei hoher Last Beispiel Winterabend/-nacht Im Hinblick auf das Stromsystem ist das Wetterjahr 2010 in dieser Kategorie am kritischsten Kritische Situation für das Stromsystem entsteht bei einer hohen zeitlichen Dauer eines Leistungsausfalls Flexibilitäten wie Pumpspeicher, Lastmanagement oder Batterien können nicht zur kompletten Kompensation beitragen Seite 13

Regionale Ausbreitung Maximale Flautendauer Seite 14

Maximale Flautenlänge 2010 Seite 15

Maximale Flautenlänge 2008 Seite 16

Struktur 1. Problematik 2. Methodisches Vorgehen und Datengrundlage 3. Ergebnisse und Diskussion 4. Fazit Seite 17

Fazit Flaute Flauten mit einer hohen regionalen Ausbreitung und gleichzeitig hoher Dauer kommen nicht vor Flauten mit 8-12 Stunden mit 30-45% Ausbreitung Flauten über 20 Stunden mit etwa 3% Ausbreitung Die maximalen Flauten liegen in Regionen mit wenig installierter Windkraftleistung; Kurze Flauten von unter 30 Stunden können an Küstenregionen schon vorkommen Wird das Jahr 2010 als Modellierungsgrundlage verwendet, wird eine konservative Abschätzung der installierten Windkraftleistung erhalten Seite 18

Allgemeines Fazit und Ausblick Indikatoren für die Beschreibung von extremen Wetterereignissen für das Stromsystem Leistungsausfall Flautendauer und regionale Ausbreitung Das Wetterjahr 2010 im Vergleich zu anderen Wetterjahren im Hinblick auf die Indikatoren das kritischste Wetterjahr Weitere Analysen Betrachtung der anliegenden Last Verschiedene Wetterdatensätze als Datengrundlage für ein Stromsystemmodell Auswirkungen auf die Modellergebnisse untersuchen Seite 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? Katja Franke M.Sc. Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Telefon +49 721 6809-331 katja.franke@isi.fraunhofer.de Seite 20

Literatur [1] https://pixabay.com/en/windr%c3%a4der-wind-power-energy-blue-2991696/ [2] https://pixabay.com/en/scales-balance-symbol-justice-36417/ [3] https://pixabay.com/en/wind-turbine-wind-renewable-energy-1894024/ [4] https://pixabay.com/en/solar-cells-sun-solar-ecology-157122/ [5] http://www.windenergie-im-binnenland.de/powercurve.php [6] Deutscher Wetterdienst (Hg.) (o.d.): Regionalmodell COSMO-EU. Online verfügbar unter https://www.dwd.de/de/forschung/wettervorhersage/num_modellierung/01_num_vorhersag emodelle/regionalmodell_cosmo_eu.html. [7] Pfluger, Benjamin; Tersteegen, Bernd; Franke, Bernd (2017): Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland. Online verfügbar unter https://www.bmwi.de/redaktion/de/downloads/b/berichtsmodul-1- hintergrund-szenarioarchitektur-und-uebergeordneterahmenparameter.pdf? blob=publicationfile&v=4. Seite 21

Definition kritische Wetterlage Welche Wettersituation könnte für das Stromsystem in Europa kritisch werden? zeitliche Dimension Seite 22

Regionale Ausbreitung von Flauten Eine hohe regionale Ausbreitung muss noch keine kritische Situation darstellen Wie oft kommt eine Flaute im Mittel eigentlich vor? Seite 23

Residuallast 2050 nach [7] EE: Onshore-/Offshore Wind + PV Seite 24

Maximale Flautenlänge 2011 Seite 25

Maximale Flautenlänge 2009 Seite 26

Maximale Flautenlänge 2012 Seite 27