Batterie richtig prüfen und laden



Ähnliche Dokumente
Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lichtbrechung an Linsen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Lehrer: Einschreibemethoden

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Was ist das Budget für Arbeit?

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Statuten in leichter Sprache

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

1. Weniger Steuern zahlen

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Informationsblatt Induktionsbeweis

Strom in unserem Alltag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zündkerzen wechseln an einem 2001er (Grand)Voyager TYP RG mit 3.3L V6

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Gefahr durch Batterien!

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1. Was ihr in dieser Anleitung

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Mobile Intranet in Unternehmen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

teamsync Kurzanleitung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Kulturelle Evolution 12

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Studieren- Erklärungen und Tipps

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

1.1.1 Test Überschrift

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SMS/ MMS Multimedia Center

Installation OMNIKEY 3121 USB

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Transkript:

Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und Ladeanlagen (die meisten Fahrzeuge dieser Klasse haben keine Lichtmaschine auch wenn die kombinierte Licht- und Ladeeinheit oft so genannt wird) dieser kleinen Fahrzeuge sind meist nicht in der Lage eine leere Batterie vollständig zu laden, dies hat vor allem mit den häufig sehr kurzen Fahrstrecken zu tun die mit diesen Fahrzeugen zurück gelegt werden. Man sollte daher die Batterie in regelmäßigen Abständen (etwa alle 3 Monate) prüfen und ggf. nachladen, so können nervige Elektrikprobleme (vor allem nicht richtig funktionierende Anlasser und Blinker) schon im Vorfeld verhindert werden. Das prüfen und laden der Batterie ist eine einfache Arbeit die wirklich jeder machen kann wenn er ein paar einfache Dinge beachtet. Wichtig sind vor allem ein paar Grundlegende Sicherheitsregeln im Umgang mit Batterien: 1. Die Batterie NIEMALS kurzschließen oder auf die Seite legen. Dies kann zu Explosionen und Säureaustritt führen. 2. Die Batterie ist feuergefährlich, bei der Arbeit NICHT RAUCHEN und die Batterie von Zündquellen fern halten. 3. Bei Arbeiten an der Batterie stets säurefeste Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Solche, nicht wartungsfreien, Säurebatterien sind heute bei den meisten Fahrzeugen im Einsatz.

Batterie aus-/einbauen: Bei den meisten Fahrzeugen ist die Batterie relativ gut zugänglich. Meist befindet sie sich unter der Sitzbank oder im Mitteltunnel beim Trittbrett oder hinter bzw. über dem Motor in einem eigenen Fach. Teilweise wird sie zusätzlich mit einem Halteband oder einer Metallspange gesichert. Zum Ausbau trennt man zuerst das Massekabel (Minuspol) von der Batterie und dann den Pluspol, beim Einbau wird in umgekehrte Reihenfolge gearbeitet. Grund ist die Sicherheit bei versehentlichem Abrutschen mit dem Schraubenschlüssel oder Schraubendreher. Berührt man bei angeschlossenem Minuspol den Pluspol der Batterie und den Rahmen des Fahrzeugs kommt es zu einem Kurzschluss der zu Unfällen (Batteriebrand oder Explosion) oder zu schweren Schäden an der Fahrzeugelektrik und -elektronik führen kann. Viele Roller haben an der Batterie einen Überlaufschlauch angebracht, dieser dient dazu entstehende Dämpfe von der Batterie weg zu leiten um einen Niederschlag als Säure im Batteriefach zu verhindern. Dieser Schlauch darf NICHT weggelassen werden sondern muss wieder richtig angebracht werden. Ist er rissig oder verzogen sollte man ihn umgehend ersetzen. Beim Einbau die Pole der Batterie noch reichlich mit Polfett einreiben, dies verhindert oben genannte Korrosionsprobleme dauerhaft und sorgt für immer guten Kontakt zwischen dem Fahrzeug und seiner Batterie. handelsübliches Polfett in einer Tube

Batterie reinigen: Bei vielen Fahrzeugen ist die Batterie Spritzwasser und Schmutz fast schutzlos ausgesetzt. Dies führt zur Entstehung von Rost an den Polen der Batterie. Diese sollte man daher bei jedem Ausbau gründlich reinigen. Für das Gehäuse der Batterie eignet sich ein trockener Lappen, die Pole kann man, je nach Zustand, vorsichtig mit Drahtbürste oder Feile reinigen, sie sollten metallisch blank sein. Verrostete oder von ausgetretener Säure angegriffene Anschlussschrauben oder Klemmen sollte man ersetzen. Gleiches gilt auch für die Anschraubklemmen oder Stecker an den Kabeln. Batterie prüfen: Heutige Fahrzeuge haben fast ausnahmslos eine 12V Bordelektrik. Eine voll geladene, intakte 12V Batterie hat tatsächlich zwischen 13V und 14V. Liegt die Batterie darunter, aber nicht unter 3V kann man sie problemlos wieder aufladen. Eine Tiefentladene Batterie (Spannung unter 3V) ist meist nicht mehr zu retten und muss ersetzt werden. Bei 6V Batterien wie sie in älteren Mopeds und Motorrädern verwendet werden sind zwischen 7V und 8V ein normaler Wert. Diese Batterien sind Tiefentladen wenn die Restspannung unter ca. 2V liegt. Die Spannung der Batterie kann problemlos mit einem handelsüblichen Multimeter gemessen werden. Handelsübliches Multimeter Zusätzlich zur Spannungsmessung kann mit besonderen Batterietestern eine Belastungsprüfung gemacht werden. Dies ist vor allem bei älteren Batterien interessant die kurz vor dem Ende ihrer normalen Lebensspanne stehen (ca. 3 bis 4 Jahre). Hiermit wird getestet ob die Batterie ihre Kapazität (angegeben in Amperestunden / AH) noch halten kann.

Batterie laden: Zum laden der Batterie wird ein handelsübliches Ladegerät angeschlossen. Vorher sind (bei nicht versiegelten Batterien) die Stopfen zu entfernen und der Flüssigkeitsstand zu kontrollieren. Liegt dieser unter der Minimalmarke muss nachgefüllt werden. Hierbei nur destilliertes Wasser nachfüllen und keine Säure da diese NICHT verdunstet. einfaches Batterieladegerät die Stopfen sind bei den meisten Batterien wie Schrauben gestaltet und leicht heraus zu drehen

Beim Anschluss immer zuerst die Batterie anhängen und dann das Ladegerät an die Stromversorgung anschließen. Auf richtige Polung und festen Halt der Ladeklemmen achten. Die Stopfen bleiben während des Ladevorgangs draußen, sonst kann die Batterie platzen. Batterie am Ladegerät angeschlossen Die Dauer des Ladevorganges hängt vom Zustand der Batterie und der Leistung des Ladegeräts ab. Gute Ladegeräte schalten sich ab sobald die Batterie voll geladen ist, bei anderen Geräten muss nach einer gewissen Zeit kontrolliert werden. Aus Sicherheitsgründen sollte man aber nur Ladegeräte mit Abschaltautomatik verwenden. www.zweitaktfreunde.org Text und Bilder Markus Zinnecker, 2008