Vorstellung des Bioenergiezentrums Hochfranken

Ähnliche Dokumente
Bio-Energie-Zentrum Hochfranken. Die energetische Infrastruktur der Zukunft. Modellstadt Rehau

Bio-Energie-Zentrum Hochfranken. Die energetische Infrastruktur der Zukunft. Modellstadt Rehau

Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten

FORUM BIOENERGIE. Bioabfallvergärung Rückgewinn der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende

C.A.R.E. Biogas GmbH Berliner Straße Schkopau OT Döllnitz

Referenzliste - Hygienisierung -

Seite 102 von 188 zu ZZBE

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Referenzen. Anlagenbeispiele

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

FARMATIC stellt sich vor. Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung. Sofia - 8.Oktober 2013

Organische Abfälle in Südtirol. Oktober 2018 Andreas Marri

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Seite 3 von 6 zu ZZET

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Emissionen einsparen Energien nutzen

Biogas als Schlüsseltechnologie zur Energieautarkie eines Schlachtbetriebes

Projektmanagement

Spreerecycling GmbH & Co. KG Industriepark Schwarze Pumpe Straße A/ Spremberg

Spreerecycling GmbH & Co. KG An der Heide Industriepark Schwarze Pumpe Straße A/ Spremberg

Biogasanlagen der Finsterwalder Umwelttechnik verarbeiten bereits ab und bis zu Tonnen Abfälle pro Jahr. Typische Substrate sind:

Entsorgungsfachbetrieb

Herzlich Willkommen im Kompostwerk Weißenfels

Entsorgungsfachbetrieb In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung

Biogas Energieträger der Zukunft Athen, 4. Februar 2011

Referenzliste - Bioabfall und Speisereste -

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Oberland Energie AG

ABFALLBEHANDLUNG

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

LARAN -Trockenvergärung und LARAN -Nassvergärung

Seite 2 von 5 zu ZZEE

Anonymisierte tabellarische und grafische Zusammenfassung ausgewählter Daten der Jahresberichte 2014 der luxemburgischen Kofermentationsanlagen

Zeller Naturenergie GmbH & Co. KG In der Schlicht Mutterstadt

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

HUBER Lösungen für die Behandlung von Bioabfall

Anonymisierte tabellarische und grafische Zusammenfassung ausgewählter Daten der Jahresberichte 2013 der luxemburgischen Kofermentationsanlagen

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Biogutvergärung Bietigheim GmbH. Biogutvergärung im Steinbruch Fink

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Axpo Kompogas AG. Optimierung von Bioabfall-Vergärungsanlagen. Michael Oertig Leiter Technik. Seite 1

Perspektiven von Biogas Was kommt nach dem EEG? 11. Fachtagung Biogas Chancen und Risiken. Dipl.-Ing. Torsten Birth, Marcel Scheffler

Biogasanlagen umweltfreundliche und Nachhaltige Energieerzeugung

Anlage zur Zertifizierungsurkunde Registriernummer ZKRW00115/03E der T + E Humuswerk GmbH, Waizendorf 5, Bechhofen, Deutschland

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

TOP. Abfallwirtschaft - Vergärungsanlage

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE

Bioenergie-Nutzung in der Abfallwirtschaft Intelligente Anlagenkonzepte und Synergieeffekte

Positivliste/ Preisliste/ Annahmebedingungen biogene Abfälle

EU-Projekt GR 3 Workshop am

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker

BIOGAS. Energie aus organischen Abfällen.

Verfahren Lehrerinformation

Biogasanlage Kolbermoor

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

e5 / KEM Netzwerktreffen vor Ort: Biogasanlage Roppen

Entsorgungsfachbetrieb

Das Kompogas-Verfahren

2.5.1 Vorbereitung zur Wiederverwendung Recycling sonstige Verwertung 2.6 Beseitigen Kennnummer nach 28 NachwV: H

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Die TTV Technologie Thöni Trocken Vergärung

Terratec Bodensanierungsgesellschaft mbh. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Das BSR Biogas-Projekt Bioabfall wird Biogas

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Seite 41 von 188 zu ZZBE

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige

AD Solutions UG. Erneuerbare Energien in der Lebensmittelindustrie in Kuba. Carsten Linnenberg.

von Bioabfall durch die SRH

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

Kompogas -Trockenvergärung Energie aus Bioabfällen

Biogas aus Reststoffen und Abfall Vermarktung von Biogas aus Reststoffen und Abfällen als Kraftstoff, zur Strom und Wärmeproduktion

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Biogasanlagen - eine Einführung -

BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN,

Umsetzung der flexiblen Stromeinspeisung Erfahrungsbericht aus der Praxis

Transkript:

Bund Naturschutz zu Gast in Rehau REHAU AG Rheniumhaus 08. April 2016 Vorstellung des Bioenergiezentrums Hochfranken Eric Priller

Vorstellung des Bioenergiezentrums Hochfranken Index Vorstellung Rehau Energy Solutions Das Bioenergiezentrum Hochfranken TanERGY Die Vergärungs-Technologie für Gerbereiabfälle Die Bioabfallvergärungs-Technologie

Rehau Energy Solutions Joint Venture Joint Venture von Kunststoffverarbeiter 19.000 Beschäftige weltweit Bereiche: Bau / Automobil / Industrie Planungsbüro für Ver- & Entsorgung für Infrastruktur Klär- und Biogasanlagen Projekt- und Bauleitung

Rehau Energy Solutions Portfolio Bioabfall-Vergärungsanlagen TanERGY Bioenergieanlagen für Gerbereien Landwirtschaftliche Biogasanlagen BHKW Installationen Nahwärmenetze Komponenten (GKSS, HAS) Schaltschrankbau

Das Bioenergiezentrum Hochfranken Schematische Darstellung

und TanERGY Einbindung der BVA und BEA in das Mikrogasnetz BVA Hochfranken BEA Südleder Gasleitung BHKW der Fa. REHAU AG BHKWs der Fa. Südleder geplant: BHKW + Nahwärme für - Schulen - Hallenbad - Freibad Quelle: google.maps

TanERGY Vergärung von Gerbereiabfällen Bio-Energie-Anlage SÜDLEDER Eigentümer/Betreiber: Kapazität: 75.000 t/a Elektr. Leistung: 1.2 MW Inbetriebnahme: Dezember 2012 Abfälle: organische Abfälle aus der Lederproduktion

TanERGY Der Prozess TanAID Leimleder Prozesswasser Gerberei TanERGY Wärme bei 90 C Wärme bei 130 C Strom Gärrest Fett

TanERGY Aufbau der Anlage 1 2 4 3 5 8 9 1 Substratspeicher 2 Leimlederspeicher 3 Fermenter 4 Nachgärer 5 Gasspeicher 6 Entschwefelung 7 Gaskühlung 8 Schaltraum 9 BHKW 10 Zuleitung Substrat 6 7 10

TanERGY Prozesssteuerung

TanERGY Vorteile Vorteile Wärmeproduktion für den eigenen Prozess Stromproduktion Notstromversorgung für die Gerberei Drastische Reduzierung der CO2-Produktion als Folge der eingesparten Heizenergie und der Stromproduktion aus betriebseigenen Abfällen Reduzierung der Abfallmenge und der Entsorgungskosten Die Firma SÜDLEDER ist mit der TanERGY -Anlage energieautark und leistet somit einen enormen Beitrag zum Umweltschutz und den energiepolitischen Zielen.

Die Bioabfallvergärungs-Technologie Bioabfall-Vergärungsanlage Hochfranken

Die Bioabfallvergärungs-Technologie Bioabfall-Vergärungsanlage Hochfranken Eigentümer/Betreiber: Kapazität: 32.000 t/a Abfälle: Biotonne, Marktware, Grüngut, etc. (im Rahmen 45 EEG 2014) Elektr. Leistung: 1.2 MW Kompost: 15.000 t/a Inbetriebnahme: Dezember 2014

Der Prozess Biotonne Marktabfälle (auch verpackt) Speisereste abgelaufene Lebensmittel Zerkleinerung Anmaischen Separation Schwere Leichte Störstoffe Störstoffe 1 2 3 Hydrolyse Fermenter Gasspeicher 8 4 5 7 Gärresteendlager Entwässerung & Nachrotte 9 6 Suspensionsspeicher Flüssig - speicher Fertig- Kompost Grünabfälle Gewerbliche und industrielle Bioabfälle (auch verpackt) Schlämme aus der Abwasseraufbereitung Flüssigabfälle (Fette, Öle) 5 5 2 6 4 3 1 10 7 10 9 8 11 Abluft-Biofilter 11 BHKW & Schaltraum

Inputmaterialien Abfallschlüsselnummern AVV-Nr. Beschreibung 20 01 99 sonstige Fraktionen hier: aus der Biotonne 20 02 01 biologisch abbaubare Abfälle, hier: Landschaftpflegeabfälle, Park- und Gartenabfälle (keine Abfälle aus der Straßenreinigung) 20 03 01 gemischte Siedlungsabfälle, hier: Biotonne 02 03 01 Schlämme aus Wasch-, Reinigungs-, Schäl-, Zentrifugier- und Abtrennprozessen, hier: Fruchtabfälle 20 01 08 biologisch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle 20 03 02 Marktabfälle 20 01 25 Speiseöle und fette 02 02 04 Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung, hier: Inhalt von Fettabscheidern mind. 90 Masseprozent (nach 45 EEG 2014)

Müllanlieferung & Wiegen

Abfallaufbereitung Maximale Flexibilität in der Abfallannahme Vollautomatischer Betrieb Separation von leichten und schweren Störstoffen

Abfallannahme Maximale Flexibilität in der Abfallannahme Vollautomatischer Betrieb Separation von leichten und schweren Störstoffen

Abtrennung der schweren Störstoffe

Abtrennung der leichten Störstoffe

Biogaserzeugung Patentierte Helix-Hydrolyse Ermöglicht die Annahme und Verarbeitung unterschiedlich kalorischer Abfälle ohne Gefahr der Versäuerung der Vergärung Bewirkt echt 2-stufige Vergärung Trägt zur hohen Biogasproduktion bei Helix-Form verhindert Durchmischung der Phasen der Hydrolyse und Versäuerung Vergärung Geringer Stromverbrauch aufgrund Zentralrührwerk Externe Heizung (dient auch als Notumwälzung) Automatischer Schwimmschichtabzug Sedimentabzug Mesophiler oder thermophiler Betrieb Stabile Prozesskontrolle Hohe Prozessstabilität Hoher Gasertrag

Gasaufbereitung

Komposterzeugung Quelle: Prüfbericht Kompost Biotechnologie Nordhausen GmbH (05/2015)

Gärrestqualität Störstoffanteil www.rehau-energy-solutions.com

Gärrestqualität Produktbezeichnung Fertigkompost www.rehau-energy-solutions.com

Gärrestqualität Verunreinigungsgrad www.rehau-energy-solutions.com

Gärrestqualität Seuchenhygienische Unbedenklichkeit www.rehau-energy-solutions.com

Gärrestqualität Verunreinigungsgrad www.rehau-energy-solutions.com

Prozesssteuerung

Hygienisierung Die Hygienisierung kann auf zwei Arten vollzogen werden Anderweitige hygienisierende Behandlung Thermophile Vergärung (nach BioAbfV gem. 2 Nummer 2 Buchstabe d) (nach BioAbfV gem. 2 Nummer 2 Buchstabe c) Hygienisierungsstufe Helix-Hydrolyse Mindestverweilzeit : 5 d ph-wert: < 4,5 Temperatur: 30 C Die Wirksamkeit der Helix-Hydrolyse als Hygienisierung gemessen an den Anforderungen des Anhangs 2 (BioAbfV) werden derzeit zusammen mit dem bifa Umweltinstitut geprüft. Thermophiler Betrieb des Fermenters Temperatur: > 50 C Mindestverweilzeit: 25 d

Erfahrungen aus dem Anfahr- und Probebetrieb Erhöhter Störstoffanteil Anfall der leichten Störstoffe ist aufgrund des holzigen Anteils höher als angenommen. Gärrestentwässerung Das Entwässerungssystem musste im Rahmen des Anfahrbetriebes umgebaut werden, da keine ausreichende Betriebsstabilität erreicht wurde. Mit einer Änderung der Trommelgeometrie werden nun die gewünschten Ergebnisse erreicht (TS-Gehalt von > 35 %). Höherer Stromverbrauch als geplant Intensiver Betrieb der Anlage Zentrifuge

Kontaktdaten REHAU Energy Solutions GmbH Dürerstraße 17 08527 Plauen / Germany Tel.: +49 3741 5505 10 Fax: +49 3741 5505 20 Mail: kontakt@rehau-es.com Geschäftsführer Eric Priller, Volker Liebel