Gebrauchsanweisung. Druckreglerbaureihe FM 41

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanweisung. Druckreglerbaureihe FM 41

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und Bedienungsanleitung. Quality Reg Druckminderer. D-QR alle Varianten. Diese Anweisungen aufbewahren!

Gebrauchsanweisung. für. Reinstgas-Spiralrohre 200 bar/ 300 bar

Gebrauchsanweisung für die Flaschen- und Leitungsdruckregler Baureihe e M51 / M52 / M53 Baureihe E51 / E52 / E53

Gebrauchsanweisung. für die. Entspannungsstationen Baureihe CRS / CRS2000-2

Gebrauchsanweisung. Entspannungsstationen Baureihe BM55-56 / BE55-56

Die wesentlichen Vorteile des CONSTANT 2000 gegenüber seinen Wettbewerbsprodukten sind:

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Die Entspannungsstation darf nicht für Gase in der Flüssigphase eingesetzt werden. Nicht für ungeeignete Gasarten oder aggressive Gase verwenden.

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Bedienungsanleitung Flaschendruckminderer Alpha

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

EDIZINISCHER SAUERSTOFF. Anleitung zur Verwendung von MEDIZINISCHEM SAUERSTOFF. in Druckflaschen

Gebrauchsanweisung Entspannungsstation BT L

Gebrauchsanweisung für med. Druckregler Select Ergo

Bevi Injector M. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE)

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Entspannungsstation nicht für Gase in der Flüssigphase einsetzen. Nicht für ungeeignete Gasarten oder aggressive Gase verwenden.

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Mikrofon-Verteiler MV1

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

für die BM55-2U mit BM56-2U ohne Ausgangsadapter

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

Gebrauchsanweisung Absperreinheit für BT2000-AC / BU13-AC

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

Sicherheitshinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung. Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden. A - Geräteübersicht

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

KARTUSCHENHALTER-SET

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Messersterilisationsbecken. Artikel Nr.: 01STM und 01STB

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung Winkel- und U-Elektroden PRX U, PRX W, PRV U, PRV W. Bedienungsanleitung. Static Line

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

M113800_M Rev001-UM-de. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Bevi Injector A. Bedienungsanleitung

Version-D Anleitung

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

PREMIUM-Druckminderer

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

Sowie eine Anmerkung zur Erwärmung von CO2-Gas am Königinnenhalter

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D300/D700

Betriebsanleitung. RoundCleaner UFO. Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! - D - DIN EN ISO 9001

Technische Dokumentation SMPS

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Bedienungsanleitung zum Druckaufnehmerprüfgerät CCS 1000

Color Wheel with Motor for T-36

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBU3xx SB / / 2014

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Montage- und Betriebsanleitung

Wartungsanleitung (WA)

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

Bedienungsanleitung Aufladeelektrode ALM GFK. Bedienungsanleitung. Charge Line

Fasstransporter DT Fasslifter RT

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

LED/LCD Schwenkarmhalter

Installations- und Betriebsanleitung

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Anleitung Ballkompressor Art

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Handhebel-Fettpresse. Betriebsanleitung. Nach DIN 1283-H-500 Industriefettpresse ELITE K9 Industriefettpresse 1und 2 Standardfettpresse.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

BEDIENUNGSANLEITUNG TDL-Zentralen 201/501 INHALTSVERZEICHNIS 1 BESCHREIBUNG ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN TECHNISCHE DATEN...

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung Beisszange BZ

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Produktinformation DEUTSCH / V

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Transkript:

für die Druckreglerbaureihe FM 41 (Ausführungen F, L, S1, S2, V)

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Übersicht 1 1.2 Allgemeines 1 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung und Missbrauch 2 1.4 Personalanforderungen 2 2. Zu Ihrer Sicherheit 4 2.1 Übersicht 4 2.2 Verwendete Symbole 4 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise 4 3. Beschreibung 7 3.1 Übersicht 7 3.2 Übersicht Druckregler 8 3.3 Beschreibung Druckregler 10 3.4 Die Bedienelemente 11 3.5 Technische Daten 12 4. Bedienung 13 4.1 Übersicht 13 4.2 Druckregler montieren 14 4.3 Druckregler bedienen 17 4.4 Außerbetriebnahme 22 4.5 Flaschennutzungsdauer (Gasart: Sauerstoff) 24 5. Störungen 25 5.1 Störungen 25 6. Wartung und Reinigung 26 6.1 Übersicht 26 6.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten und Sichtprüfungen / Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) 26 6.3 Regelmäßige Reinigung 27

1. Einführung 1.1 Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Informationen zur, die festgelegte Verwendungsart des Druckreglers und die Anforderungen des Herstellers an das Bedienpersonal. 1.2 Allgemeines Gültigkeit Diese gilt für den Druckregler in den Ausführungen F, L, S1, S2 und V. Hersteller Spectron Gas Control Systems GmbH Fritz-Klatte-Straße 8 65933 Frankfurt Deutschland / Germany Telefon: +49 69 38016-0 Fax: +49 69 38016-200 E-Mail: info@spectron.de Internet: www.spectron.de Konformitätserklärung Die aktuelle Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.spectron.de/spectron_de/de/downloads/zertifikate Ausgabedatum August 2018 Aufbewahrung und Vollständigkeit Diese ist ein Bestandteil des Druckreglers und muss für den befugten Personenkreis jederzeit einsehbar hinterlegt sein. Zu keinem Zeitpunkt dürfen Kapitel aus dieser entfernt werden. Eine fehlende oder fehlende Seiten insbesondere das Kapitel Zu Ihrer Sicherheit müssen bei Verlust umgehend ersetzt werden. Urheberrecht Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Sie darf ohne vorherige Genehmigung weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst werden. Wir behalten uns alle weiteren Rechte vor.

1. Einführung 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung und Missbrauch Änderungsdienst Diese Dokumentation unterliegt nicht dem Änderungsdienst durch die Firma Spectron Gas Control Systems GmbH. Änderungen in dieser Dokumentation können ohne weitere Bekanntgabe durchgeführt werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Druckregler sind zur Verwendung an Druckgasflaschen für verdichtete und unter Druck gelöste medizinische Gase bestimmt. Sie reduzieren den jeweiligen Flaschendruck auf einen möglichst konstanten Ausgangsdruck. Die Leistungsdaten des Druckreglers entsprechen dabei den Vorgaben der aktuellen Version EN-ISO 10524-1. Die für den jeweiligen Druckregler zugelassenen Gase sind auf den Typenschild angegeben. Fehlgebrauch Folgende Betriebsbedingungen werden als Fehlgebrauch eingestuft: Der Betrieb des Druckreglers mit Gasen, die nicht auf dem Typenschild angegeben sind. Der Betrieb außerhalb des Einsatzrahmens, wie er durch die EN-ISO 10524-1 vorgegeben ist. Die Verwendung des Druckreglers für Gase in der Flüssigphase. Der Betrieb außerhalb der zulässigen technischen Grenzwerte. Manipulieren des eingestellten Ausgangsdrucks oder der eingestellten Durchflussleistungen. Das Nichtbeachten und Nichteinhalten der vor Ort geltenden gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen. Missbrauch Alle weiteren Verwendungsarten, die nicht oben aufgeführt wurden, werden als Gerätemissbrauch eingestuft. 1.4 Personalanforderungen Definition befugte Person Eine Person gilt als befugte Person, wenn Sie über eine Ausbildung der medizinischtechnische Assistenz verfügt und in das Gesamtsystem und die damit verbundenen Gefahren Druckgasflasche medizinisches Gas Gasflaschenventil Druckregler technische eingewiesen und aufgeklärt wurde, sowie Schulungen in dem Bereich Versorgung mit unter Druck stehender Gase insbesondere O2-Gase und deren Gefahren erfolgreich absolviert hat. 2

1. Einführung 1.4 Personalanforderungen Aufgaben des Bedienpersonals Das Bedienpersonal muss Störungen bzw. Unregelmäßigkeiten erkennen und soweit möglich und zulässig beseitigen. Anforderungen an das Bedienpersonal Um die Aufgaben erfüllen zu können, muss das Bedienpersonal die folgenden Anforderungen erfüllen: Der Bediener muss von einer befugten Person in die Bedienung des Druckreglers eingewiesen sein. Er muss diese vollständig gelesen und verstanden haben.

2. Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie die Erklärung der verwendeten Symbole, grundlegende Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Druckregler und die Sicherheitseinrichtungen des Druckreglers ihre Funktion und Hinweise. Wichtiger Hinweis! Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind als Ergänzung zu den bereits geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften und Gesetzen zu verstehen. Bestehende Unfallverhütungsvorschriften und Gesetze müssen in jedem Fall eingehalten werden. 2.2 Verwendete Symbole Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen bestehen. Auf Gefahren für das Leben wird durch das Wort Lebensgefahr gesondert hingewiesen. 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise Befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren für Leben und Gesundheit zu vermeiden: Mögliche Gefährdung Maßnahmen zur Vermeidung Lebensgefahr! Kommt Sauerstoff mit Öl oder Fett in Berührung, so besteht die Gefahr, dass durch eine chemische Reaktion ein Brand entsteht. Halten Sie alle Teile, die mit Sauerstoff in Berührung kommen öl- und fettfrei. Hinweis: Auch Lebensmittel (z.b. Sahne, Butter, Käse) enthalten Fette und Öle. Waschen Sie sich grundsätzlich die Hände, bevor Sie an dem Druckregler hantieren. Lebensgefahr! Ausströmendes Gas in der Umgebungsluft kann sich entzünden, es besteht Brandbzw. Explosionsgefahr. Rauchen, offenes Feuer (z. B. Kerzen) oder andere starke Wärmequellen in der Nähe Ihres Sauerstoffgerätes sind streng verboten! 4

2. Zu Ihrer Sicherheit Mögliche Gefährdung Lebensgefahr! Durch eigenmächtige Änderungen oder Umbauten kann der Druckregler beschädigt werden, so dass er nicht bestimmungsgemäß funktioniert. Es besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Überdosierung, Brand oder Beschädigung des Systems Gasflasche Gasflaschenventil Druckregler. Maßnahmen zur Vermeidung Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Änderungen oder Umbauten an dem Druckregler vorgenommen werden. Lebensgefahr! Werden Gase verwendet, die nicht auf dem Typenschild des Druckreglers angegeben sind, besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Überdosierung, Brand oder Beschädigung des Systems Gasflasche Gasflaschenventil Druckregler. Lebensgefahr! Wird eine Gasflasche mit montiertem Druckregler transportiert, besteht die Gefahr, dass der Druckregler beschädigt, verformt oder abschert. Fehlfunktionen, Überdosierung, Brand oder Beschädigung des Systems Gasflasche Gasflaschenventil Druckregler können fie Folgen sein. Lebensgefahr! Durch Umgebungseinflüsse oder durch die Benutzung kann sich u.u. die Verbindung zwischen Druckregler und Gasflaschenventil lockern. Hierdurch kann es zu einem unkontrollierten Abströmen von Gas und ggf zu einem Brand kommen. Nur für Gase verwenden, für die eine Kennzeichnung am Druckregler vorhanden ist. Entfernen Sie den Druckregler von der Gasflasche, bevor Sie die Gasflasche transportieren. Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme sicher, dass die Verbindung zwischen Druckregler und Gasflaschenventil fest angezogen und somit gasdicht ist.

2. Zu Ihrer Sicherheit Mögliche Gefährdung Maßnahmen zur Vermeidung Lebensgefahr! Eine Veränderung der Werkseinstellung des Abblaseventils kann zu dessen Versagen führen. In der Folge wäre die Armatur nicht mehr gegen unzulässig hohe Ausgangsdrücke geschützt. Unzulässig hohe Ausgangsdrücke können dann zum Bersten der Armatur oder des angeschlossenen Zubehörs führen. Bei nicht sachgemäßer Behandlung und bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für den Verwender und andere Personen sowie eine Beschädigung des Gerätes eintreten. Werden Gase in der Flüssigphase verwendet, besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Überdosierung, Brand oder Beschädigung des Systems Gasflasche Gasflaschenventil Druckregler. Verändern sie keinesfalls die Werkseinstellung des Abblaseventils. Verwenden und behandeln Sie den Druckregler nur so, wie in dieser beschrieben. Nicht für Gase in der Flüssigphase einsetzen. Wird der Druckregler außerhalb der angegebenen Umgebungstemperaturen verwendet, besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Überdosierung, Brand oder Beschädigung des Systems Gasflasche Gasflaschenventil Druckregler. Nicht in Umgebungstemperaturen unter 20 C und über +60 C verwenden. 6

2. Zu Ihrer Sicherheit Eine umfallende Gasflasche kann zu Fehlfunktionen, Überdosierung, Brand oder Beschädigung des Systems Gasflasche Gasflaschenventil Druckregler führen und Bauteile des Systems mit hoher Geschwindigkeit und Energie herumschleudern. Sichern Sie Gasflaschen immer gegen Um- oder Herunterfallen Bei Nicht-Verwendung von Originalersatzteilen besteht die Möglichkeit, dass diese nicht für die Anwendung, den Druckbereich und die Gasart geeignet sind. Bei Verwendung von nicht zugelassenem, nicht geeignetem Zubehör oder Anbauteilen besteht die Gefahr, dass diese für den Einsatzzweck (z.b. Druck oder Gasart) nicht geeignet sind. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile für Reparatur- oder Wartungsarbeiten. Verwenden Sie ausschließlich Anbauteile oder Zubehör, welches gemäß seiner bestimmungsgemäßen Verwendung und CE- Kennzeichnung für die Verwendung mit dem vorliegenden Medizinprodukt geeignet ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an unsere Medizinproduktberater. 3. Beschreibung 3.1 Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Elemente des Druckreglers, eine Funktionsbeschreibung des Druckreglers, eine Übersicht über die Bedienelemente des Druckreglers und ihre Funktion und die technischen Daten.

3. Beschreibung 3.2 Übersicht Druckregler Abbildung Druckregler S1 und S2 1 2 3 4 8 6 5 Abbildung Druckregler F 1 2 8 8 6 5

3. Beschreibung Abbildung Druckregler L 1 8 2 9 6 7 5 Abbildung Druckregler V 1 10 1 8 2 4 6 5

3. Beschreibung Elemente der Druckregler Die Druckregler bestehen im Wesentlichen aus folgenden Elementen: Pos. Bezeichnung Vorhanden bei Typen Funktion 1 Manometer allen Zeigt den Druck der angeschlossenen Sauerstoffflasche an. 2 Druckregler-Gehäuse allen Enthält den eigentlichen Druckregler. 3 Mengenmesser S1, S2 Zeigt die Durchflussmenge über einen Schwebekörper an. 4 Handrad S1, S2, V Einstellen der Durchflussmenge. 5 Schlauchtülle allen Anschluss eines 6 mm Schlauches, einer Beatmungsmaske oder einer Nasenbrille. 6 Abblaseventil allen Schützt den Druckregler vor Überdruck. 7 Druckausgang L M 12 1 Gewinde-Anschluss mit 5 bar Nenn- Ausgangsdruck zum Anschluss von z. B. einem Beatmungsgerät. 8 Flaschenanschluss allen Entsprechend der Gasart codiertes Gewinde zum Anschluss an das Gasflaschenventil ohne Werkzeug. 9 Blendendosierung L Einstellen der variablen Durchflussmenge. 10 Durchfluss Manometer V Zeigt die aktuelle Durchflussmenge in der Einheit [Liter/min] an. 3.3 Beschreibung Druckregler Funktionsbeschreibung Druckregler Der Druckregler wird direkt an ein Gasflaschenventil angeschlossen. Der Flaschendruck (Maximaldruck siehe Typenschild P1 ) wird auf einen möglichst konstanten Ausgangsdruck reduziert. Das mit dem Gerät verwendete Zubehör muss auf die vorhandenen Anschlussmöglichkeiten und die Gasart abgestimmt sein. Es muss weiterhin den vor Ort geltenden Normen und Richtlinien entsprechen und von seiner Zweckbestimmung her auf eine Verwendung mit der vorliegenden Spectron Armatur geeignet sein. 10

3. Beschreibung 3.4 Die Bedienelemente Handrad an den Typen S1, S2 Mit dem Handrad wird die Durchflussmenge eingestellt. Typ V Drehen im Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird reduziert bzw. auf Null gestellt. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird erhöht Drehen im Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird erhöht Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird redu ziert bzw. auf Null gestellt. Blendendosierung an dem Typ L Mit der Blendendosierung wird die Durchflussmenge auf genau definierte Werte zwischen 0 l/min und 15 l/min eingestellt. Bei der Einstellung 0 fließt kein Gas. Drehen im Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird reduziert bzw. auf Null gestellt. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird erhöht.

3. Beschreibung Flaschenanschluss alle Typen Gewinde-Anschluss zum Anschluss an das Gasflaschenventil ohne Werkzeug. Drehen im Uhrzeigersinn: Der Druckregler wird an das Gasflaschenventil verschraubt. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Der Druckregler wird von dem Gasflaschenventil gelöst. 3.5 Technische Daten Druckregler Daten Max. Druck, eingangsseitig Max. Durchfluss, abgangsseitig Nenn-Ausgangsdruck des Druckausgangs (sofern vorhanden): Wert Siehe Typenschild Siehe Typenschild 5 bar Genauigkeit des Durchflusses gemäß EN-ISO 10524-1 Gewinde Flaschenanschluss Gewinde Druckausgang M 12 1 Gewinde Durchflussausgang (sofern vorhanden) Entsprechend der Gasart und Landesnorm. 9/16 UNF Durchmesser Anschluss Schlauchtülle 6 mm nach DIN-EN 13544-2 12

4. Bedienung 4.1 Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, um den Druckregler an ein Gasflaschenventil anzuschließen und zu bedienen. Befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren für Leben und Gesundheit zu vermeiden: Mögliche Gefährdung Lebensgefahr! Wird das Gasflaschenventil zu schnell geöffnet, besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Überdosierung, Brand oder Beschädigung des Systems Gasflasche Gasflaschenventil Druckregler. Lebensgefahr! Wird Zubehör verwendet, das nicht für das Gas und den Druckbereich geeignet ist, besteht die Gefahr einer Fehlfunktion, des Berstens oder einer Reaktion durch die ein Brand entstehen kann. Maßnahmen zur Vermeidung Öffnen Sie das Ventil der Gasflasche stets langsam! Zubehör muss zugelassen, CE gekennzeichnet, für das jeweilige Gas verträglich, und für die an der Anwendungsstelle vorliegenden Druckbereiche geeignet sein. Bei Unklarheiten über die Eignung des Zubehörs wenden Sie sich an unsere Medizinproduktberater (Telefon-/Fax-Nr. siehe Rückseite). Lebensgefahr! Wird zwischen dem Gasflaschenventil und Druckregler ein Adapter verwendet, besteht die Gefahr, dass ein falsches medizinisches Gas dem Patienten verabreicht wird. Zwischen Gasflaschenventil und Druckregler dürfen keine Adapter verwendet werden. Sind die Anschlussflächen oder Dichtungen am Gasflaschenventil/Druckregler beschädigt oder fehlen, besteht die Gefahr, dass Gas unkontrolliert entweicht. Prüfen Sie die Anschlussflächen auf Beschädigungen bevor Sie den Druckregler montieren. Montieren Sie den Druckregler nicht, wenn die Anschlussflächen beschädigt sind oder Dichtungen fehlen.

4. Bedienung Mögliche Gefährdung Undichtheiten am Druckregler deuten auf einen Defekt hin. Maßnahmen zur Vermeidung Nehmen Sie den Druckregler wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben außer Betrieb und lassen Sie ihn vom Hersteller überprüfen. Nehmen Sie keinesfalls eigenhändig Reparaturen an dem Gerät vor! 4.2 Druckregler montieren Druckregler an ein Gasflaschenventil anschließen Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckregler an ein Gasflaschenventil anzuschließen: Schritt Tätigkeit Abbildung 1 Stellen Sie sicher, dass die Durchflussmenge auf Null gestellt ist. Drehen Sie zum Schließen das Handrad bzw. die Blendendosierung in der angezeigten Richtung. 2 Stellen Sie sicher, dass die Gasflasche senkrecht steht und gegen umfallen gesichert ist 3 Entfernen Sie ggf. die Verschlusskappe an dem Gasflaschenventil. 4 Verschrauben Sie den Flaschenanschluss des Druckreglers mit dem Gasflaschenventils. Drehen Sie dazu die Überwurfmutter (Druckschraube) des Flaschenanschlusses im Uhrzeigersinn. 14 Sollte für die Abdichtung zum Gasflaschenventil eine Kunststoffdichtung im Flaschenanschluss vorgesehen sein, so erneuern Sie diese bei jedem Flaschenwechsel. Verwenden Sie nur Original Spectron Dichtungen! 5 Richten Sie den Druckregler so aus, dass der Mengenmesser senkrecht steht und ziehen Sie den Flaschenanschluss handfest an. Verwenden Sie niemals Werkzeug, um das Handrad zu verschrauben! Der Druckregler ist angeschlossen.

4. Bedienung Druckausgang anschließen Gehen Sie folgendermaßen vor, um z. B. ein Beatmungsgerät an den Druckausgang des Druckreglers anzuschließen: Befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren für Leben und Gesundheit zu vermeiden: Mögliche Gefährdung Maßnahmen zur Vermeidung Der Druckausgang des ist nicht geeignet, um damit chirurgische Werkzeuge anzutreiben. Der Ausgangsdruck ist zu niedrig voreingestellt, sodass chirurgische Werkzeuge nicht bestimmungsgemäß funktionieren. Verwenden Sie den FM 41 nicht, um damit chirurgische Werkzeuge anzutreiben. Schritt Tätigkeit 1 Stellen Sie sicher, dass der Druckregler an ein Gasflaschenventil angeschlossen ist und das Gasflaschenventil geschlossen ist. 2 Entfernen Sie ggf. die Verschlusskappe vom Druckausgang des Druckreglers. 3 Verschrauben Sie den M 12 1 Gewinde-Anschluss des anzuschließenden Gerätes mit dem konstanten Abgang. Verwenden Sie niemals Werkzeug, um den konstanten Abgang zu verschrauben! Der konstante Abgang ist angeschlossen. Wenn Sie das Gasflaschenventil öffnen, steht bei einer Entnahmemenge von bis zu 40 ltr/min - je nach aktuellem Flaschendruck - hier ein Ausgangsdruck von 3,6 5,5 bar zur Verfügung. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn aus dem Durchflussausgang nicht zeitgleich Gas entnommen wird. Beobachten Sie während der Gasentnahme regelmäßig das Manometer. Wenn der Druck nicht mehr im grünen Bereich des Manometers ist, beenden Sie die Gasentnahme. Schließen Sie das Gasflaschenventil, demontieren Sie den Druckregler und lassen Sie die Gasflasche befüllen bzw. tauschen Sie diese gegen eine befüllte Gasflasche aus.

4. Bedienung Schlauch an der Schlauchtülle anschließen Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Schlauch an der Schlauchtülle anzuschließen: Schritt Tätigkeit Abbildung 1 Stellen Sie sicher, dass der Druckregler an ein Gasflaschenventil angeschlossen ist. 2 Sofern der Druckregler mit einer abnehmbaren Schlauchtülle ausgestattet ist: Stellen Sie sicher, dass die Rändelmutter der Schlauchtülle angezogen ist. 3 Stecken Sie das Schlauchende auf die Schlauchtülle, so dass es die Schlauchtülle vollständig einschließt. Der Schlauch ist an der Schlauchtülle angeschlossen. 16

4. Bedienung 4.3 Druckregler bedienen Befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren für Leben und Gesundheit zu vermeiden: Mögliche Gefährdung Lebensgefahr! Wird eine zu hohe Dosierung eingestellt, so besteht die Gefahr, dass durch eine chemische Reaktion ein Brand entsteht oder Ihre Gesundheit gefährdet wird. Wird an der Blendendosierung eine Position zwischen zwei Abgabemengen eingestellt, so kann es dazu kommen, dass kein Gas mehr abgegeben wird. Maßnahmen zur Vermeidung Stellen Sie die Durchflussmenge ausschließlich auf den Wert, der Ihnen von Ihrem behandelnden Arzt vorgeschrieben wurde. Stellen Sie die Blendenscheibe nicht auf eine Position ein, die zwischen zwei Abgabenmengen liegt. Die Angabe der Durchflussmenge an der Dosiereinheit / Flowmeter weist unterhalb des Einstellwertes 1,5 L/min eine Toleranz von +/-30% auf. Darüber beträgt die Toleranz +/-20%. Diese mit Toleranz belegten Durchflussmengen werden nur direkt am Ausgang der Dosiereinheit / Flowmeter bei einer Temperatur von +15 C erreicht. Etwaige Temperaturschwankungen oder Druckverluste und hierdurch oder durch nachfolgendes Zubehör (Schläuche, Masken, Nasenbrillen) verursachte Durchflussreduzierungen sind hierbei nicht berücksichtigt! Kontrollieren Sie durch entsprechende Messungen (z.b. Messung der Blut- Sauerstoffsättigung SpO2 ) den tatsächlich beim Patienten ankommenden Sauerstoff und besprechen Sie dieses Messergebnis und die sich aus diesem Messergebnis möglichweise abzuleitenden Maßnahmen mit dem behandelnden Arzt.

4. Bedienung Das gleichzeitige Betreiben von Druckausgang und Durchflussausgang führt zu verringerten Durchflussmengen. Schwankt die Anzeige des Manometers o- der des Mengenmessers nachdem Öffnen und Einstellen der Durchflussmenge, besteht die Gefahr, dass die Dosierung zu gering oder hoch ist. Verwenden Sie nicht Druckausgang und Durchflussausgang zeitgleich! Verwenden Sie kein System Gasflasche Gasflaschenventil Druckregler an dem die Durchflussmenge nicht eindeutig eingestellt und abgelesen werden kann. Schließen Sie das Gasflaschenventil und lassen Sie das System von einem Servicetechniker prüfen. Durchflussmenge an den Typen S1 und S2 einstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Durchflussmenge an den Typen S1 und S2 einzustellen: Schritt Tätigkeit Abbildung 1 Stellen Sie sicher, dass der Druckregler an ein Gasflaschenventil angeschlossen und ein Schlauch an der Schlauchtülle angeschlossen ist. 2 Stellen Sie sicher, dass die Durchflussmenge auf Null gestellt ist. Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn zu. 3 Öffnen Sie das Gasflaschenventil langsam. Hinweis: Das Manometer zeigt den Druck der angeschlossenen Gasflasche an. Wenn sich der Zeiger nicht mehr im grünen Bereich befindet, so planen Sie einen Wechsel der Gasflasche, da diese in Kürze entleert sein wird. Beachten dabei die Lieferzeit für eine neue Gasflasche. 18

4. Bedienung 4 Stellen Sie die Durchflussmenge mit dem Handrad langsam ein. Drehen im Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird reduziert bzw. auf Null gestellt. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird erhöht. Der Schwebekörper in dem Mengenmesser zeigt Ihnen die eingestellte Durchflussmenge an. Beobachten Sie während der Gasentnahme regelmäßig das Manometer. Wenn der Druck nicht mehr im grünen Bereich des Manometers ist, beenden Sie die Gasentnahme. Schließen Sie das Gasflaschenventil, demontieren Sie den Druckregler und lassen Sie die Gasflasche befüllen bzw. tauschen Sie diese gegen eine befüllte Gasflasche aus.

4. Bedienung Durchflussmenge an dem Typ L einstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Durchflussmenge an den Typ L einzustellen: Schritt Tätigkeit Abbildung 1 Stellen Sie sicher, dass der Druckregler an ein Gasflaschenventil angeschlossen und ein Schlauch an der Schlauchtülle angeschlossen ist. 2 Stellen Sie sicher, dass die Durchflussmenge auf Null gestellt ist. Drehen Sie die Blendendosierung im Uhrzeigersinn zu. 3 Öffnen Sie das Gasflaschenventil langsam. Hinweis: Das Manometer zeigt den Druck der angeschlossenen Gasflasche an. Wenn sich der Zeiger nicht mehr im grünen Bereich befindet, so planen Sie einen Wechsel der Gasflasche, da diese in Kürze entleert sein wird. Beachten dabei die Lieferzeit für eine neue Gasflasche. 4 Stellen Sie die Durchflussmenge mittels der Blendendosierung langsam ein. Drehen im Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird reduziert bzw. auf Null gestellt. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird erhöht. Beachten Sie dabei, dass aus dem Druckausgang nicht zeitgleich Gas entnommen werden darf, da ansonsten die angezeigten Werte nicht dem tatsächlichen Durchfluss entsprechen! Beobachten Sie während der Gasentnahme regelmäßig das Manometer. Wenn der Druck nicht mehr im grünen Bereich des Manometers ist, beenden Sie die Gasentnahme. Schließen Sie das Gasflaschenventil, demontieren Sie den Druckregler und lassen Sie die Gasflasche befüllen bzw. tauschen Sie diese gegen eine befüllte Gasflasche aus. 20

4. Bedienung Durchflussmenge an dem Typ V einstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Durchflussmenge an den Typ L einzustellen: Schritt Tätigkeit Abbildung 1 Stellen Sie sicher, dass der Druckregler an ein Gasflaschenventil angeschlossen und ein Schlauch an der Schlauchtülle angeschlossen ist. 2 Stellen Sie sicher, dass die Durchflussmenge auf Null gestellt ist. Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn zu. 3 Öffnen Sie das Gasflaschenventil langsam. Hinweis: Das Manometer zeigt den Druck der angeschlossenen Gasflasche an. Wenn sich der Zeiger nicht mehr im grünen Bereich befindet, so planen Sie einen Wechsel der Gasflasche, da diese in Kürze entleert sein wird. Beachten dabei die Lieferzeit für eine neue Gasflasche. 4 Stellen Sie die Durchflussmenge mit dem Handrad langsam ein. Drehen entgegen den Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird reduziert bzw. auf Null gestellt. Drehen mit dem Uhrzeigersinn: Die Durchflussmenge wird erhöht. Der Zeiger des rechten Manometers zeigt Ihnen die eingestellte Durchflussmenge an. Beobachten Sie während der Gasentnahme regelmäßig das linke Manometer. Wenn der Druck nicht mehr im grünen Bereich des Manometers ist, beenden Sie die Gasentnahme. Schließen Sie das Gasflaschenventil, demontieren Sie den Druckregler und lassen Sie die Gasflasche befüllen bzw. tauschen Sie diese gegen eine befüllte Gasflasche aus. Druck Menge

4. Bedienung 4.4 Außerbetriebnahme Kurzzeitige Außerbetriebnahme bzw. Unterbrechung der Typen S1, S2, L und V Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckregler kurzzeitig außer Betrieb zu nehmen: Stellen Sie die Durchflussmenge auf Null: Drehen Sie dazu das Handrad bzw. die Blendendosierung in der angezeigten Richtung. Längere Außerbetriebnahme bzw. Unterbrechung der Typen S1, S2, L und V Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckregler für eine längere Zeit außer Betrieb zu nehmen: Schritt Tätigkeit Abbildung 1 Schließen Sie das Gasflaschenventil. Warten Sie, bis das restliche Gas aus dem Druckregler geströmt ist: Das Manometer zeigt 0 bar an. 2 Stellen Sie die Durchflussmenge auf Null: Drehen Sie dazu das Handrad bzw. die Blendendosierung in der angezeigten Richtung. 22

4. Bedienung Außerbetriebnahme bzw. Unterbrechung Typ F Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckregler vom Typ F außer Betrieb zu nehmen: Schließen Sie das Gasflaschenventil. Warten Sie, bis das restliche Gas aus dem Druckregler geströmt ist: Das Manometer zeigt 0 bar an. Druckregler von dem Gasflaschenventil demontieren Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckregler von dem Gasflaschenventil zu demontieren: Schritt Tätigkeit 1 Stellen Sie sicher, dass das Gasflaschenventil geschlossen ist. 2 Lösen Sie den Flaschenanschluss. Der Flaschenanschluss muss gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Verwenden Sie niemals Werkzeug, um den Handrad zu verschrauben! 3 Legen Sie den Druckregler in ein geeignetes Behältnis. Das Behältnis muss trocken, sauber, öl- und fettfrei sein. Der Druckregler muss staubfrei gelagert werden. 4 Verschrauben Sie ggf. die Verschlusskappe an dem Gasflaschenventil.

4. Bedienung 4.5 Flaschennutzungsdauer (Gasart: Sauerstoff) Hier finden Sie eine Übersicht der idealen Nutzungsdauer von Gasflaschen bei entsprechend eingestellten Entnahmemengen. Die Werte dienen nur als mittlere Anhaltswerte und besitzen nur Gültigkeit für reinen Sauerstoff. Sie enthalten weder Toleranzen der Dosiereinrichtungen noch die Anzeigeungenauigkeiten der Manometer oder in den Gasflaschen verbleibender Restdruck. Im ungünstigsten Fall kann die tatsächliche Nutzungsdauer um bis zu +/- 30% abweichen. Für andere Gase müssen die Zeitangabe umgerechnet werden. Sie erfahren die Umrechnungsfaktoren auf Nachfrage bei Ihrem Gaslieferanten. Der Gasflaschendruck wird am Manometer angezeigt. Flascheninhalt 2 Liter Entnahmemenge 1 l/min 3 l/min 5 l/min 9 l/min 15 l/min Flaschendruck Nutzungsdauer [h:min] 200 bar 6:38 2:13 1:20 0:44 0:26 150 bar 4:58 1:40 0:59 0:33 0:20 100 bar 3:18 1:06 0:40 0:22 0:13 50 bar 1:38 0:32 0:20 0:11 0:07 Flascheninhalt 5 Liter Entnahmemenge 1 l/min 3 l/min 5 l/min 9 l/min 15 l/min Flaschendruck Nutzungsdauer [h:min] 200 bar 16:35 5:32 3:19 1:50 1:07 150 bar 12:25 4:08 2:29 1:23 0:50 100 bar 8:15 2:45 1:39 0:55 0:33 50 bar 4:05 1:22 0:49 0:27 0:16 Flascheninhalt 10 Liter Entnahmemenge 1 l/min 3 l/min 5 l/min 9 l/min 15 l/min Flaschendruck Nutzungsdauer [h:min] 200 bar 33:10 11:04 6:38 3:41 2:13 150 bar 24:50 8:17 4:58 2:46 1:40 100 bar 16:30 5:30 3:18 1:50 1:06 50 bar 8:10 2:43 1:38 0:55 0:32 24

5. Störungen 5.1 Störungen Bei allen möglichen Störungen, schließen Sie sofort das Gasflaschenventil und nehmen Sie den Druckregler außer Betrieb. Störungen/Ursache Das Abblaseventil bläst Gas aus. Unzulässiger Anstieg oder Abfall des Ausgangsdruckes Der Schwebekörper in dem Mengenmesser zeigt eine andere als die eingestellte Durchflussmenge an. Unzulässiger Anstieg oder Abfall der Gas- Entnahmemenge. Von dem Druckregler gehen Brummgeräusche aus. Behebung Schließen Sie sofort das Gasflaschenventil. Lassen Sie den Druckregler umgehend durch den Hersteller oder einen autorisierten Fachbetrieb prüfen. Schließen Sie sofort das Gasflaschenventil. Lassen Sie den Druckregler umgehend durch den Hersteller oder einen autorisierten Fachbetrieb prüfen. Die Durchflussmenge ist wahrscheinlich zu hoch. Reduzieren Sie die Durchflussmenge. Sind die Brummgeräusche weiterhin zu hören, dann schließen Sie sofort das Gasflaschenventil. Lassen Sie den Druckregler umgehend durch den Hersteller oder einen autorisierten Fachbetrieb prüfen. Gasflaschenventil schließen Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Gasflaschenventil zu schließen: Drehen Sie das Gasflaschenventil im Uhrzeigersinn zu. Das restliche Gas strömt aus dem Druckregler. Wenn das Manometer 0 bar anzeigt, dann ist das Gasflaschenventil geschlossen.

6. Wartung und Reinigung 6.1 Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie Informationen, wie der Druckregler zu warten ist und wie Sie ihn reinigen. 6.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten und Sichtprüfungen / Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) Regelmäßige Wartungsarbeiten Bevor ein Druckregler an eine Gasflasche angeschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob die Anschlussdichtung vorhanden ist bzw. ob Sie möglicherweise Verschleißspuren aufweist (ungewöhnliche Verformung, Fadenbildung, sonstige Beschädigung). Spectron empfiehlt diese Dichtung vorbeugend bei jedem Flaschenwechsel auszutauschen. Unbedingt sollte ein Austausch der Dichtung erfolgen, wenn diese in irgendeiner Weise beschädigt ist. Ein Austauschanleitung kann unter www.spectron.de eingesehen oder heruntergeladen werden. Der Druckregler muss weiterhin alle 6 Jahre durch den Hersteller oder einen durch ihn autorisierten Fachbetrieb entsprechend der Wartungscheckliste 20460197 überholt werden. Bei rauen und schwierigen Betriebsbedingungen müssen die Wartungsintervalle verkürzt werden. Die Produktlebensdauer beträgt 18 Jahre. Regelmäßige Sichtprüfungen Führen Sie regelmäßig folgende Sichtprüfungen durch: Sichtprüfung auf Beschädigung und Risse an Manometer Mengenmesser Druckregler-Gehäuse Intervall Vor jeder Inbetriebnahme Sollten Sie bei der Sichtprüfung Mängel feststellen, dann nehmen Sie den Druckregler nicht in Betrieb! Lassen Sie den Druckregler umgehend durch den Hersteller oder einen autorisierten Fachbetrieb prüfen. 26

6. Wartung und Reinigung 6.3 Regelmäßige Reinigung Befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren für Leben und Gesundheit zu vermeiden: Mögliche Gefährdung Maßnahmen zur Vermeidung Lebensgefahr! Kommt Sauerstoff mit Öl oder Fett in Berührung, so besteht die Gefahr, dass durch eine Reaktion ein Brand entsteht. Halten Sie alle Teile, die mit Sauerstoff in Berührung kommen öl- und fettfrei. Lebensgefahr! Ausströmendes Gas in der Umgebungsluft kann sich entzünden, es besteht Brandbzw. Explosionsgefahr. Rauchen oder offenes Feuer (z. B. Kerzen) in der Nähe Ihres Sauerstoffgerätes ist streng verboten! Reinigungs- oder Desinfektionsmittel können Dichtungen im Inneren des Druckreglers Dichtungen angreifen und zerstören. Es besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Überdosierung, Brand oder Beschädigung des Systems Gasflasche Gasflaschenventil Druckregler. Druckregler reinigen Verwenden Sie zur Reinigung keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel. Starke Verschmutzungen können zu Betriebsstörungen führen. Reinigen Sie den Druckregler bei Bedarf ausschließlich mit einem feuchten Lappen.

28

Medizinprodukteberatung: Spectron Gas Control Systems GmbH Fritz-Klatte-Straße 8 D-65933 Frankfurt 1250 Tel.: +49 69 38016-0 Fax: +49 69 38016-200 info@spectron.de www.spectron.de GDS Edition 0818 30