Burgschleinitz-Kühnring

Ähnliche Dokumente
Gemeinde-Energie-Bericht 2018, Enzenreith Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Ebreichsdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Hoheneich Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis

Mitterndorf an der Fischa

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Würmla Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Haringsee Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1

Zelking-Matzleinsdorf

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Sulz-Weinviertel. Anhang, Ergänzungen zum Energiebericht:

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Pernitz Inhaltsverzeichnis

Bericht. Energiebuchhaltung. Stadtgemeinde Ybbs/Donau. für das Jahr 2016

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum:

Bergern im Dunkelsteinerwald

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015

Marbach an der Donau

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Zelking-Matzleinsdorf. Zelking-Matzleinsdorf. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Schollach Inhaltsverzeichnis

Zelking-Matzleinsdorf

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Ternitz Inhaltsverzeichnis

Zelking-Matzleinsdorf

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Pernitz Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Baden. Datum:

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Sonntagberg Inhaltsverzeichnis

Marktgemeinde Großschönau

JAHRESENERGIEBERICHT

Bisamberg. Öffentliche Gebäude und Anlagen

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Baden Inhaltsverzeichnis

Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger

Gemeinde-Energie-Bericht Musterformulierungen für den Jahresbericht

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2015 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

ZU KLAREN LÖSUNGEN MIT WEITBLICK JAHRESBERICHT ENERGIE 2017 ( ) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE ORTH/DONAU

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiewende in Niederösterreich

- Energiebericht 2015

Energiebuchhaltung. Ing. Franz Patzl

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus

Energiemanagement Gemeinde. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Umweltkennzahlen 2015

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Auswirkungen auf Gemeinden

Umweltkennzahlen 2016

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr

Energiewendeland Niederösterreich Auf die Gemeinden kommt es an. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Kommunales Energiemanagement

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

GEMEINDE-ENERGIEBERICHT 2016 Marktgemeinde GUNTRAMSDORF

ENERGIEBERICHT. der -Gemeinde TREBESING für die Jahre

Stromeffizienz in öffentlichen Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis

4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Dr. Herbert Greisberger

Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM. Dr. Herbert Greisberger

Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Energiebericht 2017 Marktgemeinde Nenzing

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

GREEN ALSO Jahresreport 2015

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ressourcenverbrauch am Campus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

4. Quartal Landratsamt Böblingen

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

Energiebericht 2015 Marktgemeinde Nenzing

Transkript:

Burgschleinitz-Kühnring

Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 6 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 7 2. Gemeindezusammenfassung Seite 8 2.1 Energieverbrauch der Gemeinde Seite 8 2.2 Entwicklung des Energieverbrauchs Seite 9 2.3 Verteilung des Energieverbrauchs Seite 10 2.4 Emissionen, erneuerbare Energie Seite 11 3. Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n Seite 12 4. Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n Seite 13 5. Gebäude Seite 14 5.1 Seite 14 5.2 Bauhof Burgschleinitz Seite 18 5.3 Feuerwehr Burgschleinitz Seite 22 5.4 Feuerwehr Harmannsdorf Seite 26 5.5 Feuerwehr Kühnring Seite 30 5.6 Feuerwehr Matzelsdorf Seite 34 5.7 Feuerwehr Reinprechtspölla Seite 38 5.8 Feuerwehr Zogelsdorf Seite 42 5.9 Gemeindeamt Seite 46 5.10 Kindergarten Seite 50 5.11 Steinmetzhaus Zogelsdorf Seite 54 5.12 Volksschule Reinprechtspölla Seite 58 5.13 Volksschule Reinprechtspölla Turnsaal Seite 62 5.14 Friedhof Reinprechtspölla Seite 66 5.15 Gemeindehaus Matzelsdorf Seite 70 5.16 Jugendheim Burgschleinitz Seite 74 5.17 Jugendheim Reinprechtspölla Seite 78 5.18 Jugendheim Zogelsdorf Seite 82 5.19 Jugenheim Kühnring Seite 86 5.20 Kapelle Amelsdorf Seite 90 5.21 Kapelle Buttendorf Seite 94 5.22 Kapelle Harmannsdorf Seite 98 5.23 Kapelle Matzelsdorf Seite 102 5.24 Kapelle Sachsendorf Seite 106 5.25 Kapelle Sonndorf Seite 110 5.26 Kapelle Zogelsdorf Seite 114 5.27 Kirchenanstrahlung Kühnring Seite 118 5.28 Kirchenchor Reinprechtspölla Seite 122 5.29 KUM Wärmepumpe Seite 126 5.30 TGA Amelsdorf Seite 130 5.31 USC Burgschleinitz Seite 134 5.32 UTC Burgschleinitz Seite 138 5.33 Verreinsraum Sachsendorf Seite 142 5.34 Verschönerungsverein Burgschleinitz Seite 146 6. Anlagen Seite 151 6.1 ABA Pumpwerk Amelsdorf Seite 151 6.2 ABA Pumpwerk Buttendorf Seite 152 6.3 ABA Pumpwerk Kühnring Seite 153 6.4 ABA Pumpwerk Reinprechtspölla Seite 154 6.5 ABA Pumpwerk Reinprechtspölla 2 Seite 155 6.6 Kläranlage Burgschleinitz Seite 156 6.7 WVA Behälter Burgschleinitz Seite 157 6.8 WVA Brunnen Buttendorf Seite 158 2 Datum: 21.06.2018

6.9 WVA Drucksteigerung Amelsdorf Seite 159 6.10 WVA Hochbehälter Kühnring Seite 160 6.11 WVA Hochbehälter Sachsendorf Seite 161 6.12 WVA Waschplatz Amelsdorf Seite 162 3 Datum: 21.06.2018

Impressum Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring Gemeindeplatz 1 3730 Burgschleinitz EGR Franz Feichtner für Erläuterung und Stellungnahme EB Hannes Feichtner für die Erfassung der Energiedaten Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltagentur NÖ entwickelt. Das Berichtstool EBN kann von der/dem Energiebeauftragten genutzt werden, um den Jahresenergiebericht gemäß NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012) zu erstellen. 4 Datum: 21.06.2018

Vorwort Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten für Gemeindegebäude als auch die regelmäßige Führung der Energiebuchhaltung für Gemeindegebäude sowie einmal jährlich die Erstellung und Darlegung eines Gemeinde-Energie-Berichts vor. Mit gegenständlichem Bericht komme ich den genannten gesetzlichen Verpflichtungen als Energiebeauftragte/r der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring nach. Für die Führung der Energiebuchhaltung wird das Online-Energiebuchhaltungs-Tool SIEMENS Energy Monitoring & Control Solution genutzt, welches den Gemeinden seitens des Landes Niederösterreich zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Mit dem Energiebericht ist erstmals der Vergleich der Jahresenergieverbrauchswerte diverser Gemeindegebäude und -anlagen möglich, da die Daten über volle 5 Kalenderjahre vorliegen. Ich hoffe der Energiebericht 2017 wurde für alle aussagekräftig und verständlich erstellt. Der Energiebericht soll alle Gemeindevertreter und -verantwortlichen zum sorgsamen Umgang mit Energie bewegen und somit eine Vorbildwirkung in der Gemeinde entfachen. So leisten auch wir einen Beitrag um die vorgegebenen Klimaziele zu erreichen. An dieser Stelle möchte ich mich bei unserem Gemeindearbeiter Harald Zechmeister, für die gewissenhafte, monatliche Ablesung der Zählerstände, sowie für die Betreuung des EMC- Programms bei EB Hannes Feichtner bedanken. Energiegemeinderat Franz Feichtner 5 Datum: 21.06.2018

1. Objektübersicht Zu Beginn des Gemeinde-Energie-Berichtes wird ein Überblick über die erfassten Objekte in der Energiebuchhaltung gegeben. Hierbei werden in tabellarischer Form die Energieverbräuche gelistet. Ebenso ersichtlich ist der anonymisierte landesweite Vergleich (Benchmark) mit anderen Gebäuden derselben Nutzungskategorie (siehe Spalte LS & LW). Dazu wird der Energieverbrauch in kwh/(m²*a) als Vergleichswert herangezogen und durch die Kategorien von A bis G ausgedrückt, wobei A die beste und G die schlechteste Kategorie darstellt. Auf den folgenden Seiten des Gemeinde-Energie-Berichtes wird eine Zusammenfassung des gesamten Gemeinde-Energieverbrauchs dargestellt und eine Empfehlung der/des Energiebeauftragten ausgesprochen. Anschließend wird für jedes Gebäude eine Detailauswertung vorgenommen. LEGENDE: Fläche [m²]: Brutto-Grundfläche des Gebäudes Wärme [kwh]: Wärmeverbrauch im Berichtsjahr Strom [kwh]: Stromverbrauch im Berichtsjahr Wasser [m³]: Wasserverbrauch im Berichtsjahr CO2 [kg]: CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch im Berichtsjahr LS: Labelling Strom; zeigt den Stromverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ LW: Labelling Wärme; zeigt den Wärmeverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ 1.1 Gebäude Nutzung Gebäude Fläche Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) LW LS Bauhof(BH) Bauhof Burgschleinitz 189 0 7 0 2 ka A Gemeindeamt(GA) Gemeindeamt 351 21.127 6.880 0 2.277 B D Kindergarten(KG) Kindergarten 968 91.593 10.498 223 3.475 C C Schule-Volksschule(VS) Volksschule Reinprechtspölla 846 95.762 6.948 66 27.773 D B Sonderbauten(SON) Jugendheim Reinprechtspölla 217 0 512 0 170 ka A Sonderbauten(SON) Kapelle Amelsdorf 49 0 997 0 330 ka C Sonderbauten(SON) Kapelle Buttendorf 55 0 9 0 3 ka A Sonderbauten(SON) Kapelle Harmannsdorf 59 0 5 0 2 ka A Sonderbauten(SON) Kapelle Matzelsdorf 41 0 2 0 1 ka A Sonderbauten(SON) Kapelle Sachsendorf 49 0 199 0 66 ka A Sonderbauten(SON) Kapelle Sonndorf 31 0 53 0 18 ka A Sonderbauten(SON) Kapelle Zogelsdorf 98 0 12 0 4 ka A Sonderbauten(SON) Kirchenchor Reinprechtspölla 150 0 2.449 0 811 ka B Sonderbauten(SON) TGA Amelsdorf 63 0 1.620 0 536 ka C Sonderbauten(SON) USC Burgschleinitz 138 0 10.344 0 3.424 ka G Sonderbauten(SON) UTC Burgschleinitz 181 0 5.324 0 1.762 ka D Sonderbauten(SON) Verreinsraum Sachsendorf 83 0 3.802 0 1.258 ka F Sonderbauten(SON) Verschönerungsverein Burgschleinitz 110 0 854 0 283 ka A 3.678 208.482 50.515 289 42.195 1.2 Anlagen Anlage Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) ABA Pumpwerk Amelsdorf 0 1.809 0 599 ABA Pumpwerk Buttendorf 0 3.347 0 1.108 ABA Pumpwerk Kühnring 0 975 0 323 ABA Pumpwerk Reinprechtspölla 0 5.726 0 1.895 ABA Pumpwerk Reinprechtspölla 2 0 648 0 214 Kläranlage Burgschleinitz 0 65.646 0 21.729 6 Datum: 21.06.2018

WVA Behälter Burgschleinitz 0 1 0 0 WVA Brunnen Buttendorf 0 52.774 0 17.468 WVA Drucksteigerung Amelsdorf 0 289 0 96 WVA Hochbehälter Kühnring 0 7.530 0 2.492 WVA Hochbehälter Sachsendorf 0 29.182 0 9.659 WVA Waschplatz Amelsdorf 0 80 0 26 0 168.007 0 55.609 1.3 Energieproduktionsanlagen keine 1.4 Fuhrparke keine 7 Datum: 21.06.2018

2. Gemeindezusammenfassung 2.1 Energieverbrauch der Gemeinde Innerhalb der im EMC verwalteten öffentlichen Gebäude, Anlagen und Fuhrparke der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring wurden im Jahr 2017 insgesamt 427.002 kwh Energie benötigt. Davon wurden 61% für Gebäude, 39% für den Betrieb der gemeindeeigenen Anlagen und 0% für die Fuhrparke benötigt. Der Energieverbrauch innerhalb der Gebäude, Anlagen und Fuhrparke setzt sich wie folgt zusammen: 8 Datum: 21.06.2018

2.2 Entwicklung des Energieverbrauchs Als Veränderungen im Jahr 2017 gegenüber 2016 ergeben sich: Gesamtenergieverbrauch (Gebäude, Anlagen, Fuhrpark) 1,08 %, Wärme 9,26 % bzw Wärme (HGT-bereinigt) 4,82 %, Strom -5,65 %, Kraftstoffe 0,0 % Gebäude Anlagen Fuhrparke Erneuerbare Energie 9 Datum: 21.06.2018

2.3 Verteilung des Energieverbrauchs Der Gebäude-Energieverbrauch für Strom und Wärme verteilt sich zwischen den einzelnen Gebäude-Nutzungsarten folgendermaßen: Gebäude Bauhof(BH) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) Schule-Volksschule(VS) Sonderbauten(SON) 7 kwh 6.880 kwh 10.498 kwh 6.948 kwh 26.181 kwh Bauhof(BH) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) Schule-Volksschule(VS) Sonderbauten(SON) 0 kwh 21.127 kwh 91.593 kwh 95.762 kwh 0 kwh Anlagen Sonderanlagen(SON) Wasserversorgungsanlag e(wv) 78.151 kwh 89.856 kwh 10 Datum: 21.06.2018

2.4 Emissionen, erneuerbare Energie Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 97.804 kg, wobei 26% auf die Wärmeversorgung und 74% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen Erneuerbare Energie Produzierte ökologische Energie 11 Datum: 21.06.2018

3. Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n Der Gesamtenergieverbrauch der im EMC verwalteten Daten hat sich im Jahr 2017 gegenüber dem Jahr 2016 um 0,77% erhöht. Wobei der Wärmeverbrauch um 9,26% (Heizgradtage (=HGT) bereinigt um 4,82%) gestiegen ist. Der Winter 2016/2017 war um einiges kälter als der vorangegangene. Die Durchschnittstemperatur der Wintermonate (Okt - März) der letzten Abrechnungsperiode lag um 1,2 C unter dem Vergleichswert des Winter 2015/2016 "Referenz St. Pölten". Dies erklärt zum Teil den höheren Wärmeverbrauch. Der Stromverbrauch ist zwar im gesamten um 4,87% gesunken, jedoch bei einigen Gebäuden ist ein merklicher Anstieg zu verzeichnen. Bei der Kläranlage in Burgschleinitz ist auch ein Stromanstieg festzustellen, dies ist jedoch durch die Einbringung der Ortschaften Matzelsdorf und Amelsdorf zu erklären. Erfreulich zu erwähnen ist der Rückgang des Stromverbrauchs der sonstigen Abwasseranlagen. Bedingt dass die Brunnen in Buttendorf weniger fördern ist der Stromverbrauch auch hier rückgängig. 12 Datum: 21.06.2018

4. Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n Unter dem Motto "der Weg ist das Ziel" möchte ich auch weiterhin: # Die Verbrauchsdaten der Gemeindegebäude und Anlagen weiterverfolgen # Bei den Feuerwehrhäusern und Jugendzentren nicht nur den Stromverbrauch sondern auch den Wärmeverbrauch aufzeichnen # Das Bewusstsein in Bezug auf ressourcenschonenden Umgang mit Energie schärfen # Allen Vereinsverantwortlichen und Feuerwehrhauptleuten den Energieverbrauch in ihren Vereinsoder Feuerwehrhäusern aufzeigen und auch sie zum verantwortungsbewussten Umgang mit Energie bewegen # Vorschlagen möchte ich unsere Sporthäuser mit Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung auszustatten. # In unserer Volksschule energietechnische Sanierungsmaßnahmen voranzutreiben, um letztendlich auch hier eine umweltfreundliche Heizung zu installieren. Holzpellets zum Heizen sind um 30% billiger als Heizöl und haben sogar 13-15mal weniger CO2 Emissionen 13 Datum: 21.06.2018

5. Gebäude In folgendem Abschnitt werden die Gebäude näher analysiert, wobei für jedes Gebäude eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 5.1 Bauhof Burgschleinitz 5.1.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Bauhof Burgschleinitz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 20 7-66,17% - Strom GT 20 7-66,17% Energie [kwh] 20 7-66,17% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 2 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 42,72-8,49 B 42,72-85,44 8,49-16,97 C 85,44-121,04 16,97-24,05 D 121,04-163,76 24,05-32,53 E 163,76-199,36 32,53-39,61 F 199,36-242,08 39,61-48,09 G 242,08-48,09-14 Datum: 21.06.2018

5.1.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 7 2016 20 2015 44 2014 13 2013 6 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 15 Datum: 21.06.2018

5.1.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 16 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 17 Datum: 21.06.2018

5.2 Gemeindeamt 5.2.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Gemeindeamt' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 25% für die Stromversorgung und zu 75% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 22.035 21.127-4,12% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 24.567 22.597-8,02% - Biowärme 22.035 21.127-4,12% Strom [kwh] 6.540 6.880 5,20% - Strom NT 3.320 2.988-10,00% - Strom HT 3.220 3.892 20,88% Energie [kwh] 28.575 28.007-1,99% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 2.277 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,89-6,51 B 33,89-67,77 6,51-13,03 C 67,77-96,01 13,03-18,45 D 96,01-129,89 18,45-24,97 E 129,89-158,13 24,97-30,39 F 158,13-192,02 30,39-36,91 G 192,02-36,91-18 Datum: 21.06.2018

5.2.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 6.880 2016 6.540 2015 7.338 2014 7.261 2013 6.982 Wärme Jahr Verbrauch 2017 21.127 2016 22.035 2015 24.389 2014 19.611 2013 30.714 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 19 Datum: 21.06.2018

5.2.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 20 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 21 Datum: 21.06.2018

5.3 Kindergarten 5.3.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 10% für die Stromversorgung und zu 90% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 224 223-0,27% Wärme [kwh] 81.143 91.593 12,88% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 90.465 97.966 8,29% - Biowärme 81.143 91.593 12,88% Strom [kwh] 15.812 10.498-33,61% - Strom NT 6.163 3.699-39,98% - Strom HT 9.649 6.799-29,54% Energie [kwh] 96.954 102.091 5,30% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 3.475 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,92-5,06 B 33,92-67,84 5,06-10,12 C 67,84-96,11 10,12-14,34 D 96,11-130,03 14,34-19,40 E 130,03-158,30 19,40-23,62 F 158,30-192,22 23,62-28,68 G 192,22-28,68-22 Datum: 21.06.2018

5.3.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 10.498 2016 15.812 2015 13.268 2014 11.140 2013 11.238 Wärme Jahr Verbrauch 2017 91.593 2016 81.143 2015 65.988 2014 97.008 2013 42.390 Wasser Jahr Verbrauch 2017 223 2016 224 2015 223 2014 223 2013 75 23 Datum: 21.06.2018

5.3.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 24 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 25 Datum: 21.06.2018

5.4 Volksschule Reinprechtspölla 5.4.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Volksschule Reinprechtspölla' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 7% für die Stromversorgung und zu 93% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 66 0,00% Wärme [kwh] 87.628 95.762 9,28% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 97.695 102.426 4,84% - Heizöl 87.628 95.762 9,28% Strom [kwh] 6.506 6.948 6,79% - Strom NT 2.138 2.217 3,70% - Strom HT 4.368 4.731 8,30% Energie [kwh] 94.134 102.710 9,11% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 27.773 kg, wobei 92% auf die Wärmeversorgung und 8% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,33-4,58 B 32,33-64,66 4,58-9,15 C 64,66-91,60 9,15-12,96 D 91,60-123,94 12,96-17,54 E 123,94-150,88 17,54-21,35 F 150,88-183,21 21,35-25,93 G 183,21-25,93-26 Datum: 21.06.2018

5.4.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 6.948 2016 6.506 2015 5.739 2014 6.212 2013 7.346 Wärme Jahr Verbrauch 2017 95.762 2016 87.628 2015 60.128 2014 77.630 2013 91.704 Wasser Jahr Verbrauch 2017 66 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 27 Datum: 21.06.2018

5.4.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 28 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 29 Datum: 21.06.2018

5.5 Jugendheim Reinprechtspölla 5.5.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Jugendheim Reinprechtspölla' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 350 512 46,41% - Strom GT 350 512 46,41% Energie [kwh] 350 512 46,41% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 170 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-30 Datum: 21.06.2018

5.5.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 512 2016 350 2015 573 2014 754 2013 911 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 31 Datum: 21.06.2018

5.5.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 32 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 33 Datum: 21.06.2018

5.6 Kapelle Amelsdorf 5.6.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kapelle Amelsdorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 1.100 997-9,43% - Strom GT 1.100 997-9,43% Energie [kwh] 1.100 997-9,43% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 330 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-34 Datum: 21.06.2018

5.6.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 997 2016 1.100 2015 1.111 2014 1.121 2013 1.125 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 35 Datum: 21.06.2018

5.6.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 36 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 37 Datum: 21.06.2018

5.7 Kapelle Buttendorf 5.7.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kapelle Buttendorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 11 9-17,02% - Strom GT 11 9-17,02% Energie [kwh] 11 9-17,02% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 3 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-38 Datum: 21.06.2018

5.7.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 9 2016 11 2015 10 2014 9 2013 48 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 39 Datum: 21.06.2018

5.7.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 40 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 41 Datum: 21.06.2018

5.8 Kapelle Harmannsdorf 5.8.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kapelle Harmannsdorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 6 5-17,03% - Strom GT 6 5-17,03% Energie [kwh] 6 5-17,03% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 2 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-42 Datum: 21.06.2018

5.8.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 5 2016 6 2015 8 2014 19 2013 10 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 43 Datum: 21.06.2018

5.8.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 44 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 45 Datum: 21.06.2018

5.9 Kapelle Matzelsdorf 5.9.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kapelle Matzelsdorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 18 2-91,28% - Strom GT 18 2-91,28% Energie [kwh] 18 2-91,28% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 1 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-46 Datum: 21.06.2018

5.9.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 2 2016 18 2015 5 2014 9 2013 8 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 47 Datum: 21.06.2018

5.9.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 48 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 49 Datum: 21.06.2018

5.10 Kapelle Sachsendorf 5.10.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kapelle Sachsendorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 160 199 24,88% - Strom GT 160 199 24,88% Energie [kwh] 160 199 24,88% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 66 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-50 Datum: 21.06.2018

5.10.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 199 2016 160 2015 122 2014 140 2013 181 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 51 Datum: 21.06.2018

5.10.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 52 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 53 Datum: 21.06.2018

5.11 Kapelle Sonndorf 5.11.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kapelle Sonndorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 75 53-29,00% - Strom GT 75 53-29,00% Energie [kwh] 75 53-29,00% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 18 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-54 Datum: 21.06.2018

5.11.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 53 2016 75 2015 88 2014 85 2013 84 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 55 Datum: 21.06.2018

5.11.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 56 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 57 Datum: 21.06.2018

5.12 Kapelle Zogelsdorf 5.12.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kapelle Zogelsdorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 37 12-68,81% - Strom GT 37 12-68,81% Energie [kwh] 37 12-68,81% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 4 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-58 Datum: 21.06.2018

5.12.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 12 2016 37 2015 21 2014 14 2013 15 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 59 Datum: 21.06.2018

5.12.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 60 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 61 Datum: 21.06.2018

5.13 Kirchenchor Reinprechtspölla 5.13.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kirchenchor Reinprechtspölla' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 2.132 2.449 14,89% - Strom GT 2.132 2.449 14,89% Energie [kwh] 2.132 2.449 14,89% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 811 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-62 Datum: 21.06.2018

5.13.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 2.449 2016 2.132 2015 1.715 2014 1.735 2013 2.755 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 63 Datum: 21.06.2018

5.13.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 64 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 65 Datum: 21.06.2018

5.14 TGA Amelsdorf 5.14.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'TGA Amelsdorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 1.656 1.620-2,17% - Strom GT 1.656 1.620-2,17% Energie [kwh] 1.656 1.620-2,17% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 536 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-66 Datum: 21.06.2018

5.14.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 1.620 2016 1.656 2015 1.210 2014 979 2013 1.386 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 67 Datum: 21.06.2018

5.14.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 68 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 69 Datum: 21.06.2018

5.15 USC Burgschleinitz 5.15.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'USC Burgschleinitz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 10.878 10.344-4,91% - Strom GT 10.878 10.344-4,91% Energie [kwh] 10.878 10.344-4,91% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 3.424 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-70 Datum: 21.06.2018

5.15.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 10.344 2016 10.878 2015 11.252 2014 9.542 2013 8.418 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 71 Datum: 21.06.2018

5.15.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 72 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 73 Datum: 21.06.2018

5.16 UTC Burgschleinitz 5.16.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'UTC Burgschleinitz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 6.941 5.324-23,31% - Strom NT 3.079 2.496-18,95% - Strom HT 3.863 2.828-26,78% Energie [kwh] 6.941 5.324-23,31% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 1.762 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-74 Datum: 21.06.2018

5.16.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 5.324 2016 6.941 2015 6.206 2014 4.821 2013 3.318 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 5.220 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 75 Datum: 21.06.2018

5.16.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 76 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 77 Datum: 21.06.2018

5.17 Verreinsraum Sachsendorf 5.17.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Verreinsraum Sachsendorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 2.780 3.802 36,78% - Strom GT 2.780 3.802 36,78% Energie [kwh] 2.780 3.802 36,78% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 1.258 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-78 Datum: 21.06.2018

5.17.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 3.802 2016 2.780 2015 2.417 2014 2.270 2013 2.712 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 79 Datum: 21.06.2018

5.17.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 80 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 81 Datum: 21.06.2018

5.18 Verschönerungsverein Burgschleinitz 5.18.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Verschönerungsverein Burgschleinitz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] 1.588 854-46,20% - Strom GT 1.588 854-46,20% Energie [kwh] 1.588 854-46,20% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 283 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 39,48-9,39 B 39,48-78,96 9,39-18,78 C 78,96-111,86 18,78-26,61 D 111,86-151,34 26,61-36,00 E 151,34-184,24 36,00-43,82 F 184,24-223,72 43,82-53,21 G 223,72-53,21-82 Datum: 21.06.2018

5.18.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 854 2016 1.588 2015 1.327 2014 404 2013 1.294 Wärme Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 83 Datum: 21.06.2018

5.18.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 84 Datum: 21.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 85 Datum: 21.06.2018

86 Datum: 21.06.2018

6. Anlagen In folgendem Abschnitt werden die Anlagen näher analysiert, wobei für jede Anlage eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 6.1 ABA Pumpwerk Amelsdorf In der Anlage 'ABA Pumpwerk Amelsdorf' wurde im Jahr 2017 insgesamt 1.809 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 87 Datum: 21.06.2018

6.2 ABA Pumpwerk Buttendorf In der Anlage 'ABA Pumpwerk Buttendorf' wurde im Jahr 2017 insgesamt 3.347 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 88 Datum: 21.06.2018

6.3 ABA Pumpwerk Kühnring In der Anlage 'ABA Pumpwerk Kühnring' wurde im Jahr 2017 insgesamt 975 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 89 Datum: 21.06.2018

6.4 ABA Pumpwerk Reinprechtspölla In der Anlage 'ABA Pumpwerk Reinprechtspölla' wurde im Jahr 2017 insgesamt 5.726 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 90 Datum: 21.06.2018

6.5 ABA Pumpwerk Reinprechtspölla 2 In der Anlage 'ABA Pumpwerk Reinprechtspölla 2' wurde im Jahr 2017 insgesamt 648 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 91 Datum: 21.06.2018

6.6 Kläranlage Burgschleinitz In der Anlage 'Kläranlage Burgschleinitz' wurde im Jahr 2017 insgesamt 65.646 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 92 Datum: 21.06.2018

6.7 WVA Behälter Burgschleinitz In der Anlage 'WVA Behälter Burgschleinitz' wurde im Jahr 2017 insgesamt 1 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 93 Datum: 21.06.2018

6.8 WVA Brunnen Buttendorf In der Anlage 'WVA Brunnen Buttendorf' wurde im Jahr 2017 insgesamt 52.774 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 94 Datum: 21.06.2018

6.9 WVA Drucksteigerung Amelsdorf In der Anlage 'WVA Drucksteigerung Amelsdorf' wurde im Jahr 2017 insgesamt 289 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 95 Datum: 21.06.2018

6.10 WVA Hochbehälter Kühnring In der Anlage 'WVA Hochbehälter Kühnring' wurde im Jahr 2017 insgesamt 7.530 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 96 Datum: 21.06.2018

6.11 WVA Hochbehälter Sachsendorf In der Anlage 'WVA Hochbehälter Sachsendorf' wurde im Jahr 2017 insgesamt 29.182 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 97 Datum: 21.06.2018

6.12 WVA Waschplatz Amelsdorf In der Anlage 'WVA Waschplatz Amelsdorf' wurde im Jahr 2017 insgesamt 80 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 98 Datum: 21.06.2018

99 Datum: 21.06.2018

Beratung und Unterstützungsangebote Vom Wissen zum Handeln auf Basis des Gemeinde-Energie-Berichtes wurden nun Einsparungspotentiale entdeckt und mögliche Energie-Maßnahmen identifiziert. Als Unterstützung bei der Planung und Projektumsetzung der Energie-Maßnahmen bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ spezielle Angebote für NÖ Gemeinden an: Energieberatungsangebote für Gemeinden Die Energieberatung NÖ und Ökomanagement NÖ bieten speziell für niederösterreichische Gemeinden ein abgestimmtes Beratungsangebot an. www.umweltgemeinde.at/energieberatung-fuer-noe-gemeinden Förderberatung für NÖ Gemeinden Informationen über aktuelle Förderungen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Natur-Boden- Wasser und Allgemeines erhalten NÖ Gemeinden unter 02742 22 14 44 sowie im Förderratgeber Klima-Energie-Umwelt-Natur unter www.umweltgemeinde.at/foerderratgeber-klima Service für Energiebeauftragte Damit Energiebeauftragte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können, bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ umfassende Unterstützung für Gemeinden und Energiebeauftragte an. Dazu zählen unter anderem umfangreiche Ausbildungs- und Vernetzungsangebote sowie ein eigener Interner Bereich auf www.umweltgemeinde.at/energiebeauftragte Umwelt-Gemeinde-Service Das Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ ist die die erste Anlaufstelle für Gemeinde-VertreterInnen bei Fragen zu Energie, Umwelt und Klima. Das Umwelt-Gemeinde-Telefon (02742 22 14 44) sowie über gemeindeservice@enu.at wird eine individuelle sichergestellt. www.umweltgemeinde.at