Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund

Energiewende... von den Potentialen bis zum Speicher

Systemfragen der Stromspeicherung im Erneuerbaren Energiesystem

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Stromspeicher "Batterie"... netzfreundliche Elektromobilität

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität

Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike

Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende

Systemaspekte der Energiewende... Wie schaffen wir 100%

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Elektromobilität im Solarzeitalter

Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis Regensburg

Elektromobilität im Solarzeitalter

Dezentrales Netzmanagement und die Rolle der Elektromobilität

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbaren Energieverbund

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

"Pack die Sonne in den Tank"

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis NEA

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Elektromobilität... ein Teil der Energiewende

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Der Erneuerbare Energiemix... in Emskirchen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Bürger, Netze und Erneuerbare

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Haben wir ein Speicherproblem?

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Die Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Solare Mobilität. Tomi Engel. Sontheim b. Memmingen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Fachausschuss Solare Mobilität

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Fachausschuss Solare Mobilität

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Klimaschutz und Elektromobilität

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Die I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III)

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Elektromobilität... ein Teil der Energiewende

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien

Das Elektroauto im Solarzeitalter

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energiespeicherung am Meeresgrund

Fachausschuss Solare Mobilität

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Fachausschuss Solare Mobilität

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

Transkript:

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012

Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr

Solare Struktur... Effiziente Netzwerke

die Energiewende

Nahrung Strom Wärme Mobilität die Energiewende

Nahrung Strom Wärme Mobilität

Nahrung Mobilität

Wo steht die BRD? DGS SONNENENERGIE EnergyMap RAL Solar DGS Thüringen DGS Franken DGS Berlin-Brandenburg DGS Oberbayern FAQ Kontakt Impressum Energiekarte Energieregionen Die "Gesetzesbrecher" Daten Download BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 20 % EEG-Strom Stromverbrauch: 608.050.600 MWh/Jahr Einwohner: 82.169.000 Bürger Fläche: 357.104 km2 Anmerkungen: 1) Die regionalen Verbrauchsdaten sind Wasserkraft 7.316 Anlagen 6.595.814 MWh/Jahr www.energymap.info Schätzungen auf der Basis des 1.592 MW(peak) durchschnittlichen Stromverbrauches der Biomasse 33.008.566 MWh/Jahr Bundesrepublik. 13.207 Anlagen 5.739 MW(peak) 2) Die Berechnungen der EE- Stromproduktion basieren, sofern entsprechende Zahlen Klärgas, etc 2.313.168 MWh/Jahr vorliegen, auf den realen 845 Anlagen 645 MW(peak) Produktionsdaten für ein volles Kalenderjahr. 3) Die zugrundeliegenden EEG-Anlagen entsprechen dem Stand der Meldungen vom 07.10.2012. Erneuerbare Stromproduktion Solarstrom 1.203.569 Anlagen 27.583 MW(peak) Windkraft 22.057 Anlagen 30.100 MW(peak) Geothermie 5 Anlagen 7 MW(peak) 123.544.809 MWh/Jahr 26.800.712 MWh/Jahr 54.802.003 MWh/Jahr 24.543 MWh/Jahr Stand - 07.10.2012: TOP 10 dieser Region 20 % EE Bundesrepublik Deutschland Die Region "Bundesrepublik Deutschland" hat folgende Spitzenreiter: 67 % EE Brandenburg 45 % EE Schleswig-Holstein 45 % EE Mecklenburg-Vorpommern 45 % EE Sachsen-Anhalt 38 % EE Niedersachsen 21 % EE Bayern 19 % EE Thüringen 17 % EE Rheinland-Pfalz 13 % EE Saarland 13 % EE Sachsen Hinweis:

EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 23 GW 29 GW 5 GW

EE-Erzeugung Zubau kw(peak) Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 + 6 GW/a + 1 GW/a

EE-Erzeugungsleistung Hochrechnungen Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) Solarstrom 23 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW - - - - - Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW Quelle: BEE Studie "Szenario 2020", UBA Studie "100% EE - 2050", BMU "Leitsudie 2010"

EE-Erzeugungsleistung Hochrechnungen Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) Solarstrom 23 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW - - - - - Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW Quelle: BEE Studie "Szenario 2020", UBA Studie "100% EE - 2050", BMU "Leitsudie 2010"

EE-Erzeugungsleistung Hochrechnungen Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie 70 GW in 2020? (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) Solarstrom 20 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW - - - - - Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW Quelle: BEE Studie "Szenario 2020", UBA Studie "100% EE - 2050", BMU "Leitsudie 2010"

EE-Erzeugung Zubau kw(peak) Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 + 6 GW/a + 1 GW/a

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung = Nieder- und Mittelspannung Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 30 % 70 %

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung = Nieder- und Mittelspannung Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 50 % 50 %

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung = Nieder- und Mittelspannung Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 13 % 87 %

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung = Nieder- und Mittelspannung Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 4 % 96 %

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Welche Bedeutung haben da Höchstspannungstrassen? Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 96 %

Strukturaspekt Netztopologie HöS HS NS/MS ca. 1-5 GW ca. 0,1-0,5 GW ca. 1-15 MW typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

Strukturaspekt Netztopologie = = Overlay ca. 5-15 GW HöS HS NS/MS ca. 1-5 GW ca. 0,1-0,5 GW ca. 1-15 MW typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

Strukturaspekt Netztopologie = = Overlay ca. 5-15 GW 100 GW PV! HöS HS NS/MS ca. 1-5 GW ca. 0,1-0,5 GW ca. 1-15 MW typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = 100 GW Speicher? 100 GW PV! Overlay HöS Warum sollten die Speicher auf einer anderen Netzebene stehen als die Kraftwerke? HS NS/MS

Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = Overlay 100 GW Speicher? HöS HS 100 GW PV! NS/MS Kommt Versorgungssicherheit "von oben"?

Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = Overlay HöS 3 GW Ausfall? HS 80 GW PV 20 GW PV NS/MS Kommt Versorgungssicherheit "von oben"?

Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = Overlay 10 GW Ausfall? HöS HS 100 GW PV! NS/MS Kommt Versorgungssicherheit "von oben"?

Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = Overlay 100 GW Speicher? HöS HS 100 GW PV! NS/MS Kommt Versorgungssicherheit "von oben"?

Strukturaspekt Netztopologie = = Overlay ca. 5-15 GW HöS HS NS/MS ca. 1-5 GW ca. 0,1-0,5 GW ca. 1-15 MW typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

Strukturaspekt Netztopologie = = Overlay ca. 5-15 GW HöS HS NS/MS Gas ca. 1-5 GW ca. 0,1-0,5 GW ca. 1-15 MW typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse ca. 10-30 GW

Strukturaspekt Netztopologie die unteren Teile werden in Zukunft immer wichtiger! HöS HS NS/MS Gas ca. 1-5 GW ca. 0,1-0,5 GW ca. 1-15 MW typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse ca. 10-30 GW

Lastausgleich

Wir brauchen keine Speicher, sondern "nur" einen zuverlässigen Lastausgleich Speicher sind immer ein zusätzlicher Energieverlust!

a : d : h : m : s Jahre/Monate Tage Stunden Minuten (Milli-)Sekunden Lastausgleich Sommer Winter Tag Nacht Flaute Sturm

a : d : h : m : s Jahre/Monate Tage Stunden Minuten (Milli-)Sekunden Lastausgleich Sommer = Stromspeicher? Winter Tag Nacht Flaute Sturm

a : d : h : m : s EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW) 140 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Photovoltaik Basislast Gesamtlast mit Lastmanagement 120 100 80 60 40 20 0 Tag Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

a : d : h : m : s EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW) 140 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geothermie Basislast Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Bedarf: ca. 14 TWh mit bis 50 GW Photovoltaik 120 100 80 60 40 20 0 Tag Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

a : d : h : m : s EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geothermie Basislast Laufwasser Erdgasnetz + Blockheizkraftwerke Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Bedarf: ca. 14 TWh mit bis 50 GW Photovoltaik 140 120 100 80 60 40 20 0 Tag

a : d : h : m : s Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh Residuallast (GW) max. Residuallast: 57,3 GW 60 40 20 0-20 -40-60 min. Residuallast: -60,7 GW -80-100 Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

a : d : h : m : s Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh Residuallast (GW) max. Residuallast: 57,3 GW kalte Winter Tag & Nacht kalte Winter -60 min. Residuallast: -60,7 GW -80-100 Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010 60 40 20 0-20 -40

a : d : h : m : s Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh Residuallast (GW) max. Residuallast: 57,3 GW CnHm CnHm Strom -60 min. Residuallast: -60,7 GW -80-100 Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010 60 40 20 0-20 -40

a : d : h : m : s Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh Residuallast (GW) max. Residuallast: 57,3 GW CnHm CnHm Strom -60 min. Residuallast: -60,7 GW -80-100 Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat 60 40 20 0-20 -40

Solare Struktur... Effiziente Netzwerke CnHm

Solare Struktur... Effiziente Netzwerke

Solare Struktur... Effiziente Netzwerke Brennstoff Es gilt 400 TWh Brennstoff von der Straße in den Keller zu verlagern!

a : d : h : m : s Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh Residuallast (GW) max. Residuallast: 57,3 GW CnHm CnHm Strom -60 min. Residuallast: -60,7 GW -80-100 Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010 60 40 20 0-20 -40

a : d : h : m : s Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh Residuallast (GW) max. Residuallast: 57,3 GW CnHm CnHm Strom -60 min. Residuallast: -60,7 GW -80-100 Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat 60 40 20 0-20 -40

Chemisch Strom Mechanisch

Akkus 15-100 Cent/kWh (Speichernutzung) Grenzkosten äbhängig von Endkundenstrompreis. Wirtschaftlich ab Speicherkosten von maximal 15 Cent/kWh. Pumpspeicher 3-10 Cent/kWh (Speichernutzung) Grenzkosten äbhängig von Preisdifferenz zwischen Stromeinkauf und Verkauf

Akkus 15-100 Cent/kWh (Speichernutzung) Pumpspeicher 3-10 Cent/kWh (Speichernutzung) "besser"... also sind Pumpspeicher um den Faktor 10 als Akkus. Ende der Debatte?

Akkus Massenprodukte werden mit der Zeit immer billiger. Pumpspeicher Einzelstücke werden mit der Zeit immer teurer.

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Auto - USV" "Haus - USV" "Regio - USV" Pumpspeicher

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Auto - USV" Leistung 0,2 kw Reaktionszeit max. 1 sec Netzanschluss Niederspannung "Haus - USV" "Regio - USV" Pumpspeicher 3-10 kw 2.000 kw 1 GW max. 1 sec max. 1 sec 60 bis 120 sec Niederspannung Mittel-/Hochspannung Hoch-/Höchstspannung

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Auto - USV" Leistung 0,2 kw Speicherkapazität 0,5 kwh Flächenverbrauch faktisch 0 qm "Haus - USV" "Regio - USV" Pumpspeicher 3-10 kw 2.000 kw 1 GW 5-15 kwh 12.000 kwh 5-10 GWh faktisch 0 qm 160 qm 55.000 qm

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Auto - USV" * 50 Mio Autos = Leistung "Haus - USV" * 10 Mio Haushalte = "Regio - USV" * 5.000 Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = x 50 Mio. x 10 10 GW 30-100 GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität 25 GWh 50-150 GWh 60 GWh 50 GWh Flächenverbrauch faktisch 0 qm faktisch 0 qm 800.000 qm 550.000 qm

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Auto - USV" * 50 Mio Autos = "Haus - USV" * 10 Mio Haushalte = "Regio - USV" * 5.000 Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = Leistung 10 GW 30-100 GW 10 GW 10 10 GW Speicherkapazität 25 GWh 50-150 GWh 60 GWh 50 50 GWh Flächenverbrauch faktisch 0 qm faktisch 0 qm 800.000 qm 550.000 qm

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen Leistung 100 W Speicherkapazität 250 Wh Flächenverbrauch faktisch 0 qm "Elektromobil" * 70 Mio Pedelecs = "Regio - USV" * 5.000 Standorte = 10 GW 60 GWh 800.000 qm Pumpspeicher * 10 Standorte = 10 10 GW 50 50 GWh 550.000 qm

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen Leistung 100 W Speicherkapazität 250 Wh Flächenverbrauch faktisch 0 qm "Elektromobil" * 70 Mio Pedelecs = "Regio - USV" Pumpspeicher * 10 Standorte = 7 7 GW GW 10 GW 10 10 GW 17 GWh * 5.000 Standorte = 50 GWh 17,5 GWh 60 GWh 50 GWh faktisch 0 qm 800.000 qm 550.000 qm

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen Leistung 3-10 kw Speicherkapazität 20-50 kwh Verfügbarkeit "Elektromobil" 50 Mio. Autos * 50 Mio Autos = "Regio - USV" * 5.000 Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = 10 GW 10 GW 60 GWh 50 GWh 100 % 100 %

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" 50 Mio. Autos * 50 Mio Autos = "Regio - USV" * 5.000 Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = Leistung 3-10 kw 150-500 GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität 20-50 kwh 1.000-2.500 GWh 60 GWh 50 GWh Verfügbarkeit 100 % 100 % 100 %

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" * 50 Mio Autos = "Regio - USV" * 5.000 Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = Leistung 3-10 kw 150-500 GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität 20-50 kwh 1.000-2.500 GWh 60 GWh 50 GWh Verfügbarkeit 100% % (??) 100 % 100 %

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" * 50 Mio Autos = "Regio - USV" * 5.000 Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = Leistung 3-10 kw 30-100 GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität 20-50 kwh 200-500 GWh 60 GWh 50 GWh Verfügbarkeit 20% % 100 % 100 %

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen Leistung 3-10 kw 30-100 GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität 20-50 kwh "Elektromobil" * 50 Mio Autos = "Regio - USV" Pumpspeicher * 10 Standorte = 200-500 GWh 60 GWh 50 GWh min. 200-500 GWh * 5.000 Standorte = Unser täglicher Stromverbrauch liegt derzeit bei 50 GWh 1.500 GWh

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen Leistung 3-10 kw Speicherkapazität 20-50 kwh Haben unsere Pumpspeicher "Elektromobil" wirklich "Regio - USV" * 50 Mio Autos = 30-100 GW * 5.000 Standorte = eine Systemrelevanz? 10 GW Pumpspeicher * 10 Standorte = 10 GW 200-500 GWh 60 GWh 50 GWh Unser täglicher Stromverbrauch liegt derzeit bei 50 GWh 1.500 GWh

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen Leistung 3-10 kw 30-100 GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität 20-50 kwh "Elektromobil" * 50 Mio Autos = "Regio - USV" Pumpspeicher * 10 Standorte = 200-500 GWh 60 GWh 50 GWh min. 200-500 GWh * 5.000 Standorte = Unser täglicher Stromverbrauch liegt derzeit bei 1.500 GWh

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" "Regio - USV" Pumpspeicher 70.000 Euro 10.000.000 Euro 600.000.000 Euro Stromspeicher Stromspeicher Stromspeicher + Lastverlagerung mobil dezentral zentral

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" "Regio - USV" Pumpspeicher 70.000 Euro 10.000.000 Euro 600.000.000 Euro Stromspeicher Stromspeicher Stromspeicher + "eh Null scho' Cent da" weil + Lastverlagerung "eh scho'da" mobil dezentral zentral

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" "Regio - USV" Stromspeicher Stromspeicher + Lastverlagerung Pumpspeicher 600.000.000 Euro Stromspeicher mobil dezentral zentral

"Elektromobil" "Regio - USV" "Haus - USV" Akku Zielkorridor für Deutschlands Energiewende: 100-500 GW 200-1.000 GWh

Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie 70 GW in 2020? (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) Solarstrom 20 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Akku Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW - - - - - Zielkorridor für Deutschlands Energiewende: Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW 100-500 GW 200-1.000 GWh

a : d : h : m : s Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh Residuallast (GW) max. Residuallast: 57,3 GW CnHm CnHm Akku -60 min. Residuallast: -60,7 GW -80-100 Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010 60 40 20 0-20 -40

Es wäre Smart, wenn wir unser Strom- mit unseren Grid Vehicle Akku auch weil sie "eh da sein werden"! stabilisieren würden

Smart Grid?

Krisenfestigkeit bedeutet?

Krisenfestigkeit bedeutet Quelle: Spiegel Online, 11.3.2011

Krisenfestigkeit bedeutet Cyberwar dass unser Stromnetz auch ohne Leitstelle stabil bleiben muss. möglichst problemlos in kleine Teilsysteme Energiekrise zerfallen können muss.

"Smart Grid Vehicles" als Teil der Energiewende

Elektromobilität im Energiekontext Merke! Elektromobile passen optimal zu Erneuerbaren Energien!

Merke! Massenprodukte (PV + BHKW + EV) werden immer stärker unser Energiesystem prägen."

Merke! Erzeugung und Speicherung werden auch zukünftig die räumliche Nähe suchen."

www.dgs.de Tomi Engel tomi@objectfarm.org