Jahresbericht 2013 F F G S C H A I D T NOTRUFE. S E I T EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG 144

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2014 F F G S C H A I D T NOTRUFE. S E I T EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2009 FF GSCHAIDT. NOTRUFE Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2011 F F G S C H A I DT NOTRUFE EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG D E Z E M B E R

Jahresbericht 2008 FF GSCHAIDT. Euronotruf 112 Feuerwehr 122 A U S G A B E. Rückblick. Mannschaft. Einsätze DIE WICHTIGSTEN NOTRUFNUMMERN: Übungen

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Feuerwehrnachrichten 2016

Jahresrückblick 2015

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr Großotten

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Jahres- Rückblick.

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016

Informationsblatt 2014

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt

Statistik. Zum Gedenken

Nr.:6/2011. Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

Jahres- Rückblick.

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Arbesbach

Freiwillige Feuerwehr Loich

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

2013 war einsatzmäßig etwas ruhiger, dafür konnten wir uns auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Tätigkeitsbericht vom bis

Zahlen und Fakten des Feuerwehrjahres 2007

-hipping.at Jahresbericht

Die Wehr von 1946 bis 2003

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

LEISTUNGSBERICHT 2007

der Marktgemeinde Jahresbericht 2011 FF St. Stefan im Rosental St. Stefan im Rosental Berichtsjahr 2011 vom bis

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach,

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

Freiwillige Feuerwehr Elsarn am Jauerling

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Freiwillige Feuerwehr Loich

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Feuerwehr Gattersdorf

LEISTUNGSBERICHT 2011

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Geyernews Vorwort

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

JAHRESBERICHT 2015! ! Freiwillige Feuerwehr Kollnbrunn!

Feuerwehrnachrichten 2017

Feuerwehr RAFING Aktuell

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

JAHRESBERICHT.

Karlsteiner Florianipost

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

FEUERWEHR JABING Aktuell

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

EHBM Karl Berthold verstarb am 18. März Er war 41 jahrelang Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012

FREIWILLIGE FEUERWEHR ROHR AN DER RAAB [JAHRESBERICHT 2012]

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

Transkript:

P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2013 F F G S C H A I D T S E I T 1 8 9 5 A U S G A B E 8 D E Z E M B E R 2 0 1 3 Auszeichnung unserer Kameraden beim Feuerwehrtag in Kirchschlag NOTRUFE EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG 144 Wettkampfgruppe Gschaidt 1 erreichte zweiten Platz beim Bezirkswettkampf www.ff-gschaidt.at

S E I T E 2 Vorwort Im Jahr 2013 rückte die FF Gschaidt zu 14 Einsätzen aus. Dabei waren 71 Mitglieder 219 Stunden im. Die Kameraden der FF Gschaidt haben somit im Jahr 2013 über 3000 Arbeitsstunden unentgeltlich im Dienste des Nächsten geleistet! Kommandant Johann Luckerbauer Für 28 Übungen und Lehrgänge wurden rund 800 Stunden investiert. Für die Teilnahme an zehn Feuerwehrwettkämpfen und Übungen der Wettkampfgruppen wurden rund 600 Stunden absolviert. Für Besprechungen, Kirchgänge, Begräbnisse, Vorbereitungen fürs Feuerwehrfest, Wartungsarbeiten, Verwaltungsarbeiten, Öffentlichkeitsarbeit wurden rund 1400 Stunden aufgewendet. Dank der zahlreichen Besucher unseres Feuerwehrfestes und der Förderung der Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt konnten dieses Jahr drei neue Atemschutzgeräte angeschafft werden. Dies ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft, da die Geräte im Ernstfall das Leben unserer Kameraden schützen. Ihr Feuerwehrkommandant OBI Johann Luckerbauer Einsätze 2013 Datum art Ort Tätigkeit 11. Jänner Hattmannsdorf LKW Bergung 19. Jänner Gschaidt Verkehrsunfall 22. Februar Kothmühle Verkehrsunfall 14. März 3x Burgerschlag 3x Sturmeinsatz, Bäume entfernen 14. März Zöbersdorf - Au Sturmeinsatz, Bäume entfernen 9. Mai Brandsicherheitswache Gschaidt Brandsicherheitswache Feuerwehrfest 5.Juli Loipersdorf Kanal reinigen 9. August Brandeinsatz Thomasberg Bauernhofbrand 16. August Loipersdorf Kanal reinigen 9. September Kothmühle LKW Bergung

J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 3 S E I T E 3 berichte LKW Bergung Kothmühle Am 9. September wurden einem LKW mit einer Straßenfräse am Anhänger die engen Kurven von der Kothmühle nach Gschaidt zum Verhängnis. Der Anhänger war bereits übers Bankett gerutscht und musste deshalb von der FF Gschaidt mit einer Seilwinde gesichert werden. Danach wurde das Gespann mit dem Tanklöschfahrzeug wieder auf die Straße gezogen. Bauernhofbrand in Thomasberg Am 9. August ist durch einen Blitzschlag in einem entlegenen Wirtschaftsgebäude in Thomasberg ein Brand ausgebrochen. Die FF Gschaidt und 14 weitere Feuerwehren aus den Bezirken Neunkirchen und Wiener Neustadt standen mit 170 Mitgliedern und 27 Fahrzeugen im. Das Heranbringen von ausreichendem Löschwasser mittels Tank- Pendelverkehr war die größte Herausforderung. Das Wohngebäude und alle Tiere konnten gerettet werden. Vier Sturmeinsätze in Burgerschlag und Zöbersdorf Die FF Gschaidt musste aufgrund des starken Sturmes in der Nacht zum 15. März zu insgesamt vier Einsätzen ausrücken. Die Straßen nach Burgerschlag und Zöbersdorf waren mehrmals wegen umgestürzter Bäume unpassierbar. statistik

S E I T E 4 Übungen und weitere Tätigkeiten 2013 wurden eine Winterschulung, eine Chargenübung, sieben Gruppen bzw. Zugsübungen, sieben Atemschutzübungen (inkl. Unterabschnitt, Abschnitt), vier Funkübungen (inkl. Unterabschnitt, Abschnitt), vier Fahrerschulungen, eine Evakuierungsübung im Kindergarten Gschaidt, eine Unterabschnittsübung in Gschaidt, eine KHD Übung in St. Pölten, eine Großübung in Schlag und eine Abschlussübung durchgeführt. Es wurden 13 Dienstbesprechungen, eine Mitgliederversammlung, ein Abschnittsfeuerwehrtag in Kirchschlag und ein Bezirksfeuerwehrtag in Pernitz abgehalten. Die FF Gschaidt nahm an vier kirchlichen Prozessionen teil, für acht Begräbnisse stellten wir die Träger. Besonders traurig machte uns das Ableben unseres Kameraden HFM Johann Höller. Mitglieder Aktive: Reserve: Gesamt 60 Mitglieder 12 Mitglieder 72 Mitglieder Neuzugänge PFM Markus Gamperl PFM Michael Kager In Reserve HFM Ernst Kager Gestorben HFM Johann Höller Mitgliederfoto von 1937

J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 3 Feuerwehrleistungsbewerbe Die Wettkampfgruppe Gschaidt 1 nahm 2013 an zehn Leistungsbewerben teil und erzielte dabei einige Top- Platzierungen. Die zwei neuen Mitglieder Markus Gamperl und Michael Kager sowie einige reaktivierte Mitglieder bildeten heuer die Gruppe Gschaidt 2. Beim Kuppel-Cup in Aschau erreichte Gschaidt 1 den 6. Platz und besiegte im Achtelfinale die FF Thal. Beim 10. Dreiländerwettkampf in Sparberegg wurde der 5. Platz erzielt. Beim Abschnittsbewerb in Stang wurde der 4. Platz in Bronze und der 9. Platz in Silber erreicht. Der Bereichsbewerb in Götzendorf brachte Gschaidt 1 den 2. Platz in Bronze sowie den Tagessieg in Silber! Gschaidt 2 erzielte beim erstmaligen Antreten den 3. Platz in Silber! In Lichtenegg wurde Gschaidt 1 beim Bezirksbewerb mit dem 2. Platz in Bronze Vize-Bezirkssieger (413,24 Punkte). Der 5. Platz in Silber bestätigte die Top-Leistung. Gschaidt 2 erreichte Platz 19 und 26. Beim Landesbewerb in Litschau hatte die Gruppe 1 einige Fehler, trotzdem reichte es für Platz 78 in Bronze und Platz 63 in Silber. Die Gruppe 2 erzielte das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber mit Platz 222 und 192. 2013 wurden für Wettkämpfe, Übungen und Übungsplatzarbeiten mehr als 600 Stunden aufgewendet. S E I T E 5 Feuerwehrfest in der Gschoada Halle Am Christi-Himmelfahrt-Wochenende im Mai 2013 fand unser drittes Feuerwehrfest in der Gschoada Halle statt. Die Stimmungsband BÄRENSTARK aus dem Burgenland (die auch nächstes Jahr wieder zu uns kommt) sowie die Musikvereine aus Hochneukirchen und Gschaidt sorgten für einen großen Besucherandrang und ausgelassene Stimmung. Die Blutspendeaktion brachte 80 Blutkonservern. Der Reinerlös wurde zum Ankauf der neuen Atemschutzgeräte und Helme verwendet.

S E I T E 6 Evakuierungsübung im Kindergarten Gschaidt Am 28. Juni wurde eine Übung im Kindergarten Gschaidt durchgeführt um das Gebäude im fall geordnet evakuieren zu können und den Kindern das richtige Verhalten in so einer Situation zu zeigen. Vor den Kindern wurde der Atemschutztrupp ausgerüstet. Die Feuerwehrmänner gingen mit den Kindern und Betreuerinnen durch den verrauchten Gang zum Sammelplatz im Freien. Der Atemschutztrupp musste auch noch ein fehlendes Kind im Kindergarten suchen und mit der Rettungshaube in Sicherheit bringen. Ausbildungen und Auszeichnungen Ausbildung Zugskommandant LM Josef Schabauer, LM Patric Reithofer Ausbildung Zeugmeister LM Thomas Schabauer Ausbildung übungen und Ausbildungsgrundsätze OFM Martin Luckerbauer Kommandantenfortbildung OBI Johann Luckerbauer V Rudolf Nothnagel Ehrenzeichen für 60 Jahre Tätigkeit EOBI Florian Wagenhofer Ehrenzeichen für 40 Jahre Tätigkeit EBI Johann Hofer HBM Felix Kager LM Johann Kager HFM Franz Gamperl Ehrenzeichen für 25 Jahre Tätigkeit LM Josef Schabauer Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze und Silber PFM Markus Gamperl PFM Michael Kager Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze LM Hannes Luckerbauer

J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 3 Neue Atemschutzgeräte und Feuerwehrhelme Im Mai hat die FF Gschaidt neue Atemschutzgeräte vom Typ Dräger PSS 5000 Pressluftatmer in Betrieb genommen. Die Geräte sind der Ersatz für die alten Atemschutzgeräte die seit 1983 im waren und keine Zulassung mehr bekommen haben. Die Besonderheit der neuen Geräte ist, dass nur mehr eine Atemluftflasche mit 300 bar mitgetragen wird. Dadurch ist das Gerät um einige Kilogramm leichter. In den neuen Atemschutzmasken wird ein Überdruck erzeugt, sodass auch wenn die Maske undicht sein sollte, der Träger keine giftigen Rauchgase einatmen kann. Die Leitungen sind in der Rückenplatte und in den Gurten integriert, damit ist die Gefahr des Hängenbleibens minimiert. Ebenso musste auf einen neuen Feuerwehrhelm umgestellt werden, da die bisher verwendete Helme nicht mehr für den Brandeinsatz zugelassen sind. Die Entscheidung fiel auf den Dräger HPS 7000. Dieser Helm bietet einen optimalen Kopfschutz kombiniert mit hohem Tragekomfort und geringstmöglichem Gewicht. Zusätzlich kann dieser Helm ideal mit den Atemschutzmasken der neuen Atemschutzgeräte kombiniert werden. Die Anschaffung dieser Geräte wurde aus dem Reinerlös des Feuerwehrfestes und einer Förderung der Marktgemeinde Hochneukirchen- Gschaidt finanziert. Vielen Dank dafür! S E I T E 7 Rauchmelder retten Leben! Jedes Jahr sterben allein in Niederösterreich 15 Menschen durch Wohnungsbrände im Schlaf. Das hochgiftige Kohlenmonoxid das bei einem Brand unbemerkt austritt, führt schon nach wenigen Minuten zum Tod. Rauchmelder können dabei das Schlimmste verhindern und Leben retten. Das Land NÖ fördert nun die Anschaffung dieser Geräte und bietet einen Rauchmelder um nur 16 Euro an! Wie viele Rauchmelder brauche ich? Mindestens ein zentral gelegener Rauchmelder pro Wohnung, bei mehrstöckigen Häusern mindestens ein Rauchmelder pro Etage. Informationen und Bestellung unter www.noe.gv.at/rauchmelder

Veranstaltungen 2014 Impressum Herausgeber: Freiwillige Gschaidt Feuerwehr Gschaidt 46 2852 Hochneukirchen Niederösterreich Tel FFHaus: 02648 4611 kommando@ff-gschaidt.at www.ff-gschaidt.at facebook.com/ feuerwehr.gschaidt Verantwortlich: Kommandant OBI Johann Luckerbauer Handy: 0664 460 63 04 Festnetz: 02648 4873 luckerbauer@aon.at Fotos: FF Gschaidt, FF Krumbach, www.draeger.at Stefan Luckerbauer, Norbert Stangl Erscheint: Dezember 2013 Die Feuerwehr Gschaidt braucht dich! Helfen Sie gerne anderen Menschen? Bei der Feuerwehr sind Sie Teil einer großen Gemeinschaft und können aktiv ihren Beitrag leisten. Sie geben etwas ihrer Freizeit, gewinnen dafür in der Gemeinschaft neue Lebensqualität. Ob Mann oder Frau, jeder der im Team der Freiwilligen Feuerwehr mitwirken möchte, ist herzlich willkommen!