Sodium salts in the plume of Enceladus

Ähnliche Dokumente
Astrobiologie und Enceladus

Astrobiologie und Titan

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Ruth-Sophie Taubner, MSc

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER

Die Saturnringe. Constantin Pestka Universität Bielefeld

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

SATURN der HERR der RINGE

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan

Der Staubsensor der Cassini Mission

Sonne Mond und Sterne

Titan: Grundlagen. Gabor Imre Kiss. Nasa.gov

Titan. Inneres und Oberfläche. Ruth-Sophie Taubner 10. Mai 2011 Planetologie II

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Bild 1: Anflug auf die Ringe, mit markierten Strukturen und Flugpfad (Animationsframe)

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

Gabor Kiss. saturn.jpl.nasa.gov/mission/presentposition/

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

VDI Mannheim

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.]

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren...

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Gwendy Lisa. Christine

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Aufbau des Sonnensystems

Andreas Otto

Shoreline features of Titan s Ontario Lacus

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan

Olympus Mons. Valles Marineris

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Uranus. Neptun. Wikipedia.org

Der Kometenkern und seine Aktivität

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

Astronomie im Chiemgau e.v. Die Cassini-Huygens Mission oder Die abenteuerliche Reise zum Herrn der Ringe

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Geological implications of a physical libration on Enceladus

drart Unser Sonnensystem

One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell. Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009)

Enceladus Lebensspendender Mond? [15. Apr.]

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Einführung in die Umweltwissenschaften

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Cometary Delivery of Biogenic Elements to Europa. E.Pierazzo C.F.Chyba (2001)

Video von der Huygenslandung auf Titan

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

Astronomie. Vorlesung

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Experimentelle Astrophysik

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Triton Gebiete auf, die auf vulkanische Tätigkeit in jüngster Zeit (also in den vergangenen paar Millionen Jahren) schließen lassen: dunkle Flecken

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Saturn. von Andreas Schwarz

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Energie-Bilanz der Erde

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Transkript:

Sodium salts in the plume of Enceladus a comparison of two studies June 5 th, 2013 Wolfgang Sakuler

Enceladus Eigenschaften: 6. größter Saturnmond Am 28. Aug. 1789 von W. Herschel entdeckt Große Halbachse: 237.948 km Umlaufzeit : 1,37 d Albedo : 0,99 (!) höchste Albedo im Sonnensystem Durchmesser : 504 km Dichte : 1,61 g/cm 3 sid. Rotation : 1,37 d Gebundene Rotation Quelle: http://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?object=enceladus June 5 th, 2013 Seite 2

Enceladus Eigenschaften: Masse: 1,1*10 20 kg 2:1 Resonanz mit Dione (außen) 3:2 Resonanz mit Mimas (innen) 4:3 Resonanz mit Thethys (außen) Oberflächentemperatur: ~ - 200 C Quelle: NASA/JPL, Aufnahme: Voyager 2 June 5 th, 2013 Seite 3

Enceladus Eigenschaften: Innerer Aufbau: Aus Wassereis zusammengesetzt 3. größte Dichte aller Saturnmonde Im Inneren dichteres Material z.b. Silikate -> differenzierter Körper Quelle: NASA June 5 th, 2013 Seite 4

Enceladus - Kryovulkanismus Einer der geologisch aktivsten Himmelkörper im Sonnensystem Aktive Zone in Südpol-Region Oberfläche um 20 25 C wärmer Energiequellen: Kombination Radioaktivität + Gezeitenkräfte (2:1 Resonanz mit Dione) -> Reibung -> Erwärmung Quelle: Artwork, Courtesy of NASA/JPL/Caltech June 5 th, 2013 Seite 5

Enceladus - Kryovulkanismus Geysire Wasserhaltige Gasfontänen Fontäne bis 750 km bis zu Überschallgeschw. Fluchtgeschw. nur 866 km/h Quelle: NASA / JPL / Space Science Institue Quelle: NASA June 5 th, 2013 Seite 6

Enceladus - Kryovulkanismus Quelle: http://saturn.jpl.nasa.gov June 5 th, 2013 Seite 7

Enceladus - Kryovulkanismus Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/pia03550 E-Ring ( Enceladus-Ring ) 340.000 km breit, Entfernung von Saturn: 180.000 2.000.000 km Diffuse Scheibe aus mikroskop. Kleinen Eis- od. Staubteilchen Lebensspanne zw. 10.000 1 Mio. Jahre -> muss ständig erneuert werden June 5 th, 2013 Seite 8

Enceladus - Kryovulkanismus E-Ring ( Enceladus-Ring) Annahme: Material von kryovulkan. Regionen von Enceladus sind Quelle der Ringpartikel Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/?idnumber=pia08321 June 5 th, 2013 Seite 9

Enceladus - Missionen Voyager 1 & 2 Vorbeiflüge 1980/1981 Cassini: 1997: Start 2004: Eintritt in Saturn Orbit 2005: Erster Vorbeiflug an Enceladus (1577 km) 2008: Vorbeiflug in nur 23 km Quelle: http://saturn.jpl.nasa.gov/multimedia/images/image-details.cfm?imageid=616 June 5 th, 2013 Seite 10

Enceladus - Missionen Cassini Enceladus Vorbeiflug 2008 Flug durch frisch ausgestoßene Partikel Quelle: NASA Messungen mit Cosmic Dust Analyser (CDA) Ion and Neutral Mass Spektrometer Quelle: NASA June 5 th, 2013 Seite 11

Enceladus - Missionen Cassini Enceladus Vorbeiflug 2008 Meßergebnisse: Höhere Dichte von Wasserdampf, CO 2, CO Organische Materialien CH 4, C 2 H 2, C 2 H 6, C 3 H 8 Chem. Zusammensetzung ähnlich Kometen -> Enceladus besitzt Wärme, Wasser, organ. Chemikalien => einige wesentliche Bausteine für Entwicklung von Leben Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/pia10356 June 5 th, 2013 Seite 12

E-Ring Meßdaten CDA Massenspektren: Eispartikeln in E-Ring enthalten Na-Salze (NaCl, Na 2 CO 3 ) Interpretation: Auf Enceladus unterirdischer salzhaltiger Ozean ( Soda-Ozean ) Ozean in Kontakt mit felsigen Kern -> Na-Salze aus Gestein gelöst Kontroverse: (Pro-) Studie von Frank Postberg et al., Sodium salts in E-ring ice grains from an ocean below the surface of Enceladus, Nature (2008). (Contra-) Studie von Nicholas Schneider et al. No sodium in the vapour plumes of Enceladus, Nature (2008). June 5 th, 2013 Seite 13

(Pro-) Studie Na-Salze in E-Ring Soda-Ozean Dr. Frank Postberg CDA Daten: 3 Typen von CDA Massenspektren: Institut für Geowissenschaften Universität Heidelberg Max Planck Institut für Kernphysik Heidelberg Quelle: http://www.frankpostberg.de/contact.htm Type I: nahezu reines Wassereis mit Spuren von Na und K Type II: Wassereis mit organ. Verbindungen od. Silikaten und Spuren von Na, K Type III: Wassereis mit reichlich vorhandenen Na-Salzen Type I + Type II > 90% der Spektren Type III ~ 6% der Spektren June 5 th, 2013 Seite 14

(Pro-) Studie Na-Salze in E-Ring Soda-Ozean Type I Spektrum: Wasser-Cluster Ionen H(H 2 O) n + Na-Hydrat Ionen: Na(H 2 O) n + Verhältnis Na/H 2 O ~ 5*10-8 5*10-5 Type III Spektrum: Na-reiche Wassereis Teilchen Wenig reines H 2 O, wenig Na-Hydrat Ionen Na(NaOH) n+, Na(NaCl) n+, Na(Na 2 CO 3 ) + Na(Na 2 CO 3 ) + Verhältnis Na/H 2 O > 10-3 Quelle: NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 15

(Pro-) Studie Na-Salze in E-Ring Soda-Ozean CDA Messresultate Laborexperiment Quelle: NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 16

(Pro-) Studie Na-Salze in E-Ring Soda-Ozean (Pro-) Studie basiert auf in situ Daten (Pro-) Studie favorisiert unterirdischen Soda Ozean auf Enceladus Ozean reich an Bikarbonaten und/oder Karbonaten Ozean in direktem Kontakt mit felsigem Kern von Enceladus Interpretation wird gestützt durch Anwendung eines Flüssigkeits-Dispersions-Modell Quelle: NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 17

Studie Na-Salze in E-Ring Quelle: NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 18

(Contra-) Studie No sodium in vapour plumes These: Ursprung des Wasserdampfs und Eispartikel in den Eruptionen auf Enceladus ist kein Ozean, sondern Eis, das entweder geschmolzen ist, oder durch tektonische Bewegungen zermalmt wurde. Belege/Hinweise: Autoren versuchen, über spektroskopische Untersuchen, die am Boden auf der Erde stattfinden, obere Schranken für Na/H 2 0 Mischungsverhältnis in den Dampf-Plumes anzugeben, die weit unterhalb des für einen Soda Ozean erwarteten Wertes liegt June 5 th, 2013 Seite 19

(Contra-) Studie No sodium in vapour plumes Messung: Untersuchung von Na D-Emissionslinien (589,0, 589,6 nm) 10m Keck 1 Telescope, HIRES Spektrometer 3,9m Anglo-Australian Telescope (AAT), UCLES Spektrometer Quelle: Schneider, et al., NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 20

(Contra-) Studie No sodium in vapour plumes Quelle: Schneider, et al., NATURE, Vol 459, 25 June 2009 June 5 th, 2013 Seite 21

(Contra-) Studie No sodium in vapour plumes Resultate: Obere Schranke für atomares Na: Na/H 2 O < 4*10-7 5.000 mal kleiner als Verhältnis im Na-reichen Ozean-Modell Na/H 2 O ~ 2*10-3 Obere Schranke für molekulares Na: Na/H 2 O < 7*10-6 30 mal kleiner als Verhältnis im Na-armen Ozean-Modell Na/H 2 O ~ 2*10-4 June 5 th, 2013 Seite 22

(Contra-) Studie No sodium in vapour plumes Resultate: Niedriger Na Gehalt in Wasserdampf => Plausible Quellen für Plumes: Dampf resultiert durch Verdampfen eines Flüssigkeits-Reservoirs mit niedrigem Salz-Gehalt, durch Sublimation von warmen Eis, Zersetzung von Einschlüssen, d.h. es gibt keinen Ozean, sondern nur Pfützen, die unter dem Eis nahe der Oberfläche liegen Dampf mit niedrigem Na-Gehalt stammt zwar von stark salzhaltigem Ozean, jedoch nur falls Verdampfung nahe dem Gleichgewicht an der Oberfläche eines großen Wasser-Reservoirs stattfindet June 5 th, 2013 Seite 23

Zusammenfassung Eispartikeln in Saturns E-Ring beinhalten Na-Salze Material im E-Ring stammt aus kryovulkanischen Ausbrüchen auf Enceladus Unterschiedliche Interpretation der Daten: (1) salzhaltige Eispartikeln entstammen aus unterirdischem Soda Ozean, der mit felsigem Kern verbunden ist (2) es existiert kein solcher Ozean, Quelle ist geschmolzenes Eis, od. Zersetzung von Einschlüssen aufgrund tektonischer Bewegungen, d.h. es gibt nur Pfützen unter dem Eis nahe der Mond-Oberfläche June 5 th, 2013 Seite 24

Literatur Postberg, F., et al., Sodium salts in E-ring ice grains from an ocean below the surface of Enceladus, Nature, Vol 459, pp1098, 2009. Schneider, N.M., et al., No sodium in the vapour plumes of Enceladus, Nature, Vol 459, pp1102, 2009. http://news.nationalgeographic.com/news/2009/06/090624-saturn-moon-salt-rings_2.html http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/313735.html http://www.saturnmonde.de/enceladus.html http://www.spiegel.de/fotostrecke/enceladus-eisig-und-aktiv-fotostrecke-29763-9.html http://de.wikipedia.org/wiki/cassini-huygens#cosmic_dust_analyzer_.28cda.29 http://de.wikipedia.org/wiki/enceladus_(mond) June 5 th, 2013 Seite 25