REALIEN ZUR LITERATUR ABT. E: POETIK

Ähnliche Dokumente
GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

HEINZ SCHLAFFER. FAUST ZWEITER TElL. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. j. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Gerold Prauss - Die Welt und wir

METZLER LITERATUR CHRONIK

Sammlung Metzler Band 227

Sammlung Metzler Band 105

Fantastik im Realismus

Sammlung Metzler Band 278

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. E: POETIK

This page intentionally left blank

REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE

REALIENBÜCHER FÜR GERMANISTEN ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

Karl Löwith Sämtliche Schriften 2 Weltgeschichte und Heilsgeschehen

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Sammlung Metzler Band262

Sammlung Metzler Band 258

Bibliotheca Zelteriana

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

RELIGIONEN, RELIGION UND CHRISTLICHE OFFENBARUNG

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Sammlung Metzler Band 277

Meike Feßmann. Spielfiguren.

Metzler Literatur Chronik

Sammlung Metzler Band 237

Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen

Französische Renaissance

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Sammlung Metzler Band 246

Französische Literatur in Einzeldarstellungen

Sammlung Metzler Band 272

Humanities Geisteswissenschaften Sciences humaines

Die Stuttgarter Hofkapelle

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN DIE BÄNDIGUNG DER WILDEN SEELE

Sammlung Metzler Band 277

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Antike Stätten am Mittelmeer

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN POLITISCHE TYPOLOGIE UND DRAMATISCHES EXEMPLUM

Geschichte der Antike

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. D: LITERATURGESCHICHTE

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik

Ralf Schnell. Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR

Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen

REALIENBÜCHER FÜR GERMANISTEN ABT D. LITERATURGESCHICHTE

Simone Preuß Buchmarkt im Wandel

METZLER PHILOSOPHEN LEXIKON Von den Vorsokratikern his zu den Neuen Philosophen

Naturkatastrophen in der Antike

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

SAMMLUNG METZLER. M 35 Taylor Melodien der weltlichen Lieder des Mittelalters 11: Materialien

Emile Zola - der Autor im Spannungsfeld seiner Epoche

Sammlung Metzler Band 326

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

Romantik und Religion

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR

Arthur Henkel. Kleine Schriften 1. Goethe-Erfahrungen

Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Spanien in Heinrich Heines Werk

Dramaturgie der Menschheit - Lessing

Astrid Köhler. Salonkultur im klassischen Weimar

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

BACH 2000 VERLAG... ~ J. D. METZLER

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

»Alles ist nach seiner Art«

INDUSTRIELITERATUR DER DDR

MITTELALTER-REZEPTION

»Diese Hoffnung, eines Tages nicht mehr allein zu denken«

PHILOLO GISCHE PRAXIS III

Geschichte der deutschen Lyrik

Norbert Wokart. Die Welt im Kopf

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Wozu noch Germanistik?

GOETHE HANDBUCH. in vier Bänden. Herausgegeben von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine OUo und Peter Schmidt (t)

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Peter Braun Die doppelte Dokumentation

Antike Dramentheorien und ihre Rezeption

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

VON MENSCHEN UND MASCHINEN

Ralph Kohpeiß. Der historische Roman der Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland

Sammlung Metzler Band 138

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

MELANCHOLIE UND AUFKLÄRUNG

»Zwei mal zwei ist vier«?

DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche,»Die Geburt der Tragodie aus dem Geiste der Musik«(Kap. 1-12)

BAUFORMEN DES ERZAHLENS

Literarische Formen der Philosophie

Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Sabine Schutte Fred Ritzel. J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Wozu braucht der Mensch Dichtung?

Transkript:

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. E: POETIK

HERMANN WIEGMANN Geschichte der Poetik Ein Abriß MCMLXXVII ]. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wiegmann, Hermann Geschichte der Poetik: e. Abriss.- 1. Aufl. Stuttgart: Metzler, 1977. (Sammlung Metzler; M 160: Abt. E, Poetik) ISBN 978-3-476-10160-0 ISBN 978-3-476-10160-0 ISBN 978-3-476-03866-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-03866-1 M 160 Springer-Verlag GmbH Deutschland 1977 Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1977

lnhal TSVERZEICHNIS Vorbemerkung............ VII Teil/: Geschichte der Poetik bis zum Vorbarock 1 1. Mimesis und Techne. Die griechische Grundlegung der Poetik..................... 1 2. Von der Techne zur Ars. Die römische Rhetorisierung der Poetik................... 13 3. Poetria und die Artes. Die mittelalterliche Adaption der Antike und die Funktion des Christlichen.. 20 4. Poeta eruditus. Humanisro.us und Renaissance.... 30 Teil//: Geschichte der deutschen Poetik vom Barock bis zur Moderne................... 44 1. Rede- und Ticht-Kunst. Von Opitz bis zur Breslauer Poetik.................. 44 2. Vernunft und Einbildungskraft. Von Gottsched bis zum Sturm und Drang.............. 56 3. Philosophie und Dichtung. Klassik/Romantik zwischen Kant und Hege!................ 87 4. Der Reflex der Wirklichkeit. Von der Biedermeierzeit bis zum Realismus............... 114 5. Imitatio und Creatio. Vom Naturalismus bis zum Expressionismus........ 133 6. Wissenschaftstheorie und Poetik. Neue Ansätze der Moderne 155 Register........... 169 V

VoRBEMERKUNG Poetik als Lehre von der Dichtung bzw. von der Dichtkunst bedeutet sowohl dichtungstheoretische Reflexion über die spezifische Eigenart eines Dichtwerks, seinen möglichen Sinn, seinen Zweck, die Begründung seiner Formen und Gattungen, als auch - vorwiegend in normierender Absicht - Technik der poetischen Verfahrensweisen. Eine Geschichte der Poetik hat die sich historisch entfaltenden unterschiedlichen Vorstellungen von der Dichtung sicher nicht additiv zu erfassen, sondern die nennenswerten poetologischen Beiträge in ihrem historischen Stellenwert zu verdeutlichen, die wichtigsten Entwicklungslinien scharf nachzuzeichnen, wobei die historisch bedeutsamen Beiträge in der Analyse ihrer zentralen Aspekte eingehender behandelt, weniger bedeutsame in einem knappen historischen Abriß nur in einer klärenden Ortsbestimmung benannt werden können. Bruno Markwardts Lebenswerk, die fünfbändige»geschichte der deutschen Poetik«, wird aus mehreren Gründen erfahrungsgemäß im Wissenschaftsbetrieb der Germanistik kaum verwandt. Aus der Stoffülle sind für den Leser die entscheidenden historischen Entwicklungen nur schwer zu abstrahieren, zumal Markwardt häufig das historisch Bedeutsame nicht erkennbar von Nebensächlichkeiten trennt. Ein grundsätzlicher Fehler der historischen An,alyse ist die Vernachlässigung der außerdeutschen Poetik vor dem Barock und späterhin, weswegen bei ihm oft tradierte Formelhaftigkeit»nationalgeistgeschichtlich«- wie Markwardt sich ausdrückt - gedeutet wird. Schließlich ist das Werk (der erste Band erschien 1937) teils nicht mehr auf der Höhe des Forschungsstandes. So ist die verdienstvolle Arbeit Markwardts, der die ungeheure Stoffmenge erstmals geordnet hat, inzwischen zu einem unübersichtlichen Monument poetologischer Fakten geworden, so daß der Versuch berechtigt erscheint, einen übersichtlichen Abriß vorzulegen, der sich bewußt auf einen Band beschränkt. Es scheint nämlich sinnvoller zu sein, entweder die Originaltexte mit Einführungen und begriffsklärendem Kommentar herauszugeben (die Originaltexte muß man zweifellos trotz oder wegen Markwardt lesen!) oder aber sich von vornherein auf einen knappen Abriß zu beschränken, der eine Hilfe zur Orientierung bietet und die Lektüre der historischen Originaltexte in keinem Fall erspart. In diesem Band ist es unerläßlich, im angemessenen Rahmen auch die Beiträge zur Ästhetik zu berücksichtigen, wenn sie für VII

die historische Poetik wichtig waren. Auch dichtungstheoretische Reflexionen ohne systematische Absicht sind neben den eigentlichen Poetiken erläutert, wenn sie historische Bedeutung hatten. Die Gattungspoetik bedürfte eines eigenen Bandes, sie ist nur dann besprochen worden, wenn sie bemerkenswerte Anstöße für die poetologische Prinzipienlehre vermittelt hat oder im Gesamt der thematisierten Dichtungstheorie von Einfluß war. Es ist auch kein Abriß einer historischen Formenlehre beabsichtigt. Die historischen Bezüge der Rhetorik zur Poetik sind offenkundig, sie werden selbstverständlich behandelt, soweit sie die eigentliche Poetik einer Epoche betreffen. Die Literaturangaben beschränken sich auf die wichtigsten bibliographischen Verweise, da für die Sammlung Metzler ein bestimmter Umfang nicht überschritten werden konnte. Wer aber den Titelhinweisen folgt, wird informative weiterführende Hilfen erhalten. Der Verfasser hat vielen Bibliotheken für die Einsicht in nichtedierte Texte zu danken. Wenn dieser Band - wie mir gesagt wurde - einem dringenden Desiderat germanistischer Lehre nachkommt, wobei er vornehmlich Studenten nützlich sein sollte, so hoffe ich, die daran geknüpften Erwartungen nicht flugs zu enttäuschen. VIII