Silomaissorten für die Ernte 2015

Ähnliche Dokumente
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte Datenblätter Ackerbau

Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte Datenblätter Ackerbau

Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte Datenblätter Ackerbau

Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte Datenblätter Ackerbau

Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte Datenblätter Ackerbau

Neuaufnahmen in die Liste der empfohlenen Silo- und Körnermaissorten 2017

KWS Maissorten 2017 MILLESIM COLISEE GOTTARDO KWS BIO. Hochverdauliche Energiemaschine. S 220 / K 240

KWS Maissorten für Lohnunternehmer. Jordan Irene, Europameisterin. Gebrüder Schrago, Middes

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

Nationaler Mais-Sortenkatalog 2000

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 60'834 Erscheinungsweise: monatlich

Nationaler Mais-Sortenkatalog 1999

Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2009 in Nordrhein-Westfalen

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Résultats des essais variétaux de maïs ensilage Resultate der Hauptversuche Silomais

SORTENÜBERBLICK MAIS Frühjahr 2017

Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015

Wuchs- Sommer- Blatt- Anfällig- Silo- höhe lager ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in 1-9 1) reife 2) Turcicum 3) Vertrieb zahl cm

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen

2017 war ein gutes Maisjahr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

UFA Maistag 2017 Züchtersicht zu Verdaulichkeit und Shredlage von Maissilagen

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 151 / Dezember 2016

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2015

Die kleine Broschüre für den grossen Mais-Erfolg

Résultats des essais variétaux de maïs grain Resultate der Hauptversuche Körnermais

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2012 IPZ 4a

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019

Landessortenversuche Silomais NRW Vergleich der Sortimente* an den Standorten

in % des in % des Durch- Abweichung vom

KWS Maissorten Für Brandenburg

Zweitfruchtanbau Mais, Sonnenblumen, Hirse nach Roggen (Ganzpflanzensilage) 2009

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 IPZ 4a

Maisprogramm Luxemburg

Maisprogramm Deutschland 2017

MAIS- PROGRAMM

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Sortenempfehlungen Silomais

Landwirtschaftskammer NRW Landessortenversuche Silomais 2016: Sortiment Übergangs- und Höhenlagen Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ

Profitieren Sie vom hervorragenden Züchtungserfolg

Maisrost Puccinia sorghi

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019

VERSUCHSBERICHT Mais 2014

Maisprogramm Luxemburg 2017

Mais Sichern Sie sich jetzt Ihre Topsorten mit Mesurolbeizung

Schwerpunktprogramm Saatmais Kompetente Beratung

*Verrechnungsbasis : 2018 = Versuchsmittel; 2017= SY Talisman, SY Werena, Stacey, Cathy, Keops; 2016 = LG30223, Tokala, SY Werena, Zoey, Cathy

UFA Samen Maistag 2019 Item, Lüthy

Blattkrankheiten im Mais und die Rolle des Integrierten Pflanzenschutzes Hendrik Hanekamp

Bio-Maissortenversuch Daniel Böhler und Hansueli Dierauer, FiBL-Beratung

Redbull. ca. S 210 ca. K 210. GJ NEL/ha % Stärke dt TM/ha % TS Ges dt Stärke/ha. EU-Sorte

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Rinderforum Einsatz von Mais in der praktischen Fütterung

MAIS- PROGRAMM

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Maisprogramm Deutschland 2016

Region Datum / Uhrzeit Gaststätte Hannover Nord / 13:30 Wienhöfer, Brückenstr. 6, Neustadt a. Rbge. OT Helstorf

Landessortenversuche Körnermais NRW 2015: sortimentsübergreifend bis K 250 Hektarerträge (dt/ha bei 86 % T) relativ und Trockensubstanzgehalte (T)

Sortenempfehlung Sommerung, zur Ernte 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sortenempfehlungen Silomais

IMIR- Sortenprüfungen 2015

Sortenempfehlungen Silomais

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Résultats des essais variétaux de maïs ensilage Silomais Hauptversuch Resultatheft 11. Dezember 2015

Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013)

Maisprogramm Deutschland

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Résultats des essais variétaux de maïs grain Körnermais Hauptversuch Resultatheft 12. Dezember 2014

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017

Landwirtschaftskammer NRW Landessortenversuche Silomais 2009: Sortiment Übergangs- und Höhenlagen Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 11/2013

Saatmais-Aktion 2016:

Sortenempfehlungen Silomais

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2016 vorläufig Landesweite Empfehlung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Biomais die Stärkere Alternative Stockerau, am 20.Jänner Biomais die Stärkere Alternative. Stockerau, am 20.Jänner

Sortenempfehlungen Silomais

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Landessortenversuch 2013

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 12/2014 Silo- und Biomassemais

KATALOG 2019

Sortenratgeber 2016/17

Versuchsbericht Mais 2007

Sortenempfehlung Saatmais 2015/16 Reifegruppen früh, mittelfrüh, mittelspät, spät

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Transkript:

Silomaissorten für die Ernte 2015 Geordnet nach der Frühreife innerhalb der Reifegruppe aufgrund des TS-Gehaltes der Pflanze zum Zeitpunkt der Ernte Sortenname Hybridtyp Züchter * Trockensubstanzertrag Verdaulichkeit Stärkegehalt Aufnahme in die Sortenliste Netto- Energie Laktation (NEL) Reife (ganze Pflanze) Jugendentwicklung Vegetation Standfestigkeit Resistenz gegen 2 Empf. Be- Stängelbruch bei sporium dichte Helminthostandes- Beulenbei Ernte brand Ernte Blattflecken 3 (Pfl./m 2 ) Anbau nördlich der Alpen Sortiment früh (geeignet für Anbauzonen 1 bis 4) FAO 190-220 P8057 SC Pioneer 2013 + ++ +++ ++ +++ ++ ++ + ++ ++ ++ 10,0 ES Scorpion 4 SC Euralis 2015 +++ + + + +++ + ++ + ++ ++ 8,0 DKC 3333 SC Monsanto 2014 ++ ++ ++ ++ +++ + ++ ++ ++ ++ + 10,0 Lidano SC Saatbau Linz 2015 + ++ Ø + +++ ++ ++ ++ ++ + Ø 10,0 DKC 3014 SC Dekalb 2012 ++ ++ ++ +++ +++ Ø ++ + ++ ++ + 10,0 Schobbi CS SC Caussade 2014 ++ +++ +++ ++ +++ ++ ++ ++ ++ ++ + 10,5 SY Tivio SC Syngenta 2015 +++ +++ +++ ++ +++ ++ ++ ++ ++ ++ Ø 9,5 P7524 SC Pioneer 2015 ++ + + +++ ++ ++ ++ ++ + 10,0 Ampezzo SC Limagrain 2010 + +++ ++ ++ ++ ++ ++ + ++ ++ 10,5 Cathy SC Advanta (LG) 2014 ++ ++ Ø + ++ ++ ++ + ++ + Ø 10,0 ES Cluedo TC Euralis 2015 ++ +++ ++ ++ ++ + ++ + ++ ++ Ø 8,0 LG 30.222 1 SC Limagrain 2011 ++ ++ + ++ ++ ++ ++ + ++ ++ + 10,5 Tiago SC DSP 2009 ++ + Ø + ++ ++ ++ Ø ++ + Ø 10,0 Fabregas TC KWS 2009 + Ø + Ø ++ ++ ++ ++ ++ ++ Ø 10,0 Kompetens 1 SC KWS 2015 ++ +++ +++ +++ ++ + ++ ++ ++ ++ Ø 10,0 SY Tribore SC Syngenta 2015 + ++ ++ ++ ++ + ++ ++ ++ ++ Ø 10,5 Coditank SC Caussade 2015 ++ ++ ++ + + + ++ ++ ++ ++ Ø 10,5 SY Amboss SC Syngenta 2015 +++ ++ +++ + + + + Ø ++ + + 9,0 Delitop SC Syngenta 2004 + ++ ++ ++ + + Ø Ø Ø ++ + 10,5 Coxximo SC RAGT 2006 ++ + + ++ Ø Ø Ø Ø + ++ ++ 9,5 Nitro SC Limagrain 2012 ++ +++ +++ +++ Ø ++ ++ ++ + ++ + 10,0 Sortiment mittelfrüh (geeignet für Anbauzonen 1 bis 3) FAO 220-250 LG 30.218 SC Limagrain 2010 + +++ +++ ++ +++ + ++ Ø ++ ++ + 10,0 SY Pracht SC Syngenta 2015 ++ ++ + + +++ + ++ + ++ ++ Ø 9,0 Amadeo SC KWS 2006 ++ +++ ++ +++ + ++ Ø ++ + Ø 10,0 P7631 SC Pioneer 2015 + +++ ++ +++ +++ ++ ++ ++ ++ ++ Ø 10,0 Kubitus TC KWS 2015 + +++ ++ ++ +++ + ++ + ++ + + 9,0 LG 30.248 SC Limagrain 2015 ++ ++ Ø ++ +++ + ++ Ø ++ + + 9,5 Ricardinio 1 SC KWS 2010 ++ + ++ + +++ + ++ + ++ + 9,0 Messago TC Advanta (LG) 2013 + +++ ++ ++ +++ + Ø Ø ++ ++ + 10,0 Colisee TC KWS 2013 + ++ ++ ++ +++ + ++ ++ ++ + + 9,0 Gottardo KWS 1 SC KWS 2014 +++ +++ +++ ++ +++ + ++ ++ ++ + + 9,5

LG 30.223 SC Limagrain 2012 + ++ + ++ ++ + ++ + ++ ++ + 10,0 LG 30.215 SC Limagrain 2015 ++ +++ +++ +++ ++ + Ø Ø ++ ++ Ø 9,5 Juvento TC KWS 2015 ++ +++ ++ ++ ++ + ++ + ++ ++ 9,0 Trianon TC KWS 2015 Ø +++ ++ ++ ++ Ø ++ + ++ ++ + 9,0 DKC 3440 SC Monsanto 2015 + ++ ++ + ++ Ø + + ++ ++ Ø 10,0 P8200 SC Pioneer 2015 ++ + Ø Ø ++ + ++ + ++ ++ 9,5 Millesim SC KWS 2012 Ø +++ +++ ++ ++ + ++ Ø ++ + Ø 9,0 P8025 SC Pioneer 2014 ++ ++ ++ + ++ + ++ + ++ ++ + 9,0 LG 30.224 SC Limagrain 2013 ++ ++ + ++ ++ + Ø Ø ++ ++ + 10,0 DKC 3531 SC Monsanto 2014 + +++ + ++ + Ø ++ Ø ++ ++ 10,0 ES Tarock SC Euralis 2014 ++ ++ ++ ++ + + ++ + ++ ++ Ø 9,0 Fox SC DSP 2013 ++ ++ + + + + ++ Ø ++ + Ø 9,5 Ceresia SC DSP 2011 + ++ + + + + Ø Ø ++ ++ + 9,5 Xxilo TC RAGT 2015 ++ Ø Ø Ø + + ++ Ø ++ ++ Ø 9,0 Geoxx SC RAGT 2012 ++ ++ ++ + + + + ++ ++ + 9,0 ES Albatros 1 SC Euralis 2014 +++ ++ ++ ++ + + ++ + ++ ++ Ø 9,0 Sortiment mittelspät (geeignet für Anbauzonen 1 und 2) FAO 250-280 P8609 1 SC Pioneer 2014 + ++ +++ +++ +++ + ++ + ++ ++ ++ 9,0 P8488 SC Pioneer 2013 + Ø Ø + ++ Ø ++ ++ ++ ++ ++ 8,5 Kandis SC KWS 2013 Ø + + + ++ + ++ + ++ + 8,5 NK Silotop SC Syngenta 2010 Ø +++ ++ +++ ++ + ++ Ø Ø ++ + 8,5 LG 30.306 SC Limagrain 2015 +++ Ø + + Ø + + ++ ++ 8,5 Quincey SC Advanta (LG) 2015 ++ ++ ++ ++ Ø + ++ + ++ ++ ++ 9,5 Palmer SC Advanta (LG) 2014 +++ + + + + ++ Ø ++ ++ + 9,0 Indexx SC RAGT 2013 ++ ++ ++ ++ + ++ Ø + ++ Ø 8,5 PR38Y34 SC Pioneer 2012 ++ Ø + + ++ + + ++ ++ 9,0 KWS 9361 SC KWS 2012 + + + ++ Ø Ø Ø ++ ++ ++ 9,0 Anbau südlich der Alpen Sortiment mittelfrüh (geeignet für Anbaulagen bis 700 m ü.m.) FAO 270-400 P1758 SC Pioneer 2014 +++ ++ ++ ++ + + + ++ + + 7,8 PR32F73 SC Pioneer 2014 +++ + + ++ + ++ + ++ + + 7,5 1 als Silo- und Körnermais geeignet 2 Die Kolonne mit der Information über die Resistenz gegen Kopfbrand wurde gelöscht (keine Boniturresultate mehr verfügbar). Die neueren Sorten der Liste sind resistent gegen Kopfbrand und ältere, anfällige Sorten gelangen nur mit speziell gegen Kopfbrand gebeiztem Saatgut in den Handel. 3 siehe Erklärung Textteil Seite 2 4 vorbehältlich der Einschreibung in den europäischen Sortenkatalog. * Informationen zu Züchter und Sortenvertreter befinden sich unter der Tabelle Körnermaissorten. Leere Zellen: Keine Werte für eine Beurteilung verfügbar Hybridtyp: SC = Einfachhybrid (Single Cross); TC = Dreiweghybrid (Threeway Cross) Übrige Eigenschaften: +++ = sehr gut; ++ = gut; + = mittel bis gut; Ø = mittel; - = mittel bis schwach; = schwach; = sehr schwach

Mais Sorten 5.2.1 Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2015 Jürg Hiltbrunner und Ulrich Buchmann, Agroscope, Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB, 8046 Zürich, Schweiz Jean-François Collaud und Pierre Pignon, Agroscope, Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB, 1260 Nyon, Schweiz Mario Bertossa, Agroscope, Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB, 6593 Cadenazzo, Schweiz Auskünfte: Jürg Hiltbrunner, E-Mail: juerg.hiltbrunner@agroscope.admin.ch, Tel. + 41 58 468 71 11, Fax + 41 58 468 72 01 Die Änderungen gegenüber der letztjährigen Liste betreffen die Aufnahme von zwanzig Silo- und fünf Körnermaissorten sowie einer Zweinutzungssorte und die Streichung von sieben Silomais- und fünf Körnermaissorten. Im Maisjahr 2014 konnten insgesamt sehr erfreuliche Erträge erzielt werden. Dies obwohl die Jugendentwicklung von früh gesätem Mais durch die kühle Witterung verlangsamt wurde und auch ein frischer und feuchter Sommer zu einer späten Abreife und Ernte führte. Trotz der feuchten Witterung im Sommer konnte sich die Blattfleckenkrankheit E. turcicum erst spät im Herbst und nur noch in günstigen Lagen ausbreiten. Dies war ein weiterer Grund, wieso die Maisbestände lange grün blieben. Sortenwahl Die Herausforderung bei der Sortenwahl ist es, die Sorteneigenschaften mit den verschiedenen Standortbedingungen und den Ansprüchen des Betriebes oder dem Verwendungszweck des Erntegutes abzustimmen. Der Reifegrad zum Erntezeitpunkt, ein hohes und stabiles Ertragsniveau, gute Resistenz gegen Blattkrankheiten und Beulenbrand sowie eine gute Standfestigkeit sind die wichtigsten Eigenschaften für Körner- und Silomais. Bei Körnermais muss zusätzlich der PUFA-MUFA-Index (PMI) erwähnt werden, der den Anteil der einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren berücksichtigt. Dieses Kriterium erlaubt es, die Maissorte abgestimmt auf die Verwendung des Futters zu wählen. Bei Silomais ist die Qualität des geernteten Materials, gemessen als Anteil verdaulicher organischer Substanz in der Trockensubstanz (TS), in ökonomischer Hinsicht wichtig. Weiter liefern der Stärkegehalt und der für die Milchproduktion nutzbare Nettoenergiegehalt (NEL) ergänzende Informationen. Frühreife und FAO-Index Die Kenntnis der Frühreife ist wichtig, um Sorten untereinander hinsichtlich des Ertrags korrekt vergleichen zu können. Diese Beurteilung ist aber relativ: Eine frühreife Sorte im Tes- Beschreibung der Maissorten unter: http://www.agroscope.ch/mais/03273/index.html?lang=de Die detaillierten Versuchsresultate können unter http://www.agroscope.ch/mais/03274/index.html?lang=de eingesehen werden. sin (aufgrund der benötigten Tage bis zur Abreife) ist nördlich der Alpen als späte oder sogar sehr späte Sorte einzustufen. Die Wahl einer frühreifen Sorte kann durch eine späte Saat im Frühjahr oder einen frühen Saattermin der Folgekultur im Herbst und eine damit verbundene frühe Maisernte bedingt sein. In diesem Fall erreichen spät abreifende Sorten nicht den optimalen Reifegrad was bei Silomais einen negativen Einfluss auf die Qualität und bei Körnermais auf die Trocknungskosten hat. Die Sortenwahl hängt somit von der erwarteten Anzahl Vegetationstage ab. Viele Züchter erleichtern den Landwirten die Sortenwahl mit dem sogenannten FAO-Index, einer Zahl zwischen 100 und 900. Je grösser diese Zahl ist, umso grösser ist die Anzahl notwendiger Vegetationstage bis zur Reife. Eine Differenz von 100 entspricht etwa zehn Tagen. Die in der Schweiz nördlich der Alpen angebauten Sorten haben einen Index zwischen 150 und 300, während südlich der Alpen Sorten mit einem FAO-Index bis zu 500 gut abreifen können. Da die FAO-Indizes in den Ländern Europas nach verschiedenen Methoden festgelegt wurden, lassen sie sich nicht eins zu eins auf die Schweiz übertragen. Daher wird die Einstufung der Frühreife weiterhin nach dem in den offiziellen Versuchen ermittelten TS-Gehalt zum Erntezeitpunkt vorgenommen. Um aber eine Orientierungshilfe zum Sortenvergleich von in der Schweiz empfohlenen mit anderen europäischen Sorten zu geben, wird eine Spannbreite der entsprechenden Reifegruppe mit dem FAO-Index im Titel erwähnt. Qualität beim Körnermais Der PMI entspricht der Menge einfach ungesättigter (MUFA) und mehrfach ungesättigter Fettsäuren (PUFA) im Verhältnis zum Energiegehalt der Maiskörner. Er wird nach der Formel PMI = (PUFA + 1,3 MUFA) berechnet. Da er das Verhältnis der totalen Menge ungesättigter Fettsäuren zum Energiegehalt der Maiskörner ausdrückt, ist die Einheit g/mj VES. Dabei steht VES für «verdauliche Energie Schwein». Die rückwirkend bis ins Jahr 2000 berechneten PMI-Sortenmittelwerte liegen zwischen 1,8 und 3,2. Zum Vergleich: Bei Gerste liegen sie zwischen 0,9 und 1,5. Die Unterschiede sind vorwiegend genetisch bedingt und die Sorten können den vier Klassen niedrig, mittel, hoch und sehr hoch zugeordnet werden. www.agridea.ch I www.swissgranum.ch I www.agroscope.ch Datenblätter Ackerbau Februar 2015

bei der Sortenbewertung berücksichtigt, indem eine Gewichtung der Eigenschaften «VOS-Gehalt» und «TS-Ertrag» vorgenommen wird. Die Bedeutung der Qualität des Futters wird zudem grösser, je intensiver produziert wird. Dies gilt sowohl für die Milch- als auch für die Fleischproduktion. Abb. 1 Augenfleckenkrankheit (kleine runde Punkte mit einem dunklen Zentrum) und Helminthosporium-Blattflecken (länglich-ovale Flecken) auf einem Maisblatt. (Foto: Jürg Hiltbrunner, Agroscope) Mit besonders niedrigem PMI fallen viele Sorten auf, die für den Anbau im Tessin geeignet sind. Von den für den Anbau nördlich der Alpen empfohlenen Sorten weist P9027 den tiefsten Wert auf. Ist in der Schweinemast der Anteil an ungesättigten Fettsäuren in der Futterration zu hoch, resultiert eine schmierige Konsistenz des Körperfettes. Da zu hohe Fettzahlen in den Schlachtkörpern Preisabzüge zur Folge haben, sollte in der Futterration für Mastschweine ein PMI von 1,7 nicht überschritten werden. Dies bedeutet, dass in jedem Fall zu Körnermais oder Corn-Cob-Mix (CCM) Futtermittel ohne oder mit sehr geringen Mengen an ungesättigten Fettsäuren zugemischt werden müssen. Im Gegensatz dazu kann den ungesättigten Fettsäuren in der Fütterung von Mastmunis weder eine positive noch eine negative und in der Fütterung von Milchkühen oder Geflügel sogar eine positive Wirkung zugeschrieben werden. Qualität beim Silomais Der Stärkegehalt steigt mit zunehmendem Kolbenanteil und steigendem TS-Gehalt. Nicht immer bewirkt jedoch ein hoher Stärkegehalt auch einen hohen Energiewert. Der «VOS-Gehalt» beschreibt die Energiedichte des Futters. Es gibt den Anteil an verdaulicher organischer Substanz in der gesamten geernteten Trockenmasse an. Die Energiedichte ist vorwiegend genetisch bestimmt. Die Sortenunterschiede sind vorwiegend auf die unterschiedliche Verdaulichkeit der Zellwände zurückzuführen. Auch Jahres- und Standorteinflüsse können beobachtet werden. Unter schweizerischen Bedingungen ist in der Fütterung von Milchkühen oder Mastmunis ein Qualitätsunterschied von 10 g VOS/kg TS einem Ertragsunterschied von mindestens 8 dt TS/ha gleichzusetzen. Dies bedeutet, dass das Betriebsergebnis dasselbe ist, ob eine ertragsschwächere Sorte mit besserer Qualität oder eine ertragsstärkere Sorte mit geringerer Qualität verwendet wird. Dieser Zusammenhang wird Krankheiten Die Blattfleckenkrankheit Helminthosporium turcicum (= Exserohilum turcicum) verursachte im 2014 in wenigen Fällen Probleme. Nichtsdestotrotz ist dieser Krankheit weiterhin Beachtung zu schenken, da sie bei günstigen Bedingungen in kurzer Zeit zu einem beachtlichen Schaden führen kann. Da keine direkte Bekämpfung mit Fungiziden möglich ist, müssen die vorhandenen Resistenzen ausgenützt werden. Aufgrund der besonderen Witterung im 2013 wurden andere Krankheiten bei Mais beobachtet: die Augenfleckenkrankheit (Kabatiella zeae) und Rhizoctonia solani. Im Unterschied zu den länglich-ovalen Flecken von E. turcicum sind die Flecken von K. zeae rund und klein und weisen einen dunklen Fleck im Zentrum auf (Abb. 1). K. zeae dürfte in der Schweiz wegen seinen Temperaturansprüchen in durchschnittlichen Jahren auch weiterhin keine Probleme verursachen zumal auch über die Sortenwahl eine wirksame Massnahme vorhanden ist. Besonders in zuckerrübenlastigen Fruchtfolgen mit einem hohen Maisanteil ist Rhizoctonia aber Beachtung zu schenken. Durch Rhizoctonia verursachtes Lager kann die Erträge und auch die Qualität negativ beeinflussen. Folgende Sorten sind 2015 neu in der Liste der empfohlenen Sorten aufgeführt: Körnermais: KWS Stabil, Hoxxmann, Quattro *, DKC 3441, Kompetens, KWS 2373 Silomais: Folgende Sorten sind nicht mehr in der Liste der empfohlenen Sorten aufgeführt, können jedoch für den Anbau 2016 noch vermarktet werden: Körnermais: LG 32.20, Delcampo, Obixx, DKC 4372, DKC 5276 Silomais: ES Scorpion *, Lidano, SY Tivio, P7524, ES Cluedo, Kompetens, SY Tribore, Coditank, SY Amboss, SY Pracht, P7631, Kubitus, LG 30.248, LG 30.215, Juvento, Trianon, DKC 3440, P8200, Xxilo, LG 30.306, Quincey * Vorbehaltlich der Einschreibung in den nationalen beziehungsweise den europäischen Sortenkatalog Poya, NK Cassio, LG 30.225, Pentexx, Ronaldinio, PR39T45, Marcello Anbauzonen 1 = sehr günstig: Genferseebecken, beste Lagen in der Broye und im Seeland, Waadtländer- und Walliser-Chablais, Zürcher Weinland, beste Lagen in der Region Basel und im Kanton Schaffhausen, Tessin, Bündner Herrschaft 2 = günstig: restliches Rhonetal, Orbe-Ebene, Broyetal, Ufer des Neuenburgersees, Basse-Ajoie, Ebene von Delsberg, tiefere Lagen im Mittelland und gute Lagen im St. Galler Rheintal 3 = mittel: übriges Mittelland ohne die höheren Lagen, Haute-Ajoie 4 = Grenzlagen: höhere Lagen des Mittellandes Agrarforschung Schweiz 6 (2): 2015

Körnermaissorten für die Ernte 2015 Geordnet nach der Frühreife innerhalb der Reifegruppe aufgrund des Wassergehaltes im Korn zum Zeitpunkt der Ernte Sortenname Züchter * Aufnahme in die Sortenliste Hybridtyp Körnerertrag Körnerreife PMI (PUFA-MUFA- Index) 2 Jugendentwicklung Anbau nördlich der Alpen Sortiment sehr früh und früh (geeignet für Anbauzonen 1 bis 4) FAO 170-210 Standfestigkeit Resistenz gegen 3 Stängelbruch bei sporium eignung Helmintho- Drusch- Vegetatiobranfäule Beulen- Stängel- bei Ernte Ernte Blattflecken 4 Lapriora SC KWS 2009 +++ sehr hoch ++ +++ ++ + + Ø ++ 12,0 Laurinio TC KWS 2011 ++ ++ hoch + + + ++ ++ Ø ++ 9,5 KWS Stabil SC KWS 2015 +++ ++ mittel Ø + ++ ++ Ø Ø + 8,5 ES Eurojet SC Euralis 2014 +++ + hoch ++ + + + + ++ + ++ 8,5 Wifaxx SC RAGT 2014 ++ + mittel + ++ ++ + ++ Ø + + 9,5 LG 30.222 1 SC Limagrain 2011 +++ Ø mittel ++ ++ + + ++ ++ + ++ 9,5 SL Silvano SC Saatbau Linz 2011 ++ Ø tief + ++ ++ ++ + + Ø ++ 9,0 Sortiment mittelfrüh (geeignet für Anbauzonen 1 bis 3) FAO 210-230 NK Cooler TC Syngenta 2011 ++ +++ hoch ++ + Ø ++ ++ ++ ++ ++ 9,0 Ricardinio 1 SC KWS 2009 ++ ++ mittel + ++ ++ Ø + ++ 9,0 ES Albatros 1 SC Euralis 2014 +++ ++ mittel + ++ ++ + ++ + Ø Ø 8,5 Hoxxmann SC RAGT 2015 ++ ++ mittel + + + + + ++ Ø + 9,0 Quattro 5 TC DSP 2015 ++ + mittel + + + ++ ++ ++ + 9,0 Farmoso SC FarmSaat 2011 ++ Ø sehr hoch + ++ + ++ ++ + Ø 9,0 * Züchter / Sortenvertreter Empf. Bestandesdichte (Pfl./m 2 ) DSP 1 : DSP, Delley / DSP DELLEY SAMEN UND PFLANZEN, 1567 Delley KWS 1 : KWS, Einbeck / KWS Suisse SA, 4054 Basel RAGT: RAGT, Rodez / FENACO, 1510 Moudon Euralis: EURALIS, Lescar / OTTO HAUENSTEIN SAMEN AG, 8197 Rafz Limagrain 1 : FORCE LIMAGRAIN, Riom / FENACO, 1510 Moudon Advanta (LG) : Advanta, Saint-Mathurin / OTTO HAUENSTEIN SAMEN AG, 8197 Rafz Syngenta 1 : SYGENTA, Toulouse / SYNGENTA Agro, 8157 Dielsdorf Pioneer: PIONEER, Overseas / PIONEER Hybrid SA, 6928 Manno Dekalb: DEKALB GENETICS Corp., Dekalb IL / MONSANTO International Sàrl, 1110 Morges Monsanto : MONSANTO, St. Louis MO / MONSANTO International Sàrl, 1110 Morges Caussade: CAUSSADE SEMENCES, Caussade / JURAMENDEMENT, 2906 Chevenez bzw. ERIC SCHWEIZER AG, 3602 Thun FarmSaat: FARMSAAT, Everswinkel / SAMEN STEFFEN AG, 4900 Langenthal AgaSaat: AGASAAT, Neukirchen-Vluyn / ERIC SCHWEIZER AG, 3602 Thun Saatbau Linz: SAATBAU LINZ, Linz / OTTO HAUENSTEIN SAMEN AG, 8197 Rafz 1 Saatgut von gewissen Sorten dieses Züchters wird auch in der Schweiz durch swissmais produziert.

Körnermaissorten für die Ernte 2015 (Fortsetzung) Sortiment mittelspät (geeignet für Anbauzonen 1 und 2) FAO 230-270 DKC 3420 SC Dekalb 2005 ++ +++ mittel Ø ++ ++ ++ Ø ++ ++ + 9,0 DKC 3441 SC Monsanto 2015 ++ +++ mittel Ø ++ ++ ++ Ø + ++ + 9,0 Kompetens 1 SC KWS 2015 ++ ++ hoch + ++ ++ ++ ++ ++ Ø + 9,0 Sixxtus SC RAGT 2013 +++ ++ mittel ++ + ++ Ø + Ø + + 9,0 DKC 3912 SC Monsanto 2014 ++ ++ mittel Ø ++ + Ø Ø ++ Ø 9,0 LG 32.58 SC Limagrain 2010 ++ ++ tief + + + + ++ + + ++ 9,0 Gottardo KWS 1 SC KWS 2014 ++ + mittel + ++ ++ + + + + ++ 9,5 P8609 1 SC Pioneer 2014 +++ + mittel Ø + ++ Ø + ++ ++ ++ 9,0 P9027 SC Pioneer 2014 +++ Ø tief + ++ ++ Ø + + + + 9,0 Grosso SC KWS 2011 ++ Ø hoch ++ ++ ++ + + ++ ++ Ø 9,0 Fadeo SC AgaSaat 2011 ++ Ø sehr hoch ++ ++ + Ø ++ ++ + ++ 8,5 Anbau südlich der Alpen Sortiment mittelfrüh (geeignet für Anbaulagen bis 500 m ü.m.) FAO 270-400 Maxxis SC RAGT 2007 ++ + tief ++ ++ + ++ + +++ 7,5 Kassandras SC KWS 2013 +++ + sehr tief ++ Ø ++ + ++ ++ 7,0 PR37N01 SC Pioneer 2010 ++ + tief + Ø Ø + ++ +++ 7,0 Labeli CS SC Caussade 2011 ++ Ø tief ++ + + ++ ++ +++ 9,0 Sortiment mittelspät (geeignet für Anbaulagen bis 400 m ü.m.) FAO 400-550 PR35F38 SC Pioneer 2011 ++ ++ tief ++ ++ + ++ ++ ++ 7,5 P0725 SC Pioneer 2013 ++ + tief ++ ++ + ++ ++ +++ 8,0 KWS 2373 SC KWS 2015 +++ + tief ++ ++ ++ ++ ++ + 8,0 PR34B39 SC Pioneer 2010 +++ Ø tief ++ ++ + ++ ++ +++ 7,0 1 als Körner- und Silomais geeignet 2 siehe Erklärung Textteil Seite 1 3 Die Kolonne mit der Information über die Resistenz gegen Kopfbrand wurde gelöscht (keine Boniturresultate mehr verfügbar). Die neueren Sorten der Liste sind resistent gegen Kopfbrand und ältere, anfällige Sorten gelangen nur mit speziell gegen Kopfbrand gebeiztem Saatgut in den Handel. 4 siehe Erklärung Textteil Seite 2 5 vorbehältlich der Einschreibung in den nationalen Sortenkatalog. Leere Zellen: Keine Werte für eine Beurteilung verfügbar Hybridtyp: SC = Einfachhybrid (Single Cross); TC = Dreiweghybrid (Threeway Cross) Übrige Eigenschaften: +++ = sehr gut/früh; ++ = gut; + = mittel bis gut; Ø = mittel; = mittel bis schwach; = schwach; = sehr schwach/spät