STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0133

Ähnliche Dokumente
STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0030

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0410

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0091

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Land Kärnten Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Prüfstelle. Pöyry Austria GmbH Kranichberggasse 4, 1120 Wien. Pöyry Austria GmbH, Materialversuchsanstalt Strass

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0102

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Prüfstelle. Nievelt Labor GmbH Wiener Straße 35, 2000 Stockerau. Standort Koralm. Radlpaßstraße 129, 8530 Deutschlandsberg EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Bautechnische Versuchsanstalt an der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil

Prüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalt - Druckverfahren Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Frostwiderstandes

SN EN 206-1:2000 bzw. SIA SN EN 206-1:2000/A1:2004 bzw /A1. SN EN 206-1:2000/A2:2005 bzw /A2

Prüfstelle. Bautech Labor GmbH 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien. Standort Wien. 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN):

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Smart Minerals GmbH / (Ident.Nr.: 0022)

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 9, 1030 Wien Internet Franz-Grill-Straße 9, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 425-G

Prüfstelle. Technische Universität Graz. Rechbauerstraße 12, 8010 Graz

Prüfstelle. Technologisches Gewerbemuseum, Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt in Wien XX

Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G

SCESp-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCESp 0094

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 550-G

Preisliste Rorschacherstrasse 1107 Müllheimerstrasse 5. Tel Tel Fax Fax

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

LEISTUNGSVERZEICHNIS (gültig ab )

Prüfstelle für Baustoffe. Preisliste AGB. Version 7 gültig ab _QMHB-Anhang-8B_Version7_130410_Preise-AGB.

Preisliste Rorschacherstrasse 1107 Müllheimerstrasse 5. Tel Tel Fax Fax

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 300-G

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 400-G

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Materialprüfanstalt Hartl GmbH / (Ident.Nr.: 0093)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Inhaltsverzeichnis Betonbaunormen online Stand: Februar 2015 / nächste Aktualisierung: Mai 2015

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR ohne Pkt. 8 und 9

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Preise und Leistungen.

Frühjahrstagung FSKB 2006 Gesteinskörnungen Neue Normen, Schnittstellen, Erfahrungen. Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur

MINTHE Sand und Kies Schifffahrt

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhaltsverzeichnis Seite

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0109

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Transkript:

Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2017 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2018 TFB AG Technik und Forschung im Betonbau Lindenstrasse 10 5103 Wildegg Leiter: MS-Verantwortlicher: Roger Wasmer Dr. Frank Jacobs Telefon: +41 62 887 72 72 E-Mail: Internet: mailto:info@tfb.ch http://www.tfb.ch Erstmals akkreditiert: 19.10.1995 Aktuelle Akkreditierung: 04.03.2019 to 03.03.2024 Verzeichnis siehe: www.sas.admin.ch (Akkreditierte Stellen) Geltungsbereich der Akkreditierung ab 04.03.2019 Prüflaboratorium für hydraulische Bindemittel, Beton, Mörtel, Mauerstein, Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken, Gesteinskörnungen, Böden, Zusatzstoffe, Zusatzmittel, Pigmente, Fasern, Zugabewasser, bitumenhaltige Baustoffe und Bindemittel sowie in situ Prüfungen Diverse Prüfungen mit unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten: Baustoffe, Bauwerke, Wasser, Holz, Kunststoffe, usw. Bestimmung von Kalkstein und Gips mit Thermo-Gravimetrischer- Analyse TGA Bestimmung von Natrium und Kalium mit Atom-Absorptionsspektrometrie AAS Bestimmung der Zug- bzw. Haftzugfestigkeit RiLi-SIB T3: Richtlinie zum Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Abschnitt 3, Qualitätssicherung der Bauausführung - Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 1/13

Diverse Prüfungen mit unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten: Baustoffe, Bauwerke, Wasser, Holz, Kunststoffe, usw. (Fest-) Beton Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschliesslich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton Ausführliche mikroskopische Gefügeanalyse und Schadenuntersuchung Bestimmung der Zementdosierung (Zementgehalt) Bestimmung des Kohlendioxidgehalts mit Thermo-gravimetrischer- Analyse TGA Mikroskopische Gefügeanalyse Bestimmung der Frost- und Frosttausalzbeständigkeit Bestimmung der Zug- bzw. Haftzugfestigkeit Bestimmung des Frostwechselverhaltens Biegezugprüfung gemäss Norm: Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) - Baustoffe, Bemessung und Ausführung Bestimmung der Wasserleitfähigkeit Bestimmung des Chloridwiderstandes Bestimmung des Frost-Tausalzwiderstandes Bestimmung des Sulfatwiderstandes Bestimmung der Luftpermeabilität am Bauwerk SN EN 1008 bzw. SIA 162.157 : "TFB Methode", Cementbulletin 10/86 "Prüfung von Festbeton auf Frost- und Frost-Tausalz-Beständigkeit" RiLi-SIB T3: Richtlinie zum Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Abschnitt 3, Qualitätssicherung der Bauausführung - Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) SIA 162/1, Prüfung Nr. 08, ungültige Norm SIA 2052 SIA 262/1 Anhang A bzw. SIA 262/1 Anhang B bzw. SIA 262/1 Anhang C bzw. SIA 262/1 Anhang D bzw. SIA 262/1 Anhang E bzw. 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 2/13

(Fest-) Beton Bestimmung des Schwindens SIA 262/1 Anhang F bzw. Bestimmung des Elastizitätsmoduls Bestimmung des Karbonatisierungswiderstands Performance Test - Reaktivität einer Betonmischung auf Alkali-Reaktion (AAR) Bestimmung der Biegezugfestigkeit gemäss Norm: Betondecken Bestimmung des Frost- und Frosttaumittelwiderstands BE I gemäss Norm: Betondecken - Prüfmethoden zur Bestimmung des Frostund Frosttaumittelwiderstands Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstandes von Beton Bestimmung der Würfeldruckfestigkeit gemäss Norm: Form, Masse und andere Anforderungen für Probekörper und Formen Bestimmung des Elastizitätsmoduls unter Druckbelastung (Sekantenmodul) Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen Druckfestigkeit von Probekörpern Bestimmung der Biegezugfestigkeit von Probekörpern Bestimmung der Spaltzugfestigkeit von Probekörpern Bestimmung der Dichte von Festbeton Herstellung, Untersuchung und Prüfung der Druckfestigkeit von Bohrkernproben in Bauwerken SIA 262/1 Anhang G bzw., gemäss SIA 262/1- C1 ungültiger Anhang SIA 262/1 Anhang I bzw. SIA Merkblatt 2042, Anhang F SN 640 461 SN 640 464 SN CEN/TS 12390-10 bzw. SIA 262.260 SN EN 12390-1 bzw. SIA 262.251 SN EN 12390-13 bzw. SIA 262.263 SN EN 12390-2 bzw. SIA 262.252 SN EN 12390-3 bzw. SIA 262.253 SN EN 12390-5 bzw. SIA 262.255 SN EN 12390-6 bzw. SIA 262.256 SN EN 12390-7 bzw. SIA 262.257 SN EN 12504-1 bzw. SIA 262.213 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 3/13

(Fest-) Beton Zement Bestimmung des Karbonatisierungswiderstands - Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Prüfung von Spritzbeton - Teil 4: Haftfestigkeit an Bohrkernen bei zentrischem Zug Bestimmung der Karbonatisierungstiefe im Festbeton mit der Phenolphthalein-Prüfung - Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten bei teilweisem Eintauchen (ISO 15148:2002) gemäss Norm: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten Hauptbestandteile von Zement, quantitative Analyse Bestimmung der Dichte von Zement (Heliumpycnometer) Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs - Total Organic Carbon TOC Bestimmung des Glühverlustes (300, 600, 900 C) Bestimmung des Glühverlustes unter Stickstoff mittels TGA Bestimmung des Kohlendioxidgehalts mit Thermo-gravimetrischer- Analyse TGA Bestimmung von Gips mit Differential-Thermo-Analyse DTA Bestimmung der aktiven Alkalien der Zemente Bestimmung Gehalt an aktiven Alkalien in Zement Bestimmung der Festigkeit (Biegezug- und Druckfestigkeit) SN EN 13295 bzw. SIA 262.466 SN EN 14488-4 bzw. SIA 262.604 SN EN 14630 bzw. SIA 262.495 SN EN ISO 15148 bzw. SIA 180.224 CEN TR 196-4 NF P18-454, annexe A SIA Merkblatt 2042, Anhang E SN EN 196-1 bzw. SIA 215.011 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 4/13

Zement Bestimmung des Gehaltes an wasserlöslichem Chrom (VI) in Zement Vollständige chemische Analyse von Zement mit Röntgen-Fluoreszenz-Analyse RFA Bestimmung des Chlorid-, Kohlenstoffdioxid- und Alkalianteils von Zement Bestimmung des Chloridgehaltes Bestimmung des Glühverlustes gemäss Norm: Chemische Analyse von Zement Bestimmung des Sulfids gemäss Norm: Chemische Analyse von Zement Bestimmung des unlöslichen Rückstandes gemäss Norm: Chemische Analyse von Zement Chemische Analyse von Zement Gravimetrische Bestimmung des Sulfats gemäss Norm: Chemische Analyse von Zement Bestimmung des Alkaligehaltes mit Atomemissionsspektroskopie AES Bestimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit Prüfung der Puzzolanität von Puzzolanzementen Bestimmung der Mahlfeinheit Verfahren für die Probenahme und Probenauswahl von Zement Bestimmung der Hydratationswärme; Teiladiabatisches Verfahren SN EN 196-10 bzw. SIA 215.040, geändertes Verfahren SN EN 196-3 bzw. SIA 215.013 SN EN 196-5 bzw. SIA 215.015 SN EN 196-6 bzw. SIA 215.016 SN EN 196-7 bzw. SIA 215.017 SN EN 196-9 bzw. SIA 215.019 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 5/13

Zement Zusatzstoffe, Zusatzmittel Bestimmung des Gehaltes an Tricalciumaluminat gemäss nationaler Anhang: Zement - Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement Bestimmung des reaktionsfähigen SiO2 gemäss Norm: Zement - Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement Eignungs- und Konformitätsprüfung gemäss Norm: Zement - Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement Bestimmung des freien Calciumoxidgehalts Bestimmung der Dichte (Heliumpycnometer oder Überlaufmethode) Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs - Total Organic Carbon TOC Bestimmung des Aktivitätsindexes gemäss Norm: Silikastaub für Beton - Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien Bestimmung des reaktionsfähigen CaO gemäss Norm: Chemische Analyse von Zement Bestimmung des Aktivitätsindexes gemäss Norm: Flugasche für Beton - Teil 1: Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien Bestimmung des löslichen Phosphatgehaltes gemäss Norm: Flugasche für Beton - Teil 1: Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien Bestimmung des Wasseranspruches gemäss Norm: Flugasche für Beton - Teil 1: Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien SN EN 197-1 bzw. SIA 215.002 SN EN 197-1 bzw. SIA 215.002 SN EN 197-1 bzw. SIA 215.002 SN EN 451-1 bzw. SIA 162.084 SN EN 13263-1 bzw. SIA 262.161 SN EN 450-1 bzw. SIA 262.086 SN EN 450-1 bzw. SIA 262.086 SN EN 450-1 bzw. SIA 262.086 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 6/13

Zusatzstoffe, Zusatzmittel Mörtel (für Mauerwerk) Frischbeton und Frischmörtel Bestimmung des freien Calciumoxidgehalts Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung - Prüfverfahren für Flugasche Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehaltes Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzstoffen Bestimmung des Korrosionsverhaltens von Stahl in Beton - Elektrochemische Prüfung bei gleichbleibendem Potential Bestimmung der Erstarrungszeit (Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel) Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit (Estrichmörtel und Estrichmassen) Bestimmung des Wassergehaltes von Frischbeton Probenahme von Frischbeton Bestimmung der Sedimentationsstabilität im Siebversuch (Selbstverdichtender Beton) Blockierring-Versuch (Selbstverdichtender Beton) Bestimmung des Setzmasses Bestimmung des Verdichtungsmasses Bestimmung des Ausbreitmasses Bestimmung der Frischbetonrohdichte Bestimmung des Luftgehaltes; Druckverfahren Setzfliessmass-Prüfung (Selbstverdichtender Beton) SN EN 451-1 bzw. SIA 162.084 SN EN 451-2 bzw. SIA 162.085 SN EN 480-10 bzw. SIA 262.180 SN EN 480-12 bzw. SIA 262.182 SN EN 480-14 bzw. SIA 262.184 SN EN 480-2 bzw. SIA 262.172 SN EN 13892-2 bzw. SIA 252.004 SIA 262/1 Anhang H bzw. SN EN 12350-1 bzw. SIA 262.231 SN EN 12350-11 bzw. SIA 262.241 SN EN 12350-12 bzw. SIA 262.242 SN EN 12350-2 bzw. SIA 262.232 SN EN 12350-4 bzw. SIA 262.234 SN EN 12350-5 bzw. SIA 262.235 SN EN 12350-6 bzw. SIA 262.236 SN EN 12350-7 bzw. SIA 262.237 SN EN 12350-8 bzw. SIA 262.238 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 7/13

Frischbeton und Frischmörtel Absetztest mit Schrägrohr gemäss Norm: Prüfverfahren für Einpressmörtel für Spannglieder Ziffer 4.4 Absetztest mit Vertikalrohr gemäss Norm: Prüfverfahren für Einpressmörtel für Spannglieder Ziffer 4.5 Bestimmung der Dichte gemäss Norm: Prüfverfahren für Einpressmörtel für Spannglieder Ziffer 4.7 Siebprüfung und Bestimmung des Fliessvermögens mit Trichterverfahren gemäss Norm: Prüfverfahren für Einpressmörtel für Spannglieder gemäss Ziffer 4.2 und 4.3 Betontragwerke und Betonbauteile Bestimmung des Chloridgehaltes von Festbeton - Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Beton und Mörtel: in situ Prüfungen Gesteinskörnungen, mineralische Baustoffe, Sand, Kies, Splitt, Schotter, Kiessand, Füller, ungebundene Gemische, usw. Bestimmung des Chloridgehaltes von Festbeton (mit Röntgen-Fluoreszenz-Analyse RFA) - Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Durchführung und Interpretation der Bewehrungsüber-deckungsmessung an Stahlbetonbauten Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit am fertig gestellten Estrich Durchführung und Interpretation der Potentialmessung an Stahlbetonbauten Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs - Total Organic Carbon TOC (z.b. in Kalksteinfiller) Bestimmung des SiO2 in Sand Bestimmung des SiO2 mit Röntgen-Fluoreszenz-Analyse RFA SN EN 445 bzw. SIA 262.071 SN EN 445 bzw. SIA 262.071 SN EN 445 bzw. SIA 262.071 SN EN 445 bzw. SIA 262.071 SN EN 14629 bzw. SIA 262.496 SN EN 14629 bzw. SIA 262.496, geändertes Verfahren SIA 251 bzw. SN 567 251, Kap. 6.4 SIA Merkblatt 2006 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 8/13

Gesteinskörnungen, mineralische Baustoffe, Sand, Kies, Splitt, Schotter, Kiessand, Füller, ungebundene Gemische, usw. Mikrobarprüfung - Prüfverfahren zur Bestimmung der Alkali-Reaktivität von Gesteinskörnungen Qualitative und quantitative Mineralogie und Petrographie von Gesteinskörnungen und Filler Bestimmung von Schüttdichte und Hohlraumgehalt von Gesteinskörnungen Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme von Gesteinskörnungen Bestimmung der säurelöslichen Sulfate gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Bestimmung der wasserlöslichen Chloride gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Bestimmung der wasserlöslichen Sulfate gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Bestimmung des Fulvosäuregehaltes gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Bestimmung des Gesamtschwefelgehaltes gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Bestimmung des Humusgehaltes gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse SIA Merkblatt 2042, Anhang E SN 670 115 SN EN 1097-3 bzw. SN 670 903-3 SN EN 1097-6 bzw. SN 670 903-6 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 9/13

Gesteinskörnungen, mineralische Baustoffe, Sand, Kies, Splitt, Schotter, Kiessand, Füller, ungebundene Gemische, usw. Bestimmung von organischen Bestandteilen gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Bestimmung von organischen Bestandteilen, die das Erstarren und Erhärten von Zement beinflussen - Bestimmung mit dem Mörtelverfahren gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Bestimmung von organischen Bestandteilen, welche die Betonoberfläche beeinflussen, gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Untersuchung auf leichtgewichtige Verunreinigungen gemäss Norm: Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Bestimmung der säurelöslichen Chloride von Gesteinskörnungen Bestimmung des Einflusses von Auszügen rezyklierter Gesteinskörnung auf die anfängliche Erstarrungszeit von Zement Bestimmung des Calciumkarbonatesgehalt gemäss Norm: Bestimmung des Chlorid-, Kohlenstoffdioxid- und Alkalianteils von Zement Bestimmung des Calciumoxydgehaltes (und berechneter Calciumhydroxydgehalt) gemäss Norm: Prüfverfahren für Baukalk Probenahmeverfahren von Gesteinskörnungen SN EN 1744-5 bzw. SN 670 905-5 SN EN 1744-6 bzw. SN 670 905-6, geändertes Verfahren SN EN 459-2 bzw. SIA 216.002 SN EN 932-1 bzw. SN 670 901-1 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 10/13

Gesteinskörnungen, mineralische Baustoffe, Sand, Kies, Splitt, Schotter, Kiessand, Füller, ungebundene Gemische, usw. Lockergestein, Böden, Wandkies Verfahren zum Einengen von Laboratoriumsproben aus Gesteinskörnungen Bestimmung der Korngrössenverteilung von Gesteinskörnungen; Siebverfahren Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Einteilung der Bestandteile in grober recyclierter Gesteinskörnung Bestimmung der Kornform von Gesteinskörnungen, Plattigkeitskennzahl Bestimmung des Anteils an gebrochenen Körnern in groben Gesteinskörnungen Bestimmung der Fliesskoeffizienten von Gesteinskörnungen Methylenblau-Verfahren zur Beurteilung von Feinanteilen von Gesteinskörnungen Eignungsprüfung für Stabilisierung mit Weisskalk Frosthebungsversuch und CBR- Versuch von Böden nach dem Auftauen (CBRF) Bestimmung der organischen Beimengungen in Böden Laborprüfverfahren für die Trockendichte und den Wassergehalt (ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische); Proctorversuch Prüfverfahren zur Bestimmung des CBR-Wertes (California bearing ratio), des direkten Tragindex (IBI) und des linearen Schwellwertes SN EN 932-2 bzw. SN 670 901-2 SN EN 933-1 bzw. SN 670 902-1 SN EN 933-11 bzw. SN 670 902-11 SN EN 933-3 bzw. SN 670 902-3 SN EN 933-5 bzw. SN 670 902-5 SN EN 933-6 bzw. SN 670 902-6 SN EN 933-9 bzw. SN 670 902-9 SN 640 503, ungültige Norm SN 670 321 SN 670 370 SN EN 13286-2 bzw. SN 670 330-2 SN EN 13286-47 bzw. SN 670 330-47 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 11/13

Lockergestein, Böden, Wandkies Böden, Untergrund und Fels: in situ Prüfungen Bitumenhaltige Bindemittel Bituminöses Mischgut Eignungsprüfung für Stabilisierung mit hydraulischen Bindemitteln gemäss Norm: Hydraulisch gebundene Gemische - Anforderungen - Teil 1: Zementgebundene Gemische - Teil 5: Tragschichtbindergebundene Gemische für den Strassenbau. Eignungsprüfung für Stabilisierung mit Weisskalk gemäss Norm: Hydraulisch gebundene Gemische - Anforderungen - Teil 11: Bodenverbesserung mit Kalk Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden (USCS- Klassierung) Bestimmung des Wassergehalts von Böden Plattendruckversuch EV und ME (Böden) Bestimmung der Dichte des Bodens (Isotopensonde) Bestimmung des Penetrationsindex gemäss Norm: Anforderungen an Strassenbaubitumen Vorbereitung von Untersuchungsproben Rückgewinnung des Bindemittels: Rotationsverdampfer (Toluol) Bestimmung der elastischen Rückstellung von modifiziertem Bitumen Feststellung der äusseren Beschaffenheit SN EN 14227-1 und 14227-5 bzw. SN 640 496 SN EN 14227-11 bzw. SN 640 507-NA SN EN ISO 14688-1 bzw. SN 670 004-1B bzw. SN EN ISO 14688-2 bzw. SN 670 004-2B-NA SN EN ISO 17892-1 bzw. SN 670 340-1 SN 670 317 SN 670 335 SN EN 12591 bzw. SN 670 202-NA SN EN 12594 bzw. SN 670 504 SN EN 12697-3 bzw. SN 670 403-NA SN EN 13398 bzw. SN 670 547 SN EN 1425 bzw. SN 670 503 Bestimmung der Nadelpenetration SN EN 1426 bzw. SN 670 511 Bestimmung des Erweichungspunktes Ring- und Kugel-Verfahren Bestimmung des Schichtenverbunds (nach Leutner) SN EN 1427 bzw. SN 670 512 SN 670 461 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 12/13

Bituminöses Mischgut Strassenbau und Abdichtungen: in situ Prüfungen Mauersteine, Mauerziegel Bestimmung des löslichen Bindemittelgehaltes Bestimmung der Korngrössenverteilung von Heissasphalt Probennahme von Heissasphalt Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehaltes, des Wassergehaltes und zur Korngrössenbestimmung Bestimmung der Masse von Asphalt-Probekörpern (Schichtdicke) Probenvorbereitung, Marshall-Verdichtungsgerät Marshall Prüfung Bestimmung der Dicke von Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt Bestimmung der Rohdichte von Heissasphalt Bestimmung der Raumdichte von Asphalt-Probekörpern Bestimmung von volumetrischen Charakteristiken von Asphalt-Probekörpern Verfahren zur Messung der Griffigkeit von Oberflächen: Der Pendeltest - Oberflächeneigenschaften von Strassen und Flugplätzen Bestimmung der Druckfestigkeit (fbk) Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme Bestimmung des Frostwiderstandes von Kalksandsteinen SN EN 12697-1 bzw. SN 670 401 SN EN 12697-2 bzw. SN 670 402 SN EN 12697-27 bzw. SN 670 427 SN EN 12697-28 bzw. SN 670 428 SN EN 12697-29 bzw. SN 670 429 SN EN 12697-30 bzw. SN 670 430 SN EN 12697-34 bzw. SN 670 434 SN EN 12697-36 bzw. SN 670 436 SN EN 12697-5 bzw. SN 670 405 SN EN 12697-6 bzw. SN 670 406 SN EN 12697-8 bzw. SN 670 408 SN EN 13036-4 bzw. SN 640 512-4 SN EN 772-1 bzw. SIA 266.101 SN EN 772-11 bzw. SIA 266.111 SN EN 772-18 bzw. SIA 266.118 * / * / * / * / * 04.03.2019 / AG asa/asv 0133stsvz de 13/13