PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Ähnliche Dokumente
PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Krankenhauseinweisung

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

FRANS HILFT

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

FRANS HILFT

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen. Mein

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit Suchterkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen. Mein. Abstinenz-Begleiter ~ 1 ~

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Freiraum und neue Perspektiven

ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN Stufenplan Entzug, Reha und Nachsorge aus einer Hand

Hilfen für ausländische Familien

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

MedMobil Projekt MedMobil

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Weiterentwicklung der Versorgung. psychisch Langzeitkranker. - Tagesstätten -

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Externe Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg bzw.

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Transkript:

1 von 35 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Übersicht "Russisch (???????????)" AKUTSTATIONEN "A" UND "B" FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGE IN DER FACHKLINIK LANGENBERG Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Krankenhausstr. 17 42555 Velbert-Langenberg 02052/607-0 (24 Stunden) Telefax 02052/607-188 info@fachklinik-langenberg.de www.fachklinik-langenberg.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: rund um die Uhr isch: rund um die Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» diensthabende Mitarbeiter/-innen, Station "A" 02052/607-151» diensthabende Mitarbeiter/-innen, Station "B" 02052/607-153 Unsere Zielgruppen» Alkohol- und medikamentenabhängige Männer und Frauen

2 von 35 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Niedrigschwellige Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Qualifizierte stationäre Akutbehandlung und Krisenintervention bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

3 von 35 AMBULANZ DER PSYCHIATRISCHEN FACHKLINIK LANGENBERG Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Krankenhausstr. 17 42555 Velbert-Langenberg 02052/607-112 Telefax 02052/607-188 pia-langenberg@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Arzt vom Dienst rund um die Uhr Ambulanzsprechstunde Montag und Mittwoch 09:00-10:00 Donnerstag 16:00-17:00 (und nach Vereinbarung) Angehörigensprechstunde Zu den oben genannten Zeiten isch: Über die Zentrale (02052/607-0) rund um die Uhr Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02052/607-112. Die Zentrale (02052/607-0) ist 24 Stunden besetzt Ihre GesprächspartnerInnen» Frau Jünemann (Sekretariat) 02052/607-112 Unsere Zielgruppen» Suchtkranke (jede Art stoffl. gebundener Sucht) und deren Angehörige» Begrenzt ambulant auch Spielsüchtige Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum

4 von 35 Unsere Arbeitsgebiete» Ambulante Angebote» Nachstationäre Angebote» Therapeutische Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Die Ambulanz der Fachklinik Langenberg steht allen ratsuchenden Betroffenen, aber auch Angehörigen, Beratungsstellen und niedergelassenen Ärzten in Suchtfragen zur Verfügung. Sie erreichen uns über die Durchwahl 02052/607-112. Außerhalb der Ambulanz-Öffnungszeiten können Sie sich bei suchtmedizinischen Notfällen jederzeit an den Arzt/ die Ärztin vom Dienst wenden. Zur russischsprachigen Beratung ist eine Anmeldung erwünscht.

5 von 35 BERATUNGSSTELLE FÜR SCHWANGERE FRAUEN UND IHRE FAMILIEN - ESPERANZA Träger: Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Kasinostr. 26 42103 Wuppertal 0202/3890340-32, -31, -30, -29 Telefax 0202/0202/76902974 esperanza@caritas-wsg.de www.caritas-wuppertal.de oder www.esperanza-online.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 09:00-12:00 di und do 15:00-18:00 mo und mi 14:00-16:00 isch: mo bis fr 09:00-13:00 di und do 14:00-18:00 mo und mi 14:00-16:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/3890340-30 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau K. Fazel, Dipl.Sozialarbeiterin 0202/3890340-32» Frau Holzinger-Buhr, Dipl.Sozialpädagogin 0202/3890340-31» Frau S. Bendix, Dipl. Pädagogin 0202/3890340-29» Frau G. Schmidt, Verwaltungsmitarbeiterin 0202/3890340-30» Herr Karl-Heinz Kürten, Dipl. Psychologe 0202/3890340-28 Unsere Zielgruppen» Frauen und ihre Familien vor, während und nach der Schwangerschaft

6 von 35 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Ambulante Angebote» Prävention» Krisenintervention» Finanzielle Hilfen» Vermittlung von Adressen von Fachärzten Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für allein Erziehende Über uns Die Beratungsstelle bietet Beratung und Hilfen vor, während und nach der Schwangerschaft. Das Hilfenetz umfasst folgende Schwerpunkte: - allgemeine psychosoziale Beratung der Schwangeren, des Partners und Angehöriger sowie Schwangerschaftskonfliktberatung (ohne Beratungsnachweis) - Beratung zu Fragen der vorgeburtlichen Diagnostik und bei zu erwartender Behinderung des Kindes - Beratung und Begleitung nach einem Schwangerschaftsabbruch, Fehl- bzw. Totgeburt - Beratung/ Information zu rechtlichen Angelegenheiten (Sozialhilfe, Mutterschutzgesetze, Kindschaftsrecht etc.) - Prävention und Familienplanungsberatung - Vermittlung finanzieller Hilfen aus der Bundesstiftung "Mutter und Kind" und dem Bischofsfonds

7 von 35 BEREICH INTEGRATION - WOHNVERBUND Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/12-3456 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/12-1401 bereich-integration@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 07:30-17:00 isch: 07:30-17:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/12-3456 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau S. Rühl-Schulz, Einrichtungsleitung 02191/12-3290 sieglinde.ruehl-schulz@stiftung-tannenhof.de» Herr Fuchs, Einrichtungsleitung 02191/12-1450 guenter.fuchs@stiftung-tannenhof.de» Frau Zender, Sekretariat 02191/12-3456 Unsere Zielgruppen» Chronisch psychisch kranke und behinderte Erwachsene

8 von 35 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Wohnheime» Arbeits- und Beschäftigungsangebote» Therapeutische Angebote» Rehabilitation» Betreutes Wohnen Spezielle Angebote Über uns Langzeitbehandlung, Betreuung und Rehabilitation schwerst psychisch kranker und behinderter Menschen, die wegen der Schwere ihrer Erkrankung und Behinderung allein durch komplementäre Dienste und Einrichtungen noch nicht ausreichend betreut werden können. Folgende Angebote: - Betreuung und Behandlung durch ein multiprofessionelles Team Im Wohnverbund fünf intensiv betreute Wohngruppen, zwei Einrichtungen zur Vorbereitung der BewohnerInnen auf ein Leben im Wohnheim, sechs Außentrainingswohngruppen und Ambulant Betreutes Wohnen. Diese verschiedenen Wohnformen unterscheiden sich in ihren Milieus und Unterstützungsmmöglichkeiten für die einzelnen BewohnerInnen. Es reicht vom geschützten Rahmen mit sehr dichter Betreuung über kleinere Wohngruppen mit Einzelzimmern bis hin zu dezentralen Wohnangeboten im Stadtteil Lüttringhausen. - gestuftes, umfangreiches, differenziertes rehabilitativ ausgerichtetes arbeitstherapeutisches Angebot - Fördergruppen (ZABI) in Einzel- und Kleingruppensetting - Tagesgruppen unterschiedlichen Anforderungsniveaus - kreative Beschäftigungstherapie - Außentrainingswohngruppen

9 von 35 BEWOHNERTREFF OASE Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Gustav-Heinemann-Straße 10 a 42111 Wuppertal +49 202 7692844 Telefax +49 202 9766813 oase@diakonie-wuppertal.de http://www.diakonie-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 10:00-18:00 isch: mo bis fr 10:00-18:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/7692844 Ihre GesprächspartnerInnen» Christian Looft-Kaufmann 0202/7692844 Unsere Zielgruppen» Bewohner der Gustav-Heinemann-Straße» Kinder und Jugendliche» Migranten» Erwachsene» Senioren Unsere Quartiere» Uellendahl-Ost

10 von 35 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Niedrigschwellige Angebote» Gemeinwesenorientierte Angebote» Bildung und Fortbildung Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Der Bewohnertreff Oase hat das Ziel, mit seinen vielfältigen Angeboten und Gruppen die Lebenssituation der Menschen im Quartier zu verbessern. Dabei werden die Bewohner in besonders hohem Maße mit einbezogen.

11 von 35 CAFÉ COSA - CAFÉBETRIEB UND ANLAUFSTELLE MIT BESCHÄFTIGUNGSORIENTIERUNG Träger: Freundes- und Förderkreis Suchtkrankenhilfe e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Bundesallee 197 42103 Wuppertal 0202/2429018 Telefax 0202/2429078 cosa@sucht-hilfe.org www.sucht-hilfe.org Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Das Café ist geöffnet mo - fr 11:00-18:30 und sa 11:00-17:00 isch: Unsere MitarbeiterInnen sind mo - fr 09:00-19:00 und sa 11:00-17:00 zu erreichen Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/2429018 Ihre GesprächspartnerInnen» Klaudia Herring-Prestin, Dipl. Sozialarbeiterin Einrichtungsleiterin 0202/47828-22 klaudia.herring-prestin@sucht-hilfe.org» Dirk an der Heiden, Dipl. Sozialpädagoge 0202/2429018 cosa@sucht-hilfe.org» Gabriela Aßmann, Dipl. Pädagogin 0202/24290-18 cosa@sucht-hilfe.org» Agnes Rudzki, Dipl. Pädagogin 0202/24290-18 cosa@sucht-hilfe.org

12 von 35 Unsere Zielgruppen» die Personengruppen, die sich täglich im Umfeld des Schwebebahnhofs "Hauptbahnhof" in Elberfeld aufhalten» Suchtkranke» Wohnungslose Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Tagesstätten und Tagesaufenthalte» Ambulante Angebote» Krisenintervention» Vermittlung von Adressen von Fachärzten Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Das Café COSA bietet dem Personenkreis, der sich täglich auf der sogenannten Elberfelder "Platte" aufhält, alternative Aufenthaltsmöglichkeiten. In dem als Cafèbetrieb organisierten großen Gastraum in unmittelbarer Nähe zur "Platte" können die BesucherInnen alkoholfreie Getränke bekommen. Sie können sich zwanglos dort aufhalten, Zeitungen lesen, Gesellschaftsspiele spielen oder immer auch einen/e MitarbeiterIn zum Gespräch finden. Eine Toilettenbenutzung ist für jedermann/frau möglich. Es herrscht kein Alkoholverbot. KonsumentInnen illegaler Drogen können benutzte Spritzenutensilien gegen sterile tauschen oder erwerben. Die MitarbeiterInnen vermitteln auf Nachfrage in bestehende Hilfsangebote der psychosozialen Versorgung in Wuppertal. Als Beschäftigungsprojekt stehen im Café COSA 15 Plätze nach SGB II 16 vor allem auch für Menschen mit einer Suchtproblematik zur Verfügung. Das Café COSA ist organisatorisch angebunden an die Drogenhilfeeinrichtung Gleis 1 des Freundes- und Förderkreis Suchtkrankenhilfe e.v.

13 von 35 CID-AMBULANZ Träger Kontaktdaten der Einrichtung Carnaper Str. 48 42283 Wuppertal 0202/299-2351 Telefax 0202/299-2349 info@cid-ambulanz.de www.cid-ambulanz.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 08:00-16:00 fr 08:00-14:00 Im Notfall: nachts, an Wochenenden und Feiertagen Tel: 299-2600 isch: Dienstzeiten siehe oben, außerhalb der Dienstzeiten: Anrufbeantworter, Internet, diensthabender Internist der Kliniken St. Antonius Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/299-2351 Ihre GesprächspartnerInnen» Annette Velardi 0202/299-2351 info@cid-ambulanz.de» Dr. med. Miriam Hochreuter 0202/299-0 hochreuter@antonius.de» Dr. med. Matthias Sandmann (ärztlicher Leiter) 0202/299-2591 sandmann@antonius.de» Dr. med. Sandra Swiatkowski 0202/299-0 sandra.swiatkowski@antonius.de

14 von 35 Unsere Zielgruppen» HIV-Positive» Berufliche und private Postexpositionsprophylaxe Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Ambulante Angebote» Teilstationäre Angebote» Nachstationäre Angebote» Therapeutische Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit gleichgeschlechtlichen Lebensweisen bzw. deren Angehörige Über uns

15 von 35 DIAKONIE-TREFF "FAMBIENTE" Träger: Diakonie Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Bahnstraße 9 42327 Wuppertal 0202/73886-51 Telefax 0202/73886-48 fambiente@diakonie-wuppertal.de www.diakonie-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 08:30-14:00 Besondere Angebote: Frühstücksbuffet gegen geringen Kostenbeitrag: di ab 10:00-00:00 kostenlose Sprechstunde bei Rechtsanwälten: 1 x im Monat, jeder 1. mi 18:00-20:00 Eritreische Frauengruppe Selam e.v. Sa ab 14:00-19:00 isch: mo bis do 08:30-14:00 fr 09:00-13:00 Ihre GesprächspartnerInnen» Eric Stöcker, Diplom-Sozialwissenschaftler 0202/73886-51 Unsere Zielgruppen» Erwachsene» Senioren Unsere Quartiere» Vohwinkel-Mitte

16 von 35 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Niedrigschwellige Angebote» Gemeinwesenorientierte Angebote» Prävention» Krisenintervention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für allein Erziehende» Spezielle Angebote für Familien» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns - Allgemeine Sozialberatung - Unterstützung bei Bewerbungen - Hilfe bei Problemen mit Ämtern und Formularen - kostenlose Rechtsberatung - Sprachcafé - Frühstücksbuffet gegen geringen Kostenbeitrag - Eritreische Frauengruppe - Gesellschaftsspiele für Erwachsene - Kulturabende - Musik, Tanz, Lesung, Kunstausstellung

17 von 35 FACHDIENST FÜR INTEGRATION UND MIGRATION IM INTERNATIONALEN BEGEGNUNGSZENTRUM Träger: Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Hünefeldstr. 54 a 42285 Wuppertal 0202/28052-0 Telefax 0202/28052-10 int.zentrum@caritas-wsg.de www.caritas-wsg.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, di und do 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr isch: alle Mitarbeiter/innen ganztägig werktags Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/28052-0 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau Dabrowski, Dipl.Päd. 0202/28052-16» Frau Kozlowski, Dipl.Soz.Arb. 0202/28052-20» Frau Cleary 0202/28052-17» Frau Szymczyk, Dipl.Soz.-Päd. 0202/28052-14» Frau Sporin, Kulturwissenschaftlerin B.A. 0202/28052-35» Frau Al-Ali, Sprach- und Kulturmittlerin 0202/28052-35

18 von 35» Frau Blagaic 0202/28052-18» Herr Lennart Krause 0202/28052-53» Frau Suzana Bark Tomcheska 0202/28052-70» Frau Irina Jegorowa 0202/28052-11» Frau Galine Rubinshteyn 0202/28052-11» Frau Olga Zimpfer, Kulturpädagogin B.A. 0202/2805251 Unsere Zielgruppen» alle Migranten Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Selbsthilfegruppen und -angebote» Ambulante Angebote» Niedrigschwellige Angebote» Gemeinwesenorientierte Angebote» Bildung und Fortbildung Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche» Spezielle Angebote für allein Erziehende» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige

19 von 35 Über uns Der Fachdienst berät in allen Fragen der Aufnahme, des Aufenthaltes, der Eingliederung und der Rückkehr. Er ist offen für alle Nationalitäten und nicht konfessionsgebunden. Neben der Hilfe im Einzelfall werden Gruppenmaßnahmen für Eltern, Kinder und Jugendliche angeboten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen auch für Info-Veranstaltungen zur Verfügung. Weitere Angebote für Personengruppen sind spezielle Angebote für gehörlose MigrantInnen und deren Angehörige.

20 von 35 INTEGRA - AMBULANT BETREUTES WOHNEN Träger: Freundes- und Förderkreis Suchtkrankenhilfe e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Hünefeldstr. 10a 42285 Wuppertal +49 202 976340 Telefax +49 202 9763424 integra@sucht-hilfe.org http://www.sucht-hilfe.org Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich:<br />Di. und Do.:<br /> 09:00-12:00 Uhr <br /><br />isch: Ihre GesprächspartnerInnen Unsere Zielgruppen» Alkohol- und Medikamentenabhängige Menschen mit einer Suchterkrankung - z.b. Alkohol- und Medikamentenabhängige, Substituierte-, psychischen Erkrankung oder Mehrfachbehinderung.» Betreut werden sowohl Einzelpersonen als auch Schwangere, Alleinerziehende und Personen im Familienverbund. Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Betreutes Wohnen» Ambulante Angebote» Nachstationäre Angebote» Niedrigschwellige Angebote» Krisenintervention» Vermittlung von Adressen von Fachärzten

21 von 35 Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Die Betreuung findet u.s. in aufsuchender Form in den Wohnungen der KlientInnen statt. Es werden folgende Angebote vorgehalten: - Hilfe bei der Sicherstellung der materiellen Lebensgrundlage, der selbständigen Haushaltsführung, der Tagesstrukturierung, der Erfüllung von Grundbedürfnissen wie Körperpflege, Ernährung und Bekleidung, Förderung der Eigenständigkeit, Inanspruchnahme medizinischer Behandlungen, Verhinderung und Reduzierung von Heim- und Klinikaufenthalten. - Hilfe bei der Milderung und Überwindung der Abhängigkeitserkrankung und ihrer Folgen sowie Unterstützung beim Ausstieg aus sucht- und drogenbezogenen Lebensstilen und der Veränderung der Lebenssituation. - Im Rahmen der Substitutionsbehandlung: Einleitung, Begleitung und Nachsorge. - Unterstütrzung bei Beziehungsschwierigkeiten zu Angehörigen, Freunden oder Nachbarn. - Hilfen beim Aufbau eines sozialen Netzwerks, Angebote und Motivation zur Freizeitgestaltung. - Hilfen bei der sozialen und - wenn möglich - beruflichen Integration - Unterstützung im Umgang mit Behörden und Schriftverkehr - Rückfallprohylaxe, Krisenintervention, ggf. Rückführung in die Klinik - Aufnahme auch bei vorliegender Doppeldiagnose

22 von 35 JUGENDMIGRATIONSDIENST (JMD) WUPPERTAL Träger: IB Internationaler Bund / B West ggmbh für Bildung und soziale Dienste Kontaktdaten der Einrichtung Simonsstraße 6 42117 Wuppertal 0202/49595205-06, -07 Telefax 0202/49595251 jmd-wuppertal@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Bemerkung zu "eingeschränkte Barrierefreiheit": bei Bedarf werden die Rollstuhlfahrer mit dem Fahrstuhl abgeholt Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: montags 09:00-12:00 dienstags und mittwochs und nach Vereinbarung Simonsstraße 6, Eingang 1, 1. Etage, 42117 Wuppertal isch: montags - donnerstags 10:00-17:00 Ihre GesprächspartnerInnen» Frau Liedtke-Kosmala 0202/49595-123» Stephan Busche 0202/495952-05 stephan.busche@internationaler-bund.de» Frau Wolf 0202/49595-207 odaria.wolf@internationaler-bund.de» Frau Hedrick 0202/49595-206 Unsere Zielgruppen» Junge Migranten/-innen von 12-27 Jahren

23 von 35 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Niedrigschwellige Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Kinder bzw. Jugendliche» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland. Wir bieten jungen Menschen mit Migrationshintergrund eine individuelle Integrationsplanung auf Basis des Case Managements an. Wir begleiten zudem die Jugendlichen während der Integrationskurse. Unsere Ziele sind: - Verbesserung der Entwicklungsperspektiven von jungen Migranten/innen, - individuelle Hilfestellungen am Übergang Schule-Ausbildung-Beruf, - eine intensive Vernetzung und interkulturelle Öffnung von sozialen Diensten und Einrichtungen. - Wir bieten Gruppen- und Bildungsangebote für junge Migranten/innen an. - Bildungspacket

24 von 35 PSYCHIATRIE 3 - WUPPERTAL WEST Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/121198 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/121414 nikolaus.michael@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 08:00-16:00 über Dienstarzt rund um die Uhr isch: 08:00-16:00 über die/den diensthabende/n Ärztin/Arzt Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/121198 Ihre GesprächspartnerInnen» Sekretariat 02191/121198 Unsere Zielgruppen» Psychisch Kranke» Psychosomatisch Kranke Unsere Quartiere» Sonnborn» Tesche» Varresbeck» Schöller-Dornap» Lüntenbeck» Nützenberg» Industriestraße» Brill» Westring» Arrenberg» Höhe

25 von 35» Zoo» Schrödersbusch» Buchenhofen» Cronenberg-Mitte» Uellendahl-West» Küllenhahn» Uellendahl-Ost» Hahnerberg» Dönberg» Cronenfeld» Nevigeser Straße» Elberfeld-Mitte» Berghausen» Beek» Nordstadt» Sudberg» Eckbusch» Ostersbaum» Südstadt» Kohlfurth» Siebeneick» Grifflenberg» Vohwinkel-Mitte» Friedrichsberg» Osterholz Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Teilstationäre Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Psychiatrische Intensivstation Psychiatrisch-psychotherapeutische Station Störungsspezifische Therapieverfahren: Tiefenpsychologische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Imaginative Verfahren

26 von 35 PSYCHIATRISCHE FACHKLINIK LANGENBERG Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Krankenhausstr. 17 42555 Velbert-Langenberg 02052/607-0 (24 Stunden) Telefax 02052/607-188 info@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: isch: Über die Zentrale (02052/607-0) rund um die Uhr Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02052/607-112 (Ambulanz). Die Zentrale (02052/607-0) ist 24 Stunden besetzt. Ihre GesprächspartnerInnen» Herr Dr. Hilger, Leitender Arzt, Krankenhausbereich 02052/607-169» Frau Ender, Oberärztin, Krankenhausbereich 02052/607-654» Herr Dr. Reinert, Leitender Arzt, Suchtrehabilitation 02052/607-0 Unsere Zielgruppen» Suchtkranke (jede Art stoffl. gebundener Sucht) und deren Angehörige» Begrenzt ambulant auch Spielsüchtige

27 von 35 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Ambulante Angebote» Therapeutische Angebote» Rehabilitation Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Seit 30 Jahren ist die Fachklinik Langenberg mit ihren 100 Betten zuständig für die Versorgung suchtkranker Menschen. Unter den o.g. Arbeitsschwerpunkten verfügt die Klinik über 5 Stationen und eine Institutsambulanz, die in enger Kooperation und Vernetzung mit den ortsansässigen Ärzten, Kliniken und Beratungsstellen arbeiten. Im Krankenhausbereich der Fachklinik werden qualifizierte Alkohol-, Medikamenten- und Drogenentzugsbehandlungen durchgeführt. Zudem gibt es ein spezielles Therapieangebot für suchtkranke Patienten mit psychischen Folge- und Begleiterkrankungen. Im Rahmen der Suchtrehabilitation werden sogenannte Langzeittherapien bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeiten durchgeführt. Außerhalb der Ambulanz-Öffnungszeiten können Sie sich bei suchtmedizinischen Notfällen jederzeit an den Arzt/ die Ärztin vom Dienst wenden.

28 von 35 SPRACHENSCHULE Träger: Internationaler Bund - IB - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Hofaue 67 42103 Wuppertal 0202/24534-0 (Zentrale) Telefax 0202/24534-50 imre.dezsery@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr, fr 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr isch: mo bis do 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr, fr 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» Heidi Kotronis 0202/24534-14» Herr Dezsery 0202/24534-0 (Zentrale) Unsere Zielgruppen» AusländerInnen aus EU-Staaten und ehemaligen Anwerbeländern» Ausländische Mädchen und Frauen» SpätaussiedlerInnen» Jüdische EmigrantInnen Unsere Quartiere Keine Angabe

29 von 35 Unsere Arbeitsgebiete» Arbeits- und Beschäftigungsangebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Frauen bzw. Mädchen» Spezielle Angebote für allein Erziehende» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Integrationskurse (600 Stunden); teilweise Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) möglich Berufsorientierter Sprachunterricht mit Betriebspraktikum, Bewerbungstraining Hilfe zur sozialen und gesellschaftlichen Integration

30 von 35 STRAFFÄLLIGENHILFE Träger: Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Hünefeldstr. 54a 42285 Wuppertal 0202/28052-25 Telefax 0202/28052-10 hildegard.leber@caritas-wsg.de www.caritas-wsg.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: nur nach Vereinbarung isch: ganztägig werktags Ihre GesprächspartnerInnen» In der Justizvollzugsanstalt 0202/9732-413» Bei der Caritas in Wuppertal 0202/28052-25 Unsere Zielgruppen» Inhaftierte in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal» Angehörige von Inhaftierten oder anderen Bezugspersonen» Ehrenamtlich Tätige oder Interessierte Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum

31 von 35 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Ambulante Angebote» Straffälligenhilfe» Möbel bzw. Kleider aus zweiter Hand Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Männer bzw. Jungen» Spezielle Angebote für MigrantInnen bzw. deren Angehörige Über uns Die Straffälligenhilfe wendet sich an inhaftierte Menschen und wird unmittelbar in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal angeboten. Sie richtet sich auch an Angehörige oder andere Bezugspersonen. Ihre Angebote werden am Bedarf des Einzelfalls orientiert. Die Mitarbeit von Ehrenamtlichen ist ausdrücklich gewünscht!

32 von 35 VILLA HAMMERSTEIN, SOZIALTHERAPEUTISCHES WOHNHEIM Träger: Simmering Verwaltungs GmbH Kontaktdaten der Einrichtung Hammersteiner Allee 40 42329 Wuppertal 0202/27844-0 (Verwaltung) Telefax 0202/27844-20 info@villa-hammerstein.de www.villa-hammerstein.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Therapie: mo bis so 09:00-19:00 Pflege: mo bis so 08:15-14:00 Verwaltung: mo bis fr 08:30-16:00 isch: Therapie: mo bis so 09:00-19:00 Pflege: mo bis so 09:00-14:00 Verwaltung: mo bis fr 08:30-16:00 Ihre GesprächspartnerInnen» stellvertretende Leitung: Frau Monika Albert 0202/278-4482» Verwaltung: Frau Rita Cotza 0202/27844-21 Unsere Zielgruppen» Chronisch alkoholkranke Menschen, auch mit Doppeldiagnose Unsere Quartiere Keine Angabe Unsere Arbeitsgebiete» Wohnheime» Niedrigschwellige Angebote» Arbeits- und Beschäftigungsangebote» Therapeutische Angebote» Rehabilitation» Krisenintervention

33 von 35 Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns - Koch- und Backgruppen - Holzwerkstatt - Renovierungsgruppe als Arbeitsprojekte - Einzel- und Gruppentherapie im Bereich Arbeits- und Beschäftigungstherapie - Sportangebote - Gedächnistraining - engmaschige soziale Betreuung und Rehabilitation - Alphabetisierung

34 von 35 ZENTRALE FACHSTELLE FÜR WOHNUNGSNOTFÄLLE - 105.34 Träger: Stadt Wuppertal, Ressort Bauen und Wohnen Kontaktdaten der Einrichtung Winklerstr. 1 42269 Wuppertal 0202/563-2421 Telefax 0202/563-8088 Reinhard.Ranke@Stadt.Wuppertal.de und Fachstelle Wohnungsnotfaelle@stadt.wuppertal.de www.wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Mo, Di und Mi 08:00-12:00 Uhr isch: Mo, Di, Do und Fr 08:00-12:00 Uhr Do 14:00-17:30 Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» Herr Ranke 0202/563-2421» Herr Lerch 0202/563-2742» Herr Felix 0202/563-2741» Frau Breitgoff 0202/563-5185

35 von 35» Frau Müller 0202/563-5242» Herr Kerkmann 0202/563-2743 Unsere Zielgruppen» alle von Wohnraumverlust bedrohten Personen» alle von Obdachlosigkeit betroffenen Personen Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» 24 Stunden erreichbares Nottelefon» Niedrigschwellige Angebote» Prävention Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Obdach- und Wohnungslose bzw. von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Über uns Schwerpunkte sind: - Verhinderung neuer Fälle von Obdachlosigkeit durch Sicherung und Beschaffung von Wohnraum für unmittelbar von Obdachlosigkeit bedrohte Haushalte, - die Auflösung bestehender Obdachloseneinrichtungen, - die Beschaffung einer Wohnung für sonstige Haushalte in unzumutbaren Wohnverhältnissen, - die Verbesserung der Lebensbedingungen in sozialen Brennpunkten und - die Kooperation mit der Wohnungswirtschaft - Unterbringung in Obdachlosenunterkünften - Übernachtungsstelle für Männer Friedrich-Ebert-Str. 180