Forschungsprojekt FACDS

Ähnliche Dokumente
AKTUELLE ERFAHRUNGEN MIT NETZGEKOPPELTEN BATTERIESPEICHERSYSTEMEN

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

ElCom Forum Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende. Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER

green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin,

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST NACHHALTIGE ENERGIE- UND WASSERSYSTEME. Fraunhofer

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Science Brunch Hybrid DH

Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

Aspern Smart City Research (ASCR)

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Warum die Elektromobilität zum

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Speicher in den Verteilnetzen

green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin,

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Innovationen und Anforderungen an zukünftige europäische Netze. ef Ruhr

Regionaler Dialog Energiewende

Überblick sonnen GmbH

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Pilotprojekt «Smart Metering»

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

Pressegespräch E-world energy & water

Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit.

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

zeitgeist engineering

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung

BTC NetWork Forum Energie 2010

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien

Anwendung von Batteriespeichern

Smart Grid Roadmap. Faktenblatt

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Energiespeicher im Unternehmen

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

Das proaktive Verteilnetz

Energiespeicher für die Energiewende

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Eigenverbrauch rechnet sich.

EKZ Netzdienstleistungen

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Esquire)

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Transkript:

Forschungsprojekt FACDS Netzstabilisierung und Optimierung des Verteilnetzes durch Einsatz von Flexible AC Distribution Systems Science Brunch 2018 Christopher Kahler & Roland Zoll

Die Zukunft der Netzbetreiber Netze im Wandel der Zeit ~ Effizienz Kosten senken Standardisierung Optimierung Betriebsmittelauslastung Lebensdauer ~ ~ Effektivität Smart Grid Erzeuger & Verbraucher & Speicher Smart Metering IKT ~ ~ Innovation Preise/Tarife Technologie Produkte Dienstleistungen 2

Internationale und nationale politische Einflussfaktoren Klimakonferenz von Paris Klimaabkommen für die Begrenzung der Erderwärmung (Begrenzung auf 1,5 Grad >> Dekarbonisierung) EU 2030 Ziele Senkung der Treibhausgasemissionen um mind. 40 % (gegenüber 1990) Anteil erneuerbarer Energiequellen von mind. 27 % Steigerung der Energieeffizienz um mind. 27 % Anteil an erneuerbare Energien stark steigend (Strom in Österreich: 100 % Erneuerbare bis 2030) Im Jahr 2030 stammen mehr als 20 %, 2050 50 % des Bruttoendenergieverbrauchs von Wien aus erneuerbaren Quellen (Smart City Wien Rahmenstrategie) Der Trend geht in Richtung Energieautarkie, E-Mobilität und Digitalisierung 3

Wir forschen für unsere Zukunft Dezentrale Batteriespeichersysteme in smarten Trafostationen Netzdienstleistungen Anwendungsübergreifende Nutzung 4 DI Roland Zoll, K-PST Ein gezielter Einsatz von Netzspeichersysteme für Netzdienstleistungen, um die Netzstabilität, die Netzqualität und die Versorgungssicherheit auch in Zukunft weiterhin sicherstellen zu können!

Das Projektteam stellt sich vor Auftraggeber Konsortialführer Projektpartner Kooperation 5

Unsere Forschungsthemen Leistungselektronik und Batteriemanagement Geschäftsmodelle Kommunikation, Betrieb und Monitoring Mehrfachnutzung Batterie- Betriebsmodi Ökonomische und rechtliche Bewertung 6

Unsere Tätigkeiten 7

Rechtliche und regulatorische Einflussfaktoren Analysen zum derzeitigen Stand und zukünftigen Entwicklungen zur rechtlichen Einordnung von Speichersystemen in die Energiewirtschaft Neue Dienstleistungen & Geschäftsmodelle Rechtlicher Anpassungsbedarf Batteriespeichersysteme nehmen heute eine Doppelrolle ein Beim Einspeichern des Stroms als Endverbraucher (Entnehmer) und bei der Ausspeicherung als Einspeiser (Erzeuger) Derzeit bestehen weder auf unionsrechtlicher noch auf nationaler Ebene Entflechtungsvorgaben für den Betrieb eines Stromspeichersystems Das EU Winterpaket liefert die zukünftigen Rahmenbedingungen! Wer darf Speicher besitzen? Wer darf Speicher betreiben? Welche Betriebsmodi sind für welchen Stakeholder zulässig? 8

Ökonomische Einflussfaktoren für einen Speichereinsatz Betriebswirtschaft & Volkswirtschaft & Mehrfachnutzung Speicher werden derzeit von Akteuren betrieben, die meist nur für eine Erlösmechanik einen betriebswirtschaftlichen Nutzen erzielen Untersuchung eines möglichen Mehrfachnutzen von Speichern durch den Zugriff mehrerer Akteure / Analyse von Synergien zwischen unterschiedlichen Akteuren Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen Entwicklung eines Modells auf Basis der dynamischen Kapitalwertmethode für eine statische als auch dynamische Bewertung zukünftiger Preisszenarien und Kapitalmarktentwicklungen (Netz und Markt) Wohlfahrtsökonomischer Sicht Aussage zum volkswirtschaftlichen Nutzen und Quantifizierung der regionalökonomischen Bedeutung 9

Feldeinsatz in der Seestadt Aspern Installationskonzept & Technische Daten ASCR Testbed Messdaten Analysen Kriterien: keine zu niedrige Gesamtauslastung hohe Unsymmetrie dynamische und statische Unsymmetrie bauliche Voraussetzungen 5 smarte Trafostationen Fünf Netzspeichersysteme à 100 kw / 120 kwh Batterietechnologie: LiFePO4 Umrichter: B6 Brücke / 3 Phasen Systemkosten: Batteriekosten: ~750 /kwh ~500 /kwh Heute: ~350 /kwh Betriebsmodi Gleichmäßige Belastung der Phasen (Symmetrierung) Bandregelung & Blindleistungsregelung cos(φ) & Grenzwert für Beladung Wirkleistung Sollwertvorgabe Begrenzung der Spitzenlast Bandregelung 10

Netzspeichersysteme Einbringung in die Trafostation Einbringung Batterie Einbringung Batterie Einbringung Umrichter 11

12

Speicher Betriebsmodi Unsymmetrischer Speicherbetrieb I Peak Shaving 180 kw I beladen > 80 kw 13

Speicher Betriebsmodi Unsymmetrischer Speicherbetrieb I Q= 5 kvar (ind.) I beladen > 27 kw 14

Erste Erfahrungen & Quick Wins Netzspeichersysteme sind neue aktive Betriebsmittel für den Verteilnetzbetreiber welche sich von klassischen Systemen abheben IKT Anbindung Neue Art der Wartung Vorgehensweise bei Störungen Ausbildung von Netztechnikern (IT & Elektrotechniker <> Mechatroniker) Die (gewünschte) Plug and Automation führt zu einer noch höheren Komplexität des Gesamtsystems Erste Simulationen zeigen, dass die Netzverluste mit Netzspeichersystemen nicht reduziert werden können nur bei hoher Auslastung und hohen Unsymmetriegrad im Netz (Reduktion der Netzverluste: ~ 0,5 % / max. 0,7 %) die Umrichterverluste verstärken die Netzverluste Eine Netzkategorisierung (Entwicklung PV & E-Mobilität & Wärmepumpe) wird benötigt und führt zu unterschiedlichen Speicherdimensionierungen, Speicheranzahl und Betriebsmodi. 15

Welche Vorteile haben Netzspeichersysteme? Netzspeichersysteme stellen für den Verteilnetzbetreiber ein mögliches zukünftiges Potential für Flexibilitätsoptionen dar Mobilisierung der vorhandenen Netzreserven Gleichmäßige Auslastung der Stromleiter (Symmetrierung) Beherrschung kurzfristiger, temporärer und lokaler kritischer Netzsituationen Es können mehr Verbraucher und Erzeuger an das Verteilnetz angeschlossen werden Durch den gezielten Einsatz von Speichersystemen kann der Blindleistungshaushalt beeinflusst werden, die Netzstabilität und -qualität kann weiterhin gewährleistet werden. Die Speichersysteme können durch ihre flexible Einsatzmöglichkeit eine effiziente Netzverstärkung darstellen technologischer ökonomischer Vorteil Eine rasche und gezielte Einbringung von Netzspeichersystemen vor Ort ist möglich Netzspeichersysteme stellen ein mobiles System dar welche auf die jeweilige Netzsituation gezielt reagieren 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DI Christopher Kahler Wiener Netze GmbH E: christopher.kahler@wienernetze.at T: +43 (0)50 128-32800 DI Roland Zoll Wiener Netze GmbH E: roland.zoll@wienernetze.at T: +43 (0)50 128-91209