prsnr Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden prsia 2060:2018-XX Bauwesen

Ähnliche Dokumente
387/4. sia. Elektrizität in Gebäuden Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen. SIA 387/4:2017 Bauwesen /4. Ersetzt Teile von SIA 380/4:2006

sia Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen SIA 2046:2015 Bauwesen

118/190. sia. Allgemeine Bedingungen für Kanalisationen. Vertragsbedingungen zur Norm SIA 190:2017. SIA 118/190:2017 Bauwesen

sia Raumnutzungsdaten für die Energie- und Gebäudetechnik SIA 2024:2015 Bauwesen Ersetzt SIA 2024:2006 sowie Teile von SIA 382/1:2006

sia Effizienter Einsatz von Trinkwasser in Gebäuden SIA 2026:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 2026:2006

265/1. sia. Holzbau Ergänzende Festlegungen. SIA 265/1:2018 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 265/1:2009

sia CAD-Datenaustausch Layerstruktur und Layerschlüssel SIA 2014:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 2014:1996

sia Kanalisationen SIA 190:2017 Bauwesen Ersetzt den technischen Teil der Norm SIA 190:2000 Canalisations Canalizzazioni Architektenverein

118/ sia. Allgemeine Bedingungen für Natursteinmauerwerk. SIA 118/266-2:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 226:1976

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Klimatisierte Gebäude Standard-Berechnungsverfahren für den Leistungs- und Energiebedarf

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

380/1. sia. Heizwärmebedarf. SIA 380/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 380/1:2009

414/2. sia. Masstoleranzen im Hochbau. SIA 414/2:2016 Bauwesen /2. Ersetzt SIA V414/10:1987

sia Energetische Betriebsoptimierung SIA 2048:2015 Bauwesen Optimisation énergétique de l exploitation Ottimizzazione energetica dell esercizio

267/1. Geotechnik Ergänzende Festlegungen. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 267/1:2013 Bauwesen /1

sia Sicherheitsleistungen des Unternehmers im Werkvertrag Merkblatt zur Norm SIA 118 SIA 2020:2017 Bauwesen Ersetzt Merkblatt SIA 2020:2001

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

CAD-Datenaustausch Organisatorische Aspekte

414/1. sia. Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln. SIA 414/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 414:1980

sia Grundlagen für energetische Berechnungen von Gebäuden SIA 380:2015 Bauwesen

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5

Variation de prix: Procédure selon la méthode paramétrique pour les prestations des mandataires

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

112/1. sia. Nachhaltiges Bauen Hochbau. Verständigungsnorm zu SIA 112. SIA 112/1:2017 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 112/1:2004

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

Allgemeine Bedingungen für Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz

sia Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen im Hochbau SIA 480:2016 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 480:2004

269/8. Erhaltung von Tragwerken Erdbeben. SIA 269/8:2017 Bauwesen /8

sia Energetische Gebäudeerneuerung SIA 2047:2015 Bauwesen Rénovation énergétique des bâtiments Rinnovo energetico degli edifici

sia Preisänderungen infolge Teuerung: Verfahren mit Gleitpreisformel Vertragsnorm Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera

Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen im Hochbau

Bauweisenspezifische Zuordnungen von Leistungen der Bauingenieure in Ergänzung zur LHO 103

sia Bodenbeläge aus Zement, Magnesia, Kunstharz und Bitumen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 252:2012 Bauwesen

Vorbeugung von Schäden durch die Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) bei Betonbauten

sia Modell Bauplanung Verständigungsnorm SIA 112:2014 Bauwesen Modèle: Étude et conduite de projet Architektenverein

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Nichtrostender Betonstahl Merkblatt 2029 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

384/3. sia. Heizungsanlagen in Gebäuden Energiebedarf. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 384/3:2013 Bauwesen /3

118/232. sia. Allgemeine Bedingungen für geneigte Dächer und hinterlüftete Bekleidungen von Aussenwänden

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Modulare Darstellung der Gebäudetechnik SIA 411:2016 Bauwesen

sia Anwendung der BIM-Methode D 0271 Dokumentation Modellbasierte Mengenermittlung nach ebkp-h schweizerischer ingenieur- und architektenverein

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Lüftung in Wohnbauten

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

sia Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden SIA 180:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 180:1999

384/6. sia. Erdwärmesonden. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 384/6:2010 Bauwesen /6. Sondes géothermiques Sonde geotermiche

Mobilität Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Grundlagen der Erhaltung von Tragwerken

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Lüftung in Wohnbauten

Elektrische Energie im Hochbau

sia SIA-Effizienzpfad Energie SIA 2040:2017 Bauwesen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Building Information Modelling (BIM) Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode SIA 2051:2017 Bauwesen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

SIA-Effizienzpfad Energie

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Graue Energie von Gebäuden

sia Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) Baustoffe, Bemessung und Ausführung SIA 2052:2016 Bauwesen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Ordnung SIA Verrechnung der Preisänderungen mit dem Objekt-Index-Verfahren (OIV) schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Ordnung SIA Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 405:2012 Bauwesen Ersetzt SIA 405:1998

Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz

sia Ordnung SIA Ordnung für Architektur- und Ingenieurstudienaufträge schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Thermische Energie im Hochbau

380/4. Elektrische Energie im Hochbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. Bauwesen /4. Empfehlung Ausgabe 1995

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures

384/7. sia. Grundwasserwärmenutzung. SIA 384/7:2015 Bauwesen /7

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Ersetzt: Ausgabe: Raumkühlflächen Teil 2: Abnahmeprüfung an Raumkühlflächen SWKI RE600-02

sia Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Anforderungen und ergänzende Bestimmungen für Bau und Betrieb 385/9

sia Energieausweis für Gebäude SIA 2031:2016 Bauwesen Ersetzt SIA 2031:2009

Installations de ventilation et de climatisation Bases générales et performances requises

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Ordnung SIA

sia Hindernisfreie Sportanlagen D 0254 Dokumentation Empfehlungen zur Anwendung der Norm SIA 500 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Wärmedämmung von Leitungen, Kanälen und Behältern in Gebäuden

sia Ordnung SIA Leistungsmodell schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

Erdbebensicherheit von Gebäuden

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Raumplanerinnen und Raumplaner

Transkript:

prsia 2060:2018-XX Bauwesen prsnr 592060 Infrastructure pour véhicules électriques dans les bâtiments Infrastruttura per veicoli elettrici negli edifici Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden 2060 Referenznummer prsnr 592060:2018 de Gültig ab: 20XX-XX-XX Herausgeber Schweizerischer Ingenieurund Architektenverein Postfach, CH-8027 Zürich Anzahl Seiten: XX Copyright 20XX by SIA Zurich Preisgruppe: XX

SIA-Merkblätter Zur Erläuterung und ergänzenden Regelung von speziellen Themen gibt der SIA Merkblätter heraus. Die Merkblätter sind Bestandteil des SIA-Normenwerks. Merkblätter sind nach ihrer Veröffentlichung drei Jahre gültig. Die Gültigkeit kann wiederholt um jeweils drei Jahre verlängert werden. In der vorliegenden Publikation gelten die männlichen Funktions- und Personenbezeichnungen sinngemäss auch für weibliche Personen. Allfällige Korrekturen zur vorliegenden Publikation sind zu finden unter www.sia.ch/korrigenda. Der SIA haftet nicht für Schäden, die durch die Anwendung der vorliegenden Publikation entstehen können. 20XX-XX 1. Auflage prsia 2060, Copyright 20XX by SIA Zurich 2

INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 4 0 Geltungsbereich... 5 0.1 Abgrenzung... 5 0.2 Normative Verweisungen... 5 1 Verständigung... 6 1.1 Begriffe und Definitionen... 6 1.2 Symbole, Begriffe und Einheiten... 9 1.3 Indizes... 9 1.4 Abkürzungen... 9 2 Projektphasen nach SIA... 10 3 Projektierung... 11 3.1 Energetische Anforderungen... 11 3.2 Bewilligungspflicht... 12 3.3 Anwenderklassifizierung... 13 3.4 Empfehlungen für die Anzahl Ladeplätze... 13 3.5 Systemaufbau... 16 4 Berechnung... 19 4.1 Leistungsbedarf... 19 4.2 Energiebedarf... 20 5 Materialisierung... 22 5.1 Kabelführungen im Gebäude... 22 5.2 Differenzierung der Ausbaustufe C... 22 5.3 Ladestation... 22 5.4 Markierung und Signalisation... 23 6 Ausführung... 24 6.1 Systemwahl... 24 6.2 Elektrische Anlage... 25 7 Abnahme und Inbetriebnahme... 26 7.1 Leitungsinfrastruktur und Platzreserve (Ausbaustufe A)... 26 7.2 Anschlussleitung (Ausbaustufe B)... 26 7.3 Verkabelung und Schutzeinrichtungen (Ausbaustufe C)... 26 7.4 Ladestation (Ausbaustufe D)... 26 7.5 Dokumentation... 26 8 Betrieb... 27 8.1 Betreibermodelle... 27 8.2 Nutzungskonzepte... 27 8.3 Instandhaltung... 27 Anhang A (informativ) Szenarien für die Quantifizierung der Ausbaustufen... 28 B (informativ) Lastmanagementsystem... 29 C (informativ) Anordnung der Ladeplätze... 32 D (informativ) Berechnungsbeispiele... 35 E (informativ) Publikationen... 37 F (informativ) Verzeichnis der Begriffe... 38 3 prsia 2060, Copyright 20XX by SIA Zurich

VORWORT Mit dem vorliegenden Merkblatt nimmt sich der SIA der Elektromobilität an. Damit soll insbesondere ssicherheit geschaffen werden. Mit Hinblick auf die zu erwartende Entwicklung sind Neubauten und bestehende Bauten mit den erforderlichen Infrastrukturen auszurüsten. Das Merkblatt gibt darum Richtangaben zum Umfang der Ausrüstung und zeigt auf, welche Aspekte in der berücksichtigt werden müssen. Insbesondere soll vermieden werden, dass unnötige und falsche Investitionen vorgenommen werden, aber es sollen die Voraussetzungen vorhanden sein, um die Anforderungen des zukünftigen elektrischen Fahrzeugparks abzudecken. Die Arbeitsgruppe betrachtet die Elektromobilität als Option, um den Mobilitätsbedarf mit einem kleineren Energieumsatz und ohne Ausstoss von Klimagasen und weiteren Schadstoffen zu bewältigen. Um diese Ziele zu erreichen, genügt es jedoch nicht, nur das Fahrzeug zu betrachten. Aus Sicht einer nachhaltigen Mobilität ist auch die Erzeugung der notwendigen Elektrizität in der Betrachtung zu berücksichtigen. Es ist nicht Gegenstand des vorliegenden Merkblatts, zur Produktion der entsprechenden Elektrizität eine normative Festlegung vorzunehmen. Es ist aber Pflicht jedes Projektverfassers, diese Aspekte angemessen zu beachten. Grundlage für die Festlegung des Ausrüstungsgrades waren einerseits die Investitionszyklen in Bauten und andererseits die Marktentwicklung der Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb. Soweit möglich wurde bei der Marktentwicklung auf Prognosen abgestützt, wobei hier in eine weite Zukunft extrapoliert werden musste. Auch wenn die Arbeitsgruppe erwartet, dass sich die Technologie durchsetzen wird, sind die Prognosen letztlich Annahmen. Die Arbeitsgruppe erhebt nicht den Anspruch, in diesem Bereich verlässliche Prognosen erstellen zu können, sie wird aber die Entwicklung mitverfolgen und bei Bedarf die quantitativen Angaben im Merkblatt anpassen. Folgende Aspekte verdienen beim Ladevorgang von Elektrofahrzeugen eine besondere Beachtung: Im Gegensatz zu den mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen verlagert sich der Ladevorgang von der Tankstelle zum Parkplatz. Anstelle einer Betankung, wenn der Treibstofftank wieder aufgefüllt werden muss, sind Elektrofahrzeuge, wenn sie abgestellt werden, am Netz anzuschliessen («einzustecken»). Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind grundsätzlich immer in einer Leistungsbewirtschaftung zu integrieren. Nur auf diese Weise ist es möglich, den Leistungsbedarf der Fahrzeuge mit einer massvollen Infrastruktur zu erfüllen. Die Leistungsbewirtschaftung ist einerseits unter den Ladestationen innerhalb des Gebäudes und in Zukunft auch im Netz des Versorgers durchzuführen. Auf diese Weise können die in den Fahrzeugen eingebauten Speicherkapazitäten zur Stabilität des Stromversorgungsnetzes und zur besseren Nutzung der nicht-steuerbaren Stromproduktion (Photovoltaik) beitragen. Die Weiterentwicklung der Elektromobilität wird auch durch die zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse geprägt sein. Langfristig stell sich die Frage, ob jedermann mit einem eigenen Fahrzeug seinen Bedarf abdecken soll. Sowohl aus wirtschaftlicher (beschränkte Kapazitäten) wie aus ökologischer Sicht muss der Vorzug aber einer gemeinschaftlichen Mobilität und dem Langsamverkehr gegeben werden. In Bezug auf die mit der Parkierung verbundenen Risiken und Gefahren wird festgestellt, dass hier zu Fahrzeugen mit flüssigen Treibstoffen kein wesentlicher Unterschied besteht. Neben den technischen Rahmenbedingungen schafft das Merkblatt auch die Grundlage für Rahmenbedingungen durch die Gemeinden und Elektrizitätsnetzbetreiber. Flächendeckende Infrastrukturen bilden nämlich eines der zentralen Erfolgskriterien für eine elektrische Mobilität. Im vorliegenden Merkblatt steht der sprozess im Vordergrund. Hauptzielgruppe für das Dokument sind deshalb Architekten und Investoren. Es wird aufgezeigt, welche Fragestellungen geklärt und beantwortet werden müssen. Das Merkblatt bildet auf diese Weise ein Hilfsmittel, um die Ausrüstung von Wohnbauten korrekt vorzunehmen. Es dient auch dem Elektroplaner als Werkzeug für die Verständigung und legt die Eckwerte für seine Tätigkeit fest. Entgegen der Erwartungshaltung von einzelnen Lesern kann mit dem Merkblatt keine Vereinheitlichung der elektrischen Anschlüsse und Kommunikationseinrichtungen erreicht werden. Arbeitsgruppe SIA 2060 prsia 2060, Copyright 20XX by SIA Zurich 4

Kommission SIA 387 Vertreter von Präsident Volker Wouters, dipl. El.-Ing. HTL/SIA, Pratteln SIA KGE Mitglieder Jürg Bichsel, Prof. Dr., dipl. El.-Ing. ETH/SIA, Gipf-Oberfrick SIA BGT, FHNW Olivier Brenner, dipl. Ing. HTL, Herisau EnFK Stefan Gasser, dipl. El.-Ing. ETH/SIA, Zürich SIA KGE, Rudolf Geissler, dipl. El.-Ing FH, Zürich Martin Ménard, dipl. Masch.-Ing. ETH/SIA, Zürich SIA KGE, Jürg Nipkow, dipl. El.-Ing. ETH/SIA, Zürich SIA KGE Josef Schmucki, eidg. dipl. Elektroinstallateur, Fehraltorf Electrosuisse Markus Simon, dipl. Energietechniker FH, Zürich AHB Stadt Zürich Jürg Tödtli, Dr. sc. techn., dipl. El.-Ing. ETH/SIA, Zürich SIA KGE Daniel Tschudy, dipl. Arch. ETH/SIA, Zollikerberg, SLG Werner Ulrich, Nyon Arbeitsgruppe SIA 2060, Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden Vertreter von Vorsitz Jules Pikali, dipl. Masch.-Ing. ETH/SIA, Rotkreuz SIA Mitglieder Silvan Furrer, Frutigen Jörg-Martin Hohberg, Dr. sc. techn., Dipl. Bau-Ing. SIA, Bremgarten SIA BGI Beat Kämpfen, dipl. Arch. ETH/SIA, Zürich Florian Kienzle, Dr. sc. techn. ETH, Zürich Marcel Mayer, Eidg. dipl. Elektroinstallateur, Zürich Nicolas Müller, dipl. El. Ing HTL, Granges-Paccot Elektrizitätswerk Fabrizio Noembrini, Dr. sc. techn., dipl. Masch.-Ing. ETH, Bellinzona TicinoEnergia Valentin Peter, dipl. Projektmanager HF, Zürich Elektrizitätswerk Krispin Romang, Betriebsökonom FH, Bern Swiss emobility Josef Schmucki, eidg. dipl. Elektroinstallateur, Fehraltorf Electrosuisse Karin Schulte, dipl. Natw. ETH, Glattbrugg Markus Simon, dipl. Energietechniker FH, Zürich AHB Stadt Zürich Matthias Vogelsang, BSc Gebäudetechnik SIA, Aarau Stephan Walter, Dr. sc. ETH, Bern BFE Volker Wouters, dipl. El.-Ing. HTL/SIA, Pratteln SIA 387 Sachbearbeitung Milton Barella, dipl. El.-Ing. ETH, Rovio Giorgio Gabba, Dr. Ing., Rovio Marco Piffaretti, Rovio Verantwortlicher SIA Geschäftsstelle: Luca Pirovino, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA, Zürich Genehmigung und Gültigkeit Die Zentralkommission für Normen des SIA hat das vorliegende Merkblatt SIA 2060 am dd. mmmm 20yy genehmigt. Es ist gültig ab 1. mmmm 20yy. Copyright 201X by SIA Zurich Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe und Speicherung sowie das der Übersetzung, sind vorbehalten. 40