V E R O R D N U N G S B L AT T des

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des LANDESSCHULRATES FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 37. Jahrgang

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT /2015

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Juli 2011 Stück 7. Inhalt:

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT. Verordnungen und Erlässe. Amtliche Mitteilungen DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 85. Jahrgang Oktober 2004 Stück 10

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN Nr. 25 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 13. März 2018 mit der zusätzliche

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 4 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN...2

V E R O R D N U N G S B L AT T des

An die Direktionen d.

V E R O R D N U N G S B L A T T

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Einreichungen Schulsportgütesiegel 2016/17

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 2

Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

V E R O R D N U N G S B L A T T

VERORDNUNGSBLATT des

NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Verordnungen. Postentgelt bar bezahlt 23. Jahrgang April 2004 Stück 4

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

Transkript:

V E R O R D N U N G S B L AT T des L A N D E S S C H U L R ATES FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 23. 2. 2000 Stück III Nr. 3 Verordnung: Bestimmung des Haupttermines der Termingruppe 2000/01 der abschließenden Prüfungen an den allgemein bildenden höheren Schulen in NÖ. Nr. 4 Erlass: Schulpflichtmatrik, Meldung durch die Schulleitungen. Nr. 3 VERORDNUNG des Landesschulrates für Niederösterreich über die Bestimmung des Haupttermins der Termingruppe 2000/01 der abschließenden Prüfungen an den allgemein bildenden höheren Schulen in NÖ. (LSRfNÖ Zl. II-2500/52-2000 vom 18. 1. 2000) Gem. 36 Abs. 1 SchUG, BGBl. Nr. 472/1986, i.d.g.f., wird der Haupttermin 2000/01 der abschließenden Prüfungen an den allgemein bildenden höheren Schulen in NÖ folgendermaßen bestimmt: 2001 Beginn der Mündliche Klausurprüfung Prüfungen 1 AMSTETTEN BG 11.05. 15.06.-25.06. 2 BADEN, B. BG/BRG 27.04. 29.05.-16.06. 3 BADEN, F. BG 27.04. 29.05.-12.06. 4 BERNDORF BG 11.05. 18.06-28.06. 5 BRUCK/L. BG/BRG 27.04. 29.05.-11.06. 6 GÄNSERNDORF BG/BRG 09.05. 12.06.-23.06. 7 GMÜND BG/BRG 14.05. 21.06.-28.06. 8 HOLLABRUNN BG/BRG 18.05. 22.06.-28.06. 9 HORN BG 09.05. 13.06.-26.06. B-AG/B-ARG 10 KLOSTERNEUBURG BG 27.04. 29.05.-13.06. 11 KREMS, P. BG 04.05. 06.06.-13.06. 12 KREMS, R.K. BG 27.04. 29.05.-07.06. 13 KREMS, R. BRG 27.04. 29.05.-09.06. 14 KREMS, H. BORG u. Ext. 27.04. 29.05.-15.06. 15 LAA/TH. BG/BRG 04.05. 06.06.-12.06. 16 LILIENFELD BRG 14.05. 21.06.-27.06. 17 MISTELBACH BORG 11.05. 18.06.-28.06. 18 MÖDLING, F.K. BG/BRG 14.05. 21.06.-28.06. 19 MA. ENZERSDORF BRG 27.04. 29.05.-31.05. ORG f. Leistungssp.04.05. 06.06. 20 MÖDLING, U.B. BG 09.05. 13.06.-28.06. A MT LIC HE R TE IL 21 NEUNKIRCHEN BG/BRG 11.05. 18.06.-28.06. 22 PERCHTOLDSDORF BG/BRG 11.05. 15.06.-28.06. 23 ST. PÖLTEN BG/BRG 11.05. 18.06.-28.06. 24 ST. PÖLTEN BRG/BORG 11.05. 15.06-27.06. 25 SCHEIBBS BORG 14.05. 21.06.-28.06. 26 SCHWECHAT BG/BRG 11.05. 15.06.-28.06. 27 STOCKERAU BG/BRG 27.04. 29.05.-08.06. 28 TULLN BG/BRG 11.05. 15.06.-26.06. 29 WAIDHOFEN/TH. BG/BRG 11.05. 18.06.-28.06. 30 WAIDHOFEN/Y. BRG/wk.BRG 11.05. 18.06.-28.06. 31 WR. NEUSTADT BG 27.04. 29.05.-09.06. 32 WR. NEUSTADT, G. BRG 27.04. 29.05.-11.06. 33 WR. NEUSTADT, Z. BG 27.04. 29.05.-09.06. 34 WR. NEUSTADT BRG f. B. 11.12. 23.01.-26.01. BORG/MILAK 04.05. 06.06.-12.06. 35 WR. NEUSTADT BORG 04.05. 06.06.-28.06. 36 WIESELBURG BG/BRG 27.04. 29.05.-09.06. 37 ZWETTL BG/BRG 27.04. 29.05.-12.06. 38 HOLLABRUNN AG 27.04. 29.05.-11.06. 39 KATZELSDORF G 27.04. 29.05.-31.05. 40 KREMS ORG 27.04. 29.05.-07.06. 41 MELK G 09.05. 13.06.-23.06. ORG 25.06.-28.06. 42 PRESSBAUM G/RG 27.04. 29.05.-07.06. 43 ST. PÖLTEN G/wk. RG 11.05. 19.06.-28.06. 44 SACHSENBRUNN G 04.05. 06.06.-12.06. 45 SEITENSTETTEN G 14.05. 12.06.-16.06. 46 UNTERWALTERSD. AG 18.05. 22.06.-28.06. 47 BADEN Externisten 13.06. 27.06.-28.06. Der Amtsführende Präsident S t r i c k e r Hofrat

Seite 12 Amtlicher Teil/Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ III/2000 Nr. 4 Schulpflichtmatrik, Meldung durch die Schulleitungen (LSRfNÖ Zl. I-104/36-2000 vom 1. 2. 2000) Der Landesschulrat für Niederösterreich verweist auf folgende Gesetzesstelle im Schulpflichtgesetz: 16. (1) Zur Ermittlung der der allgemeinen Schulpflicht unterliegenden Kinder ist von den Ortsgemeinden ein Verzeichnis der in ihrem Gebiet wohnenden schulpflichtigen Kinder (Schulpflichtmatrik) zu führen. (2) Die Schulleitungen haben den Schuleintritt und den Schulaustritt jedes schulpflichtigen Kindes der Ortsgemeinde, in deren Schulpflichtmatrik das Kind geführt wird, anzuzeigen. (3) Die Führung der Schulpflichtmatrik unterliegt der Aufsicht des Bezirksschulrates, der im besonderen darüber zu wachen hat, dass alle schulpflichtigen und alle gemäß 15 von der allgemeinen Schulpflicht befreiten Kinder erfasst werden und die schulpflichtigen Kinder ihre Schulpflicht erfüllen. Die Schulleitungen - insbesondere die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, wo die Schülerinnen und Schüler im Regelfall in den I. Jahrgängen bzw. 1. Klassen noch der allgemeinen Schulpflicht unterliegen - werden ersucht, die Bestimmung des Absatzes (2) einzuhalten. Dr. F r e u d e n s p r u n g Wirkl. Hofrat P E R S O N A L N A C H R I C H T E N TITELVERLEIHUNGEN Der Bundespräsident hat Oberstudienrat Mag. H e i n z - P e- ter Griessenberger, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems, den Berufstitel Hofrat verliehen. Der Bundespräsident hat den Berufstitel O b e r s t u d i e n r a t / Oberstudienrätin verliehen: Mag. Johann Buchebner, Pater, Professor am Gymnasium der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs in Katzelsdorf an der Leitha; Dr. Hella Danner, Professorin an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Schulschwestern Amstetten; Mag. Wilhelm Polzer, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Thaya; Mag. Norbert Schweiger, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wr. Neustadt. Der Bundespräsident hat Werner Strohdorfer, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Hollabrunn, den Berufstitel Oberschulrat verliehen. Der Bundespräsident hat den Berufstitel S c h u l r a t / S c h u l- rätin verliehen: Ing. Johann Gram, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule II Stockerau; Karl Heindl, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Krems-Stein; Agnes Marchsteiner, Sr. Reintraut, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Privat-Volksschule Amstetten; August Schikowitz, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Baden; Monika Wagner, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Krems, Hafnerplatz; Hadwig Weinmayr, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule West Stockerau. Der Landesschulrat für NÖ hat Oberschulrat Ing. R u d o l f Steinböck, ehem. Berufsschuldirektor-Stellvertreter der Landesberufsschule I Stockerau, den Titel B e r u f s s c h u l- direktor in Ruhe verliehen. AUSZEICHNUNGEN Die NÖ Landesregierung hat Werner Bauer-Wolf, Vizepräsident des Landesschulrates für Niederösterreich, das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen. Die NÖ Landesregierung hat das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen: Oberschulrat Johann Strick, ehem. Hauptschuldirektor der Hauptschule Stronsdorf; Oberschulrat Karl Trattner, ehem. Volksschuldirektor der Volksschule Traisen. Die NÖ Landesregierung hat Wolfgang Ziegler, H a u p t- schuloberlehrer an der Hauptschule Traiskirchen, das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen. ERNENNUNGEN Der Bundespräsident hat Mag. Andreas Schmid, Professor, zum Direktor des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Scheibbs ernannt. Die Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten hat auf die Planstelle einer P r o f e s s o r i n ernannt: Mag. Sabine Amler, Vertragslehrerin am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium Mag. Martina Gerstenmayer, Vertragslehrerin am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten. Die NÖ Landeslehrerkommission für berufsbildende Pflichtschulen hat folgende schulfeste Lehrerstellen verliehen: Irmard Jirkowsky, Berufsschullehrerin an der Landesberufsschule Geras; Albert Teurezbacher, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Amstetten.

III/2000 VOBl. d. LSRfNO Personalnachrichten Seite 13 ANERKENNUNGEN Die Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten hat Dank und Anerkennung ausgesprochen: Dipl.-Ing. Alfred Gindl, Professor an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Krems; Mag. Fritz Hofer, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen; Studienrätin Edith Jarosch, Fachoberlehrerin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wr. Neustadt; Mag. Anton Posch, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen; Studienrat Ing. Johann Rameder, ehem. Fachoberlehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gmünd; Ing. Heinz Rüger, ehem. Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs; Oberstudienrat Mag. Peter Sladky, ehem. Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium St. Pölten. Der Landesschulrat für NÖ hat für besondere pädagogische Leistungen Dank und Anerkennung a u s- gesprochen: Karl Aichinger-Rosenberger, ehem. Volksschuldirektor der Volksschule Emmersdorf; Siegfried Aigner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Melk; Herta Badstöber, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Edeltrud Brey, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Ybbs an der Donau; Herbert Dichlberger, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Gerhard Dimmel, ehem. Volksschuldirektor der Volksschule Drosendorf; Lieselotte Fellnhofer, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Brigitta Fischer, ehem. Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Gramatneusiedl; Oberstudienrätin Mag. Gertrude Goller, P r o f e s s o r i n am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mödling, Franz-Keim-Gasse; Schulrätin Charlotte Granzer, ehem. Oberlehrerin für Werkerziehung an der Grillparzer-Volksschule I Hofrat Dipl.-Ing. Alfred Gratzl, ehem. Direktor der Mödling; Oberstudienrat Dipl.-Ing. Gerhard Gruber, Professor an der Edeltraud Gugler, ehem. Fachoberlehrerin an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Schulschwestern Amstetten; Elisabeth Hahn, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Kurt Harrauer, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Zwettl; Ingrid Hartl, ehem. Berufsschuloberlehrerin an der Landesberufsschule Schrems; Schulrat Adolf Haslinger, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Andrea Haunlieb, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Oberschurat Winfried Helferstorfer, Fachoberlehrer an der Helga Hofer, ehem. Hauptschuldirektorin der Hauptschule Dürnkrut; Mag. Helmut Hub, ehem. Fachoberlehrer am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mödling, Franz- Keim-Gasse; Studienrätin Edith Jarosch, ehem. Fachoberlehrerin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wr. Neustadt; Christa Kases, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Kautzen; Mag. Brigitte Kasper, Professorin an der Bundes- Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Fritz Laschober, Hauptschullehrer an der Hauptschule Stift Zwettl; Schulrat Herbert Lukaseder, ehem. Volksschuldirektor, zuletzt Lehrer an der Volksschule Langenlois; Studienrat Ing. Rudolf Madl, Fachoberlehrer an der Waidhofen an der Ybbs; Mag. Dr. Ernst Merzinger, Professor am Gymnasium des Inst. Sacré Coeur der Erzdiözese Wien in Preßbaum; Schulrätin Liselotte Mitterndorfer, V o l k s s c h u l o b e r- lehrerin an der Volksschule Emmersdorf; Theresia Mück, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Oberstudienrätin Mag. Ingrid Nanka, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln; Herbert Neidhart, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Mag. Ludwig Ortner, Professor an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Amstetten; Mag. Elisabeth Pany, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Thaya; Gabriele Prömmer, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Adelheid Püreschitz, ehem. Oberlehrerin für Werkerziehung an der Volksschule Mannersdorf; Studienrat Ing. Johann Rameder, Fachoberlehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gmünd; Gerhard Reisinger, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Ottenschlag; Oberstudienrätin Mag. Hannelore Reither, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zwettl;

Seite 14 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ III/2000 Gottfried Röster, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Ing. Heinz Rüger, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs; Gerhard Schaufler, Hauptschuldirektor der Hauptschule Melk; Schulrat Leopold Schieder, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Zwettl; Mag. Richard Schmid, Professor und Administrator an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Amstetten; Oberstudienrat Dr. Friedrich Scholz, Professor an der Siegrfried Schürz, Fachoberlehrer an der Malerschule Baden-Leesdorf; Oberschulrat Rudolf Speringer, ehem. Direktor der Polytechnischen Schule Tulln; Karl Stadler, Hauptschuldirektor der Hauptschule Krummnußbaum; Elfriede Strasshofer, Bezirksschulinspektorin für die Schulbezirke Krems-Stadt und Krems-Land; Oberschulrat Johann Sturm, Fachoberlehrer an der Christine Taufler, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Allgemeinen Sonderschule Berndorf; Oswald Traschl, Bezirksschulinspektor für den Schulbezirk Waidhofen an der Thaya; Oberschulrat Bruno Tremer, Fachoberlehrer an der Liselotte Weichselberger, Fachoberlehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Perchtoldsdorf; Eva Weinschenk, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Pestalozzi Volksschule Nord Wr. Neustadt; Schulrat Johann Weis, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Stronsdorf; Brigitte Wymlatil, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Mödling, Pfandlbrunngasse; Emma Zeman, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Hardegg, Pleissing. Der Landesschulrat für NÖ hat aus besonderem Anlass Dank und Anerkennung ausgesprochen: Franz Amon, Hauptschullehrer an der Hauptschule Marianne Amon, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Robert S. Bastirsch, Hauptschule Helga Böhm, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Martina Böhm, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Josef Burchartz, Musiklehrer an der Hauptschule Michael Garschall, Hauptschule Franz Haberfellner, Bürgermeister der Marktgemeinde Renate Hager, Vertragslehrerin an der Landesberufsschule Pöchlarn; Mag. Wolfgang Kaindl, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stockerau; Karin Kammerer, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Oberstudienrätin Mag. Inge Klien, Professorin an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hollabrunn; Anna Kohlhofer, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Waidhofen an der Ybbs, Plenkerstraße; Karl Kramerlechner, Oberkontrollor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn; Kornelia Krimm, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Eva Laaber, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Eva Leichtfried, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Hadmar Lichtenwallner, Hauptschule Martin Lichtenwallner, Hauptschule Tanja Linzbichler, Hauptschule Mag. Werner Marinell, Professor, Bürgermeister in Velden am Wörthersee; Georg Mayer, Hauptschuldirektor der Hauptschule Andrea Morgenbesser, Hauptschullehrerin an der Sporthauptschule Wr. Neustadt; Manfred Neureiter, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Luzia Nistler, Hauptschule Manfred Pirkner, Hauptschullehrer an der Hauptschule Josefine Rammel, Vertragsbedienstete an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs; Mag. Eva Resch, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems; Ulrich Schmalzl, Hauptschullehrer an der Hauptschule Oberstudinrat Mag. Karlheinz Schmid, Professor am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium für Leistungssport Maria Enzersdorf; Christa Schwarzschachner, Musiklehrerin an der Hauptschule Monika Schwarzschachner, Musiklehrerin an der Hauptschule Franz Simoner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Ernst Vogel, Schulwart an der Landesberufsschule II Stockerau; Gertraud Wischenbar, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Blindenmarkt

III/2000 VOBl. d. LSRfNO Ausschreibungen Seite 15 Ausschreibung von schulfesten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen (LSRfNÖ Zl. I-32900/44-2000 vom 11. 2. 2000) Im Bereich des Landesschulrates für Niederösterreich werden gemäß 5 Abs. 1 des Landeslehrerdiensthoheitsgesetzes, LGBl. Nr. 2600-2, im Zusammenhang mit 26 Abs. 3 und 4 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 302/1984, in der derzeit geltenden Fassung, die im Anschluss angeführten schulfesten Leiterstellen zur Bewerbung ausgeschrieben. Die schulfesten Stellen dürfen gemäß 26(1) LDG 1984 nur Landeslehrern im definitiven Dienstverhältnis verliehen werden, die die Ernennungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllen. Gemäß 26(5) LDG 1984 sind die an die Landeslehrerkommission zu richtenden Bewerbungsgesuche i n n e r h a l b von drei Wochen nach dem Ausschreibungstag im Dienstweg einzureichen. Als Tag der Ausschreibung gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für NÖ. Letzter Bewerbungstag ist der 15. 3. 2000. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche gelten als nicht eingebracht. Für ein diesbezügliches Gesuch ist der Bewerbungsbogen mit der Kennnummer kp/lehrerbe/1ff bis kp/lehrerbe/11ff, der im Verordnungsblatt vom 14.10.1996, Stück XII, als Kopiervorlage eingeheftet ist, zu verwenden. Bei dem Besetzungsverfahren der Leiterstellen kommen die vom Kollegium des Landesschulrates für Niederösterreich beschlossenen Richtlinien über das Verfahren bei der Bewerbung um eine schulfeste Leiterstelle und die Verfahrensschritte (Verlautbarung im VOBl. vom 22. März 1993, Stück III; Erlass Nr. 15 sowie VOBl. vom 13. 11. 1996, Stück XIII; Erlass Nr. 47) zur Anwendung. Allen Bewerbern um eine schulfeste Leiterstelle wird die Möglichkeit geboten, vor der NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Pflichtschulen ihre Motive zur Bewerbung und ihre Vorstellungen darzulegen. Diese Anhörung ist Bestandteil des Verfahrens. Die Einladung erfolgt durch die NÖ Landeslehrerkommission. Es wird darauf hingewiesen, dass dem Schulforum und/oder dem Schulgemeinschaftsausschuss die Bewerbungen zur Stellungnahme übermittelt werden. Da der Frauenanteil bei den besetzten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen noch nicht 50 Prozent erreicht, werden insbesondere Lehrerinnen, die die besonderen Ernennungserfordernisse für die ausgeschriebenen Leiterstellen erfüllen, aufgefordert, sich um diese zu bewerben. Folgende Leiterstellen gelangen zur Ausschreibung: Bezirk Baden HS Leobersdorf HS Oberwaltersdorf HS Weißenbach a. d. Triesting Bezirk Gmünd VS Unserfrau-Altweitra Bezirk Horn VS Rosenburg-Mold A U S S C H R E I B U N G E N VS Weitersfeld PTS Horn Bezirk Lilienfeld ASO Traisen Bezirk Mistelbach HS Mistelbach I HS Mistelbach II Bezirk St.Pölten-Land VS Kapelln HS Prinzersdorf Bezirk St.Pölten-Stadt Dr. Th. Körner-HS II St. Pölten HS St. Pölten, St. Georgen ASO St. Pölten-Mitte Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor Ständige Stellvertreter eines Leiters an Berufsschulen (Zl. I-32901/22-2000 vom 15. 2. 2000) Im Bereich des Landesschulrates für NÖ kommt an folgender Berufsschule ein ständiger Stellvertreter des Leiters gemäß 52 Abs. 8 LDG 1984 zur Bestellung: LBS II Stockerau Zum Stellvertreter des Leiters an Berufsschulen kann gem. 27 Abs. 2 LDG nur ein Landeslehrer der Verwendungsgruppe L2a2, der die besonderen Ernennungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllt, auf die Dauer der gesetzlichen Voraussetzungen bestellt werden. Die an den Landesschulrat für NÖ zu richtenden Bewebungsgesuche sind formlos unter Anschluss einer ausgefüllten Diensttabelle innerhalb von 3 Wochen n a c h dem Ausschreibungstag im Dienstwege einzureichen. Als Tag der Ausschreibung gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für Niederösterreich. Letzer Bewerbungstag ist der 15. 3. 2000. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche gelten als nicht eingebracht. Bei der Bestellung eines ständigen Stellvertreters des Leiters an Berufsschulen kommen die vom Kollegium des Landesschulrates für NÖ beschlossenen Richtlinien über das Verfahren bei der Bewerbung um eine schulfeste Leiterstelle in sinngemäßer Weise zur Anwendung (Verlautbarung im VOBl. vom 22. März 1993, Stück III, Erlaß Nr. 15). Allen Bewerbern wird die Möglichkeit geboten, vor einem Anhörungsgremium für berufsbildende Pflichtschulen beim Landesschulrat ihre Motive für die Bewerbung und ihre Vorstellungen darzulegen. Die Einladung erfolgt durch den Landesschulrat. Da der Frauenanteil bei den Stellvertreterstellen an berufsbildenden Pflichtschulen nicht 50 Prozent erreicht, werden insbesondere Lehrerinnen, die die besonderen Ernennungserfordernisse für die ausgeschriebenen Leiterstellen erfüllen, aufgefordert, sich um diese zu bewerben. Hofrat Mag. Koprax Landesschulratsdirektor

Seite 16 Ausschreibungen/Mitteilungen VOBl. d. LSRfNÖ III/2000 Ausschreibung schulfester Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ( LSRfNÖ ZI. I - 1308/58-2000 vom 15. 2. 2000 ) Im Bereich des LSRfNÖ werden gemäß 206 BDG 1979 folgende schulfeste Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen zur Bewerbung ausgeschrieben: Schule: Schulfeste Lehrerstelle: L1 L2 HtBL-u.VA St. Pölten 1 M/DG 1 FPU-ET (Elektrotechnik) 1 FPU-W (Wirtschaftsingenieurw.) Gemäß 206(5) leg.cit. sind die an den LSRfNÖ zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb eines Monats nach dem Ausschreibungstag im Dienstwege einzubringen. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche können nicht berücksichtigt werden. Als Ausschreibungstag gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landeschulrates für Niederösterreich. Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor Ausschreibung schulfester Lehrerstellen an allgemein bildenden höheren Schulen in NÖ (LSRfNÖ ZI. I - 1308/59-2000 vom 15. 2. 2000) Im Bereich des LSRfNÖ werden gemäß 206 BDG 1979 folgende schulfeste Lehrerstellen an allgemein bildenden höheren Schulen zur Bewerbung ausgeschrieben: Schule: Schulfeste Lehrerstelle: BG und BRG KLOSTERNEUBURG 1 LÜM + F 1 LÜK + 2. Fach 1 M + 2. Fach BG und BRG MÖDLING, Franz-Keim-G. 1 E + 2. Fach 1 LÜM + 2. Fach Gemäß 206(5) leg.cit. sind die an den LSRfNÖ zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb eines Monats nach dem Ausschreibungstag im Dienstwege einzubringen. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche können nicht berücksichtigt werden. Als Ausschreibungstag gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landeschulrates für Niederösterreich. Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor M I T T E I L U N G E N EDV-Programme Die NÖ Landesbildstelle hat Landeslizenzen der Mathematik Lernprogramme Prozent (Version 3.2), Einführung in die Bruchrechnung (Version E 4.2) sowie Rechnen mit Brüchen (Version R 5.2) von Juse erworben. Diese Lizenzen berechtigen Hauptschulen und Polytechnische Schulen, die von der NÖ Landesbildstelle betreut werden, diese EDV-Programme für den schulischen Gebrauch zu verwenden. Die Weitergabe an andere verstößt gegen das Urheberrecht und ist strafbar. Die Programme laufen auf den Systemen für Windows ab Version 3.1 im Standard-Modus (Win 3.1, Win 3.11, Win 95, Netwerk: Win NT, Novel). Die Programme werden ab sofort kostenlos nach schriftlicher Bestellung durch die Direktion (Dienstsiegel) ausgeliefert. Bestellungen sind an die NÖ Landesbildstelle, Tor zum Landhaus, Rennbahnstraße 29, 3109 St. Pölten (FAX: 02742/200/6530) zu richten. Jugendreferat der NÖ Landesregierung Ausschreibung des 48. Chorleiterseminares in St. Pölten Donnerstag, 30. März bis Sonntag, 2. April 2000 Ausgabe der Zimmerschlüssel und Arbeitsunterlagen: Donnerstag, 30. März 2000, ab 14.00 Uhr im Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5 16.00 Uhr: Plenum im Festsaal Sonntag, 2. April 2000, vormittags: Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche Sonntagberg Referenten: OStRat Prof. Dr. Xaver Meyer Prof. Dr. Anton Hofer Dir. Helga Hofer Themenschwerpunkte: Chorstimmbildung, Chorpraktikum für Anfänger und Fortgeschrittene, Chorliteratur aus vier Jahrhunderten, Programm für den Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Sonntagberg, Programm für das Festkonzert 2001 50. Chorleiterseminar, niederösterreichisches Volkslied, traditionelle und moderne Tänze für Jung und Alt.

III/2000 VOBl. d. LSRfNO Mitteilungen Seite 17 Notenmaterial: die neuen Notenmappen, Auszüge für das Festkonzert 2001 (vor Beginn des Seminares günstig zu kaufen), Noten für die Gruppenarbeit. Zielgruppe: Personen, die in Niederösterreich bereits als ChorleiterInnen arbeiten oder sich für solch eine Tätigkeit ausbilden lassen wollen. Freistellung: Lehrkräfte, die in Niederösterreich tätig sind, können über Ansuchen beim Bezirksschulrat vom Dienst freigestellt werden, wenn sie im Einvernehmen mit Direktion und Kollegenschaft die entfallenden Stunden durch Stundentausch einbringen. Quartierkosten: Die Kosten für drei Nächtigungen und Frühstücksbuffet ( für Zweibettzimmer S 700,- pro Person oder für Einbettzimmer S 900,-) sind mit dem Bildungshaus direkt zu verrechnen. Anmeldeschluss: Freitag, 10. März 2000 SKIKURSE SCHULLANDWOCHEN SPORTWOCHEN EUROPA - SPORTREGION ZELL AM SEE - KAPRUN Jugendgästehaus Spitzlburger A - 5671 Bruck am Großglockner Tel. 06545-7321 FAX 06545-7321 - 4 Haus mit ca. 50 Betten inmitten der Sportregion. Unterbringung in Doppelzimmern mit Dusche und Mehrbettzimmern. SKIBUS GRATIS Alle Einrichtungen der Europa-Sportregion in unmittelbarer Nähe. Zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten und Besichtigungen im NATIONALPARK HOHE TAUERN. Verpflegung mit HP und VP.

Seite 18 VOBl. d. LSRfNÖ III/2000 Erscheinungsort St. Pölten, Verlagspostamt St. Pölten 3100 P. b. b. WOGZ 409 U M e d i e n i n h a b er: Landesschulrat für Niederösterreich, 3109 St. Pölten, Rennbahnstraße 29 Hersteller:Edelbacher Druck Ges.m.b.H., 3021 Pressbaum, Dreikohlstätten 5