Übersicht über den Büchermarkt rund um den Mund 2011 für Klein- bis Grundschulkinder



Ähnliche Dokumente
»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

4. und 5. Kapitel: Rätsel für das Wartezimmer Beim Zahnarzt Angst vor dem Zahnarzt Verschiedene Zähne Mein Gebiss...

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Kulturelle Evolution 12

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Papa - was ist American Dream?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Papierverbrauch im Jahr 2000

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kreativ visualisieren

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Das Weihnachtswunder

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Ein süsses Experiment

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Gutes Leben was ist das?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Die Angst vor dem Schmerz oder wie ich Graf Alucard kennen lernte

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Liebe Eltern, Anamnesebogen für die Kinderbehandlung. 1. Haben Sie als Eltern Angst? (allgemein, Zahnarzt )

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Darum geht es in diesem Heft

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Wenn der Papa die Mama haut

Anleitung über den Umgang mit Schildern

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Erst Lesen dann Kaufen

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Begleitmaterial zum Buch

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Krippenspiel für das Jahr 2058

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Evangelisieren warum eigentlich?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Ein Teddy reist nach Indien

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Anne Frank, ihr Leben

Des Kaisers neue Kleider

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Was kann ich jetzt? von P. G.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Transkript:

Seite 1 Übersicht über den Büchermarkt rund um den Mund 2011 für Klein- bis Grundschulkinder Das Angebot auf dem deutschen Medienmarkt zu den Themen rund um den Mund ist sehr umfangreich und einem ständigen Wandel unterzogen. In der nachfolgenden Liste finden pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer, Multiplikatoren der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe und alle interessierten Eltern eine Gesamtübersicht über empfehlenswerte und derzeit auf dem Kinderbuchmarkt erhältliche Kinderbücher zu den Themen Mundpflege, Besuch einer Zahnarztpraxis, Wackelzähne und Schnullern/Daumenlutschen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen legt bei der Auswahl von empfehlenswerten Büchern Kriterien zu Grunde, die die Eignung von Kinderbüchern zur Zahngesundheitserziehung im Vorschulalter berücksichtigen. Diese Kriterien sind in dem Artikel Kriterien für die Bücher-/Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege offengelegt. Der Artikel steht unter www.jugendzahnpflege.hzn.de/medien zum Download bereit. Empfohlene Kinderbücher zur Mundpflege Irma hat so große Füße Ingrid und Dieter Schubert. Sauerländer Verlag, 1986. 15,80 ISBN 3-7941-2773-0 Plakate mit der Hexe IRMA und der Zahnputzsystematik "KAI" sowie diverse Materialien rund um IRMA hält der Örtliche Arbeitskreis Jugendzahnpflege bereit. Inhalt: Ausgelacht und verspottet wegen ihrer großen Füße flieht die Hexe Irma aus dem Hexenreich zur kleinen Lore, der sie ihren ganzen Kummer erzählt. Lore löst Irmas Problem: sie schmückt und verschönert die großen Hexenfüße und Dank des Gebrauchs von Lores Zahnbürste beherrscht Irma auch die verlernte Zauberkunst wieder. Nun kann sie mit dem Drachen Otto ins Hexenland zurückfliegen und schenkt Lore zum Abschied die Fähigkeit, mit Hilfe ihrer großen Ohren, die tollsten Flugkunststücke zu vollbringen. Kommentar: Die Botschaft, die Kindern hier vermittelt wird lautet: Zähneputzen vermag Wunderbares zu bewirken! Die Geschichte hat Irma zur Zahnputzhexe werden lassen und damit zur Leitfigur der hessischen Gruppenprophylaxe: IRMA verzaubert Schul- und Kindergartenkinder mit ihrer fantasievollen Geschichte und motiviert zur Zahnpflege.

Seite 2 NEU 2011 Mein erstes Zahnputzbuch Katja Senner/ Frauke Nahrgang. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, 2011. 9,95 ISBN 978-3-473-32462-0 Inhalt: Jonas findet Zähne putzen langweilig. Als aber seine Schwester Jasmin ihm von den in seinem Mund lebenden Zahnmonstern erzählt, greift der Junge entschlossen zur Zahnbürste. Jonas Mutter unterstützt seine Monsterjagd, indem sie seine Zähne zusätzlich sauber putzt. Der Zahnarztbesuch zeigt den Erfolg: Alle Zähne sind gesund. Kommentar: Pappbilderbuch für Kinder ab 2 Jahren mit beweglicher Zahnbürste im Buchdeckel sowie Klappelementen im Innenteil. Motivationsbuch zum Zähneputzen. Alle Personen sind sympathisch dargestellt, die Leser/Betrachter können sich leicht mit ihnen identifizieren. Das elementare Prophylaxethema Eltern putzen abends die Kinderzähne sauber ist vorbildlich integriert, wodurch sich die Lektüre positiv von der Mehrzahl bislang erschienener Zahnputzmotivationsbücher abhebt. Die KAI-Zahnputzsystematik wird ansprechend und verständlich präsentiert, Klappelemente intensivieren sinnvoll die Beschäftigung mit diesem informativen Teil der Geschichte. Das Erfolgserlebnis der Hauptperson beim freundlichen Zahnarzt rundet die Zahnputzgeschichte überzeugend ab. Ein Minuspunkt bei kritischer Betrachtung der Zahnmonsterillustrationen kann die auffällig verniedlichende Präsentation dieser Negativimagegestalten sein. Grünflauschig, putzig, mit oftmals freundlich verschmitzter Mimik und roten karottengleichen Nasen können die Bösewichter in den Augen des Betrachters leicht zu Sympathiegestalten werden. Monster müssen aber als wahrhafte Monster erkennbar sein, warum sollte man sie sonst vertreiben müssen? NEU 2010 König Dentus rettet die Zahnburg Bellinda/Lilli Messina. Münster: Coppenrath Verlag,2010. 12,95 ISBN 978-3-8157-4339-3 Inhalt: Im Mund des 5-jährigen Jonas sorgen sich König Dentus, Prinzessin Minni und Salivarius mit seinen Gefolgsleuten um ihre Zahnburg, die ständig von einer gefährlichen Räuberbande genannt die Toccen angegriffen wird. Mit der Zahnbürste könnte Jonas den Verfall der Zahnburg aufhalten, aber Zähne putzt Jonas nicht. So erobern im letzten großen Gefecht die bösen Toccen die Burg und sperren den König samt Gefolge ins Verlies. Jonas, geplagt von Zahnschmerzen, besucht den Zahnarzt Doktor Sonnenschein, der die kranken Zähne repariert und Jonas eine Zahnputzuhr schenkt. Hoch motiviert putzt sich Jonas samt Familie am Abend die Zähne. Kommentar: Inhaltlich geht es in der Geschichte für Kindergartenkinder und Grundschüler (bis 2. Klasse) um den Kampf zwischen guten und bösen Mundbewohnern. Die Sympathie der kindlichen Leserschaft gehört der guten Königsfamilie mit Gefolge, die zerstörerisch handelnde Toccenbande ist eindeutig negativ besetzt. Insofern handelt es sich nicht um eine Kopie des unzeitgemäßen Karius-Baktus-Mythos.

Seite 3 Nicht im Einklang mit den Inhalten des Hessischen Konzepts zur Zahngesundheitsförderung sind jedoch folgende Punkte: 1. Als Zahnpflegeunterweisung erhält der 5-jährige Jonas vom Zahnarzt lediglich eine Zahnputzuhr: Somit wird die Zahnputzzeit zum entscheidenden Kriterium der Zahnpflege,ohne dass aufgezeigt wird, wie und wann Jonas seine Zähne putzen soll(zahnputzzeitpunkt und Zahnputzsystematik). 2. Die Vorbildfunktion der Eltern in Text und Bild beschränkt sich auf das abendliche Mitputzen ihrer eigenen Zähne zusammen mit den Kindern. Hier wird die wichtigste Regel für saubere und damit gesunde Kinderzähne ignoriert: Eltern müssen abends die Kinderzähne eigenhändig sauber putzen, da Kindern dies erst gelingt, wenn sie flüssig Schreibschrift schreiben können. 3. Ergänzt wird die Fantasieerzählung durch eine sachliche Ansprache an die Kinder. Auch diese enthält keine Tipps zu Zahnputzsystematik oder-technik. 4. Nicht im Einklang mit dem Hessischen Prophylaxekonzept ist die Aussage, dass nach dem Genuss säurehaltiger Lebensmittel (z.b. Äpfel) eine 10- bis 20-minütige Wartezeit vor dem Zähneputzen einzuhalten ist. 5. Der Kommentar zum Absatz Regelmäßige Zahnarztbesuche : Auch den meisten Erwachsenen ist ein Besuch beim Zahnarzt unangenehm. Frag mal deine Mama oder deinen Papa. Der Geruch in der Praxis, die Geräusche kreiert kein positives Zahnarztbild und steht im Widerspruch zu zeitgemäßen Positiverfahrungen der Kinder bei Praxisbesuchen. Jetzt kann ich Zähne putzen Susa Hämmerle/Martina Gollnick. Wien: Verlagsgesellschaft mbh, 2009. 9,95 ISBN 978-3-7074-1049-5 Inhalt: Flohs große Schwester Lena mag sehr gern Süßes, aber sie hasst es, wenn Mama oder Papa ihr die Zähne putzen. Sie kann schon so Vieles allein, warum nicht auch ohne Hilfe Zähne putzen? Endlich darf sie ihr Können der ganzen Familie abends vorführen. Mama und Papa überraschen Lena mit dem Tablettentrick und zeigen ihr, wie sie durch Anfärben ihr Zahnputzergebnis überprüfen kann. Das gefällt Lena und mit ein bisschen Nachputzhilfe darf sie zukünftig selbstständiger Zähne putzen. Kommentar: Ein gelungenes Buch zum Thema Eltern putzen Kinderzähne und damit ein Lektüreangebot, welches auf dem Kinderbuchmarkt bisher kaum vorhanden ist. Damit füllt das Buch eine Marktlücke. Für die Eltern in der Geschichte ist das Putzen der Kinderzähne eine Selbstverständlichkeit. Selbst mit Lenas wachsender Selbstständigkeit übernehmen sie noch die Verantwortung für wirklich saubere Zähne. Vorbildliches Elternverhalten und mit Floh und Lena ansprechende, positive Identifikationsfiguren wie auch die attraktive Gestaltung machen das Buch besonders empfehlenswert.

Seite 4 Auch Drachen müssen Zähne putzen Iris Rossbach. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH,2009. 12,95 ISBN 978-3-473-32394-4 Inhalt: Das Schulkind Marie entdeckt eines Abends einen weinenden Drachen hinter den Abfalltonnen der Keksfabrik. Der Drache hat völlig verdreckte Zähne und Zahnschmerzen durch ein großes Loch im Zahn. Marie, die alles weiß, was zu tun ist, damit Zähne gesund bleiben, putzt dem Drachen zunächst gründlich das Gebiss sauber, was ihrem neuen Freund sichtlich Vergnügen bereitet. Das Zahnloch verschließt sie mit Kaugummi. Doch nicht nur Zähneputzen nach KAI bringt Marie dem Drachen bei, er lernt auch Leckeres und gesundes Essen schätzen. Als das Zahnloch erneut Schmerzen verursacht, bringen Marie und ihre Freunde den Drachen zum Tierarzt in den Zoo, wo er sein neues Zuhause findet. Kommentar: Zähne putzen macht enorm viel Spaß das vermitteln sowohl die Hauptperson Marie als positive Identifikationsfigur wie auch ihr Drachenfreund in allen Zahnputzszenen. Die 5 Sterne für gesunde Zähne als wirksames und alltagstaugliches Prophylaxekonzept werden in dieser Lektüre für Vorschul- und Grundschulkinder( 1. und 2. Klasse) vorbildlich gelebt. Die Zahnputzsystematik KAI, das Thema Eltern putzen abends alle Kinderzähne von allen Seiten sauber, ein sinnvoller Umgang mit Süßem und auch die Freude am abwechslungsreichen Essen all das wird in diesem sehr empfehlenswerten Buch emotional ansprechend und kindgerecht dargeboten. Paul kann schon Zähne putzen Sonja Fiedler/Irmgard Paule. München: arsedition GmbH,2009. 8,20 ISBN 978-3-7607-2996-1 Inhalt: Papa hat Paul eine neue Zahnbürste mitgebracht, die Paul auch sofort ausprobieren will. Ins Ohr gehört sie jedenfalls nicht, meint Papa und auch beim Aufschrauben der Zahnpastatube und beim Zähneputzen ist Papa hilfreich. Kommentar: Vorbildlicher Vater: Er kauft ansprechende Zahnputzutensilien, er motiviert, er hilft, er lobt und vor allem putzt er selbst seinem kleinen Sohn die Zähne sauber. Durch die Illustrationen zum Text wird bei reiner Bildbetrachtung das wichtige Thema Eltern putzen Kinderzähne jedoch nicht transportiert. Besser vorlesen als nur betrachten! Olli, das Zahnputzschwein Markus C. Feuerstein/Olaf Osten. Wien: G&G Verlagsgesellschaft mbh, 2009. 12,95 ISBN 978-3-7074-1087-7 Inhalt: Zähneputzen am Abend gehört für den 20jährigen Markus und seine tierischen Plüsch-Mitbewohner aus Kinderzeiten, dem Schwein Olli, dem Tigermädchen Lily und der blauen Stoffmaus Louis, zum abendlichen- aber nicht für alle interessantem- Pflichtprogramm. Lily findet Zähneputzen sogar langweilig, für Olli hingegen, der schon als Zahnreiniger im Zoo gearbeitet hat, kann es aufregend und spannend sein, wie er durch seine Zoogeschichten den Freunden beweist.

Seite 5 Kommentar: Zähneputzen ist wichtig wird zur Hauptbotschaft der Lektüre, die unterhaltsam und humorvoll die Bedeutung des Zähneputzens in der Lebenswelt von (Plüsch-)Tieren veranschaulicht. Eindrucksvoll und originell bebildert wird die Geschichte durch Buntstiftillustrationen, welche die Handlung exakt wiedergeben und sich großformatig auf das Wesentliche konzentrieren. Zähne putzen Ulf und Ingrid Annel/Irene Mohr. Köln: Schwager& Steinlein Verlag GmbH,2009. 4,99 ISBN 978-3-86775-464-4 Inhalt: Nach einem gemeinsamen Pfannkuchenessen fordert Lenes Bruder sie zum Zähneputzen auf, damit die Zähne gesund bleiben. Lene, die zunächst keine Lust dazu hat, findet schließlich Gefallen daran, weil beide um die Wette gurgeln. Kommentar: Das Bilderbuch für Kinder ab 3Jahren mit verstärkten Buchseiten führt auf spielerische Weise an die Bedeutung des Zähneputzens heran: gereimter Text, ein Knopf, mit dem man Gurgel- und Ausspuckgeräusche erzeugen kann. Wie so häufig fehlt auch in diesem Kinderbuch das Thema Eltern putzen Kinderzähne. (Bilderbuch zum Betrachten und Vorlesen) Blitzeblank sind alle meine Zähne Sandra Grimm. Würzburg: Arena-Verlag, 2007. 6,95 ISBN 978-3-401-09177-8 Inhalt: Per, der sich an diesem Abend als Ritter verkleidet hat, will seine Zähne nicht putzen, denn Ritter putzen nie Zähne! Die kämpfen nur gegen riesengroße Drachen!. Papa erklärt ihm, dass Ritter auch gegen kleine Drachen (Bakterien) kämpfen und Per ist nun bereit, die Ungeheuer mit der Zahnbürste zu verjagen. Per lernt ein Lied zur Abfolge des Zähneputzens kennen und erfährt, was zu tun ist, damit seine Zähne gesund bleiben. Kommentar: Die Ritter -Geschichte für Kindergartenkinder zum Vorlesen ist passend und ansprechend illustriert. Sie bietet Identifikationsmöglichkeiten und greift mit der kindlichen Unlust zum Zähneputzen ein Thema auf, welches vielen Eltern geläufig ist. Als Vorbild für alle Eltern steht ein Vater, der großen Wert auf das abendliche Zähneputzen legt, die Kinderzähne selbst rundum sauber putzt und der es versteht, sein Kind mit passenden Bildern kindlicher Fantasie für die Zahnpflege zu begeistern. Das Buch wird von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) empfohlen. Die Zahnpasta-Prinzessin Julia Breitenöder. Passau: Schenk Verlag,2007. 9,95 ISBN 978-3-939337-38-6 (nur übers Internet erhältlich) Inhalt: Die Königseltern versuchen alles, um ihre Tochter zum Zähneputzen zu bewegen. Aber die kleine Prinzessin weigert sich standhaft. Selbst der Zauberer

Seite 6 mit seiner schäumenden Zahnpasta kann nichts ausrichten. Eines Tages beobachtet die Prinzessin drei Mädchen, die sich außerhalb der Schlossmauern am Brunnen die Zähne putzen und dabei sehr viel Spaß haben. Diese laden das Königskind zum Mitputzen, Wettgurgeln und Wasserweitspucken ein. Von Stunde an hat die Prinzessin ihren Zahnputzstress überwunden. Kommentar: Reich bebildertes Vor- oder Selbstlesebuch für Zahnputzmuffel im Alter von 4 7 Jahren, das Freude am täglichen Zähneputzen durch ein Zahnputzlied und Spielideen wecken möchte. Die im Bilderbuch dargestellten Eltern, die sehr viel Wert auf die tägliche Zahnpflege legen, was ihre zahlreichen Motivationsstrategien zeigen, sind ein gutes Vorbild. Zähne putzen VERBOTEN! Andreas Dierßen / Martina Theisen, Frankfurt: Baumhaus Verlag,2005. 12,90 ISBN 3-8339-0449-6 Inhalt: Julia heuert als Unterhilf-Piratinnen-Auszubildende im ersten Lehrjahr auf einem Piratenschiff an und hat zunächst einen schweren Stand. Sogar das Zähneputzen ist bei Kapitän Hans-Heinrich Schluckspecht verboten. Doch Julia putzt einfach heimlich weiter. Als eines Tages das Piratenschiff in den Nebeln des Grauens feststeckt und das Meer-Monster die Crew fressen will, rettet Julia das Leben der Piraten. Nur ihren wunderbar weißen Zähnen ist es zu verdanken, dass das Monster von seinem Vorhaben ablässt und anstelle der Piraten lieber Julias Zahnbürste ergattern möchte. Julia lässt sich auf den Handel ein, bekommt dafür eine Schatztruhe voller Gold, Silber und edler Perlen und bedankt sich mit Tipps zum Zähneputzen. Kommentar: Wenn etwas, das man üblicherweise immer tut, plötzlich verboten wird, bekommt es einen besonderen Reiz. Ein guter Trick, durch den in dieser Lektüre das ansonsten eher alltägliche Zähneputzen in einem attraktiven Licht erscheint. Zähne putzen verboten ist damit nur auf den ersten Blick eine unterhaltsame Piratengeschichte für Kinder ab 4 Jahren, auf den zweiten Blick treten hilfreiche Botschaften zum Zähneputzen zutage, von denen das Leserpublikum profitieren kann. Kleine Lieder zum Zähneputzen. Die Zähne putz ich mir gerne Maya von Vogel/ Kerstin M. Schuld. Bindlach: Loewe Verlag, 2004. 3,95 ISBN 3-7855-5097-9 (nur noch im Internet erhältlich) Inhalt: Neue, fröhliche Liedtexte zum Zähneputzen, die zu bekannten Kinderliedermelodien gesungen werden. Kommentar: Zähneputzen wird schon für die Allerkleinsten zum Vergnügen. (Liedertexte) Sauberzahntiger E. Schreiber-Wicke/ R. Habinger. Residenz Verlag. 7,90 ISBN 3-70172-045-2 Inhalt: Eine Mutter versucht, ihre Tochter, die nicht das geringste Verständnis für die Notwendigkeit des Zähneputzens besitzt, für die Zahnpflege zu gewinnen, indem sie mit wachsender Begeisterung Menschen, Tiere und

Seite 7 Fabelwesen aufzählt, für die das Zähneputzen selbstverständlich ist. Ihre Bemühungen bleiben erfolglos; erst der Kontakt mit zwei Freunden, die offensichtlich niemals Zähne putzen und entsprechend grausige Zähne und Mundgeruch haben, lassen das Mädchen zur Zahnpasta greifen. Aber bitte mit Erdbeergeschmack! Kommentar: Ein Buch zum Schmunzeln besonders für Schulkinder und Erwachsene. In der nicht enden wollenden Aufzählung von existierenden und fantastischen Wesen, die alle mit Begeisterung zur Zahnbürste greifen, liegt der witzige Charme dieser Lektüre, die auch durch den Wechsel von großen, kleinen und fett gedruckten Lettern zu etwas Außergewöhnlichem wird. Und zum Schluss gibt es ein Happy End! Die Zahnputzfee B. Spathelf / S. Szesny. Wuppertal: edition albarello, 2001. 13,70 ISBN 3-930299-56-9 Inhalt: Philip und Katharina haben beschlossen, das abendliche Zähneputzen ausfallen zu lassen, als plötzlich eine Zahnputzfee auftaucht. Diese überzeugt die beiden, dass regelmäßige Zahnpflege unerlässlich ist und gibt Tipps zur Vorgehensweise. Am nächsten Morgen besucht Philips und Katharinas Kindergartengruppe eine Zahnarztpraxis. Hier lernen die Kinder den Zahnarztstuhl und einzelne Instrumente kennen und werden von der Zahnärztin untersucht. Als Philip und Katharina am Abend dabei sind, sich gründlich die Zähne zu putzen, erscheint die Zahnputzfee mit einem tollen Geschenk (Zahnbürsten und eine Sanduhr) für beide Kinder. Kommentar. Das fantasievoll illustrierte Bilderbuch beinhaltet 3 Aspekte der Zahnvorsorge: regelmäßiges Zähneputzen, zahngesunde Ernährung und Zahnarztbesuch. Die Kariesentstehung wird kindgerecht erklärt und die Bedeutung des täglichen Zähneputzens daraus abgeleitet. Auch die Abfolge der Zahnputzschritte entspricht mit KAI (Kauflächen Außenflächen Innenflächen) der für Kinder empfohlenen KAI- Zahnputzsystematik. Völlig außer Acht gelassen wird jedoch das Thema Nachputzen. Die Hilfe durch die Mutter beschränkt sich auf eine optische Kontrolle des Zahnputzergebnisses. Da Kindergartenkinder motorisch jedoch noch nicht in der Lage sind, ihre Zähne von allen Seiten plaquefrei zu säubern, ist das mütterliche Verhalten im Sinne erfolgreicher Prophylaxe nicht nachahmenswert. Für den Verzehr von Süßigkeiten wird eine kindgerechte Lösung gegeben: Süßes ist erlaubt - aber nicht zu häufig. Die dem Buch beigefügte Zahnbürste und Sandzahnputzuhr vermögen beim Kind Lust am Zähneputzen zu wecken.

Seite 8 Empfohlene Kinderbücher zum Besuch in der Zahnarztpraxis Ich putze meine Zähne Martina Leykamm. Mini LESEMAUS Band 28, Hamburg: Carlsen Verlag,2008. 2,50 ISBN 978-3-551-07028-9 Inhalt: Laura besucht zum ersten Mal den Zahnarzt. Doch bevor es los geht, putzt sie noch ihre Zähne nach dem Frühstück. In der Zahnarztpraxis warten Laura und ihre Mama zunächst im Wartezimmer. Der Zahnarzt ist sehr freundlich und erklärt Laura wie die einzelnen Zähne heißen. Bei der Untersuchung stellt sich heraus: Lauras Zähne sind alle gesund. Kommentar: Das Mini Lesemaus Sach- und Bilderbuch Ich putze meine Zähne ist ein Buch zum Thema Besuch in der Zahnarztpraxis, obwohl der Titel suggeriert, es handele sich um ein Zahnputzbuch. Die Zielgruppe des kurzen, leicht verständlichen Textes mit passenden Illustrationen ist das jüngere Kindergartenkind. Alle Personen sind freundlich und die Zähne sind gesund. (Sach- und Bilderbuch) Lola trinkt R. med. Evelyn Leschhorn/ Stefan Stutz. Offenbach,2007. 17,90 ISBN 978-3-00-021044-0 Inhalt: Selinas Hund hat ihrem Lieblingselefanten Lola den Rüssel abgebissen. Wie bekommt Lola nun einen neuen Rüssel? Selina erinnert sich an den Elefantenrüssel (Sauger), den sie bei der Zahnärztin Doktor Zahnheil gesehen hat. Schnell macht Mama einen Termin in der Zahnarztpraxis aus, denn es ist sowieso an der Zeit, Selinas Zähne nachschauen zu lassen. Zunächst kümmert sich Frau Doktor Zahnheil um den Elefanten und es gelingt ihr tatsächlich, Lola mit einem Sauger zu einem neuen Rüssel zu verhelfen. Selina ist glücklich. Danach werden Selinas Zähne untersucht, die alle blitzblank und gesund sind. Am Ende der Untersuchung erhält Selina ihr Zahngesundheitsheft zurück und darf sich ein kleines Geschenk aussuchen. Als Herr Doktor Zahnheil, der auch in der Praxis arbeitet, Lola sieht, würde er sie gerne als Kinderassistentin in der Praxis einstellen, aber natürlich möchte Selina ihren Elefanten nicht weggeben. Mama schlägt deshalb vor, einen grauen Elefanten aus Plastik mit Kulleraugen und einem Loch für den Rüssel für Frau Zahnheil zu basteln. Selina schläft glücklich ein und träumt von all den wunderbaren Einsatzmöglichkeiten für Lolas Rüssel. Kommentar: Ein Buch voller Positivbotschaften, welche den Zahnarztbesuch für Kinder zu einem Erlebnis und einer grundlegend guten Erfahrung machen. In eine sehr einfallsreiche Geschichte eingebettet ist der Besuch in der Zahnarztpraxis ansprechend, fröhlich und kindgerecht dargestellt. Das Buch ist Teil des Lola-Konzeptes (www.lola-trinkt.de). Ich hab eine Freundin, die ist Zahnärztin Ralf Butschkow. Hamburg: Carlsen Verlag, 2006. Band 12 3,90 ISBN 10: 3-551-08812-8

Seite 9 Inhalt: Nils hat bei der Zahnärztin Susanne, die er bereits gut kennt, einen Kontrolltermin. Die freundliche Zahnärztin stellt fest, dass Nils Zähne alle in Ordnung sind. Nils kennt sich gut in der Praxis aus und weiß Vieles über die Instrumente zu berichten. Kommentar: In dem Sachbilderbuch für Kinder ab 3 Jahren erlebt der kindliche Zuhörer / Leser detailliert den Behandlungsablauf in einer Zahnarztpraxis, erfährt aber auch Wissenswertes über die Räumlichkeiten (u.a. Röntgenraum, Prophylaxezimmer), die Instrumente und deren Funktionen und die Aufgaben eines Zahnarztes. (Sachbilderbuch zur Selbstbeschäftigung) Doktor De Sotos Abenteuer William Steig. Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 2005 (Gesamtausgabe). 14,90 ISBN 3-8067-5087-4 Inhalt: Doktor De Soto : Ein kluger Mäusezahnarzt und seine Frau durchschauen die heimtückischen Mordgedanken eines zahnkranken Fuchses. Nach dessen erfolgreicher Behandlung überlisten Doktor de Soto und seine Frau ihren Patienten, der die beiden Mäuse fressen möchte, mittels einer Supermedizin. Hierbei handelt es sich um nichts anderes als um einen Klebstoff, mit dem Doktor de Soto die Zähne des Fuchses bepinselt. Danach bekommt der Fuchs sein Maul nicht mehr auf und das Mäusepaar hat sein Leben gerettet. Doktor De Soto geht nach Afrika : Doktor de Soto reist mit seiner Mäusefrau nach Afrika, um den zahnschmerzkranken Elefanten Mudambo von seiner Pein zu befreien. Die Arbeit im fernen Ausland hat jedoch nur positive Seiten. Kommentar: Neue deutsche Gesamtausgabe der beiden Klassiker Doktor De Soto und Doktor De Soto geht nach Afrika. Wir gehen zum Zahnarzt Christine Keil/ Annette Allmendinger/Bernhardt Link. Esslingen: Esslinger Verlag, 2005. 4,90 ISBN 3-480-22120-3 Inhalt: Die Geschwister Mila und Vincent gehen das erste Mal zum Zahnarzt. Die freundliche Zahnärztin zeigt den beiden den Zahnarztstuhl und die Instrumente, die die Geschwister auch spielerisch ausprobieren dürfen. Anschließend werden Milas Zähne kontrolliert und poliert. Gemeinsam üben sie das Zähneputzen an einem kleinen Gebissmodell, und zum Abschluss schenkt die Zahnärztin jedem Kind eine Zahnbürste. Kommentar: Es sind in erster Linie die Fotos, die dieses Bilder- und Sachbuch für Kinder ab 3 Jahren ansprechend und lebendig gestalten und den Zahnarztpraxisbesuch in chronologischer Abfolge zum Erlebnis werden lassen. Mila und Vincent haben sichtlich Spaß beim Ausprobieren der Instrumente, und sie übertragen ihre Freude auf die Betrachter der Fotos.

Seite 10 Die Szene Üben des Zähneputzens steht im Widerspruch zu den Fertigkeiten von Kindergartenkindern; diese vermögen noch nicht, vom Modell in den eigenen Mund Übertragungen vorzunehmen. Mila und Vincent müssten um Zähne putzen zu trainieren vor den Augen der Zahnärztin im eigenen Mund üben dürfen. (Bilderbuch zur Selbstbeschäftigung) Keine Angst vorm Zahnarzt, Wilbert! Jane Clark/ Cecilia Johansson. Gießen: Brunnen Verlag, 2004. 10,00 ISBN 3-7655-6717-5 Inhalt: Das kleine Walross Wilbert hat Schmerzen an seinem Stoßzahn. Die Ratschläge seiner Mutter und seiner Freunde zum Zahnarzt zu gehen, verwirft Wilbert aus Angst. Erst als Wilberts Großvater ihm eindrücklich zeigt, wohin die Angst vor dem Zahnarzt führt (Großvaters Stoßzahn ist völlig zerstört), beschließt Wilbert, sich behandeln zu lassen. Der Besuch bei der freundlichen Zahnärztin Grätenbeißer erweist sich als ausgesprochen erfolgreich: Erstens ist die Ursache für die Zahnschmerzen lediglich ein Stück Muschelschale, das die Zähnärztin einfach und leicht entfernt und zweitens bekommt Wilbert noch Zahnpasta und eine Zahnbürste geschenkt, damit seine Zähne stark und weiß bleiben. Kommentar: Bildergeschichte, die Mut machen und helfen will, die Angst vorm Zahnarzt zu überwinden. Für Kinder, die den Zahnarztbesuch fürchten, kann Wilbert somit hilfreiche Identifikationsfigur sein. Angstfreie Kinder werden hingegen mit dem Aspekt Zahnarztangst konfrontiert und möglicherweise beeinflusst. Conni geht zum Zahnarzt Liane Schneider. Hamburg: Carlsen Verlag, 1996. Reihe "Lesemaus". 3,90 ISBN 978-3-551-08627-3 Auch als CD erhältlich: ISBN 978-389-945-3942 7,45 Inhalt: Conni entdeckt ein kleines Loch im Zahn. Bevor sie jedoch die Zahnarztpraxis besucht, plagen sie ängstliche Vorstellungen. Hier hilft das aufklärende Gespräch mit dem Papa. In der Praxis stürzt sie sich begeistert auf das Spielhaus im Wartezimmer und verhält sich während der anschließenden Untersuchung und Behandlung interessiert und kooperativ. Sie wird mit den Geräten vertraut, erfährt den Sinn einer Plombe und wie Bohrer und "Mundstaubsauger" funktionieren. Ausgerüstet mit dem geschenkten Zahnarztspiegel schlüpft Conni zu Hause in die Rolle der Fachfrau und schickt Patient Papa - nach eingehender Untersuchung -unverzüglich zum Zahnarzt. Au Backe mein Zahn H. und A. Fischer-Nagel, Spangenberg-Metzebach: Verlag Heiderose Fischer- Nagel, 1993. Bestellung direkt beim Verlag: Borunnenstr. 7, 34286 Spangenberg, Tel.: 05663/280. 10,20 ISBN 3-930038-00-5 (direkt über Verlag)

Seite 11 Inhalt: Zwei Freundinnen gehen regelmäßig und gerne zum Zahnarzt. In ansprechenden Farbfotos wird das gesamte Spektrum der zahnärztlichen Behandlung dargestellt. (Sachbuch zum Vorlesen) Empfohlene Kinderbücher zur Mundpflege und zum Besuch in einer Zahnarztpraxis Pauline kann jetzt Zähne putzen Christaina Wittenburg/Eva Spanjardt. Esslingen: Esslinger Verlag,2009. 9,95 ISBN 978-3-480-22389-3 Inhalt: Pauline möchte abends viel lieber weiter spielen als Zähne putzen. Aber Mama und Papa fällt immer etwas ein, damit Pauline mit sauberen Zähnen ins Bett geht. Im Zoo entdeckt sie, dass selbst Krokodile die Zähne durch einen Krokodilwächtervogel geputzt bekommen. Wie wichtig die Zahnpflege ist, erfährt Pauline auch, als sie Papa in die Zahnarztpraxis begleitet. Papa scheint sich die Zähne nicht richtig zu putzen, denn er hat ein Loch im Zahn. An diesem Abend greift Pauline freiwillig zur Zahnbürste und macht alles allein. Kommentar: Ein Zahnputzbuch mit einer realistischen, emotional ansprechenden Identifikationsfigur für Kindergartenkinder von 4 bis 6 Jahren. Das Verhalten der Eltern ist zunächst vorbildlich, da sie sich um die Zähne ihres Kindes durch allabendliches Sauberputzen kümmern. Die Botschaft: Pauline kann jetzt allein ihre Zähne sauber putzen am Ende der Geschichte ist problematisch und führt zu der falschen Schlussfolgerung, dass durch bloßes Zeigen der KAI -Zahnputzsystematik am Gebissmodell in der Zahnarztpraxis das Kind auch ohne Elterneinsatz saubere Zähne bekommt (vgl. 5. Stern: Zusätzlich putzen Eltern abends alle Kinderzähne von allen Seiten sauber, bis das Kind flüssig Schreibschrift schreiben kann.) Das kreischende Zahnmonster Aytül Akal/Fariba Gholizadeh. Berlin: Edition Orient,2008 14,80 ISBN 978-3-922825-75-3 Inhalt: In einem Land lebt ein riesiges Monster, das durch sein nächtliches, Ohren betäubendes Gebrüll alle Menschen um den Schlaf bringt, so dass niemand mehr tagsüber wach bleiben und seiner Arbeit nachgehen kann. Die Politiker beschließen, einen Menschen zu dem Monster zu schicken, um nach der Ursache des Geschreis zu fragen. Das Kind eines Hausmeisters übernimmt mutig diese Aufgabe und erfährt, dass das Untier von unerträglichen Zahnschmerzen geplagt wird, aber bisher keine Hilfe fand. Ein mutiger Zahnarzt erlöst das gequälte Wesen von seiner Pein: Er zieht und füllt Zähne und macht sie sauber. Dazu lernt das Monster, dass Zähneputzen vor Zahnschmerzen schützt, und von jetzt an produziert die Fabrik auch Riesenzahnbürsten für Riesenmonster.

Seite 12 Kommentar: Ein zweisprachiges türkisch-deutsches Kinderbuch zum Vorlesen ab 4 Jahren und somit etwas Besonderes im Bücherangebot Rund um den Zahn. Monster faszinieren alle Kinder in diesem Alter und einem Monster in Not gehört die Sympathie der Leser. Die Botschaft ist eindeutig: Willst du keine Zahnschmerzen haben, dann musst du Zähne putzen! Damit geht es in dieser Lektüre im Vergleich zu anderen aktuellen Zahnputzbüchern weniger darum, den Spaß am Zähneputzen zu wecken als vielmehr darum, zunächst erst einmal Einsicht in die Notwendigkeit der Mundpflege zur Schmerzvermeidung zu erzeugen. Für alle, die diese Sichtweise favorisieren, ist dieses Buch empfehlenswert Wie ein Lotterling das Zähneputzen lernt und einen Freund fürs Leben findet Beate Karl / Nicole Hoepner. Literareon im Herbert Utz Verlag GmbH,2009. 14,80 ISBN 978-3-8316-1418-9 Inhalt: Als sich der kleine Lotterling verirrt, macht er Bekanntschaft mit dem Wimperling Willi, der ihn in die Gemeinschaft und Lebensgewohnheiten der Wimperlinge einführt. Diese essen gerne Krümel, d.h. Reste von menschlicher Nahrung, woran auch der kleine Lotterling Gefallen findet. Kurz nach Lotterlings Heimkehr erscheint er mit seiner Familie erneut bei den Wimperlingen, die ihn wegen seiner Zahnschmerzen zum Zahnarzt Dr. Peinfrei bringen. Hier wird der Schmerzgeplagte durch die Zahnbehandlung geheilt und erfährt, dass Krümel essen ohne Zähne putzen unweigerlich zu Zahnlöchern und Schmerzen führt. Ausgerüstet mit allem, was man zum Zähneputzen benötigt, kehren die Lotterlinge glücklich heim. Kommentar: Bilderbuch verfasst von einer in der Jugendzahnpflege engagierten Zahnärztin, die mit ihrer Geschichte Kindern die Notwendigkeit des Zähneputzens erklären und durch ein freundliches Zahnarztbild mögliche Ängste beim ersten Praxisbesuch verringern möchte. Das entscheidende Thema Eltern putzen Kinderzähne wird in der Lektüre nicht angesprochen, obwohl die Hauptfigur ohne Elternhilfe noch nicht in der Lage ist, die Zähne sauber und damit gesund zu erhalten. Richtig Zähne putzen leicht gemacht Gaby Goldsack/Jacqueline East. Parragon Books Ltd: Bath. 4,95 ISBN 978-1-4054-7173-2 (nur übers Internet erhältlich) Inhalt: Der Drachenjunge Kai hat erst 2 kleine Milchzähne. Sein Lächeln ist somit längst nicht so eindrucksvoll auf Fotos, wie das der anderen Familienmitglieder. Er kann auch noch keine Karotten essen wie die anderen und im Spiel mit seinen Drachenfreunden bekommt er immer die Rolle des Burgfräuleins zugeteilt, obwohl er so gerne einen mutigen Ritter spielen würde. Beim Zahnarztbesuch kündigen sich endlich weitere Milchzähne an; Kai lernt sie richtig zu putzen und bald stellt er mit seinen Milchzähnen den anderen in nichts mehr nach! Kommentar: Richtig Zähne putzen leicht gemacht besteht nicht nur aus der Drachengeschichte sondern ist einen Pappbox, die neben der Lektüre eine passende Sanduhr sowie

Seite 13 eine Kinderzahnbürste mit Drachenbauch, -fuß und flügeln enthält. Das Set will zum spaßvollen Zähneputzen motivieren. Der kindliche Zuhörer mit noch nicht vollständigem Milchzahngebiss kann sich leicht mit den sowohl negativen als auch positiven Erfahrungen, die die Hauptperson in dieser Lebensphase macht, identifizieren. Es ist anzunehmen, dass das vorbildliche Verhalten der Hauptperson sie setzt die Ratschläge des Zahnarztes bezüglich des Zähneputzens mit Freude um sich positiv auf das Putzverhalten des Zuhörers auswirkt. Dass der kleine Drachenjunge, um wirklich saubere Zähne zu bekommen, auf seine Eltern angewiesen ist, bleibt bedauerlicherweise unerwähnt. Upps, komm Zähne putzen Ursel Scheffler/Jutta Timm. München: arsedition GmbH, 2005. 12,50 ISBN 3-7607-1444-7 (nur übers Internet erhältlich) Inhalt: Upps, ein kleines, liebenswertes Monster vom Planet Maxnix, besucht seinen Freund nach langer Zeit wieder einmal auf der Erde. Während seines Aufenthaltes erfährt es viel über Schul- und Milchzähne, über Zahnlücken, übers Zähneputzen, über Zahnteufelchen, über zahngesunde Ernährung und den Schulzahnarzt. Nach seiner Rückkehr auf den Planeten ist Upps fest entschlossen, das Zähneputzen dort einzuführen. Kommentar: In den 15 Kapiteln des Sachbilderbuches wird den jungen Lesern auf spielerische Art alles Wissenswerte über gesunde Zähne vermittelt und zwar immer in Form von Positivbotschaften und der Freude an gesunden Zähnen: So macht z. B. das Zähneputzen großen Spaß, denn Man hat einen frischen Geschmack im Mund. Es wird ein Zahnlückenkönig gekrönt, der Schulzahnarzt bringt den Kindern das richtige Zähneputzen bei und beim Thema zahngesunde Ernährung werden den Kindern alltagsnahe, umsetzbare Lösungen ( Man darf Süßes essen, wenn man sich hinterher die Zähne putzt ) angeboten. Auch werden bei der Kariesentstehung die Zahnteufelchen eindeutig als Wesen beschrieben, die es zu vertreiben gilt und denen kein Mitleid zuteil wird. (Sachbilderbuch zum Vorlesen) Als Hörkassette erhältlich: Upps, komm Zähne putzen, JUMBO, 9,95 ISBN 3-8337-1246-5 CD ISBN 3-8337-1247-0 12,95 Jakob und seine Zahnbürste. Hamburg: Carlsen Verlag, 2004. 5,90 ISBN 3-551-16276-X Inhalt: Jakob geht mit seiner Mama zur Zahnärztin, die ihn für sein eifriges Zähneputzen lobt. Zu Hause spielt Jakob mit seinen Kuscheltieren Zahnarzt und putzt abends mit den Eltern gemeinsam die Zähne. Kommentar: Das Bilderbuch mit Klappelementen lädt zum Suchen und Entdecken ein. Zeitgemäße Botschaften zur Zahnpflege werden kindgerecht vermittelt: morgens und abends Zähne putzen, Eltern putzen am Abend vorbildmäßig gemeinsam mit dem Kind, die Mutter hilft dem Kind beim Zähneputzen. Kurzinfos zu den Themen: Nachputzen, zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, Zahnarztbesuch, Nuckelflasche, Schnuller und Daumenlutschen etc. finden Eltern in den Zahnputz Tipps für die Eltern auf der Buchrückseite. (Bilderbuch zur Selbstbeschäftigung /Vorlesen)

Seite 14 Empfohlene Kinderbücher zu Wackelzähnen Wackelzahngeschichten Maria Seidemann. Würzburg: Edition Bücherbär im Arena Verlag,2009. 6,50 ISBN 978-3-401-09380-2 Inhalt: Neue Geschichten rund um Wackelzähne aus der Reihe Bücherbär- Lesestufen für Leseanfänger ab 6 Jahren. Die Zahnfee aus der Geschichte Das kann doch nicht die Zahnfee sein, die so aussieht wie Lillis Zahnärztin, schenkt einerseits für den ausgefallenen Zahn Schokolade, beschränkt aber sogleich die Freude am Geschenk: Du weißt, zu viel Süßes ist schädlich für die Zähne. In der Geschichte Prinz Haha beschimpft der König seinen Sohn und verstößt ihn sogar wegen der ersten Zahnlücke. (Buch zum Selbstlesen für Leseanfänger / Vorlesen) Der kleine König und der verlorene Zahn Hedwig Munck. Hamburg: Verlag Heinrich Ellermann GmbH,2009. 2,95 ISBN 978-3-7707-4270-7 Inhalt: Als der kleine König sich die Zähne vor dem Schlafengehen putzt, fällt ihm ein Zahn heraus. Am nächsten Morgen findet er einen Schokoladentaler von der Zahnfee unter seinem Kopfkissen. Um noch mehr Geschenke zu erhalten, versucht er die Zähne seiner Tierfreunde zu ergattern, was ihm aber nicht gelingt. Da entschließt sich der kleine König, die Zahnfee zu überlisten, indem er kleine Kieselsteine unters Kissen legt. Doch der Plan misslingt. Kommentar: Wackelzahnbuch mit Zahnfee-Mythos, in dem die Zahnfee unüblicherweise als eine kugelrunde ältere Dame dargestellt ist und die Hauptperson mit ihrer Gier nach Geschenken wenig vorbildhafte Eigenschaften besitzt. Valerie Vampir muss zum Zahnarzt Gabriele Rittig. G&G Verlag:Wien, 2008. 7,95 ISBN 978-3-7074-1053-2 Inhalt. Valerie Vampir und Oliver sind dicke Freunde. Als Oliver Valerie eines Abends besucht, wird sie wird von Zahnschmerzen geplagt. Oliver geht mit ihr zum Zahnarzt, der Valerie die spitzen Vampirzähne zieht. Nun glaubt Valerie, dass sie kein Vampir mehr sei. Valerie versucht, Oma und Opa mit einem Plastikvampirgebiss zu täuschen. Aber das ist gar nicht nötig, denn in der Zwischenzeit sind ihr unbemerkt schöne, neue Vampirzähne gewachsen. Kommentar: Eine fantasievolle Vampirgeschichte rund um Wackelzähne für Erstleser aus der Serie Lesezug - 2.Klasse oder zum Vorlesen.

Seite 15 (LeseBilderbuch) Maja, die kleine Milchzahnfee Ulrike Kaup/Gabriele Dal Lago. Münster: Coppenrath Verlag, 2007. 9,95 ISBN 978-3-8157-4479-6 Inhalt: Das Feenkind Maja hat die Prüfung in der Zahnfeenschule mit Erfolg bestanden und darf nun als Zahnfee zu Marie auf die Erde fliegen, um sich dort den sie beschützenden Milchzahn abzuholen. Für ihre weite Reise stattet die Feenkönigin sie mit einer Zahndose, einer Wunderblume und einem goldenen Taler aus. Taler und Wunderblume werden Maja von der schwarzen Fee Noira geraubt, aber der freundliche Drache Magomed gibt der Zahnfee eine seiner Edelsteintränen, damit Maja wieder ein Geschenk für Marie hat. Beim Erdenkind angekommen findet Maja den Milchzahn und einen Brief. Kommentar: Ein fantasiereiches Lesebilderbuch farbenprächtig und märchenhaft illustriert; dazu gibt es ein rotes Samtbeutelchen Inhalt ist eine Edelstein-Drachtenträne - für ausgefallene Milchzähne und ein kleines Rätselbuch. Das Geheimnis der Zahnfee Maya von Vogel/Katja Schmiedeskamp. Würzburg: Edition Bücherbär im Arena Verlag GmbH, 2007. 8,50 ISBN 978-3-401-09088-7 Inhalt: Annika verliert ihren ersten Wackelzahn und damit erwacht der Wunsch, die Zahnfee zu treffen. Die kommt in der Nacht, verliert selbst mit Annikas Hilfe einen Wackelzahn und nimmt das Mädchen mit in das Reich der Zahnfeen, wo Geschenke für die Kinder hergestellt werden und aus eingegrabenen Wackelzähnen bunte, wohlriechende Blumen entstehen. Ein Sturm bedroht das Blumenparadies, aber mit Annikas Hilfe wird alles gerettet. Als das Mädchen erwacht, findet sie das wunderschöne Armband unter ihrem Kissen, das sie im Schloss der Zahnfeenkönigin bewundert hat. Kommentar: Bei der Lektüre handelt es sich um ein LeseBilderbuch für Erstleser in großer Fibelschrift, in dem Bilder Nomenwörter ersetzen und zahlreiche, sehr bunte Illustrationen den Text begleiten. Inhaltlich ist die Geschichte eine ausgesprochen fantasievolle Variante des Wackelzahn- und Zahnfeenthemas. (LeseBilderbuch) Ich will niemals nicht, dass mein Wackelzahn rausfällt Lauren Child, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 2007. 9,90 ISBN 978-3-596-85268-0 Inhalt: Lola will ihren ersten Wackelzahn apselut nicht verlieren bis ihre Freundin Lotta von der Zahnfee erzählt. Lotta hat für ihren Wackelzahn ein Geldstück von der Zahnfee erhalten, von dem sie ein Huhn für den gemeinsamen Bauernhof gekauft hat. Nun kann es Lola gar nicht schnell genug gehen: Sie will ihren Wackelzahn loswerden, damit sie den Bauernhof um eine Giraffe erweitern kann. Lola wackelt an dem Zahn bis er schließlich heraus fällt. Doch dann ist er verschwunden und Lolas Traum

Seite 16 von der Giraffe scheint geplatzt zu sein. Zum Glück hat Marvin die rettende Idee. Lola soll einfach lächeln wenn sie träumt, damit die Zahnfee die Zahnlücke sieht. Und siehe da, der Trick klappt; am nächsten Morgen findet Lola ein Geldstück unter ihrem Kopfkissen. Kommentar: Die Geschichte greift den Zahnfeemythos auf. Die Hauptpersonen sind Charlie und Lola, Figuren einer bekannten englischen Zeichentrickserie, die Teil der MausFreunde in der TV-Serie Sendung mit der Maus ist. Die realistischen, in Kindersprache getexteten Dialoge stimmen mit der Denkweise und dem Problemlösungsverhalten von 3- bis 7-jährigen Kindern überein. Bei den Illustrationen fällt auf, dass reale Gegenstände und Fotos in die Zeichnungen integriert sind. Kunterbunte Zahnfeegeschichten S.Rahn/S.Gregor. München: arsedition GmbH, 2007. 7,50 ISBN 978-3-7607-4067-6 Inhalt: Kunterbunte Zahnfeegeschichten enthält drei Erzählungen, in denen es sich um die Zahnfee und Wackelzähne dreht. In Zahnfee in Nöten hilft die Zahnfee der kleinen Caroline, ihren Wackelzahn los zu werden, was sich als äußerst anstrengend für das kleine Zauberwesen erweist. In Ein Brief von der Zahnfee erhält Robin einen Brief, der ihm das ungeduldige Warten auf den ersten Wackelzahn erheblich erleichtert. In Äffchen zählen wollen Anne und Kira unbedingt wissen wie ihre Zahnfee aussieht. Dabei erleben sie viele Überraschungen. Kommentar: Das Buch gehört in die Känguru Lesespaß Serie Erster Lesesprung für Leseminis, bei der Namenwörter durch Bilder ersetzt werden, eine extra große Schrift gewählt wird und eingefügte Rätselseiten die Leserschaft zusätzlich unterhalten wollen. Die emotional ansprechenden verständlichen Geschichten greifen die Wackelzahnthematik auf, die Kinder in diesem Alter beschäftigt. (Buch zum Vorlesen) Amanda und ihr Wackelzahn Dagmar H. Mueller/ Kerstin Völker. Wien-München: Annette Betz Verlag im Verlag Carl Ueberreuter, 2006. 12,99 ISBN 978-3-219-11169-6 Inhalt: Obwohl Amanda schon fünf Jahre alt ist, hat sie noch keinen Wackelzahn. Das missfällt ihr sehr, denn so bekommt sie kein Geschenk von der Zahnfee und auch keine Aufmerksamkeit von Mama und Papa und ihren Kindergartenfreunden. Jetzt hilft nur noch, die Zahnfee auszutricksen, indem sie Bruder Bennis ausgefallenen Zahn unter ihr eigenes Kopfkissen legt. Doch da hat sie die Rechnung ohne die Zahnfee gemacht. Als dann auch noch alle Versuche, wenigstens einen Zahn zum Wackeln zu bringen fehlschlagen, gibt Amanda auf. Kurze Zeit später passiert das Gewünschte von ganz allein. Kommentar: Die Geschichte eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab fünf Jahren, die die Sorgen der Titelfigur teilen. Die gewählte Wackelzahnthematik ist für diese Altersgruppe

Seite 17 emotional ansprechend dargestellt, liegt im Erfahrungshorizont der Zielgruppe und bietet entsprechende Identifikationsmöglichkeiten. Zauberbriefe von der Zahnfee Alan Durant/Vanessa Cabban.Würzburg: Edition Bücherbär im Arena Verlag, 2006. 12,95 ISBN 3-401-089145 oder 978-3-401-08914-0. Inhalt: Sophie hat einen Wackelzahn, den sie aber zunächst nicht der Zahnfee überlassen möchte. Also versucht sie es mit einer List: Sie legt ein Vampirgebiss aus Plastik unter ihr Kopfkissen. Die Zahnfee geht jedoch nicht auf dieses Geschäft ein. Um die Herausgabe ihres Wackelzahnes herauszuzögern, beginnt Sophie einen Briefwechsel mit der Zahnfee. Sophie stellt ihr viele Fragen, die diese ihr jedes Mal beantwortet. Als Sophie schließlich erfährt, dass genau ihr Zahn für den Thron der Zahnkönigin benötigt wird, gibt sie nach und wird mit einer Feenmünze belohnt. Kommentar: Originell gestaltetes Kinderbuch ab 3 Jahren zum Zahnfeemythos. Die Miniaturbriefe der Zahnfee und ihre kleinen Geschenkbeigaben sind etwas ganz Besonderes. Als Hörgeschichte erhältlich auf der CD Trau dich doch, sagt die kleine Fee von Carola Wimmer/Marie Leuenberger. Hamburg: JUMBO Medien & Verlag GmbH. 12,95 CD 441 848-2 ISBN 978-3-8337-1848-9 Lea Wirbelwind und der Wackelzahn Christine Merz/ Betina Gotzen-Beek. Freiburg: KeRLE im Verlag Herder, 2005. 11,90 ISBN 3-451-70628-8 Inhalt: Lea wartet sehnsüchtig darauf, dass ihr erster Zahn wackelt. Schließlich hat ihre beste Freundin Marie auch schon einen Wackelzahn. Als Marie Lea eines Morgens ihren ausgefallenen Zahn zeigen will, den sie in einer Zahndose aufbewahrt, schleudert Lea die Dose voller Neid auf den Boden. Der Zahn ist danach unauffindbar. Da Lea aber wissen will, ob die Zahnfee wirklich den ersten Wackelzahn gegen ein Geschenk eintauscht, wird sie erfinderisch. Lea und Marie legen einen Kieselstein, der wie ein Zahn aussieht, in die Dose. Am nächsten Tag ist der Kiesel noch da, aber auch ein Gutschein für einen Zoobesuch. Also gibt es die Zahnfee wirklich. Lea begleitet ihre Freundin in den Zoo und als sie am Abend feststellt, dass ihr vorderer Schneidezahn wackelt, ist sie glücklich. Kommentar: Das sehnsüchtige Warten auf den ersten Wackelzahn, damit verbundene Neidgefühle und schließlich die Freude über das Ausfallen des Milchzahnes werden in dieser Geschichte thematisiert, ebenso wie der Zahnfeemythos. Die kleine Zahnfee Friederike Wilhelmi/ Regine Altgoer. München: arsedition, 2005. 13,90 ISBN 3-7607-1432-3 (nur übers Internet erhältlich)

Seite 18 Inhalt: Endlich ist Lauras Wackelzahn heraus gefallen. Aber Laura will ihren ersten ausgefallenen Zahn auf keinen Fall der Zahnfee überlassen, auch nicht für ein tolles Geschenk. Also verbarrikadiert sie sich am Abend in ihrem Zimmer, damit die Zahnfee nicht herein kann. Dennoch gelingt es der kleinen Zahnfee Emelie, die ebenfalls einen Wackelzahn hat, den sie unbedingt loswerden will, mit Hilfe ihres Glitzerstaubes in Lauras Zimmer zu gelangen. Als Emelie von der Bettkante fällt, verliert sie ihren Zahn. Aufgeweckt durch den Lärm, entdeckt Laura die Zahnfee und den glitzernden Zahn und als sie erfährt, dass Emelie Lauras weißen Zahn für ihr Bett im Feenland braucht, überlässt sie ihn großzügig ihrer neuen Freundin. Dafür darf sie deren Glitzerzahn behalten. Kommentar: Aufwändig gestaltetes, sehr fantasiereiches und damit ganz im Bereich der Märchen angesiedeltes Kinderbuch mit einem realen, rosafarbigen Zahnsäckchen für heraus gefallene Wackelzähne. Max und der Wackelzahn C. Tielmann / S. Kraushaar. Hamburg: Carlsen Verlag, 2004. 3,90 ISBN 3-551-08813-6 Inhalt: Max wartet sehnsüchtig darauf, dass sein erster Zahn ausfällt, denn, um ein richtiges Obermonster zu sein, braucht er eine Zahnlücke wie seine Freundin Pauline. Bis es soweit ist, wird seine Geduld schwer auf die Probe gestellt. Kommentar: Lustige Geschichte, die sich um alles, was mit dem ersten Wackelzahn zu tun hat, dreht: das gespannte, ungeduldige Warten auf die erste Lücke, die Angst vor unnatürlichem Zahnverlust, die Möglichkeiten und Nöte, den Wackelzahn loszuwerden bis hin zum Stolz über den neuen Zahn. Die Geschichte Max und der Wackelzahn befindet sich als Hörgeschichte auf der CD Zahngeschichten, Karussell Verlag, 2005, 5,99 ISBN 602-49873-319-6 Laura und ihr Wackelzahn Marliese Arold /Marion Elitez. Hamburg: Friedrich Oetinger GmbH, 2005. 7,95 ISBN 3-7891-1177-5 Inhalt: Laura hat als Einzige in der Klasse noch keinen Wackelzahn, weswegen sie von Lukas ausgelacht und geärgert wird. Sie schließt mit Lukas eine Wette ab: Wenn sie bis Freitag keine Zahnlücke hat, muss sie vom Einmeterbrett springen. Laura versucht alles: Karotten essen, einen Bindfaden um den Zahn wickeln aber nichts passiert. Als sie am Freitagmorgen in ihr Brötchen beißt, verliert sie ihren ersten Zahn. Kommentar: Das Lesealter für diese in großer Fibelschrift gedruckten Geschichte zum Selbstlesen wird mit 6/7 Jahren angegeben. Die gewählte Wackelzahnthematik ist für diese Altersgruppe emotional ansprechend dargestellt, liegt im Erfahrungshorizont der Zielgruppe und bietet entsprechende Identifikationsmöglichkeiten.

Seite 19 (Buch zum Selbstlesen/Vorlesen) Monty Maulwurf und der Wackelzahn Greta Carolat/ Susanne Mais. Würzburg: Edition Bücherbär im Arena Verlag, 2002. 12,95 ISBN 3-401-08240-X Inhalt: Maulwurf Monty hat einen Wackelzahn. Als seine Freunde ihm sagen, dass er den Zahn bald verlieren wird, ist Monty unglücklich und fürchtet sich. Weder Mutter Dachs, die ihm ihre zweiten schönen Zähne zeigt und ihn aufklärt, dass bei allen Kindern die ersten Zähne ausfallen, noch Freund Bertram Biber, der von seinen Versuchen erzählt, seine Wackelzähne los zu werden, können Monty umstimmen. Erst als sein Wackelzahn leicht und schmerzlos ausfällt, ist er wieder froh und präsentiert stolz sein Geschenk von der Zahnfee. Kommentar: Bilderbuch zum ersten Wackelzahn und den damit verbundenen, möglichen Ängsten und Problemen. Hexe Lilli und der Vampir mit dem Wackelzahn Knister. Würzburg: Arena Verlag, 2002. 6,95 ISBN 3-401-08185-3 Inhalt: Hexe Lillis kleiner Bruder ist verzweifelt über seinen ersten Wackelzahn, den er nicht loswerden kann. Zur Ablenkung erzählt Lilli ihm die Geschichte vom kleinen Vampir Victor, der sich von seinen wackelnden Blutzähnen durch den Biss in einen Sarg befreite. Durch Lillis geheimes Hexenbuch verwandelt sich die Wohnung plötzlich in ein Spukschloss, durch das die Kinder vom blutgierigen Vampir Victor gejagt werden. Auf der Flucht verliert Leon seinen Wackelzahn und Lilli setzt mit einem Knoblauchtrick dem Spuk ein Ende. Kommentar: Hexe Lilli ist eine durch zahlreiche Abenteuergeschichten bekannte und beliebte Kinderbuchfigur. Die vorliegende Geschichte stellt eine ausgesprochen fantasiereiche Version der Wackelzahnthematik dar. (Illustrierte Geschichte zum Vorlesen für Vorschulkinder) Das Wackelzahnbuch Iwona Radünz / Thomas Röhner. Münster: Coppenrath Verlag, 1999. 12,95 ISBN 3-8157 3992-6 Inhalt: Das Wackelzahnbuch beantwortet anschaulich und kindgerecht Fragen rund um den Zahn und den Zahnwechsel. Ein Wackelzahn-Kalender, eine Wackelzahn-Fotogalerie und ein Wackelzahn-Spiegel ergänzen das Angebot an Dreh-, Zieh- und Klappelementen zu jedem Themenkomplex. Kommentar: Ein Volltreffer unter den Zahnbüchern; Kleinkinder aber auch Schulkinder fühlen sich intensiv angesprochen durch die Gestaltung des Buches, das zum Anfassen, Ausprobieren und Begreifen einlädt. Die Antworten auf 16 Fragen enthalten für jeden Leser Wissenswertes; eine Zahndose für die eigenen Milchzähne, die Fotogalerie und der Spiegel geben dem Wackelzahnbuch eine herausragende Position im bisherigen Buchangebot zu diesem Thema.

Seite 20 Der Wackelzahn muss weg Willi Fährmann. Würzburg: Benziger Edition im Arena Verlag, 1997. 6,50 ISBN 3-401-07419-9 Inhalt: Der sechsjährige Martin versucht mit vielerlei Tricks, seinen ersten Wackelzahn loszuwerden. Nachdem auch die Tipps seiner Freunde fehlschlagen, erweist sich der "gefürchtete" Zahnarztbesuch als schmerzlose, beste Lösung des Problems. (Illustrierte Geschichte zum Vorlesen für Vorschulkinder) Die Geschichte Der Wackelzahn muss weg befindet sich auch in dem Sammelband Der Hamster und der Wackelzahn (Willi Fährmann, Würzburg: Arena Verlag, 2003, Arena Taschenbuch Band 2204, 6,90 ISBN 3-401-02204-0) Die Zenzi mit dem Wackelzahn Otfried Preußler, München: Deutscher Taschenbuchverlag, 1995. 6,00 ISBN 3-423-75039-1 Inhalt: Mit ihrem ersten wackelnden Schneidezahn wird Zenzi zur Zauberin. Wann immer sie ihren Zahn zum Wackeln bringt, zwingt sie ihre Umgebung dazu, unsinnige Sätze zu formulieren, in denen das Wort "Wackelzahn" alle nur erdenklichen Begriffe ersetzt. Dies verwirrt Eltern, Mitschüler, Lehrer und den strengen Schulrat Obermüller. Sogar der Nachrichtensprecher im Fernsehen lässt sich völlig aus der Fassung bringen, bis der Zahn schließlich ausfällt und Zenzi ihre Zauberkraft verliert. Kommentar: Eine witzige Fantasiegeschichte über Wackelzähne. (Illustrierte Geschichte zum Vorlesen für Vorschulkinder) Empfohlene Kinderbücher zum Schnullern und Daumenlutschen Mias Schnullerfest Annette Langen/Maria Wissmann. Münster: Coppenrath Verlag,2009. 10,95 ISBN 978-3-8157-9248-3 Inhalt: Mama verspricht der kleinen Mia, die schon die Spielgruppe besucht, dass sie ein Schnullerfest feiern werden, wenn Mia ihren Schnuller nicht mehr braucht. Außerdem wird Mia dann auch die lang ersehnte Schaukel bekommen. Als Mia endlich bereit ist, ihren Schnuller wegzugeben, versucht sie ihn