LOGO KRV LPO/WBO

Ähnliche Dokumente
Teilnahmeberechtigung. A. LP Nr. 1-8 für Stamm-Mitglieder der dem Reiterverband Münster (vor der kommunalen

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

KRV LPO/WBO

WBO/LPO

KRV LPO/WBO

KRV LPO/WBO

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

BEWITAL / LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der dem Kreisreiterverband Recklinghausen angeschlossenen RV.

Teilnahmeberechtigung. A. Prfg. Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Borken angeschlossenen RV

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

- Technischer Delegierter: Michael Gola. - Parcourschef Springen: Ralf Kosanetzki; Gelände: Stephan Schwert. Platzverhältnisse: - Außenplatz Dressur 2

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

(U14) LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung A. WB Nr. 1-6 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Gütersloh angeschlossenen RV sowie der RV Bad Lippspringe, Delbrück, Gut Wandschi

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. Prfg. Nr für Stamm-Mitglieder der dem KRV Borken angeschlossenen RV.

LPO/WBO

LPO/WBO

werden (per an - Teilnehmer, die im U-16-Cup (WB Nr. 14 dieser Ausschreibung) starten, sind in den LP gem. LPO dieser Aussc

- Dressur: Prüfungsplätze 20 x 40 m und 20 x 60 m (Sand, fair ground), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 50 x 70 m (Sand,

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Recklinghausen oder Unna-Hamm angeschlossenen RV.

DFZ LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

V , LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

- Parcourschefs: Reinhard Rölver und Gerhard Witte. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 20 x 60 m (Sand), Prüfungshalle 20 x 40 m (Sand), Vorb

LPO/WBO

Kreismeisterschaften des KRV Herford Die Kreismeisterschaften des KRV Herford werden auf L- Ebene und auf M-Ebene ausgetragen. Jeder Teilnehmer kann s

LPO/WBO

Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck (nur bei WBO) beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn

LPO/WBO

LPO/WBO

,7,6,5; 0,6,7) LPO/WBO

KRV LPO/WBO

3. DFZ LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

WBO/LPO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

WBO/LPO

LPO/WBO

S* LPO/WBO

M* LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Vorbereitungsplatz 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 40 x 80 m (Sand), Vorbereitungsplatz 30 x 50 m (Sand). - Veranstaltungsort und Navi-Adr

LPO/WBO

- In allen Wettbewerben gem. WBO ist das Geburtsdatum der Teilnehmer anzugeben. Teilnehmer ohne Altersangabe starten bei evtl. Teilung nach Teilnehmer

(v) 1. Dressurprüfung Kl.A* DRE 150,00 D6 D5 D4 LP

48612 Horstmar. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Steinfurt, Coesfeld und Borken angeschlossenen RV sowie der RV G

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

/ LPO/WBO

Müller, Silke Rehling, Stefan Steinkemper und Susanne Zander. - Parcourschef: Ludger Fölling. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 30 x 50 m (S

LPO/WBO

V LPO/WBO

LPO/WBO

Keine Garantie für Korrektheit!!! Es gilt die gedruckte Ausschreibung in der Reiter&Pferd!!!

WBO/LPO

LPO/WBO

A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Ennepe-Ruhr-Hagen, Essen und Mettmann angeschlossenen RV. B. LP Nr für Stamm-Mitglied

KRV LPO/WBO

- Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Stadtmeisterschaften Reiten ausgetragen. Der Modus für die Stadtmeisterschaft wird an der Meldestelle ausg

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

(U16) LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr und für Stamm-Mitglieder der den Pferdesportverbänden Rheinland und Westfalen angeschlossenen RV.

TG LPO/WBO

Besondere Bestimmungen

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

S** LPO/WBO

LPO/WBO

, LPO/WBO

Ü LPO/WBO

S LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Vorbereitungsplatz I 40 x 45 m (Sand), Vorbereitungsplatz II 40 x 50 m (Sand). - Springen: Prüfungplatz 80 x 100 m (Rasen mit Sand), Vorbereitungsplat

Teilnahmeberechtigung A. LP Nr. 1-5 und 12 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Dortmund angeschlossenen RV, der im Stadtgebiet Essen ansässigen RV sowie

KRV LPO/WBO

Transkript:

Ascheberg Hallen-Jugendturnier des Kreisreiterverbandes Coesfeld LOGO KRV Coesfeld 06.-07.04.2019 LPO/WBO Veranstalter: Kreisreiterverband Coesfeld NeOn Nennungsschluss: 12.03.2019 Schriftliche WBO-Nennungen und weitere Informationen zur Veranstaltung: Christoph Neumann - Jugendturnier KRV Coesfeld - Ulmenweg 8 59348 Lüdinghausen Tel.: 0172 / 2343439 Internet: www.turniere-neu-sue.de Vorläufige ZE Sa. vorm.: 7,8,13; nachm.: 3,11 So. vorm.: 5,9,10,12; nachm.: 1,2,4,6 Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck (nur bei WBO) beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn (LPO und WBO) mittels Lastschriftverfahren zu entrichten. - Für jeden reservierten Startplatz ist eine LK-Abgabe von 1,00 mit der Nennung zu entrichten!!! - Ponys sind in allen LP/WB dieser Ausschreibung startberechtigt. - Die Bereitstellung der Zeiteinteilung erfolgt im Internet unter www.nennung-online.de und www.turniere-neusue.de. - Zu 500.3 LPO wird Dispens erteilt (da Jugend- Kreismeisterschaft). - Einzeldressurmeisterschaft: Für die Bewertung werden die Noten aus LP Nr. 3 und 5 dieser Ausschreibung addiert. Bei Teilnehmern mit mehreren Pferden wird das insgesamt beste Pferd gewertet. Die 3 besten Teilnehmer/Pferde (Paare) nach den beiden Wertungsprüfungen stechen in der Aufgabe L3 um den Meisterschaftstitel. Richtv. 402,A, auf Trense. Für die Meisterschaftswertung ist die Notensumme aus den beiden Wertungsprüfungen und der Stechaufgabe maßgebend, wobei folgende Faktoren zum Einsatz kommen: LP Nr. 3 x 1; LP Nr. 5 x 1,5 und Stechaufgabe x 1,5. Bei Wertnotensummengleichheit ist das Ergebnis der Stechaufgabe maßgebend. - Einzelspringmeisterschaft: Für die Bewertung erhält der Sieger (Teilnehmer) in den LP Nr. 4, 6 und 8 so viel Punkte, wie Pferde in LP Nr. 4 gestartet werden plus 1 Pkt.; die Zweitplatzierten erhalten 1 Pkt. weniger als Pferde in LP Nr. 4 gestartet werden, die Drittplatzierten 2 Punkte weniger usw. In LP Nr. 4 wird die Zeit für die Meisterschaftswertung nicht berücksichtigt, d.h. gleiche

Fehler gleiche Punkte; Teilung der Punkte analog den Durchführungsbestimmungen zu Par. 25.5 LPO. In LP Nr. 6 werden die Punkte für die Meisterschaftswertung verdoppelt. Bei Teilnehmern mit mehreren Pferden in der Meisterschaftswertung wird das insgesamt beste Pferd aus den LP Nr. 4, 6 und 8 dieser Ausschreibung gewertet. Bei Punktsummengleichheit entscheidet das Ergebnis aus LP Nr. 6 (Spr. Kl. L m. St.) dieser Ausschreibung. - Die Startfolge der Mannschaften wird ausgelost. Einzelreiter starten in LP Nr. 3 nach und in LP Nr. 4 dieser Ausschreibung vor den Mannschaftsreitern. - Richter: Melanie Dreps, Reinhard Engeler, Axel Hengstenberg und Nicola Kirchhoff. - Parcourschef: Bernd Windmüller. - Auf dieser Veranstaltung ist KEIN Hufschmied anwesend! Platzverhältnisse: - Prüfungshalle 20 x 60 m (Sand), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Veranstaltungsort und Navi-Adresse: Reitanlage des RFV St. Hubertus Ascheberg e. V., Windmühlenweg 10, 59387 Ascheberg. Teilnahmeberechtigung A. WB/LP Nr. 1-13 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Coesfeld angeschlossenen RV. Leistungsprüfungen gem. LPO 1. Komb.Prüfung Kl.A** (E+150,00, ZP) für Mannschaften Jugend-Kreismeisterschaft 2019 Wanderehrenpreis der siegenden Mannschaft bis zur nächsten Austragung. Andenken den Teilnehmern der siegenden Mannschaft. Teilnahmeberechtigung: Pferde/Ponys: 4j.+ält., (4j. ohne Platzierungsmöglichkeit in der Teilprüfung "Springen"). Teilnahmeberechtigt sind nur Pferde/Ponys, die nicht in WB Nr. 9 u./o. 10 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1998 und jünger, LK (D/S) 2,3,4,5,6; LK 6 jedoch nur, die nicht in WB Nr. 9 u./o. 10 dieser Ausschreibung starten. Jeder Verein zu A kann eine oder mehrere Mannschaften, bestehend aus 3-4 Teilnehmern/Pferden/Ponys desselben Vereins stellen, von denen die insgesamt 3 Besten für die Mannschaft gewertet werden. Eine Teilung gem. Par. 50 LPO erfolgt nicht. Teilnehmer und Pferde/Ponys müssen in den Teilprfg. dieselben sein. Wenn ein Verein keine Mannschaft stellen kann, können 2 Vereine zusammen eine Mannschaft für den Wettkampf stellen. Zusätzlich zu den Mannschaften kann jeder Mannschaftsführer bis zu 2 Einzelreiter benennen.

Besteht eine Mannschaft bereits aus Reitern von 2 Vereinen, dürfen diese Vereine nur zusätzlich je einen Einzelreiter benennen. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Der Wettkampf besteht aus: a) Dressurprfg. Kl. A*, Nr. 3 der Ausschreibung; b) Springprfg. Kl. A**, Nr. 4 der Ausschreibung; c) Vormustern eines Pferdes/Ponys (Dreiecksvorführung), Note 0,00-10,00 nach Aufgabenheft 2018, Teil VII.2 (Seite 387/388); d) Gesamteindruck (nur für die Mannschaftswertung). Die Note hierfür wird während der Teilprfg. a) gegeben. Ausr. 70. Richtv: 802,2. Bewertungsverhältnis: a:b:c:d = 3:2:1:2. Einsatz: 10,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung. Die Startfolge für die Teilprfg. "Dressur" wird ausgelost. In der Teilprfg. "Springen" beginnt die gem. Zwischenstand punktschlechteste Mannschaft. 2. Komb.Prüfung Kl.A** (E+150,00, ZP) Einzelwertung der LP Nr. 1 dieser Ausschreibung Pferde/Ponys: 4j.+ält., die für LP Nr. 1 dieser Ausschreibung, bzw. von den durch die Mannschaftsführer benannten Einzelreitern, gestartet werden. Teilnahmeberechtigt sind nur Pferde/Ponys, die nicht in WB Nr. 9 u./o. 10 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1998 und jünger, LK (D/S) 2,3,4,5,6, die für LP Nr. 1 dieser Ausschreibung bzw. als Einzelreiter (s. LP Nr. 1) starten. LK 6 jedoch nur, die nicht in WB Nr. 9 u./o. 10 dieser Ausschreibung starten. Anforderungen und Bewertung siehe LP Nr. 1. Die LP wird unabhängig vom Nennungsergebnis bzw. der Starterzahl nach Junioren und Jungen Reitern geteilt. Die Note für den Gesamteindruck wird bei der Einzelwertung nicht berücksichtigt. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 802,2. Einsatz: 7,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 3. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Gleichzeitig 1. Wertungsprüfung für die Einzeldressurmeisterschaft und Teilprüfung der LP Nr. 1 und 2 dieser Ausschreibung Pferde/Ponys: 4j.+ält., In Dre. Kl. S platzierte Pferde/Ponys jedoch nur unter Teilnehmer/innen der LK D5 - D6. Jun./J.R., Jahrg. 1998 und jünger, LK 2,3,4,5,6; (für die LK 2 wird Dispens zu den Durchführungsbestimmungen zu 63 LPO erteilt). Die Mannschaften werden von ihren Reitlehrern vorgestellt. Evtl. Teilung erfolgt nach Junioren und Jungen Reitern. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,A (2 Richtergruppen). Aufgabe A4, Aufgabenheft 2008 als Sonderaufgabe. Einsatz: 7,50 4. Springprüfung Kl. A** (E+150,00, ZP) Gleichzeitig 2. Wertungsprüfung für die Einzelspringmeisterschaft und Teilprüfung der LP Nr.

1 und 2 dieser Ausschreibung Pferde/Ponys: 5j.+ält., sowie 4j. Pferde/Ponys jedoch nur für LP Nr. 1 und 2 dieser Ausschreibung, ohne Platzierungsmöglichkeit in dieser LP. Jun./J.R., Jahrg. 1998 und jünger, LK 2,3,4,5,6. Evtl. Teilung erfolgt nach Mannschafts- und Einzelreitern. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Für die Mannschaftswertung werden die Strafpunkte gem. Tab. 1 LPO (10,0-0,0) in eine Wertnote umgerechnet. Einsatz: 7,50 5. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. (E+200,00, ZP) Gleichzeitig 2. Wertungsprüfung für die Einzeldressurmeisterschaft Pferde/Ponys: 5j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 1998 und jünger, LK 2,3,4,5. Falls eine Teilung gem. LPO zulässig ist und mind. 11 Starter je Altersgruppe starten, wird nach Junioren und Jungen Reitern geteilt. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe L2 (auswendig). Einsatz: 9,00 6. Springprfg.Kl.L m.st. (E+250,00, ZP) 3. Wertungsprüfung für die Einzelspringmeisterschaft Pferde/Ponys: 6j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 1998 und jünger, LK 2,3,4,5, die in der 1. und 2. Wertungsprfg. (LP Nr. 8 und 4 dieser Ausschreibung) starten. Falls eine Teilung gem. LPO zulässig ist und mind. 11 Starter je Altersgruppe starten, wird nach Junioren und Jungen Reitern geteilt. Ausr. 70. Richtv: 501,B.1. Einsatz: 10,50 7. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Gleichzeitig Einlaufprüfung für LP Nr. 3 dieser Ausschreibung Pferde/Ponys: 4j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 1998 und jünger, LK 2,3,4,5,6; für die LK 2 wird Dispens zu den Durchführungsbestimmungen zu 63 LPO erteilt. Evtl. Teilung erfolgt nach Junioren und Jungen Reitern. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A3. Einsatz: 7,50 8. Stilspringprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) 1. Wertungsprüfung für die Einzelspringmeisterschaft Pferde/Ponys: 5j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 1998 und jünger, LK 2,3,4,5,6; für die LK 2 wird Dispens zu den Durchführungsbestimmungen zu 63 LPO erteilt. Evtl. Teilung erfolgt nach Junioren und Jungen Reitern. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 520,3a. Einsatz: 7,50 Wettbewerbe gem. WBO 9. Komb. Wettbewerb (E) Wanderehrenpreis der siegenden Mannschaft bis zur nächsten Austragung. Andenken den Teilnehmern der siegenden Mannschaft.

Teilnahmeberechtigung: Pferde/Ponys: 4j.+ält. (4j. ohne Platzierungsmöglichkeit im Teil-WB "Springen"). Teilnahmeberechtigt sind nur Pferde/Ponys, die nicht in LP Nr. 1 u./o. 2 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 2011-1998, LK 0, (D/S) 7,6 LK 6 jedoch nur, die nicht in LP Nr. 1 u./o. 2 dieser Ausschreibung starten. Jeder Verein zu A kann eine oder mehrere Mannschaften, bestehend aus 3-4 Teilnehmern/Pferden/Ponys desselben Vereins stellen, von denen die insgesamt 3 Besten für die Mannschaft gewertet werden. Eine Teilung erfolgt nicht. Teilnehmer und Pferde/Ponys müssen in den Teil-WB dieselben sein. Wenn ein Verein keine Mannschaft stellen kann, können 2 Vereine zusammen eine Mannschaft für den Wettkampf stellen. Zusätzlich zu den Mannschaften kann jeder Mannschaftsführer bis zu 2 Einzelreiter benennen. Besteht eine Mannschaft bereits aus Teilnehmern von 2 Vereinen, dürfen diese Vereine nur zusätzlich je einen Einzelreiter benennen. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Der Wettkampf besteht aus: a) Dressur- WB (E2), WB-Nr. 11 der Ausschreibung; b) Stil-Spring- WB m. EZ, WB-Nr. 12 der Ausschreibung; c) Vormustern eines Pferdes/Ponys (Dreiecksvorführung), Note 0,00-10,00 nach WBO 2018; d) Gesamteindruck (nur für die Mannschaftswertung). Die Note hierfür wird während des Teil-WB a) gegeben. Bewertungsverhältnis: a:b:c:d = 3:3:1:2. Ausr. gem. jeweiligem Teil-WB. Richtv:. Einsatz: 10,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung. Die Startfolge für den Teil-WB "Dressur" wird ausgelost. Im Teil-WB "Springen" beginnt die gem. Zwischenstand punktschlechteste Mannschaft. 10. Komb. Wettbewerb (E) Einzelwertung des WB Nr. 9 dieser Ausschreibung Pferde/Ponys: 4j.+ält., die für WB Nr. 9 dieser Ausschreibung, bzw. von den durch die Mannschaftsführer benannten Einzelreitern, gestartet werden. Teilnahmeberechtigt sind nur Pferde/Ponys, die nicht in LP Nr. 1 u./o. 2 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 2011-1998, LK 0, (D/S) 7,6, die für WB Nr. 9 dieser Ausschreibung bzw. als Einzelreiter (s. WB Nr. 9) starten. LK 6 jedoch nur, die nicht in LP Nr. 1 u./o. 2 dieser Ausschreibung starten. Anforderungen und Bewertung siehe WB Nr. 9. Die Note für den Gesamteindruck wird bei der Einzelwertung nicht berücksichtigt. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. gem. jeweiligem Teil-WB. Richtv:. Einsatz: 5,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung. 11. Dressur-WB (E 4) (E) Gleichzeitig Teil-WB der WB Nr. 9 und 10 dieser Ausschreibung Pferde/Ponys: 4j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 2011-1998, LK 0,7,6. Ausr. WB 245. Hilfszügel gem. WBO 2018 erlaubt.

Richtv: WB 245. Aufgabe E4. Einsatz: 5,00 12. Stilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) (E) Gleichzeitig Teil-WB der WB Nr. 9 und 10 dieser Ausschreibung Pferde/Ponys: 5j.+ält., sowie 4j. Pferde/Ponys jedoch nur für WB Nr. 9 und 10 dieser Ausschreibung, ohne Platzierungsmöglichkeit in diesem WB. Jun./J.R., Jahrg. 2011-1998, LK 0,7,6. Ausr. WB 265. Richtv: WB 265. Einsatz: 5,00 13. Standard-Spring-WB (E) Pferde: 5j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 2011-1998, LK 0,6,7. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. WB 266. Richtv: WB 266. Einsatz: 5,00