Mainframe Ausbildung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Praktikum zur Vorlesung Client/Server Systeme

Einführung in z/os und OS/390

Oracle Workload für den Mainframe

Enterprise Computing Einführung in z/os

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Virtualisierung Teil 3. Logische Partitionen

Enterprise Computing Einführung in z/os

Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

Enterprise Computing. Band 1 Einführung in z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth

Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig. Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung

Berater-Profil IBM Certified System Administrator WebSphere Application Server Network Deployment V6.0

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Enterprise Computing Einführung in z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 1

Open Source Application Server auf dem Mainframe

Mainframe Architektur für Führungskräfte

IT Seminare und Lehrgänge

Tutorial 8. Tutorial 8. Installation und Konfiguration von DB2Connect

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Connection Architecture Teil 4 JCA

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Der Computer arbeitet nur deshalb so schnell, weil er nicht denkt.

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Service Oriented Architecture Teil 3

Chef, wir haben den Mainframe geschrumpft. RDz Unit Test Environment: Mainframe-Entwicklung ohne Mainframe?

Berater-Profil Senior-Consultant (Org.-Programmierung, Systemanalyse) Ausbildung Organisationsprogrammierer (CDI) EDV-Erfahrung seit 01.

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

Knon Josef Systemberater - Systemprogrammierer

Berater-Profil Org.-Programmierer, Systemanalytiker (Mainframe und Client-Server) Ausbildung Datenverarbeitungskaufmann. EDV-Erfahrung seit 1988

Berater-Profil SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere)

Statistisches Bundesamt

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

<Insert Picture Here> z/os Migration und Integration

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Einführung in das System z Mainframe IBM Mainframes Summit Systems Architecture Group Humboldt Universität zu Berlin 2. Juli 2007

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 3

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Berater-Profil EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1954

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?


Diplom Informatiker Ingo Federenko Straßburger Straße 41, Babenhausen ,

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen

Integration im Enterprise Umfeld

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

Enterprise JavaBeans Überblick

Willkommen zum Rational Community Call. Dennis Behm, Scott Davis, Tobias Braun

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Berater-Profil Systemprogrammierer (MVS, OS/390) Ausbildung Elektrotechniker mit Fachoberschulreife. EDV-Erfahrung seit 1991

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988

BeanConnect TM V2.1. Verbindung von J2EE Applikations-Servern mit openutm und CICS

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Boon Elschenbroich. Create PDF with GO2PDF for free, if you wish to remove this line, click here to buy Virtual PDF Printer

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für

Qualifikationsprofil:

European Mainframe Academy

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951

Internet Integration für

Rapid Java wie mit Forms

Enterprise Computing. Prof. Dr. Martin Bogdan Dr. Walter Lange Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Liste V Enterprise JavaBeans

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Parallel Sysplex Planning & Implementation für

Bildung und Kultur. Wintersemester 2018/2019

Berater-Profil DB2-Administration. Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning. Ausbildung Dipl.

z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe

====!" ==Systems= WAS390 JUGS B. Kunrath, ism-p CC AIM, , Seite 1.

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

Enterprise Computing

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Workshop c3m-ii. Identitätsmanagement. Dr. Gunnar Dietz. Projekt MIRO, Universität Münster

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation

Identity Management. Puzzle mit vielen Teilen. Identity Management Forum München 10. Februar 2004

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

GSE z/os Expertenforum Thun April 2, 2008 Mainframe Ausbildung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Institut für Informatik, Universität Leipzig, Wilhelm Schickard Institut für Informatik, Universität Tübingen spruth@informatik.uni-leipzig.de spruth@informatik.uni-tuebingen.de

Studierende im 1. Fachsemester an deutschen Hochschulen im Studienjahr 2007 nach ausgewählten Studienbereichen, Hochschularten und Geschlecht Anzahl Veränderung SJ 2006 in % Studienbereich Hochschulen Universi- Fachhoch- Hochschulen Universi- Fachhoch- Geschlecht insgesamt täten 1) schulen 2) insgesamt täten 1) schulen 2) Informatik Insgesamt... 30 325 14 480 15 845 4,0 1,1 4,4 Männlich... 25 101 11 651 13 450 3,7 0,1 4,7 Weiblich... 5 224 2 829 2 395 5,9 5,1 2,9 Maschinenbau/Verfahrenstechnik Insgesamt... 38 031 15 435 22 596 9,8 12,2 8,3 Männlich... 31 365 12 782 18 583 10,8 12,6 9,7 Weiblich... 6 666 2 653 4 013 5,4 10,3 2,5 Elektrotechnik Insgesamt... 16 553 6 539 10 014 3,5 2,3 4,3 Männlich... 15 122 5 787 9 335 4,5 3,4 5,3 Weiblich... 1 431 752 679-6,3-5,3-7,5 1) Einschl. Pädagogischer und Theologischer Hochschulen und Kunsthochschulen. 2) Einschl. Verwaltungsfachhochschulen.

Studienbereich Informatik, Studienjahr 2005 Studienbereich Frauen Männer Gesamt % Frauen Informatik 19.720 109.195 128.915 15,3%

Informatikausbildung an ca 120 deutsche Hochschulen 50 :50 Fachhochschulen : Universitäten Mainframe Ausbildung an 20 deutschen Hochschulen

Motivatoren für Studenten 1.z/OS wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Dinosaurier sterben zumindestens während der Dauer ihrer beruflichen Karriere nicht aus. 2.Attraktive Gehälter und Berufsaussichten 3.Führende Hard- und Software Technologie Negative Einstellung zum Mainframe bei Professoren weit verbreitet Keine negative Einstellung bei Studenten (z/os ist ein unbekanntes Fremdwort)

Inhalt einer Einführungsvorlesung Wichtigste Botschaft Absolut führende technologische Software- und Hardware Eigenschaften z/os Hardware, z/os I/O S/390 Operating System Überblick CICS, MQSeries Überblick Sysplex und Coupling Facility Partitioning, PR/SM, IRD Goal oriented Work Load Manager WebSphere CICS, DB2 connectors, CTG, MQSeries Gateway, JDBC, SQLJ, DB2Connect PRJVM, CICS-Java, Web Services Umfang 2 SWS (Semesterwochenstunden), 30 Stunden gesamt Wenig traditionelle Systemprogrammierung, Cobol, PL/1 Übungen 4 SWS

Weitere Vorlesungen Umfang jeweils 20 40 Unterrichtsstunden, insgesamt ca. 350 Stunden It Akademie Bayern, FH Bochum, Uni Hamburg, Uni Berlin Einführung Value of z/os, z9 Hardware, z/os Überblick JES, TSO, USS, RACF, Comm. Server, Hauptspeicherverwaltung Datenmanagement 3390, ESS, Data Sets, Dateiverwaltung, Channel Subsystem, SDSF Transaktionsverarbeitung Stored Procedures, CICS, 3270 Protokoll, BMS, ISC (EPI, ECI) Mainframe Einrichtungen Coupling Facility, Virtual Machines, z/vm und LPAR, MQSeries, WLM WebSphere Servlets, EJBs, CORBA,, RMI/IIOP, DCOM, Web Services WDz Rational Family, Remote Development, Web Services und CICS Security Einführung Security Server, RACF, Kryptografie, Authentifizierung, LDAP Connectivity TCP/IP Basics, Communication Server, SNA Überblick Web Services und SOA JCA, XML Services for the Enterprise, SOAP for CICS Weitere Themen: z/os und Java, PRJVM, Kryptographische Einrichtungen, Kerberos und SSL,

http://www.hochschule-bochum.de/fbe/ibm-seminar.html Aktuell: Das Seminar findet in der Zeit vom 28.07.2008 bis zum 28.08.2008 im MIRo-Lab der Hochschule Bochum statt. Ziel der Ausbildung Am Ende der Ausbildung verfügen die Seminar-Teilnehmer über eine berufsqualifizierende Ausbildung im z/os-bereich, die sie in die Lage versetzt als Assistent im Operating, bei der System-Administration und im Consulting im ZSeries-Bereich mit hervorragenden Berufsaussichten und bei überdurchschnittlicher Dotierung tätig zu werden. Die Absolventen erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein benotetes, bestätigendes Zertifikat. Die gelernten Inhalte bilden eine solide Basis für den beruflichen Einstieg und können in der Praxis sowie durch weitere Schulungen vertieft werden. Zielgruppe für das Seminar Zur Teilnahme an diesem Seminar dürfen sich im Rahmen der geplanten Kapazität auch Studierende anderer Hochschulen aus der Region bewerben. Nach Eingangstest und Auswahlverfahren werden die bestgeeigneten Teilnehmer bestimmt. Bewerben können sich Studierende höherer Semester der Fächer Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen von Universitäten und Fachhochschulen.

Tutorials Basic 1. Dateiverwaltung und Editieren von Dateien unter TSO und ISPF Fehlersuche in z/os und OS/390-Anwendungen 2. Erstellen, Kompilieren und Ausführen eines Programms wahlweise C/C++, Cobol, Assembler, PL/I 3. CICS-Anwendungsprogrammierung a) Grundlagen wahlweise C/C++, Cobol, Assembler, PL/I b) Vertiefung mit Schwerpunkt auf BMS 4. DB2 und Spufi 5. Datenbankzugriff mit CICS wahlweise C/C++, Cobol, Assembler, PL/I 6. REXX Durchschnittliche Bearbeitungsdauer: Ca. 2-4 Stunden / Tutorial

Tutorials erweitert 7. Erstellen eines WebSphere Webapplication Server Servlets unter Unix System Services 8. Lokales Servlet und Zugriff auf eine z/os DB2-Datenbank über SQLJ oder JDBC 9. Java Installation und Konfiguration von lokalem WebSphere und DB2Connect 10. Java Portierung nach z/os 11. MQSeries 12. CICS-Zugriff mit Hilfe von MQ und einem Java-Klienten Vorbereitung (CICS MQ-Bridge) 13. CICS-Zugriff mit Hilfe von MQ und einem Java-Klienten - Durchführung 14. CICS Transaction Gateway 15. Enterprise Java Beans 16. DB2 und QMF 17. VSAM-Datasets 18.- WDz local und remote Cobol Adaption der Tutorials von Isabel Arnold 19. WDz XML und WSDL 20.- WDz EGL

Prof. Rahm Lehrstuhl Datenbanken Universität Leipzig Datenbank Praktikum 1. Entwurf eines konzeptionellen Schemas für eine Beispiel-Miniwelt. Dazu ist ein Entity- Relationship-Modell zu erstellen und in ein relationales Schema zu transformieren. 2. Vollständige Generierung der Datenbank, d.h. Schreiben eines Ladeprogramms (in Java) und Einlesen der zur Verfügung gestellten Daten (XML, CSV) in die DB. Anschließend wird die DB mit Beispielanfragen überprüft. 3. Realisierung einer Middleware in Java zur Anbindung einer gegebenen, internetbasierten Applikation an die in der zweiten Teilaufgabe erzeugte Datenbank.

padme lucas kenob binks 139.18.4.35 139.18.4.36 139.18.4.37 139.18.4.34 z/os OS/390 z/vm z/os V 1.5 V 2.7 z/os, zlinux V 1.8 LPAR #1 LPAR #2 LPAR #3 LPAR # 4 4 Gbyte 1 Gbyte 4Gbyte 4 Gbyte PR/SM z900 + Shark Hardware Rechner Konfiguration jedi.informatik.uni-leipzig.de

Interner Router z z z z z z L z z L L L L L I / / I I I I I N O O N N N N N U S S U U U U U X X X X X X z/vm kenob.informatik.uni-leipzig.de Unter z/vm laufen theoretisch beliebig viele virtuelle Maschinen. wir werden etwa 20 virtuelle Maschinen installieren. Suse zlinux Enterprise Edition SLES v10

Freier z/os -Zugriff Absicht: Jedem Studenten in Deutschland einen Zugriff auf unseren Rechner in Leipzig ermöglichen Benutzer beantragen Login und Passwort bei unserem System Administrator. Erlöscht nach 3 Monaten oder nach Vereinbarung.

Nutzung unseres z/os Rechners Wir haben 20 Übungsaufgaben entwickelt, die über das Internet verfügbar sind und die vielfach erfolgreich von studentischen Gruppen ausgeführt worden sind. Teilnehmende Hochschulen: Humbold Universität Berlin FH Bochum Universität Chemnitz FH Darmstadt It-Akademie Bayern Internet Universität Hamburg Universität Leipzig Gesamthochschule Lüneburg Universität Moskau FH Schmalkalden FH Stuttgart Universität Tübingen jedi. informatik. uni-leipzig. de

Die Übungen werden lokal von einer studentischen Hilfskraft betreut, die sich vorher in die Übungsaufgaben eingearbeitet hat. Die Teilnehmer erhalten ein login auf unserem Rechner in Leipzig. Zugriff mit einem lokalen PC über das Internet. Typischerweise je 12 Gruppen zu je 2 Studenten. Bei Bedarf telefonische Unterstützung von Leipzig (erfahrungsgemäß nur selten erforderlich). Wir unterstützen etwas mehr als 200 aktive Benutzer Accounts in dieser RACF Klasse.

E-Learning Ansatz Wir haben nicht die Ressourcen für die Unterstützung anderer Hochschulen. Wenig oder gar keine z/os Kompetenz an partizipierenden Hochschulen. Mehrzahl der Studenten kann Tutorials ohne Unterstützung alleine durchführen. Die Übungen werden lokal von einer studentischen Hilfskraft betreut, die sich vorher in die Übungsaufgaben eingearbeitet hat. Testbeispiele: Gesamthochschule Lüneburg, FH Schmalkalden: Keine lokale Kompetenz; begrenzte Telefonseelsorge von Leipzig; motivierte Studenten. In 2007 sind an der it Akademie Bayern erstmalig Übungen ohne lokale Instruktor- Präsenz durchgeführt worden (Betreuung durch die Universität Leipzig). Inhalt: Servlet Zugriff auf DB2, MQSeries, MQ-CICS Bridge, CICS Transaction Gateway.

WebSphere z/os 1.8 Linux 3-Tier Konfiguration WebSphere Unix System Services z/os 1.8 2-Tier Konfiguration Beispiel für Diplomarbeit: Unterschiede in der z/os-cpu Belastung bei der Trader Application. 3-Tier Konfiguration simuliert mit zlinux unter z/vm

Dissertation zum Thema SOA Einsatz einer Ontologie in OWL und eines Semantik-Service- Finders bei Unverfügbarkeit von spezifischen Web Services Michael Herrmann, Promotions-Stipendium Daimler AG Zwei existierende Business Prozesse aus der Getriebefertigung Werk Sindelfingen Erfassung mit extended Event-driven Process Chains (eepc) BPEL Generierung mit ARIS SOA Architect Ausführbarer Code mit WebSphere Integration Developer Installation auf WebSphere Process Server Zugriff auf SAP R/3 Services mittels WSDL Demonstration der leichten Veränderbarkeit/Erweiterbarkeit

Gemeinschaftsprojekte Uni Tübingen, Uni Leipzig IBM Labor Böblingen Prof. Rosenstiel, Prof. Bogdan Entwicklung von WLM Algorithmen mittels neuronaler Netze Gameframe Anschluss eines Cell-Processors an ein z9 Mainframe Plan für ein DFG Projekt in 2008

IBM Labor Böblingen Größte IBM Entwicklungslokation außerhalb USA, 2.200 Mitarbeiter, mehr als 170 Patente pro Jahr, mehr als 40 strategische Hardware- und Software Projekte, 50 bis 100 Neueinstellungen pro Jahr

System z Cell Blade Server Gameframe Combination "System z" and Cell-Prozessor Hybride High Performance Computer for the next generation of the virtual Internet. The "Cell Broadband Engine" also used in the Playstation 3 accepts high performance computing tasks within a mainframe.

Universität Tübingen Test Konfiguration

Gaining Student Mindshare Beispiel: Visual Age Generator, Web Transaction... Prof. Spruth, das ist wirklich cool...

z/series Ausbildung Wünschenswerte Aktivitäten (1) Fachvorträge an Universitäten Lehrbeauftragte stellen Universitäten Fachhochschulen Übungen und Praktika Fachliche Beratung/Unterstützung für den Betrieb unseres Rechners in Leipzig Redbook Examples installieren Tutorials schreiben Diplomarbeiten Unternehmensbeauftragte

z/series Ausbildung Wünschenswerte Aktivitäten (2) Finanzielle Unterstützung studentische Hilfskräfte (Praktikumsbetreuung, Benutzer Administration) Reisen Doktoranden Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Beratungsverträge mit Professoren Stiftungsprofessur

Weitere Information Homepage Prof. Spruth www.cedix.de URLs http://www.hochschule-bochum.de/fbe/ibm-seminar.html http://sar.informatik.hu-berlin.de/summit07/index.htm http://www.mincommsy.uni-hamburg.de/ commsy.php?cid=509948&mod=home&fct=index&sort=activity_rev&search= z%2fos&selroom=1&seltime=-3&option=anzeigen&room_id=382062 http://www.it-akademie-bayern.de/akademie/index.html

Literatur U.Kebschull, P. Herrmann, W.G. Spruth: Einführung in z/os und OS/390. 2. Auflage, Oldenbourg 2004, ISBN 3-486-27393-0. W. Greis: Die IBM-Mainframe-Architektur. Open Source Press, 2005, ISBN 3-937514-05-8. M. Teuffel, R. Vaupel: Das Betriebssystem z/os und die zseries. Oldenbourg 2004., ISBN 3-486-27528-3 W. Zack: Windows 2000 and Mainframe Integration. Macmillan Technical Publishing, 1999. M. Teuffel: TSO Time Sharing Option im Betriebssystem OS/390. Oldenbourg, 6. Auflage, J. Horswill: Designing & Programming CICS Applications. O Reilly, 2000. ISBN 1-56592-676-5

Oldenbourg 2004 ISBN 3-486-27393-0 45.-

Fachbücher Wilhelm G. Spruth: The Design of a Microprocessor. Springer-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-540-51395-7. Udo Kebschull, Paul Herrmann, Wilhelm G: Spruth: Einführung in z/os und OS/390. Oldenbourg-Verlag, 2002, ISBN 3-486-27214-4.

Veröffentlichungen 2001-2008 U. Kebschull, W. G. Spruth: Kommerzielle Großrechner als Ausbildungsaufgabe an Universitäten und Fachhochschulen. Informatik Spektrum, Band 24, Heft 3, Juni 2001, S. 140-144. Wilhelm G. Spruth, Erhard Rahm: Sysplex-Cluster Technologien für Hochleistungs-Datenbanken. Datenbank-Spektrum, Heft 3, 2002, S. 16-26. Joachim Franz, Wilhelm G. Spruth: Reengineering von Kernanwendungssystemen auf Großrechnern. Informatik Spektrum, Band 26, Nr. 2, April 2003, S. 83-93. Helge Lehmann, Wilhelm G. Spruth: Eigenschaften einer modernen Ein-/Ausgabe Architektur. it - Information Technology (vormals it+ti), 2003, Volume 45, Issue 01, S. 20-29. Wilhelm G. Spruth: Die Arbeitsplätze der Zukunft. Target Informatik & Technik, Edition 1, 2003, S. 20-21.

Joachim von Buttlar, Wilhelm G. Spruth: Virtuelle Maschinen. zseries und S/390 Partitionierung. IFE - Informatik Forschung und Entwicklung, Heft 1/2004, Juli 2004. Klaus Beschorner, Wolfgang Rosenstiel, Wilhelm G. Spruth: Untersuchungen zur effizienten Kommunikation in EJB-Systemen. Inform., Forsch. Entwickl. 18(2): 68-79 (2004). Marc Beyerle, Joachim Franz, Wilhelm G. Spruth: Persistent Reuseable Java Virtual Machine unter z/os und Linux. 17. cecmg Jahrestagung, Ulm, 18. - 20. April 2004 Marc Beyerle, Joachim Franz, Wilhelm G. Spruth: Persistent Reuseable Java Virtual Machine unter z/os und Linux. Inform., Forsch. Entwickl. 20(1-2): 102-111 (2005). Oliver Raible, Wilhelm G. Spruth: Problematik und Lösungsansätze für Transaktionssicherheit und Stabilität bei J2EE-Systemen Java Spektrum, Ausgabe 4, Aug./Sept. 2006, S. 40-43. P. Herrmann, G. Schluter, W. G. Spruth: CICS Transaction Gateway-Architektur and Anwendung, PIK 29(2), 2006, Verl. K. G. Saur, Munchen

Joachim Franz, Michael Gerber, Matthias Gruetzner, Wilhelm G. Spruth: System, method and computer program product for providing computing service-power to Service-Users via a heterogeneous distributed computing environment EU Patent EU DE8-2004-0148, US Patent USA DE9-2005-002, 5. April 2006 Wilhelm G. Spruth: The Future of the Mainframe EUROcmg Nürnberg, 23.-25-Mai 2007. M. Bensch, D. Brugger, P. Baeuerle, W. Rosenstiel, M. Bogdan, W. Spruth: "Self-Learning Prediciton System for Optimisation of Workload Managememt in a Mainframe Operating System" International Conference on Enterprise Information Systems, pp. 212-218, Funchal, Portugal, 12.-26. Juni 2007 Jens Müller, Wilhelm G. Spruth: Anwendungs- und Transaktionsisolation unter Java Inform., Forsch. Entwickl. to be published. Download : http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/~spruth/publish.html

Diplomarbeiten Marc Beyerle: Architekturanalyse der Java Virtual Machine unter z/os und Linux Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen Thomas Bitschnau WebSphere z/os Leistungsverhalten Diplomarbeit, Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Leipzig Tobias Busse: Generation of a Java front end for a standalone CICS application accessed through MQSeries & Securing CICS with RACF Diplomarbeit, Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Leipzig Tobias Frech Effiziente Entwicklung von J2EE-basierten Serveranwendungen durch Einsatz frei verfügbarer Komponenten Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen

Oliver Dalferth: Exemplary Implementation of a Purchase Requisition Process according to the Principles of a Service- Oriented Architecture Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen Michael Gerber: Grid Resource Brokers auf der Basis der Globus Infrastruktur Diplomarbeit, Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Leipzig David Gümbel: Entwicklung eines Verfahrens zur effizienten Migration von Windows-Applikationen auf das Linux Betriebssystem Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen Thomas Hornung: Entwurf und Implementierung einer transaktionalen Subworkflowsteuerung Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen Thomas Kumke: Untersuchungen von Webanwendungen auf der Basis der J2EE-Umgebung unter z/os Diplomarbeit, Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Leipzig, Februar 2005

Nicolai Mainiero: Discovering and Classifying Regions in Workflow Graphs Diplomarbeit, Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Tübingen, Dezember 2005 Jens Müller: Anwendungs- und Transaktionsisolation unter Java Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen Oliver Raible: Transaktionsverarbeitung in J2EE Systemen Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen Eugen Resch: Portierung einer Workflow-Engine auf Applikationsserver unter Verwendung von EJB 2.0 Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen Martin Schlodder: Datenzugriffsdienst für eine Transaktionsmaschine Diplomarbeit, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Universität Tübingen Gerrit Schlüter: Untersuchung zum CICS Transaction Gateway in der J2EE-Umgebung Diplomarbeit, Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Leipzig, November 2004

Pavel Selesnjov: Erstellen der J2EE-Anwendung mit Zugriff auf DB2 über das CICS Transaction Gateway Diplomarbeit, Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Leipzig, Oktober 2006 Kirsten Stöhr: Aspekte der Abbildung von Geschäftsprozessen, spezifiziert im Business Process Definition Metamodel, in BPEL4WS Diplomarbeit, Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Leipzig, Februar 2005

Sun Fire 15K Server: Der schnellste kommerzielle Computer CEBIT, Hannover, 13. 20.3. 2002