Software für Infrastruktur-Management und Wasserwirtschaft. Geoobjects Design Studio

Ähnliche Dokumente
BARTHAUER. GeoDS Geoobjects Design Studio

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Software Kompatibilitätsübersicht für BaSYS 9.1 SP1

Software Kompatibilitätsübersicht für BaSYS 9

8. GeoForum MV u. 17. April Geodaten aus der Unterwelt Das Netzinformationssystem BaSYS für Ver- und Entsorger

CableTech Dokumentation und Management von Telekommunikationsnetzen

8. GeoForum Leipzig Geodaten aus der Unterwelt Das Netzinformationssystem BaSYS für Ver- und Entsorger

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich

Interoperabler Datenaustausch ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BIM-Projekte

norbit Gesellschaft für Informationssysteme und Unternehmensberatung mbh norgis Fachschalen mit QGIS

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

norbit norgis Fachschalen mit QGIS norbit GmbH Fachschalen Präsentation Diskussion Jelto Buurman Beratung - Software - Dienstleistungen

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Netzinformationssystem für Telekom Austria rmdata / J. Strobl 1

Wir integrieren Innov Innov tionen

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

AutoSTAGE Pro Produktinformation

... WebOffice als System. SynerGIS Team WebOffice (v 10.2)

Dineso Software - Technische Daten

AutoCAD Map 3D 2012 Neue Funktionen im Überblick

BARTHAUER. BaSYS Innovative Software für zukunftssichere Ver- und Entsorgungsnetze

Von proprietärer zu Open Source Software

GIS as GIS can. Rupert Laukemper Projektmanagement und Vertrieb

BaSYS Innovative Software für zukunftssichere Ver- und Entsorgungsnetze

Application Designer & Framework unlimited

Ihr zuverlässiger IT-Par tner

Cosmos RoomManager. Applikation zur Bettenverwaltung in Beherbergungsbetrieben

In wenigen Klicks zu einem Kataster - mit AutoCAD Map 3D

GIS: gefragte Projektkompetenz

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

Funktionen und Vorteile

i n n o v a t i v! i n d i v i d u e l l! i n t e l l i g e n t!

QKan Kanalkataster mit QGIS. QKan. Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS. Jörg Höttges, FH Aachen

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Reinigungsmanagement. Gebäude-, Immobilien- und Liegenschaftsmanagement.

17. GeoForum Basel-Stadt

Multiplattform «Janus» Janus Management System JMS

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

MHP Visualization Solution Ihre Lösung für eine effiziente und zielgerichtete Visualisierung!

Windparkplanung 2.0. Wettbewerbsvorteile sichern durch effiziente Verzahnung von Planungsdaten und Fachabteilungen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

WebMap im Einsatz neben und rund um die WebGIS Lösungen Kunden-Beispiele von integrierten Workflow-Lösungen

d a t a tektur Baulandkataster

PISA Compact Kanalsanierungsplanung. PISA Compact. Die intelligente Softwarelösung für effiziente und umfassende Kanalsanierungsplanung BARTHAUER

PowerDesigner Frühstück

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

GIS-Lösungen für ein modernes Infrastrukturmanagement in der Bayer. Straßenbauverwaltung

Premiere auf der Ligna 2013 Dietrich s stellt AutoCAD ARX Applikation für den Holzbau vor

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Neue Benutzeroberfläche in COPRA RF 2011

TopoL-Geographische Informationssysteme (GIS)

Das neue Webinterface II SIMPLE USAGE, STRIKING EFFECT

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Notationen zur Prozessmodellierung

Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering

LogiMAT-Auszeichnung BESTES PRODUKT 2011 geht an Logivations

Einblicke in AutoCAD 2015 Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie Schulung und Support

PSI Logistics Suite. PSIwms 100 % releasefähig Zukunft inklusive

«Projektbericht NEW Instandhaltungsmanagement mit K3V und GEONIS»

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

BaSYS 9.0 Service Pack 5 Was ist neu?

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

OpenStreetMap für Alle

Webinar CATMEE und CATMSE

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

MapKey Der Schlüssel zu Karte

Barthauer Software GmbH

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

QKan. QGIS basiertes System aus Plugins zur Aufbereitung von Kanalnetzdaten für die hydraulische Simulation. Jörg Höttges

energizing e-health life is a digital process

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Telefonie mit Asterisk:

mobil Hardware Die neue flexible Lösung für Ihre Daten MovE Desktop MovE PDA Datenerfassung Mobil

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

BIM Referenzprojekt: HKM - die digitale Fabrik. Frank Markus Geschäftsführer Infrastruktur. Mensch und Maschine Deutschland GmbH

Kinmatec. Einfach erfahren.

ta Cockpit Perfekter Überblick über alle Systeme.

Leistungsbeschreibung

ERP SOFTWARE INTEGRATION MIT SUGAR

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service

MESSTECHNIK KOMPLETT INTEGRIERTE 3D-SOFTWAREPLATTFORM DATENERFASSUNG REVERSE ENGINEERING PRÜFUNG

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Transkript:

Software für Infrastruktur-Management und Wasserwirtschaft

Müheloses Modellieren und Verwalten jedweder Geoobjekte mit dem Geoobjects Design Studio. Über die Barthauer Software GmbH Seit über 25 Jahren entwickelt die Barthauer Software GmbH innovative Software für das Infrastruktur-Management und die Wasserwirtschaft. Der Unternehmenssitz ist Braunschweig, weitere Geschäftsstellen befinden sich in Berlin, Potsdam, München, Würzburg und Sousse (Tunesien). Das BARTHAUER Partnerkonzept bietet mit qualifizierten Vertriebspartnern und autorisierten Trainern räumliche Kunden nähe in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Polen, der Türkei, Tunesien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Australien und weiteren Ländern. Mehr als 1.000 Kunden setzen bereits erfolgreich BARTHAUER Software ein. Die Barthauer Software GmbH ist Teil der BARTHAUER GROUP. 2 Barthauer Software GmbH www.barthauer.de

DAS IST der BAUKASTEn für individuelle InformationssySTEME Erstellung von Informationssystemen zur Verwaltung von kommunalem Inventar oder Objekten Ergänzung von Informationssystemen beliebiger Hersteller um individuelle Fachschalen Zuweisung objektbasierter Workflows und Ereignisse -Anwendungen nutzbar als Desktop-, Mobil- oder Webapplikation Integration in alle führenden GIS und CAD-Systeme möglich Keine Programmierkenntnisse erforderlich Mit dem bringt BARTHAUER ein neuartiges Lösungspaket für die effiziente Erstellung von individuellen Informationssystemen und GIS Fachschalen auf den Markt. Bei der Entwicklung von wurde großen Wert auf die Integration des weltweit einzigartigen Multiplattform- Konzepts von BARTHAUER gelegt, um die mit erschaffenen Objekte und Fachschalen universell und plattformunabhängig mit allen herkömmlichen NIS, GIS und CAD-Systemen einsetzen zu können. Erschaffen Sie individuelle Informations systeme für beliebige Objekte oder für kommunales Inventar ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Ihrer Kreativität sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Dipl.-Ing. Jürgen Barthauer Geschäftsführer Software für Infrastruktur-Management und Wasserwirtschaft 3

Vielfältiger Einsatz von Der Einsatz von ist vielfältig. So wird beispielsweise zur Entwicklung von kommunalen Katastern eingesetzt, etwa für Straßen, Gewässer oder Kleinkläranlagen. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind z. B. der Aufbau von Katastern und Wartungsplänen für Grünflächen, Mobilfunkmasten, Papierkörben, Photovoltaik- und Solarthermie- Anlagen, Straßenbeleuchtungen, Straßensinkkästen, Stromtankstellen oder Windkraftanlagen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die zu Grunde liegenden Katasterpläne aus dem Landschaftsbereich oder dem Gebäudemanagement entstammen. Somit bietet auch die Möglichkeit, Lösungen für das Facility Management zu erschaffen. Auch umfangreiche Fachapplikationen wie Pavement Management Systeme (PMS) oder Pipeline Integritäts Management Systeme (PIMS) lassen sich mit erstellen. Integration von Arbeitsabläufen Kennzeichen der neuen Generation der mit erschaffenen GIS-Fachschalen ist die Integration von geplanten und wiederkehrenden Arbeitsabläufen, auch in vorhandene GIS- und IT-Landschaften. Den Geoobjekten können bereits bei der Erstellung alle Eigenschaften zugewiesen werden, die für Verwaltungsvorgänge und Betriebsaufgaben benötigt werden. Diese werden zielgerichtet unterstützt durch eine große Auswahl vordefinierter Workflows aus den Bereichen Betriebsführung, Wartung, Vermögensbewertung, Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsanalyse. Darüber hinaus können spezifische Arbeitsabläufe auch gänzlich neu definiert werden. Eine weitere Besonderheit ist die Implementierung von Standard-Schnittstellen zur Datenmigration und dem reibungslosen Datenaustausch mit anderen Systemen. Die dynamische, plattformunabhängige Modellierung des Datenmodells von ist zukunftssicher und ermöglicht mit Leichtigkeit auch nachträgliche Erweiterungen. Workflows Standort: Hauptstraße 53 Zustand: neuwertig Fassungsvermögen: 50 Liter Leerung: täglich REINIGUNG: wöchentlich 4 Barthauer Software GmbH www.barthauer.de

Die fünf Phasen des Design Prozesses 1. Der Strukturdesigner erstellt die Datenbankstruktur. Er ermöglicht die einfache und intuitive Umsetzung realitätsnaher Modelle in eine spatiale Geodatenhaltung ganz ohne SQL-Kenntnisse. Das Objektmodell wird inklusive aller Relationen zwischen den verschiedenen Objekten definiert. Dabei werden alle Maßeinheiten, Referenzlisten, Gültigkeitsregeln sowie andere Grundlagen der Geschäftslogik zentral festgelegt. Auf Basis dieser Informationen erstellt der Strukturdesigner automatisiert alle erforderlichen Datenbankstrukturen für die Datenhaltung in Datenbankmanagementsystem z. B. in ORACLE, Microsoft SQL Server oder PostgreSQL. 2. Der Oberflächendesigner erlaubt anschließend die komfortable Kreation einer alphanumerischen Erfassungsoberfläche. Mit wenigen Mausklicks können funktionale Anwendungen sowohl für die Dateneingabe als auch Datenverwaltung gestaltet werden. Dabei werden automatisch die in der Struktur festgelegten Auswahllisten und Integration Schnittstellen und designer Grafik- Oberflächen- designer designer Abfrage- und Struktur- Berichtsdesigner Objektbeziehungen berücksichtigt. Neben Navigationsbäumen und -menüs werden automatisch synchronisierte Aufrufe für hierarchisch verschachtelte Datenstrukturen kontextbezogen definiert. Die Erfassungsoberfläche kann neben der klassischen Variante für Desktop-Anwendungen auf Knopfdruck auch für den Einsatz mit einer Web-Anwendung und dem mobilen Einsatz erzeugt werden. 3. Der Abfrage- und Berichtsdesigner erstellen tabellarische Ansichten, die mit dem Reportdesigner präsentationsfähig gemacht werden können. Einfache Aufgaben der Datenverarbeitung können mit dem DML- Modul ohne Programmierung automatisiert werden. Die Übersicht über die angelegten Geoobjekte behält man mit Hilfe umfangreicher und kombinierbarer Datenfilter. 4. Der Grafikdesigner legt fest, welche thematischen Karten, Planungs- und Analysetools benutzt werden können und wie diese aussehen. Dabei werden diese in allen durch das Multiplattform-Konzept unterstützten Anwendungen einsetzbar. Für einfache Anwendungen kann sogar auf eine separate Grafikplattform verzichtet werden, da mit dem Netznavigator eine interaktive Grafikanwendung direkt in die Formularanwendungen integriert ist. 5. Die Integration in vorhandene Systeme erfolgt abschließend über die Auswahl der für die Fachschale nutzbaren Schnittstellen. Für den Datenaustausch steht eine frei definierbare ASCII-/SHP- Schnittstelle sowie ein SHPund DXF-Export zur Verfügung. 5

die Systemarchitektur bietet Raum für universelle Erzeugung von GeoObjekten Insgesamt optimiert Prozessketten, erweitert die Einsatzmöglichkeiten von GIS und CAD-Systemen um bisher nicht gekannte Möglichkeiten und bietet damit Raum für die universelle und kreative Erzeugung von beliebigen Geoobjekten. Mit der konsequenten Nutzung von BARTHAUER Technologien stehen viele ausgereifte Werkzeuge der BaSYS Produktreihe auch für Anwendungen zur Verfügung, beispielsweise für die Betriebsführung, Wartung, Kostenschätzung oder Anlagenbuchhaltung. Einfache und intuitive Erzeugung individueller Geoobjekte Entwicklung sämtlicher Punkt-, Linien- und Flächenkataster Integration geplanter und wiederkehrender Arbeitsabläufe Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von GIS und CAD-Systemen Reibungsloser Datenaustausch und Datenmigration Optimierung von Prozessketten und anfallenden Kosten Mehr erfahren und Video anschauen unter: www.barthauer.de/produkte/ softwareloesungen/ geods Applikationen und Workflows Desktop Web Arena- Designer Mobil Abfragedesigner Berichtsdesigner Modell-Designer Desktop Web Geo Info Desk Plan- Interfaces Geo Info Mobile Planungstools ASCII Shape FME Betrieb und Wartung Kostenschätzung Vermögensbewertung ALPHANUMERIK Grafik Interfaces Workflows Strukturdesigner Projektdatenbank Framework Konfigurationsdatenbank 6 Barthauer Software GmbH www.barthauer.de

BARTHAUER Multiplattform-Konzept sichert zuverlässig Ihre Investitionen Das weltweit einzigartige BARTHAUER Multi plattform-konzept ermöglicht die Verwendung aller BARTHAUER Produkte bzw. der mit erstellten Applikationen mit verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen sogar parallel innerhalb des gleichen Projekts. Der Anwender hat die freie Wahl des einzusetzenden GIS, CAD-Systems oder Web Map Servers und des passenden DBMS. Dies gewährleistet Flexibilität und Unabhängigkeit von proprietären Systemen. Außerdem ermöglicht es, dass der Anwender die jeweils für seine Aufgaben am besten geeigneten Programme wählen kann. Aus dieser Flexibilität resultieren unter anderem deutlich minimierte Trainings- und Investitionsausgaben, da Anwender weiterhin mit vorhandenen und vertrauten Programmen arbeiten können. Erfahren Sie mehr über das BARTHAUER Multiplattform- Konzept unter: www.barthauer.de/produkte/ multiplattform-konzept Benutzeroberfläche GIS, CAD-Systeme Autodesk AutoCAD Bentley MicroStation Bricsys BricsCAD Esri ArcGIS Intergraph GeoMedia QGIS Datenbank-Management- Systeme: Oracle Microsoft SQL Server PostgreSQL Kartenvisualisierung: BARTHAUER Net Navigator Online-Visualisierung: Web Map Server Software für Infrastruktur-Management und Wasserwirtschaft 7

Barthauer Software GmbH Pillaustraße 1a 38126 Braunschweig Deutschland Telefon +49 531 23533-0 Telefax +49 531 23533-99 E-Mail info@barthauer.de www.barthauer.de Sehen Sie unsere Produkte im Live-Einsatz: www.barthauer.de/youtube Software für Infrastruktur-Management und Wasserwirtschaft