haben Sie vielen Dank für die Gelegenheit, zur Etappe 1 des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager Stellung zu nehmen.

Ähnliche Dokumente
Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

Informationsveranstaltungen

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Lagerkonzept und Oberflächenanlagen

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Autoren: Prof. Dr. Dr. B. Müller R. Barth Dr. P. Hocke-Bergler. Leitung: Dr. W. Hund (BfS)

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT

Ausschuss der Kantone. Sachplan geologische Tiefenlager Stellungnahme zu Etappe 1

Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich

Meine Stellungnahme baut auf der Stellungnahme der Expertengruppe Schweizer Tiefenlager (ESchT) auf:

Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zu Etappe 2 des Sachplans geologische Tiefenlager

Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG ZÜRICH NORDOST

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick

Bürgerbeteiligungsverfahren aus Sicht einer Genehmigungsbehörde

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Standortauswahlkriterien, Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Alternativen zur Endlagerung in tiefen geologischen Formationen aus Sicht der NEA/IGSC

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

standpunkt 1/10 Einfluss auf allen Ebenen Die Rolle des Kantons Zürich im Auswahlverfahren

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG JURA OST

Gemeinsam einen Standort finden. Der Sachplan Geologische Tiefenlager

Inhaltsübersicht der Faktenblätter

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

Vom Wie zum Wo. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz. Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz.

5319 Beschluss des Kantonsrates über den Bericht des Regierungsrates für das Jahr 2015 zum Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele

Bericht. vom 16. Juni Sehr geehrte Herren Präsidenten Sehr geehrte Damen und Herren

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Atommüllendlager am Hochrhein und Entsorgungszentrum in Fessenheim

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

NÖ Anti-Atomkoordination Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Landhausplatz St. Pölten

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Sehr geehrter Herr Ernst, sehr geehrter Herr Fritschi, geschätzte Damen und Herren,

SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER RADIOAKTIVE ABFÄLLE SICHER ENTSORGEN

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG NÖRDLICH LÄGERN

Bevölkerung ist es möglich, eine hohe gesellschaftliche Legitimation des Auswahlverfahrens für Endlagestandorte zu erreichen."'

Newsletter Tiefenlager

Entsorgung & Sicherheit

Prepared by: Checked by: Approved by: Neuhoff, H Beirat Entsorgung - Bundesamt für Energie BFE

AUFBAU DER REGIONALEN PARTIZIPATION im Sachplanverfahren zur Standortsuche von geologischen Tiefenlagern. Umsetzung und Erfahrungen

Bündnis 90 / Die Grünen Beteiligungsverfahren in der Schweiz Fachgespräch Endlagersuche Berlin, 02. Dezember 2011

Standortsuche für geologische Tiefenlager zur Lagerung radioaktiver Abfälle in der Schweiz - Stellungnahme des Schwarzwald-Baar-Kreises zu Etappe 2 -

Geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle:

Sachplan geologische Tiefenlager. Standortauswahl und -prüfung in Etappe 2: Häufige Fragen und Antworten

FAQ Entsorgung radioaktive Abfälle

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Motion: Einreichung einer Standesinitiative betreffend Änderung des Kernenergiegesetzes;

Verfahren und Vertrauen sind offenbar nicht so wichtig, dass man sie ernst nehmen muss

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Entsorgung (hoch-)radioaktiver Abfälle in der Schweiz

wir danken für die Gelegenheit, zu Etappe 2 des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager (SGT) Stellung nehmen zu können.

8.2 Dem BFE bereits unterbreitete Fragen Antworten der NAGRA und des BFE

Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach)

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 6. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dr. Jörg Mönig

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Bericht über die Ergebnisse der Anhörung zu Etappe 1

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Standortauswahlverfahren

79761 Waldhut Tiengen 4. März 2018 Deutschland

Thurgau. Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Bundesamt für, Energie Sektion Entsorgung radioaktive Abfalle 3003 Bern

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

standortgebiete geologische tiefenlager vorschläge der nagra für etappe 3

Standortauswahl für die Endlagerung langlebiger mittelradioaktiver und hochradioaktiver Abfälle in der Schweiz und in Deutschland


Sachplan geologische Tiefenlager

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Gesellschaft realisiert langsam das vergiftete Geschenk der atombegeisterten Vorfahren Dimension der Folgen schrittweise absehbar = Generationen

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

1. Gemeinsame Stellungnahme der deutschen Landkreise Lörrach, Waldshut, Konstanz und Schwarzwald-Baar Kreis sowie

1. Begrüssung; Einleitung; Vorstellung Leitungsgruppe. Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Gründungsversammlung Regionalkonferenz

1. Begrüssung; Einleitung; Vorstellung Leitungsgruppe. Peter Hodel Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Vorschlag geologischer Standortgebiete für das SMA- & das HAA-Lager aus Sicht der Sicherheit und technischen Machbarkeit

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010

Sachplan nukleare Entsorgung. Zur Notwendigkeit einer Korrektur

Transkript:

REGIONALVERBAND HOCHRHEIN-BODENSEE LANDKREIS WALDSHUT Bundesamt für Energie BFE Herrn Omar El Mohib Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle CH-3003 Bern SCHWEIZ 22.11.2010 Endlagersuche in der Schweiz; Sachplan geologische Tiefenlager Anhörung zu Etappe 1 Sehr geehrte Damen und Herren, haben Sie vielen Dank für die Gelegenheit, zur Etappe 1 des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager Stellung zu nehmen. Allgemeines: Ein Endlager für radioaktive Abfälle mit seinen möglichen Folgen wird unsere nachfolgenden Generationen bis in unvorstellbare Zeiträume beschäftigen. Daher muss vor allen anderen Aspekten der Schutz der Menschen und der Umwelt oberstes Ziel bei der Standortsuche sein. Die Region Hochrhein-Bodensee und insbesondere auch die Landkreise Konstanz, Lörrach und Waldshut sehen in der Entsorgung atomarer Abfälle dies- und jenseits der Staatsgrenze ein Problem, das schon wegen der derzeit im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke und wegen der nuklearen Abfälle aus Forschung, Industrie und Medizin angegangen werden muss. Eine langfristige oberirdische Zwischenlagerung birgt zu hohe Risiken. Regionalverband Hochrhein-Bodensee Im Wallgraben 50 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751 / 9115-0 Fax 07751 / 9115-30 E-Mail: info@hochrhein-bodensee.de Landratsamt Waldshut Kaiserstraße 110 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751 / 86-7001 Fax 07751 / 86-1999 E-Mail: post@landkreis-waldshut.de 1

Seitens der Schweizerischen Eidgenossenschaft wird der Ersatz der bestehenden Kraftwerkskapazitäten durch CO2-neutrale Anlagen und insbesondere auch den Ersatz der heutigen Kernkraftwerke unterstützt. In Deutschland besteht in der Frage der Nutzung der Kernenergie insoweit Konsens, dass auf den Neubau von Kernkraftwerken verzichtet wird; strittig ist trotz entsprechender Beschlüsse der Bundesregierung die Restlaufzeit bestehender Kernkraftwerke. Aus Sicht der Region ist der Ausbau der Kernenergie kein Weg, um die zukünftige Energieversorgung zu sichern. Dabei sind sich der Regionalverband und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut bewusst, dass es sich bei der Frage der künftigen Energieversorgung und der Kernenergienutzung um einen Entscheid handelt, den die Schweiz in eigener Souveränität zu treffen hat und den die ausländischen Körperschaften selbstverständlich zu respektieren haben. Es ist ausdrücklich anzuerkennen, dass die Schweiz sich des Problems der Endlagerung nuklearer Abfälle seit nunmehr fast 40 Jahren angenommen hat, um zu einer sicheren Endlagerung zu kommen. Mit dem vom Schweizerischen Bundesrat im Jahr 2006 genehmigten Entsorgungsnachweis Opalinuston Zürcher Weinland hat die Schweiz im In- und Ausland kundgetan, dass sie ein Endlager in der Schweiz grundsätzlich für machbar hält. Wir haben es sehr begrüßt, dass der von der entsorgungspflichtigen Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA) gestellte Antrag, die weiteren Untersuchungen auf den Opalinuston im Zürcher Weinland zu beschränken, vom Schweizerischen Bundesrat abgelehnt wurde und die Suche nun im Rahmen des Sachplanes geologische Tiefenlager schweizweit in einem breit angelegten Auswahlverfahren erfolgt. Die Region Hochrhein-Bodensee und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut haben bereits in mehreren Resolutionen sowie zuletzt in der Stellungnahme zum Entsorgungsnachweis, sowie zu dem Konzeptteil des Sachplanes zum Ausdruck gebracht, dass sie als unmittelbare Nachbarn starke Vorbehalte gegen ein grenznahes Lager hegen. Der Kreistag Waldshut lehnt ein Atommüllager in Grenznähe dabei ausdrücklich ab. Wir haben am Hochrhein eine besondere Siedlungsstruktur und entlang des Rheins eine dichte Besiedelung, bedeutsame Grundwasservorkommen und heute schon eine erhebliche Belastung mit kerntechnischen Anlagen. Gravierende, auch negative Auswirkungen auf die Region, für die der Tourismus und damit eine unbelastete Natur von wesentlicher Bedeutung sind, sind zu erwarten. Wie bereits ausgeführt, steht für uns die Sicherheit unserer Bevölkerung an erster Stelle. Ein grenznaher Standort darf deshalb von der Schweiz nicht aufgrund seiner Lage bevorzugt werden. Es wird daher begrüßt, dass die Untersuchungen zu allen Standorten mit großer Ernsthaftigkeit und Sorgfalt erfolgen sollen. Verfahrensablauf: Die Region und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut bestätigen, dass das Verfahren bisher fair, transparent und partizipativ verlaufen ist. Region und Landkreis sind in den das Endlagerverfahren begleitenden Gremien und Arbeitsgruppen eingebunden und vertreten dort die Belange der Bevölkerung. 2

Aufgrund der Komplexität der zu klärenden Fragen sind die einzelnen Verfahrensschritte gelegentlich schwierig zu bewältigen. Das vorgesehene Tiefenlager muss über hunderttausende von Jahren Sicherheit für Mensch und Umwelt gewährleisten. Für die anstehenden Schritte in den Etappen 2 und 3 müssen daher in besonders kritischen Fragen großzügigere Fristen festgelegt werden. Gerade für die deutsche Beteiligung sollten daher auch die immer wieder unterschiedlichen Rahmenbedingungen und der nicht immer vergleichbare Verwaltungsaufbau diesseits und jenseits der Grenze berücksichtigt werden. Geologisch geeignete Standortgebiete, sicherheitstechnische Begutachtung: Die Region und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut nehmen zur Kenntnis, dass aufgrund der erfolgten Eignungskriterien zur Sicherheit, nachvollziehbar dargelegt wurde, dass alle sechs Standortgebiete weiter bearbeitet werden sollen. Bei den Standortgebieten bestehen teilweise noch große Wissenslücken bezüglich einzelner sicherheitsrelevanter Kriterien des Sachplans. Die von der NAGRA sowie dem ENSI und der KNE bereits in Etappe 1 vorgenommenen Bewertungen der geologischen Standortgebiete sind unseres Erachtens verfrüht; sie könnten als Priorisierung aufgefasst werden. Die vom Sachplan verlangte Bewertung (Schritt 5 von Etappe 1) kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erfüllt werden, denn aufgrund der vorliegenden Dokumente bestehen noch große Ungewissheiten (Wissensstand, Datenqualität). Wir halten es für erforderlich, vor dem weiteren Einengungsprozess in Etappe 2 folgende ergänzende Untersuchungen durchzuführen: Generelle Untersuchungen: Abklärungen betreffend Gasproblematik und geochemische Prozesse, felsmechanische Untersuchungen zu Tiefenlage und Überprüfung der Lagerkonzeption, nicht standortgebundene Bohrungen zum Verbessern der allgemeinen Kenntnisse über die Wirtgesteine und die Geologie. Standortspezifische Untersuchungen: Felduntersuchungen in den Standortgebieten wie z.b. 3D-Seismikabklärung von verfügbarem Raumangebot- und großräumigen Wasserwegsamkeiten, Erarbeiten von geodynamischen Modellen (Tektonik, Neotektonik), Erarbeiten von Modellen zur morphogenetischen Entwicklung in den Standortgebieten, insbesondere zur Gefährdung durch glaziale Tiefenerosionen. Region und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut fordern, a.) vor Ende der Etappe 2, noch vor der Einengung der Standorte auf je mindestens zwei pro Abfallkategorie, mit den dafür erforderlichen Untersuchungen die verbleibenden Ungewissheiten in Bezug auf Wissensstand und Datenqualität auszuräumen, die noch in den geologischen Standortgebieten bestehen, weil erst dann eine fundierte und ver- gleichbare Bewertung aller geologischen Standortgebiete vorgenommen werden kann; die vorläufigen Sicherheitsanalysen, die in Etappe 2 erarbeitet werden, sind für einen Sicherheitsvergleich zwischen den einzelnen Standortgebieten nur dann aussagekräftig, wenn ihre Datenbasis vergleichbar ist; 3

b.) die Lagerkonzeptionen für HAA sowie auch SMA, auch vor dem Hintergrund der bereits genannten Gasproblematik, stufengerecht zu überprüfen und anzupassen; c.) noch vor Beginn der Etappe 2 darzulegen, wie dem anerkannten Prinzip Sicherheit zuerst bei der Suche nach dem im Rahmen des Standortvergleichs am besten geeigneten Standort in Etappe 2 konkret Geltung verschafft wird. Rückholbarkeit der eingelagerten Abfälle Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem Endlager Asse wird in Deutschland erneut die Diskussion geführt, ob nicht dauerhaft sichergestellt werden muss, dass eingelagerte Abfälle - auch noch nach einem Verschluss des Endlagers - bei neuen Erkenntnissen des Endlagers zurückgeholt werden können. Der Kreistag Waldshut fordert, eine dauerhafte Rückholbarkeit der Atomabfälle sicherzustellen. Planungsperimeter und Standortregion Planungsperimeter: Die Diskussion der vorläufigen Planungsperimeter der einzelnen Standortgebiete erfolgte in der Arbeitsgruppe Raumplanung. Hier war der Regionalverband Hochrhein-Bodensee beteiligt. Die vorgeschlagenen Planungsperimeter beziehen sich selbstverständlich ausschließlich auf schweizerisches Hoheitsgebiet. Es wird begrüßt, dass gleichwohl alle relevanten Grundlagendaten auch grenzüberschreitend aufbereitet wurden. Da in den folgenden Etappen vorgesehen ist, die jeweiligen Planungsperimeter weiter zu konkretisieren, erscheint es notwendig, dass die hierfür erforderlichen grenzüberschreitenden Grundlagendaten permanent, und besonders wenn sich neuere Erkenntnisse ergeben, angepasst werden. Standortregion Hier haben Region und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut nach wie vor große Vorbehalte. Wir wenden uns gegen die deutlich zu enge Definition der Standortregion, denn die Frage der Betroffenheit kann nicht alleine anhand der vorgegebenen einengenden raumplanerischen Gesichtspunkte beurteilt werden. Für das Kriterium der Betroffenheit einer Region und damit für die Frage, wie weit die Auswirkungen eines Endlagers für radioaktive Abfälle in räumlicher und sozio-ökonomischer Hinsicht reichen, sind nach deutschem Verständnis viel mehr auch Gesichtspunkte der Sicherheit des Endlagers, insbesondere der von einem Endlager möglicherweise ausgehenden Störfallauswirkungen oder potentiellen Umweltauswirkungen während der Bau-, Einlagerungs-, Betriebs- und Verschlussphase des Endlagers von entscheidender Bedeutung. Die ausschließliche Fokussierung der Abgrenzungskriterien auf raumplanerische Belange widerspricht auch völkerrechtlichen Verpflichtungen, die von der Schweiz mit der Zeichnung des Übereinkommens über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen (Espoo-Konvention) und des Protokolls über die strategische Umweltprüfung zum o.g. Übereinkommen (Kiew-Protokoll) eingegangen worden sind. Auch wenn man bereit wäre, dem ausschließlich raumplanerischen Betroffenheitsbegriff der Schweiz zu folgen, wird die vom Bundesamt für Energie nunmehr konkretisierte, viel zu enge Definition der betroffenen Gemeinden den eigenen Zielsetzungen des Konzeptteils nicht gerecht. Nach dem Konzeptteil sollen mit den Betroffenen Fragen zur Sicherheit für Mensch und Umwelt oder zu möglichen sozioökonomischen oder ökologischen Auswirkungen disku- 4

tiert werden (Ziffer 3.1.2) und in Etappe 2 eine Einengung der Standortregionen, die ein vergleichbares Sicherheitsniveau aufweisen, auf jeweils 2 Regionen primär anhand der sozioökonomischen Kriterien erfolgen. Dabei ist absehbar, dass die sozioökonomischen Auswirkungen bei einer derart kleinräumigen Betrachtung immer gleich sein werden. Der verfehlte Ansatz, den Raum der Betroffenheit möglichst eng zu ziehen, möchten wir noch anhand des folgenden Beispiels verdeutlichen: In Deutschland werden selbst schon die sozioökonomischen Auswirkungen eines großflächigen Möbelmarktes in wesentlich größeren Raumbezügen geprüft, als die Schweiz jemals bereit wäre, die Auswirkungen eines Endlagers zu prüfen. Die Konsequenzen, die sich aus dieser engen Betrachtung ergeben können, sind gravierend. Die damit verbundene Nichtberücksichtigung bei der Teilnahme an der regionalen Partizipation wird im Ergebnis von den Menschen in den betroffenen Kommunen stets als Ausgrenzung empfunden, selbst wenn sie sich auf der Basis des Sachplans und des Kriterienkatalogs möglicherweise formal begründen lassen. Wir halten ein solches Vorgehen in der Sache für nicht gerechtfertigt und im Sinne eines auf die Bedürfnisse der Menschen in den betroffenen Regionen ausgerichteten offenen, transparenten, auf Konsens ausgelegten Verfahrens für kontraproduktiv. Region und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut lehnen den zu engen Begriff der betroffenen Standortregion nach wie vor ab und fordern, dass der Kreis der Betroffenheit im o.g. Sinne auf jeden Fall weiter gezogen werden wird und zwar unter Einbeziehung der Landkreise Waldshut, Konstanz und Lörrach. Insbesondere fordert die Gemeinde Dettighofen im Landkreis Waldshut weiterhin, in die Standortregion Zürich-Nordost aufgenommen zu werden. Auch die Gemeinde Gottmadingen im Landkreis Konstanz fordert weiter den Einbezug in die Standortregion Südranden. Die Festlegung der Standortregionen wird als ein dynamischer Prozess verstanden, in dessen weiterem Verlauf sich durch die endgültige Festlegung der Standorte für die Oberflächenanlagen Anpassungen hinsichtlich des Planungsperimeters und damit der Betroffenheit deutscher und Schweizer Gemeinden ergeben können. Dies ist im Grundsatz zu begrüßen. Nach Einschätzung der Region und des Landkreises Waldshut wird es aber den deutschen Gemeinden, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum vorläufigen Planungsperimeter liegen, nicht zu vermitteln sein, dass sie aus dem Partizipationsprozess wieder ausscheiden sollen, nur weil die Oberflächenanlagen 1 oder 2 km von einer Linie abgerückt errichtet werden sollen, die für die Frage der unmittelbaren Betroffenheit von entscheidender Bedeutung ist. Derartige dynamische Anpassungen, mit dem Ziel, Gemeinden später wieder aus dem einmal begonnenen Prozess auszuscheiden, lehnen die Region und der Landkreis Waldshut ab. Raumplanerische Beurteilungsmethodik für sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudien (SÖW) Zur Beurteilung der räumlichen Auswirkungen eines Tiefenlagers und um die potentiellen Standorte in der Etappe 2 methodisch mit den gleichen Kriterien beurteilen zu können, wurde in einer fiktiven Standortregion in den Kantonen Basel-Landschaft und Aargau sowie dem Raum Bad Säckingen eine Teststudie durchgeführt, für die ein Ziel- und Indikatorsystem zu den Bereichen Wirtschaft, Ökologie, Gesellschaft entwickelt wurde. Es hat sich bisher gezeigt, dass gewisse potenzielle Einflussgrößen eines Tiefenlagerprojekts nur schwer mit ge- 5

eigneten, empirisch erhärteten, messbaren und zwischen den Regionen vergleichbaren Indikatoren zu erfassen sind. Dazu gehört auch die Frage wie das Image einer Region durch ein Tiefenlagerprojekt verändert wird und wie eine Region im Zusammenhang mit Imageveränderungen überhaupt zu fassen ist. Die vergleichende Beurteilung der verschiedenen Standortregionen soll in Etappe 2 neben den sicherheitstechnischen Abklärungen auch durch die Betrachtung der sozioökonomischen und ökologischen Wirkungen (SÖW) erfolgen. Region und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut fordern, dass ggf. zusätzliche regionale, zwischen den Standortregionen vergleichbare Studien zu den Themen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Image erstellt werden, bzw. dass diese Themen intensiv in der sozioökonomisch-ökologischen Studie behandelt werden. Aufbau der regionalen Partizipation Region und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut nehmen die bisherigen Schritte zum Aufbau der regionalen Partizipation zur Kenntnis. Vertreter deutscher Gemeinden sind in die Startteams bei den grenznahen Standortregionen eingebunden. Für das weitere Verfahren fordern Region und die Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut, 1. den Standortregionen innerhalb der festgelegten Kompetenzen grundsätzlich Freiräume zur Gestaltung einzuräumen, 2. bei der Teilnahme an der regionalen Partizipation die regionalen Interessen möglichst breit zu mobilisieren und einzubeziehen, 3. möglichst frühzeitig im aktuellen Aufbau der Partizipation zu definieren, 3.1 welches die Kriterien für die Qualität und Ausgewogenheit der Organe der regionalen Partizipation sind, 3.2 dass Regeln der Entscheidungsfindung im Rahmen der regionalen Partizipation vor Beginn der Etappe 2 vorliegen müssen und 3.3 nach welchen Leitlinien und Kriterien die Anpassung der Organe der regionalen Partizi- pation erfolgen soll, dies vor dem Hintergrund des dynamischen Verständnisses der Standortregionen. Information und Kommunikation Nach Auffassung von Region und der Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut ist in Etappe 1 eine ausreichende und zeitlich korrekte Information der zuständigen deutschen Stellen und Gemeinden praktiziert worden. Dies wird begrüßt. Region und Landkreis Waldshut gehen davon aus, dass dies auch für die weiteren Schritte im Sachplanverfahren so gehandhabt wird. 6

Finanzierung einer Kontaktstelle für deutsche Gemeinden Es zeigt sich beim Aufbau der Partizipationsgremien ein hoher Abstimmungsbedarf unter den deutschen Gemeinden in den betroffenen Landkreisen und über Landkreisgrenzen hinweg sowie auch bei den deutschen Gemeindevertreten mit den Umweltverbänden sowie Bürgerinitiativen in den jeweiligen Regionen. Die Integration der deutschen Bürgermeister in die Startteams ist in den einzelnen Standortregionen nicht immer zufriedenstellend erfolgt, sie reicht von einer empfundenen Gastrolle bis hin zur vollen Integration im Lenkungsgremium des Startteams Südranden. Um die deutsche Position zu einem möglichen grenznahen Tiefenlager weitgehend einheitlich in allen Standortregionen zum Tragen zu bringen, sehen die deutschen Gemeinden und die Landkreise die Notwendigkeit, auf deutscher Seite die Personalkosten für eine koordinierende Kontaktstelle, die deutsche Gemeinden administrativ und fachlich unterstützen soll, im Rahmen des Auswahlverfahrens von den Schweizer Entsorgungspflichtigen zu finanzieren. Mit freundlichen Grüßen gez.: Tilman Bollacher Landrat, Verbandsvorsitzender Die gelb markierten Textpassagen wurden aufgrund eines Beschlusses des Kreistages Waldshut ergänzend aufgenommen. 7