Studien zur Systematik und Taxonomie der Gattung Hylaeus F. (4)

Ähnliche Dokumente
Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Andrena selena nov. spec, eine neue Art aus der Andrena dorsata - Gruppe (Hymenoptera: Apoidea: Andrenidae)

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Unterscheidung der neuen von

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Eine neue Ichneumoniden-Art der Gattung Diphyus aus dem Himalaya

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

DIE BIENEN DES GENUS HALICTUS LATR. S. L. IM GROSSRAUM VON LINZ (Hymenoptera, Apidae)

Neue oder bemerkenswerte Vespoidea aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Eumenidae, Masaridae)

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Veröff. Übersee-Museum Bremen (Naturwiss.), 12 (1993): Neue Bienen von den Kanarischen Inseln

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 5 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Über Eumeniden aus dem Mittelmeergebiet mit einem Anhang über eine äthiopische Art (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Die westpaläarktischen Arten der Gattung Dufourea LEPELETIER, 1841 (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Halictidae: Rophitinae) Sechster Nachtrag

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Zwei neue Andrena-Arten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (Hymenoptera, Apidae)

Latridiidae und Merophysiinae

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Linzer fciol. Beitr. 11/

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae)

Nachweis einer neuen Maskenbiene für Europa - Hylaeus lepidulus C o c k e r e l l, 1924 (Hym., Apidae)

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Bemerkenswertes über Faltenwespen X (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae)

Beitrag zur Kenntnis westpaläarktischer Bienen der Gattung Andrena (Hymenoptera: Apidae: Andreninae)

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Über eine Aufsammlung von Faltenwespen in Niger (Hymenoptera: Vespidae)

Über bemerkenswerte Faltenwespen aus der äthiopischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

Über Eumenidae aus Kenya und Tanzania (Hymenoptera: Eumenidae)

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 5. Die Gattung Alastor LEPELETIER 1841

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

(Hym. Apidae) Teil A. VON. (Dachau.)

Neue Arten der Gattungen Oxynopterus Hope, 1842 und Campsosternus

Genus Opius WESMAEL: Die neotropischen Arten der düasfatae-öruppe

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 7 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae, Polistinae)

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 9. Die Gattung Pseudepipona SAUSSURE

Klärung und Neubeschreibung der Sandbiene Andrena asiatica

Beschreibung von E. zonsteini sp. n. und Bestimmungstabelle der paläarktischen Ectemnius (Thyreocerus) -Arten

(116. Beitrag z u r Kenntnis d e r Scirtidae)

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Eine neue Art der Gattung Eusphalerum KRAATZ aus Japan

Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Die Cossoninen Afrikas und Madagaskars des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera)

Opiinen-Wespen der Alten Welt aus den Sammlungen in Leiden, Manchen, Paris, Wien und Honolulu (Hymenoptera, Braconidae)

Beschreibungen neotropischer Opiinae

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Eine neue Sandbiene aus Zentralasien, die der Andrena (Carandrena) subsmaragdina Osytshnjuk ähnlich ist: Andrena ledermanni, spec. nov.

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Transkript:

Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 55 (2005) 2 S. 265-269 27.12.2005 265 Studien zur Systematik und Taxonomie der Gattung Hylaeus F. (4) Hylaeus sinensis sp. n. - Nachweis der montan-disjunkten Verbreitung einer Artengruppe um Hylaeus niger BRIDWELL (Apidae, Colletinae) Mit 6 Figuren HOLGER H. DATHE Zusammenfassung Hylaeus sinensis sp. n. aus dem südöstlichen Himalaja im chinesisch-birmanischen Grenzbereich ist nur mit dem japanischen H. niger Bridwell, 1919 enger verwandt. Beide Arten gehören offenbar einer Formengruppe mit ausgedehnter montan-disjunkter Verbreitung an, wie sie in ganz ähnlicher Weise bei einigen Käferarten nachgewiesen ist. Ein eigenes Subgenus (Nesohylaeus Ikudome, 1989) wird diskutiert. Summary Hylaeus sinensis sp. n., found in the south-eastern Himalaya near the Chinese border with Myanmar, is closely related only to H. niger Bridwell, 1919 from Japan. Both species obviously belong to a species group with extensive montane-disjunct distribution as is known in a very similar pattern in some beetle species. A subgeneric separation (Nesohylaeus Ikudome, 1989) is discussed. Key words Hymenoptera, Apidae, Colletinae, Hylaeus, new species, montane species, Himalaya, China, Japan E i n l e i t u n g Mit dem vorgestellten Fund eines einzigen Tieres erweitert sich wesentlich die Kenntnis von einer Formengruppe, für die IKUDOME (1989) die monotypische Untergattung Nesohylaeus eingerichtet hatte. Sie galt bisher als in Japan endemisch. Die einzige, nur von den nördlichen Inseln Honshu und Hokkaido bekannte Art Hylaeus niger Bridwell, 1919 gehört offenbar einer größeren Formengruppe an, die auch auf dem Festland verbreitet ist. Deren Vorkommen erscheint montan-disjunkt, woraus in Analogie zu sehr ähnlichen Verbreitungsmustern bei bestimmten Käfern auf ein hohes phylogenetisches Alter geschlossen werden kann. Gleichzeitig stellt sich erneut die Frage der subgenerischen Separation einer Formengruppe Nesohylaeus Ikudome, die MICHENER (2000) wieder zu Hylaeus s. str. gestellt hatte.

266 DATHE, H. H.: Studien zur Systematik und Taxonomie der Gattung Hylaeus F. (4) Diagnose Hylaeus (Hylaeus) sinensis sp. n. Fig. 1, 3-5 Durch seine unikale Gesichtszeichnung den trapezförmigen weißen Clypeus des Männchens (Fig. 1) ordnet man das Tier sofort dem japanischen Hylaeus (Hylaeus) niger Bridwell, 1919 (Fig. 2) zu. Die neue Art stimmt auch in Habitus, Integument-Skulptur, Behaarung und Färbung mit dem japanischen Endemiten weitgehend überein. Davon deutlich unterschieden ist die Bildung der Sternite 7 und 8. Das ist unbekannt. Beschreibung. Maße des Holotypus: KL 6,7 mm, AL 4,7 mm, KI 0,99. Scapus schwach erweitert, hinten abgeflacht; schwarz, lang abstehend behaart. Antennengeißel schwarz, unten kaum heller. - Caput trapezförmig; Behaarung kurz und spärlich, nur Stirn und Vertex länger behaart. Foveae faciales kurz, undeutlich. Nur Clypeus ganz weiß mit Ausnahme des schwarzen Vorderrandes; Clypeus flach gewölbt, fein chagriniert. Supraclypealarea unten breit, fein längs gestreift; oben schmal und erhöht, scharf von der eingedrückten Frons abgesetzt. Frons über den Scapusbasen mit zwei runden, glatten Flächen, dazwischen eine Furche; außerhalb der glatten Flächen sehr dicht rau punktiert, matt. Vertex aufgewölbt, rau punktiert, matt. Genae von normaler Breite, gestreift und flach punktiert. Malae deutlich, etwa von halber Geißelbreite. Labrum schwarz, mitten mit ovaler Schwiele. Mandibeln schwarz, Spitzen heller, lang behaart. Thorax normal, völlig schwarz, mit dichter, langer, abstehender weißer Behaarung. Pronotum, Calli und Tegulae ohne weiße Flecken. Fig. 1-2: Facies: 1 Hylaeus (H.) sinensis sp. n. (Typus). 2 Hylaeus (H.) niger Bridwell, 1919. Aufnahmen mit AutoMontage.

267 Fig. 3-5: Hylaeus (H.) sinensis sp. n. (Typus), Terminalia. 3 Sternum 7, 4 Sternum 8, 5 Kopulationsapparat. Fig. 6: Hylaeus (H.) niger Bridwell, 1919, Sterum 7. Mesonotum chagriniert und dicht punktiert, matt glänzend, Intervalle <0,5 Punktdurchmesser; Scutellum etwas zerstreuter punktiert, dazwischen glatt. Mesopleuren dicht und tief punktiert, Intervalle glänzend; Vorderkante gerundet. Pedes schwarz, nur Tibien III mit kleinem weißen Basalstrich. Alae gebräunt, Stigma und Venen dunkel. Propodeum verlängert und abgerundet. Medialarea basal mit unregelmäßigen feinen Rippen, apikal chagriniert. Terminalarea fein chagriniert, seidenglänzend. Lateralareae seitlich gut abgegrenzt, besonders im oberen Teil mit furchenartigen Maschen in Längsrichtung. Metasoma schlank spindelförmig, gestreckt, schwarz. Tergum 1 glatt,

268 DATHE, H. H.: Studien zur Systematik und Taxonomie der Gattung Hylaeus F. (4) poliert, glänzend; Punktierung fein und zerstreut; Intervalle mehrere Punktdurchmesser groß; Seitenfransen undeutlich, aber vorhanden. Folgende Terga etwas dichter punktiert. Depressionen kurz abstehend behaart. Sterna eben, ohne Auszeichnungen, aber z. T. mit büschelartig abstehender Behaarung. Endbehaarung dunkel. Sternum 7 (Fig. 3) deutlich unterschieden von H. niger: Apikalloben wesentlich kürzer, der Außenrand mit einer langen Borstenreihe besetzt; Basalloben gewinkelt wie bei H. niger (Fig. 6). Sternum 8 (Fig. 4) schmal, apikal wenig erweitert und abgestutzt; am Ende mit wenigen kurzen Borsten. Kopulationsapparat (Fig. 5): Penisvalven-Paar nicht völlig aneinander liegend, in der Draufsicht mit ovalem Umriss, die Spitzen in kleine seitliche Lamellen ( Flügel ) ausgezogen. Nachweise CHINA: Provinz Yunnan (NW), Naturschutzgebiet Napahai, 20 km NW Zhongdian, 3490 m, ca. 27 54 N 99 36 E (fide Microsoft Weltatlas 2000 ); 1, 9.06.2002, leg. Hans Bänziger; coll. Zoological Museum, Institute of Zoology, Chinese Academy of Sciences, Beijing [19 Zhongguancu Lu, Haidan, Beijing 100080, P. R. China].* Derivatio nominis Benannt nach dem Herkunftsland. Diskussion Die Ähnlichkeit von H. niger und H. sinensis sp. n. bestätigt sich bei näherer Prüfung vor allem im Detail. Genannt seien neben der auffallenden Clypeuszeichnung beispielhaft die im unteren Teil längs gestreifte, oben von der Stirn scharf abgesetzte Supraclypealarea; selbst der kleine weiße Längsstrich an den Basen der Hintertibien findet sich bei der kontinentalen Art. Eine bei Hylaeus nicht häufige Übereinstimmung sind auch die geflügelten Spitzen der Penisvalven (Fig. 5). - Hingegen weicht der Bau der Sterna 7 und 8 bei H. sinensis sp. n. deutlich ab (Fig. 3, 4, 6). Die Apikalloben von Sternum 7 sind nicht verlängert, ihre Größe und Form passt eher zum Grundmuster zahlreicher Arten aus dem Subgenus Hylaeus s. str., während die Basalloben durchaus mit H. niger korrespondieren. Sternum 8 ist abgestutzt, nicht zweilappig wie bei H. niger. Dennoch darf nach den Merkmalen insgesamt von einer unmittelbaren Verwandtschaft ausgegangen werden; Hylaeus niger und H. sinensis sp. n. sind als Schwesterarten zu betrachten. Trotz der begrenzten Kenntnis im konkreten Fall ist der Neufund von grundsätzlicher Bedeutung, denn offenkundig gehören die verglichenen Arten einer Artengruppe an, die wesentlich weiter verbreitet ist, als bisher bekannt war. Die neue Art wurde über 3 700 km Luftlinie entfernt vom Verbreitungsgebiet des H. niger aufgefunden. Es liegt das disjunkte Verbreitungsmuster von Gebirgsarten vor, das in ähnlicher Weise von manchen Käfern nachgewiesen ist, zum Beispiel in den Gattungen Brathinus LeConte, 1852 und Trigonodemus LeConte, 1863 sowie in der Tribus Coryphiini (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae), wobei die Vorkommen der Schwestertaxa bis zu 8 000 km voneinander entfernt sein können (ZERCHE, mdl.). * Die Tiere wurden bei Studien zur Orchideen-Bestäubung von Dr. Hans Bänziger, Sun Haiqin und Luo Yi-bo gesammelt, gefördert vom Program for Key International S and T Cooperation Project of the P. R. China (2001CB711103).

269 Diese Konstellation gilt als phylogenetisch alt, unter anderem deshalb, weil die Arten sehr spezialisiert an ihre kalten Lebensräume angepasst sind, während die ehemals dazwischen vorkommenden Populationen im Zuge von Vereisungen (eigentlich durch die Warmzeiten) ausgelöscht wurden. H. sinensis sp. n. ist ein Gebirgsbewohner, und auch H. niger kommt erst oberhalb von 1000 m vor. Im schwach skulptierten, abgerundeten Propodeum zeigt sich zudem eine deutliche Beziehung zur nivalis-gruppe, die in der Westpaläarktis vor allem hochalpine Arten umfasst. Wegen seiner Eigentümlichkeiten etablierte IKUDOME (1989: 125-126) eine separate Untergattung Nesohylaeus mit H. niger als Typusart. Die subgenerischen Kennzeichen bestehen nach seiner Beschreibung vor allem in den männlichen Terminalia; so sind die Apikalloben des Sternum 7 gestreckt und mit langen Kammzähnen besetzt, das Sternum 8 verlängert und apikal bilobat. MICHENER (2000: 198) erschienen die Unterschiede zu gering für eine Trennung von Hylaeus s. str., und die hier neu beschriebene Art bestätigt auch eher die Nähe zur Untergattung Hylaeus s. str. Kammzähne sind verbreitet, und die Form der Apikalloben von Sternum 7 ist im Subgenus insgesamt sehr variabel. Auch wenn wir deshalb hier IKUDOME (1989) nicht folgen können, bleibt die Gemeinsamkeit der Arten H. niger und H. sinensis sp. n. in wesentlichen Gruppeneigenschaften festzuhalten, die neu definiert werden müssten. Dazu sollten mögliche weitere Funde aus dem Gesamtgebiet abgewartet werden. Danksagung Ich bedanke mich bei dem Sammler der neuen Art, Dr. Hans Bänziger (Chiang Mai, Thailand). Besonderer Dank für seine kollegiale Unterstützung gilt Prof. Shuichi Ikudome (Kagoshima, Japan), für sachliche Hinweise danke ich Dr. Lothar Zerche (DEI Müncheberg). Literatur IKUDOME, S. 1989: A revision of the family Colletidae of Japan (Hymenoptera: Apoidea). Bulletin of the Institute of Minami-kyûshû Regional Science, Kagoshima 5: 43-314. MICHENER, C. D. 2000: The Bees of the World. Johns Hopkins Press, Baltimore. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. HOLGER H. DATHE Deutsches Entomologisches Institut Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Eberswalder Straße 84 D-15374 Müncheberg dathe@zalf.de