Vorwort. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Ähnliche Dokumente
Doch wir wollen trotz aller Unwägbarkeiten dem Motto der Feuerwehr. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Vorwort. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Freiwillige Feuerwehr Spelle

Freiwillige Feuerwehr Spelle

Freiwillige Feuerwehr Spelle

Freiwillige Feuerwehr Spelle

Jahresbericht Januar

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Tanklöschfahrzeug 32/60

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Spelle Jahresbericht 2013

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht Januar

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Jahresbericht Jahresbericht Feuerwehr Bad Pyrmont. OBM Michael Kuhn, FF Bad Pyrmont

80 JAHRES- HAUPTVERSAMMLUNG

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Jahresbericht Januar

Jahreshauptversammlung

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Jahresbericht Februar

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Jahresbericht Februar

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Bericht des Kommandanten

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Kameradschaftsabend 2014

Zöschen - Zweimen 2016

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Jahres- Rückblick.

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahreshauptversammlung 2017

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1.

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

J A H R E S B E R I C H T

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Ablauf des Festkommers

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Bromberger Feuerwehrzeitung

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Tanklöschfahrzeug 32/60

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

Grundschule Grafeld als Einsatz für Gemeinschaftsübung

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

WALDREICHS Jahresbericht 2012

Alarm- und Ausrückeordnung für die Gemeinde Barchfeld und die in Anlage 1 zugewiesenen Stassenabschnitte:

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

LEISTUNGSBERICHT 2007

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Butjadingen Ortswehr Burhave. Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Jahresbericht

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahres- Rückblick.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Transkript:

Vorwort Liebe Kameradinnen und Kameraden! Das erste Jahr im neuen Jahrtausend war für die Feuerwehr Spelle ein ereignisreiches Jahr. Neben einer Steigerung der Einsatzstunden mußten bei mehreren schweren Einsätzen Todesopfer beklagt werden. Dies hat zum Anlaß geführt, daß auch wir uns in der Freiwilligen Feuerwehr Spelle mit der Thematik Einsatznachbearbeitung und Streßbewältigung beschäftigt haben und auch weiter beschäftigen werden. Einen besonders schweren Schicksalsschlag gab es für den Feuerwehrmusikzug. Durch einen tragischen Unfall verlor er den sehr engagierten und allseits beliebten 1. Vorsitzenden Alois Lünnemann. Wenn wir in die Zukunft schauen, warten erhebliche Aufgaben auf uns. Spelle wächst weiter, vor allem im gewerblichen Bereich. Durch größere Investitionen im Feuerwehrbereich durch die Samtgemeinde, und durch forcierte Ausbildungsmaßnahmen müssen wir uns den Anforderungen stellen, und sie bewältigen. Getreu dem Motto Retten, Löschen, Bergen, Schützen wollen wir auch im Jahr 2001 den in Not geratenen Speller Bürgern mit unserer Hilfe zur Seite stehen. März 2001 Hermann Bembom Ortsbrandmeister

I. Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 1 I. Inhaltsverzeichnis Seite 2 II. Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr Spelle Seite 3 III. Lehrgänge 2000 Seite 4 IV. Einsätze 2000 Seite 5 V. Dienstabende / Ausbildung 2000 Seite 13 VI. Zusammensetzung des Kommandos Seite 15 VII. Vorstellung Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 und anderes Interessantes Seite 16 VIII. Tätigkeiten des Musikzuges Spelle-Venhaus Seite 21 IX. Auf ein Wort Seite 23 X. Bilder 2000 Seite 24 XI. Protokolle der Dienstversammlungen von 1975 Seite 31 XI. Vorschau 2001 Seite 35 Impressum: Freiwillige Feuerwehr Spelle Text und Gestaltung: Stephan Stappers

Seite 3 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle II. Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr Spelle Dem Ortsbrandmeister Hermann Bembom und seinem Stellvertreter Bernhard Schwis standen aktiven Feuerwehrkameraden zu den verschiedensten Einsätzen zur Verfügung: 42 Dem Feuerwehrmusikzug Spelle-Venhaus unter Leitung des 1. Vorsitzenden Alois Lünnemann bwz. seinem Nachfolger Georg Roling und dem Stellvertreter und Dirigenten Helmut Roling mit Hilfe des Ehrendirigenten Rudi Moß standen aus dem Bereich der Gemeinde Spelle 63 Musiker und Musikerinnen zur musikalischen Unterhaltung bei Feuerwehr- und kirchlichen Aanlässen, Schützenfesten usw. zur Verfügung. Der Altersabteilung der Feuerwehr Spelle gehörten im Jahr 2000 Kameraden an. 37 1998 1999 2000 Mitgliederstatistik Anzahl Durchschnittsalter in Jahre Anzahl Durchschnittsalter in Jahre Anzahl Durchschnittsalter in Jahre Gesamtanzahl der Mitglieder 137 38,71 131 39,50 140 38,34 Aktive Mitglieder 45 38,33 50 36,56 42 34,07 Aktiv aus gesundh. Gründen 7 56,71 6 56,83 14 57,64 Altersabteilung 18 71,00 21 71,33 23 72,04 Musikzug 67 28,39 60 27,93 63 30,30

Seite 4 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle III. Lehrgänge 1. An der Feuerwehrschule in Loy bzw. Celle 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Maschinisten 1 1 Techn. Hilfeleistung 1 1 1 Gefährliche Stoffe 1 1 Gruppenführer I 1 1 Gruppenführer II 1 1 Atemschutzgeräteträger 1 Ausbilder Atemschutz 1 Truppführer 2 1 3 1 1 2 1 Atemschutzgerätewart 1 Ausbilder Maschinist 1 Zugführer I bzw. II 1 1 Strahlenschutz 1 Auf Kreisebene in Lingen, Meppen und Sögel 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Grundausbildung 2 2 2 4 Sprechfunker 2 3 2 1 2 Atemschutzgeräteträger 2 3 2 Maschinisten 1 3 2 Gefährliche Stoffe 2 (Fortbildung in Lingen)

IV. Einsätze 2000 Seite 5 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle 1. Brandeinsätze Datum: Brandart Brandort Eingesetzte Einzelstd. FM Gesamtstd. 01.01.00 Kleinbrand Zimmerbrand 20 1,00 20,00 Std. 07.01.00 Kleinbrand Weidesschuppen 19 1,00 19,00 Std. 27.03.00 Kleinbrand PKW-Brand Ringstraße 12 0,50 6,00 Std. 29.06.00 Kleinbrand Böschungsbrand Schapener Straße 9 1,25 11,25 Std. 12.07.00 Kleinbrand Wohnwagenbrand Lünne 16 0,50 8,00 Std. 01.09.00 Kleinbrand Strohballenbrand Nordring 7 1,00 7,00 Std. 19.09.00 Kleinbrand Entstehungsbrand Südfelde 12 0,50 6,00 Std. 08.11.00 Kleinbrand PKW-Brand Kirchstr./ Schapener Straße 7 1,00 7,00 Std. 07.12.00 Kleinbrand Containerbrand Bernhard-Krone-Str. 5 0,50 2,50 Std. 10.08.00 Großbrand Wohnhausbrand 2,00 bzw. 32 Marienstraße 3.00 67,00 Std. 10.12.00 Großbrand Lagerhalle Hafen Venhaus 22 1,75 38,50 Std. 04.05.00 Fehlalarm Brandmeldeanlage Wöhlehof 7 0,25 1,75 Std. 20.06.00 Fehlalarm Modellflugplatz Varenrode 3 0,25 0,75 Std. 05.07.00 Böswilliger Alarm Küchenbrand Westring 7 0,50 3,50 Std. Gesamt: 198,25 Std.

Seite 6 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Brandeinsätze Gesamt in Std. 253,05 403,25 291,00 282,50 183,75 282,75 198,25 Anzahl 11 29 22 20 12 25 14 Davon entfallen auf: 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Kleinbrände 7 24 17 15 7 18 9 Mittelbrände 2 4 4 3 4 4 Großbrände 1 1 1 1 1 1 2 Fehl-u.Böswillige Alarme 1 1 2 3 Aufteilung Brandeinsätze 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Containerbrände 10 12 6 2 7 1 Stroh- bzw. Flächenbrände 2 7 7 1 5 2 Fahrzeugbrände 3 4 3 4 1 3 Gebäude- bzw. Wohnungs- Brände 4 3 1 6 4 4 3 Sonst. Brände 2 5 2 4 2 8 5

Seite 7 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle 2. Hilfeleistungen Verkehrsunfälle Datum: Einsatzart Einsatzort 02.02.00 10.07.00 31.07.00 04.09.00 13.10.00 29.10.00 15.11.00 14.12.00 26.12.00 Verkehrsunfall Verkehrsunfall Verkehrsunfall Verkehrsunfall Verkehrsunfall Verkehrsunfall Hilfeleistung Verkehrsunfall Verkehrsunfall Eingesetzte FM Einzelstd. Gesamtstd. Beestener Straße 16 1,50 24,00 Std. B 70 Höhe Kanalbrücke PKW im Kanal bei Venhaus B 70 Höhe Holsterfeld 6 1,25 7,50 Std. 3 0,50 bzw.2,50 9,50 Std. 12 2,00 24,00 Std. Schapener Straße 3 0,50 1,50 Std. Frerener Straße in Schapen Fa. Rekers Werk I Hauptstraße B 70 im Ampelbereich PKW im Kanal Hafen Venhaus 5 0,50 2,50 Std. 11 0,50 5,50 Std. 10 1,50 15,00 Std. 3 4,00 12,00 Std. Gesamt: 101,50 Std. 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Hilfeleistungen nach VU in Std. 64,00 101,00 80,50 142,25 144,50 39,00 101,50 Kranunfall 436,30 Anzahl 6 9 9 14 9 3 9 3. Sonstige Hilfeleistungen Datum: Einsatzart Einsatzort 29.01.00 Hilfeleist. Umgestürzter Baum Löcheweg Eingesetzte FM Einzelstd. Gesamtstd. 8 2,00 16,00 Std. 01.02.00 Hilfeleist. Ölspur Speller Aa 9 1,50 bzw. 2,00 14,50 Std. 01.02.00 Hilfeleist. Ölspur Speller Aa 12 Diverse 34,00 Std. 16.05.00 Hilfeleist. Umgestürzter Baum Schapener Straße 3 0,50 1,50 Std.

Seite 8 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle 17.05.00 Ölspur Schapener Str./ Hilfeleist. Ecke Höltungstraße 4 1,00 4,00 Std. 28.05.00 Hilfeleist. Umgestürzter Baum Bönnestraße 3 0,75 2,25 Std. 28.05.00 Hilfeleist. Umgestürzter Baum Dreierwalder Straße 7 0,50 3,50 Std. 28.05.00 Hilfeleist. Kath. Kirche Spelle 5 1,50 7,50 Std. 29.05.00 Hilfeleist. Baum droht auf Gastank zu fallen 5 3,00 15,00 Std. 09.06.00 Hilfeleist. Benzin aus PKW 1,25 bwz. 7 Rheiner Straße 2,50 10,25 Std. 09.06.00 Hilfeleist. Wespenkorb Speller Straße Varenrode 5 1,00 5,00 Std. 04.07.00 Hilfeleist. Wasser lenzen Wiesenstraße 11 0,50 5,50 Std. 04.07.00 Hilfeleist. Wasser lenzen Johannesstraße 11 1,50 16,50 Std. 04.07.00 Hilfeleist. Wasser lenzen div. Einsatzstellen 7 3,00 21,00 Std. 05.07.00 Hilfeleist. Wasser lenzen Venhauser Straße 3 2,00 6,00 Std. 05.07.00 Hilfeleist. Wasser lenzen Fa. Krone 2 1,00 2,00 Std. 05.07.00 Hilfeleist. Wasser lenzen Fa. Rekers Stahl 2 2,50 5,00 Std. 05.07.00 Hilfeleist. Ölsperre Südfelde 9 3,50 31,50 Std. 10.07.00 Hilfeleist. Wasser lenzen 2 1,00 2,00 Std. 17.07.00 Hilfeleist. Heizöl auf der Bernard- Krone-Str. 7 0,75 3,50 Std. 26.07.00 Hilfeleist. Ölspur Hauptstraße 3 0,75 2,25 Std. 05.08.00 Hilfeleist. Wasser lenzen Annenstraße 3 1,00 3,00 Std. 08.08.00 Hilfeleist. Ölspur Fa. Krone 1 1,00 1,00 Std. 03.09.00 Hilfeleist. Öl am Baum, Am Wöhlehof 3 0,75 2,25 Std. 16.09.00 Hilfeleist. Umgestürzter Baum Dreierwalder Str. 5 2,00 10,00 Std. 21.10.00 Hilfeleist. Altöl Containerplatz Am Sportplatz 6 0,50 3,00 Std. 03.11.00 Hilfeleist. Öl binden Südfelde 7 2,25 15,75 Std. 13.11.00 Hilfeleist. Wasserschaden Hauptstraße 3 0,50 1,50 Std. Gesamt: 245,25 Std.

Seite 9 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Sonst.Hilfeleist Gesamt in Std. 138,25 41,50 30,50 336,25 251,00 130,50 245,25 Anzahl 15 6 7 20 15 9 28 4. Sicherheitswachen Datum: Einsatzart Einsatzort 12.03.00 06.10.00 07.10.00 15.10.00 11.11.00 Sicherheitswache Sicherheitswache Sicherheitswache Sicherheitswache Sicherheitswache Eingesetzte FM Einzelstd. Gesamtstd. Reithalle Spelle 4 6,00 24,00 Std. Reithalle Spelle 4 8,00 32,00 Std. Reithalle Spelle 4 7,50 30,00 Std. Reithalle Spelle 4 8,00 32,00 Std. Reithalle Spelle 4 7,00 28,00 Std. Gesamt: 146,00 Std. 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Sicherheits- Wachen Gesamt 90,00 87,50 97,50 201,00 87,50 128,00 146,00 in Std. Anzahl 1 2 3 8 3 4 5 5. Interne Hilfeleistungen Datum: Einsatzart Einsatzort Eingesetzte Einzelstd. FM Gesamtstd. 20.01.00 Hilfeleist. Begleitung Trauerzug 4 2,00 8,00 Std. 24.03.00 Hilfeleist. Südfelde 5 4,00 20,00 Std. 27.05.00 Hilfeleist. Fahnenweihe Lünne 3 4,00 12,00 Std. 01.06.00 Hilfeleist. Schützenfestumzug 6 1,00 6,00 Std. 02.06.00 Hilfeleist. Schützenfestumzug 5 1,50 7,50 Std. 02.06.00 Hilfeleist. Schützenfestumzug 7 1,75 12,25 Std. 02.06.00 Hilfeleist. Schützenfestumzug 3 0,50 1,50 Std.

Seite 10 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle 18.06.00 Hilfeleist. Gewerbesch. Schapen 5 5,50 27,50 Std. 22.06.00 Hilfeleist. Fronleichnam 4 2,25 9,00 Std. 30.06.00 Hilfeleist. Reitverein Spelle 4 2,00 8,00 Std. 22.07.00 Hilfeleist. Landjugend Spelle 2 2,50 5,00 Std. 14.08.00 Hilfeleist. Torfweg 3 1,50 4,50 Std. 18.08.00 Hilfeleist. Sommernachtslauf 20 5,50 110,00 Std. 13.11.00 Hilfeleist. Martinsumzug 4 1,50 6,00 Std. 18.11.00 Hilfeleist. Kriegerehrung 5 1,00 5,00 Std. Gesamt: 242,25 Std. Interne. Hilfeleist. Gesamt in Std. 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 406,00 367,50 104,75 157,50 186,00 223,00 242,25 Anzahl 12 23 10 10 12 14 15 6. Vorbeugender Brandschutz Datum: Einsatzart Einsatzort 08.02.00 15.02.00 16.02.00 06.04.00 20.06.00 23.06.00 07.07.00 22.11.00 06.12.00 Vorb. Brandsch. Vorb. Brandsch. Vorb. Brandsch. Vorb. Brandsch. Vorb. Brandsch. Vorb. Brandsch. Vorb. Brandsch. Vorb. Brandsch. Vorb. Brandsch. Unterweisung CDU- Frauen Kindergarten Hölscherhof Johannes-Kindergarten Eingesetzte FM Einzelstd. Gesamtstd. 1 2,00 2.00 Std. 1 3,00 3,00 Std. 1 1,50 1,50 Std. Altenwohnheim Spelle 5 4,00 20,00 Std. Unterweisung Maria- Kreis Grundschule Spelle Markelo 2 2,00 4,00 Std. 2 2,50 5,00 Std. Grundschule Spelle 1 3,00 3,00 Std. Für Umschüler 1 3,00 3,00 Std. Kindergarten Spelle 1 1,50 1,50 Std. Gesamt: 43,00 Std.

Seite 11 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Vorbeugender Brandschutz 76,00 21,00 4,00 40,50 155,25 50,00 43,00 Gesamt in Std. Anzahl 9 6 5 9 Einsatzstunden Gesamt 2000: Einsatzstunden Gesamt 1999: Einsatzstunden Gesamt 1998: Einsatzstunden Gesamt 1997: Einsatzstunden Gesamt 1996: Einsatzstunden Gesamt 1995: Einsatzstunden Gesamt 1994: Einsatzstunden Gesamt 1993: 976,00 Std. 839,25 Std. 1.007,50 Std. 1.160,00 Std. 608,25 Std. 1.021,75 Std. 1.463,50 Std. 909,25 Std.

Seite 12 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle V. Dienstabende / Ausbildung An Gruppen-, Gemeinschafts-, Atemschutz- und Alarmübungen wurden an Stunden geleistet: 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Gruppenübungen Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV 124,00 372,50 360,00 580,00 207,50 201,00 357,50 534,50 150,50 287,50 306,50 449,00 143,50 229,50 242,50 371,00 Gemeinschaftsübungen 562,50 634,00 640,00 818,00 2033,00 2124,75 Atemschutzübungen 190,00 188,00 148,00 167,00 Fahrausbildung RW I Sonstige Übungen 194,00 4,00 112,25 153,00 Gesamt: 2.383,00 2.126,50 2.093,75 2.145,00 2.033,00 2124,75 Durch interne Umstrukturierungen haben keine Gruppenübungen mehr stattgefunden. Dafür wird jeden 2. Dienstag Dienstabend abgehalten. Gesamtstundenübersicht 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Einsatzstunden 1.021,75 608,25 1.160,00 1.007,50 834,00 976,00 Dienststunden 2.383,00 2.126,50 2.093,75 2.145,00 2033,00 2124,75 Gesamtstunden 3.404,75 2.734,75 3.252,75 3.152,50 2867,00 3100,75

Seite 13 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle VII. Zusammensetzung Kommando Spelle Das Ortskommando der Feuerwehr Spelle setzte sich im Jahr 2000 zusammen aus: Ortsbrandmeister Stellvertretender Ortsbrandmeister Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gerätewart Schriftwart Kassenwart Atemschutzgerätewart Hermann Bembom Bernhard Schwis Hubert Giese Karl-Heinz Roelfes Jürgen Rekers Josef Meyer Stephan Stappers Frank Müer Alois Wilmes 1. Vorsitz. des Feuerwehrmusikzuges Alois Lünnemann Georg Roling Zeugwart Betreuer der Altersabteilung Hans Schütte Ewald Meß Karl Sändker An Kommandositzungen haben im Feuerwehrhaus stattgefunden 1995 1996 1997 1998 1999 2000 3 6 8 8 4 4

Seite 14 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle Vorstellung des Tanklöschfahrzeuges TLF 16/25 Fahrzeugname: Tanklöschfahrzeug Fahrzeug-Typ: TLF 16/25 Kennzeichen: EL-D 276 Hersteller: Daimler-Benz Lieferant: Fa. Ziegler, Giengen Antriebsart: Diesel Tankinhalt: 2500 Liter Wasser Höchstgeschwind.: 93 Km Sitzplätze: 6 Leistung: 177 KW, 240 PS Hubraum: 5958 ccm Länge über alles: 5958 mm Breite über alles: 2500 mm Leergewicht: 7780 Kg Gesamtgewicht: 12000 Kg Anschaffungspreis: DM 322.000,-- Erstzulassung: 13.01.1999 In Dienst gestellt: 20.03.1999 Das Einsatzgebiet des TLF 16/25 liegt vorwiegend in der Brandbekämpfung. Ausgestattet ist das TLF 16/25 mit Atemschutzgeräten im Mannschaftsraum, Sprungretter, Armaturen für Wasserversorgung, Schaummittel, Hochleistungslüfter, Be- und Entlüfter, Kleinlöschgeräte, Schnellangriffsleitung, 4-teilige Steckleiter usw.

Seite 15 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle Im Jahr 2000 wurden nachfolgend aufgeführte Kameraden aufgrund Ihrer besonderen Leistungen bzw. aufgrund Ihrer langen Zugehörigkeit zur Feuerwehr auf der Jahresdienstversammlung befördert bzw. geehrt. I. Beförderung zum Feuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann Hauptlöschmeister Günter Brink Andre Meyer Markus Kampmeyer Hubert Thelink Hubert Giese Karl-Heinz Roelfes II. Beförderung zur/zum Oberfeuerwehrmusiker/in Hauptfeuerwehrmusiker Hauptregisterführer Matthias Bembom Simone Börger Vera Börger Sandra Diehn Robert Drees Stephan Egbers Elke Evers Christine Lühn Nadja Robert Reinhold Thale Helmut Roling III. Ehrungen Ehrennadel des LFV Niedersachsen für 25-jährige Dienste Ehrennadel des LFV Niedersachsen für 40-jährige Dienste Werner Evers Hermann Brinker Karl Sändker Ehrennadel des LFV Niedersachsen Für 50-jährige Mitgliedschaft Andreas Holterhus Franz Sandmann

Seite 16 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle Neue Kameraden der Feuerwehr Spelle v.l.n.r.: Ingo Schoppe, Markus Roelfes, Christian Holtkötter, Daniel Krükkert, Hartmut Hoppe, Thomas Giese, Tobias Bembom, Betreuer Gerhard Wolters, André Meyer Anschaffungen im Jahr 2000 1 Kübelspritze 4 Handlampen 1 Abgasschlauch für Stromerzeuger 1 Satz Unterlegblöcke und Keile für RW I 1 Turbinenpumpe 1 Krankentrage für RW I 1 Beatmungsbeutel 1 B-Strahlrohr 5 Nomexhauben 2 Hitzeschutzanzüge 5 Dienströcke 5 Diensthosen mit Biesen 10 Mützen 20 Krawatten 10 Latzhosen 14 Überjacken nach EU-Norm 5 Paar Stiefel, 5 Helme

Seite 17 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle VI. Sonstige Aktivitäten Am 06.01.2000 begab sich Kamerad Hubert Thelink in den Stand der Ehe. Er nahm Doris Keiser zur seiner Frau. Das Feuerwehrfest zwischen den Feuerwehren Beesten und Spelle wurde am 08.01.2000 in der Gastwirtschaft Geiger gefeiert. Die erste Kommandositzung im neuem Jahrtausend hat am 08.02.2000 stattgefunden. Zum 70. Geburtstag von Georg Reekers am 10.03.2000 gratulierte eine Abordnung. Am 12.03.2000 fand im westfälischen Lembeck das mittlerweile traditionelle Oldtimer- treffen mit den Feuerwehrn Lembeck, Ochtrup, Ohne und Spelle statt. Die Jahresdienstversammlung 2000 wurde am 18. März im Wöhlehof abgehalten. Eine weitere Kommandositzung fand am 14.04.2000 im Gerätehaus statt. Einen Tag der Sicherheit veranstaltete die Gemeinde Spelle am 07.05.2000 auf dem Wöhlehof. Für die Schüler der St.-Johannes-Grundschule Spelle war die interne Alarmübung am 16.05.2000 sehr interessant. Der Grillabend der aktiven Kameraden fand am 04.08.2000 beim Kameraden Heinz Giese statt. Die Altersabteilungen der Feuerwehren Beesten und Spelle unternahmen am 23.08.2000 ihren Ausflug nach Bad Zwischenahn. Gleich 2 Kameraden haben am 20.07.2000 standesamtlich geheiratet. Kamerad Werner Poppe nahm seine Andrea zur Frau. Kamerad Andreas Schwis nahm Birgit Rekers zur Frau. Viele Schweißperlen sind bei den Vorbereitungen für die Wettkämpfe gefallen. An mehreren Abenden haben sich die Wettkampfgruppen auf den Wettkampftag vorbereitet. Auf der Kommandositzung am 24.08.2000 mußten wieder einige Tagesordnungspunkte erledigt werden. Den kirchlichen Segen holten sich am 01.09.2000 Kamerad Andreas Schwis und Frau Birgit. 25 Jahre weiter waren am 02.09.2000 Kamerad Heinrich Börger und Frau Gertrud. Sie feierten das Fest der Silberhochzeit.

Seite 18 zum Jahresbericht 2000 der Feuerwehr Spelle Eine Besprechung der Führungskräfte zum Thema Einsatznachbearbeitung hat am 04.09.2000 stattgefunden. Am 15.09.2000 feierte die Freiw. Feuerwehr Andervenne ihr Jubiläum. An gleicher Stelle haben am 16.09.2000 die Leistungswettkämpfe der Feuerwehren stattgefunden. An diesen Wettkämpfen hat die Feuerwehr Spelle erstmals seit vielen Jahren wieder mit zwei Gruppen teilgenommen. Einen Tag später, nämlich am 17.09.2000 hat ebenfalls in Andervenne die Dienstversammlung des KfV Lingen e.v. stattgefunden. Am 18.09.00 gratulierten einige Kameraden Otto Müer zum 75. Geburtstag. Am 07.12. hat die vierte und letzte Kommandositzung im Jahr 2000 stattgefunden. Eingeladen zum Feuerwehrfest im Jahr 2001 wurde am 08.12.2000 im Gerätehaus Spelle. Auch im Jahr 2000 haben sich die Kameraden der Feuerwehr Spelle bereit erklärt, an der Blindensammlung teilzunehmen. Der neue Strahlrohrkönig Frank Hamacher hat am 16.12.2000 bewiesen, daß er sehr gut mit Kimme und Korn umgehen konnte. Im Frühjahr und Herbst 2000 wurden jeweils 218 Hydranten und 22 Feuerlöschbrunnen auf Funktionsfähigkeit überprüft.

Auf ein Wort! Ihr bangt um uns, wenn es heißt: Einsatz für die Feuerwehr Spelle Ihr seid oft allein, wenn uns die Pflicht ruft. Ihr helft uns, in Jacke und Stiefel, wenn es um Sekunden geht. Ihr wascht und pflegt unsere oft hart strapazierte Uniform Ihr habt allen Grund, die Feuerwehr zu verwünschen. Und doch seid Ihr ein wenig stolz auf uns, wenn wir bei Nacht, Nebel oder Sturm für unsere Bürger da sind, um Hab und Gut, ja Leben zu retten. Wir bedanken uns recht herzlich bei Euch für euer Verständnis zum Dienst am Mitmenschen. Was wären wir ohne Euch Ihr Frauen, Mütter und Väter der Feuerwehrleute in Spelle