AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Dresden. Zentrum für Internationale Studien

Berufungsordnung. der. Technischen Universität Dresden

Technische Universität Dresden. Zentrum für Internationale Studien

Technische Universität Dresden. Zentrum für lnternationale Studien

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus. Ordnung

Amtliche Bekanntmachungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Amtliche Mitteilungen

Ordnung über die Feststellung der Eignung für den konsekutiven Masterstudiengang Medieninformatik (Eignungsfeststellungsordnung)

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen (BerufO) vom , in der Fassung der 2. Änderung vom (Änderungen sind fett markiert)

Berufungsordnung. Berufungsordnung der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 -

Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur (Eignungsfeststellungsordnung)

Informationslogistik

Berufungsordnung. Vom 3. November 2016

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Ordnung über die Feststellung der Eignung für den konsekutiven Masterstudiengang Informatik (Eignungsfeststellungsordnung)

Nichtamtliche Lesefassung

Fachhochschule Brandenburg Honorarprofessorensatzung (HonProfS) vom

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Masterstudiengang Forstwissenschaften (Eignungsfeststellungsordnung)

Technische Universität Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Amtliche Bekanntmachungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Amtliche Mitteilungen

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28.

30/1. Universität Leipzig. Berufungsordnung der Universität Leipzig (BerO) Vom 7. Juli 2009

Amtliche Bekanntmachung

Auswahlverfahren BA Gesundheitsförderung i.d.f. v

Amtliche Bekanntmachungen

Lesefassung vom 30. Juni 2011

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Nr. 55

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

ORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN ÜBER BESONDERE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

- 23/1 - Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

1 Zweck des Eignungsverfahrens

Amtliche Bekanntmachung

Infrastrukturmanagement

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Berufungsordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung

Philosophische Fakultät II

Amtliche Bekanntmachung

Zula/Auswahl MA Germanistik

Amtliche Bekanntmachung

Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen. und Professoren und zur Bestellung von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.

Amtliche Mitteilungen

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachung

Nichtamtliche Lesefassung

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg. Nr. 32, vom 24. November Berufungsordnung

Satzung der Hochschule Mannheim über das hochschuleigene Auswahlverfahren

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Kunstpädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M. A.) an der Universität Leipzig

Ordnung zur Bestellung zum Außerplanmäßigen Professor der Universität Leipzig

Satzung der Universität Tübingen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in dem Studiengang Sportwissenschaft mit Abschluss Bachelor

Satzung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur Vergabe von Studienplätzen in Studiengängen mit universitätsinterner Zulassungsbeschränkung 1

Satzung der Universität Stuttgart für die Aufnahmeprüfung im Bachelorstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Satzung der Universität Stuttgart für das Eignungsfeststellungsund

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 7

Amtliche Mitteilung Nr. 18/2016

41/3. 1 Zweck der Eignungsfeststellungsprüfung

Nichtamtliche Lesefassung der Auswahlsatzung

Nichtamtliche Lesefassung der Auswahlsatzung

Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen durch die Hochschule im Studiengang Zahnmedizin. Vom 13.

Ordnung über die Feststellung der Eignung für den Masterstudiengang Computational Modeling and Simulation (Eignungsfeststellungsordnung)

Zula MA Kindheitspäd. v Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Kindheitspädagogik

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) vom 30.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Naher und Mittlerer Osten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Berufungsordnung der Technischen Universität Dortmund vom 24. Oktober 2012

Ordnung über das Auswahlverfahren. Universität Göttingen. 1 Anwendungsbereich

Transkript:

Der Rektor Nr.: 6/2009 25. August 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN Inhaltsverzeichnis Seite Berufungsordnung der Technischen Universität Dresden Vom 15.08.2009...2 Technische Universität Dresden Zentrum für Internationale Studien Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen im Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen durch das Zentrum für Internationale Studien (ZIS) Vom 31.07.2009...10

Berufungsordnung der Technischen Universität Dresden Vom 15.08.2009 Aufgrund von 59 Abs. 3 und 60 Abs. 5 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.12.2008 (SächsGVBl. S. 900) hat das Rektorat der TU Dresden folgende Berufungsordnung beschlossen: Präambel Die Berufungsentscheidung stellt eines der zentralen hochschulinternen Steuerungsinstrumente für die Qualitätssicherung und Profilbildung der Technischen Universität Dresden in Forschung und Lehre dar. Ziel der Technischen Universität Dresden ist es, exzellente Ergebnisse in Forschung und Lehre mit einer internationalen Professorenschaft, in der Frauen und Männer gleichgestellt sind, zu gewährleisten. Die Technische Universität Dresden verbürgt sich für eine allgemeine Gleichbehandlung aller Bewerber, insbesondere auch der Bewerber mit Behinderung. 1 Geltungsbereich (1) Diese Ordnung regelt auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen das Verfahren zur Besetzung von Stellen für Hochschullehrer an der Technischen Universität Dresden. 105 SächsHSG und die Ordnung über das Verfahren für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen der Technischen Universität Dresden bleiben unberührt. (2) Das Verfahren zur gemeinsamen Berufung von Professoren an die Technische Universität Dresden und eine Forschungseinrichtung außerhalb der Technischen Universität wird durch eine Vereinbarung geregelt. (3) Soweit in dieser Ordnung eine weibliche oder männliche Formulierung gewählt ist, gilt diese gleichermaßen für das andere Geschlecht. 2 Besetzung und Funktionsbeschreibung von Professuren (1) Der Fakultätsrat ist berechtigt, dem Rektorat einen Vorschlag zur Besetzung von Professuren zu unterbreiten. Im Übrigen ist vor der Entscheidung gemäß den Absätzen 4 bis 6 der Fakultätsrat zu hören. 2

(2) Der Vorschlag ist 2 Jahre und 9 Monate vor dem Freiwerden der Stelle aufgrund des Eintritts eines Professors in den Ruhestand, sonst mit dem Bekanntwerden des Freiwerdens der Stelle, zu unterbreiten. (3) Gegenstand des Vorschlages und der Anhörung des Fakultätsrates ist neben einem Entwurf eines Ausschreibungstextes eine Stellungnahme, insbesondere 1. zur Einordnung der Professur in die Entwicklungsplanung der Fakultät und der TU Dresden, 2. zur Bedeutung der Professur für die Lehre und Forschung, 3. zur Bedeutung der Professur in Sachsen und zur nationalen und internationalen Bedeutung, 4. zur Abgrenzung der Funktionsbeschreibung zu anderen, insbesondere künftig neu zu besetzenden Professuren der Fakultät, 5. zu den fakultätsinternen beabsichtigten Ausstattungszusagen, 6. zur Funktionsbeschreibung. (4) Das Rektorat legt unter Beachtung der Entwicklungsplanung und der Anhörung des Fakultätsrates fest, ob eine freie Stelle besetzt wird oder welcher Fakultät sie zugeordnet wird. Es legt die Funktionsbeschreibung einschließlich des Umfangs der Aufgabenwahrnehmung in Forschung und Lehre im Benehmen mit dem Fakultätsrat fest. (5) Für den Fall, dass das Rektorat dem Vorschlag des Fakultätsrats zur Besetzung oder zur Funktionsbeschreibung nicht folgen will, hört es den Fakultätsrat vor der endgültigen Entscheidung erneut an bzw. setzt sich mit ihm bezüglich der Funktionsbeschreibung ins Benehmen. (6) Das Rektorat trifft bei einem Freiwerden der Stelle aufgrund des Eintritts eines Professors in den Ruhestand die Festlegung zur Wiederbesetzung oder Neuzuordnung einer Stelle regelmäßig 2 Jahre und 6 Monate vor dem Freiwerden der Stelle, spätestens aber 2 Jahre zuvor. 3 Ausschreibung (1) Die Stellen für Hochschullehrer werden frühestmöglich, beim Freiwerden der Stelle aufgrund des Eintritts eines Professors in den Ruhestand spätestens 12 Monate zuvor, öffentlich und in der Regel international vom Rektorat ausgeschrieben. Auf die Ausnahmen der Ausschreibungspflicht gemäß 59 Abs. 2 Satz 2, 61 SächsHSG wird hingewiesen. (2) Das Rektorat fordert die Fakultät beim Freiwerden der Stelle aufgrund des Eintritts eines Professors in den Ruhestand spätestens 18 Monate zuvor auf, den Entwurf des Ausschreibungstextes zu aktualisieren, sonst umgehend, den Ausschreibungstext zu entwerfen. Das Rektorat kann die Berufungskommission anhören. (3) Der Ausschreibungstext muss folgende Angaben enthalten: 1. den Aufgabenbereich, insbesondere die wahrzunehmenden Lehr- und Forschungsaufgaben, 2. die Berufungsvoraussetzungen an die Bewerber nach dem SächsHSG, 3. die der Funktionsbeschreibung entsprechenden fach- und stellenspezifischen Berufungsvoraussetzungen, 4. die vorgesehene Besoldungs- oder Vergütungsgruppe und die Zuordnung, 3

5. den Zeitpunkt der Besetzung, 6. bei Stellen mit Dauerstellenoption für Juniorprofessuren (tenure-track) oder bei Professoren im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im befristeten Arbeitsverhältnis einen Hinweis auf diese Option. (4) Zu den fach- und stellenspezifischen Berufungsvoraussetzungen können Erfahrungen auf bestimmten Fachgebieten, Erfahrungen in der Krankenversorgung, Eignung und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Erfahrungen bei der Einwerbung von Forschungsmitteln, Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement, besondere Personalführungskompetenz, Erfahrungen zur Studienreform oder ein besonderes nachgewiesenes Engagement in der Lehre zählen. (5) Der Ausschreibungstext ist so abzufassen, dass gleichermaßen Bewerberinnen wie Bewerber sowie schwerbehinderte Bewerber angesprochen werden und Kandidaten aus dem Ausland für eine Bewerbung motiviert werden. 4 Aktive Bewerbersuche (1) Das Rektorat kann sich neben der Ausschreibung in Abstimmung mit den Fakultäten einen Überblick über den Stand der internationalen Forschung und die Arbeitsorte besonders geeigneter Personen verschaffen. (2) Die Berufungskommission kann geeignete international anerkannte Wissenschaftler auffordern, sich zu bewerben. Sie kann im Rahmen der zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel auch die erforderlichen Schritte zur Suche geeigneter Personen im In- und Ausland veranlassen. Insbesondere kann der Vorsitzende der Berufungskommission aussichtsreiche Kandidaten im In- und Ausland persönlich ansprechen und zu einer Bewerbung auffordern. (3) Ziel der aktiven Suche nach geeigneten Kandidaten soll auch sein, Professorinnen in Bereichen zu gewinnen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. 5 Berufungsbeauftragter (1) Das Rektorat bestellt mindestens einen Berufungsbeauftragten, der dem Rektor zugeordnet ist. Der Berufungsbeauftragte wirkt in den Berufungsverfahren ohne Stimmrecht mit. Er berichtet dem Rektorat regelmäßig über den aktuellen Stand eines Berufungsverfahrens und bereitet die Entscheidungen des Rektors im Berufungsverfahren vor. Er berät die Fakultäten hinsichtlich der relevanten rechtlichen Bestimmungen. (2) Der Berufungsbeauftragte unterstützt das Rektorat in seiner zentralen Verantwortung für das gesamte Berufungsgeschehen. Insbesondere achtet der Berufungsbeauftragte darauf, dass die Pläne zur strategischen Entwicklung der Hochschule unter Berücksichtigung des Entwicklungsplanes der Fakultät sowie die bei der Zuweisung und in der Ausschreibung festgelegten Kriterien bei der Entscheidungsfindung der Berufungskommission berücksichtigt werden. (3) Der Berufungsbeauftragte achtet darauf, dass der wettbewerbliche Charakter des Verfahrens erhalten bleibt, das Verfahren transparent ist und die Bewerber über den Verfahrensstand informiert werden. Er unterstützt die aktive Kandidatensuche des Rektorats und der Fakultäten. 4

(4) Der Berufungsbeauftragte ist berechtigt, mit beratender Stimme an den Sitzungen der Berufungskommission teilzunehmen, und er ist wie die stimmberechtigten Mitglieder zu diesen einzuladen und zu informieren. Er kann alle das Verfahren betreffenden Unterlagen einsehen. (5) Der Berufungsbeauftragte wird durch die Zentrale Universitätsverwaltung administrativ unterstützt. 6 Zusammensetzung der Berufungskommission (1) Der Berufungskommission gehören in der Regel fünf Hochschullehrer, zwei akademische Mitarbeiter, zwei Studierende stimmberechtigt und ein sonstiger Mitarbeiter mit beratender Stimme an. In begründeten Ausnahmefällen kann die Anzahl der Mitglieder erhöht werden; die Hochschullehrer verfügen dabei über eine Mehrheit von einem Sitz. (2) Der Berufungskommission muss mindestens ein externer Sachverständiger, in der Regel ein Professor, angehören. Einer der Hochschullehrer soll Mitglied einer anderen Fakultät der Technischen Universität Dresden oder einer anderen Fachrichtung der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften sein. Ist einer Professur die Wahrnehmung von Aufgaben an einer Zentralen Einrichtung zugewiesen, soll mindestens ein Vertreter der Zentralen Einrichtung aus der Gruppe der Hochschullehrer der Berufungskommission angehören. Ist einer Professur die Wahrnehmung von Aufgaben an einer Zentralen Einrichtung zugewiesen, die überwiegend aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.v. finanziert wird, sollen mindestens die Hälfte der Hochschullehrer in der Berufungskommission auf Vorschlag der Zentralen Einrichtung benannt werden. (3) Juniorprofessoren dürfen nur als Mitglieder der Berufungskommission eingesetzt werden, wenn ihnen mit der Bestellung zum Außerplanmäßigen Professor das Recht zur Mitwirkung in Berufungskommissionen übertragen wurde. (4) Der Berufungskommission sollen im Regelfall mindestens drei Frauen gemäß Absatz 1, davon mindestens eine Professorin, in begründeten Ausnahmefällen mindestens eine Frau, angehören. Wird eine Frau aufgrund dieser Quotierungsvorschrift überdurchschnittlich in Anspruch genommen, ist sie durch die Fakultät angemessen zu entlasten. (5) Der Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät und ein Mitglied der Schwerbehindertenvertretung sind berechtigt, an den Sitzungen der Berufungskommission mit beratender Stimme teilzunehmen. Sie sind wie die Mitglieder zu laden und zu informieren. Der Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät ist zu Anträgen berechtigt. 7 Einsetzung der Berufungskommission und Bestellung des Vorsitzenden (1) Der Fakultätsrat setzt die Berufungskommission nach Anhörung des Rektorats ein. Ist einer Professur die Wahrnehmung von Aufgaben an einer Zentralen Einrichtung zugewiesen, bezieht das Rektorat die Stellungnahme der Zentralen Einrichtung in seine Stellungnahme im Rahmen der Anhörung ein. 5

(2) Der Rektor bestimmt im Einvernehmen mit dem Fakultätsrat den Vorsitzenden. Kommt das Einvernehmen innerhalb einer Frist von einem Monat nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht zustande, entscheidet der Rektor über den Vorsitz. 8 Verschwiegenheitspflicht (1) Die Berufungskommission tagt nicht öffentlich. Die Beteiligten sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. (2) Bewerbungs- und Sitzungsunterlagen sind vertraulich zu behandeln. 9 Auswahlverfahren (1) Die Berufungskommission legt ein mehrstufiges Auswahlverfahren fest. Zum Auswahlverfahren können insbesondere ein Vorstellungsgespräch, ein öffentlicher Vortrag oder eine Lehrveranstaltung gehören. (2) Darüber hinaus legt die Berufungskommission auf Grundlage des Ausschreibungstextes und der Funktionsbeschreibung einen Kriterienkatalog für die Einstellung fest, der die Anforderungen an die Professur für die Auswahlentscheidung näher definiert. (3) Für diejenigen Kandidaten, deren Namen in den Berufungsvorschlag aufgenommen werden sollen, werden von auswärtigen Professoren in der Regel mindestens zwei vergleichende Gutachten angefordert, in begründeten Ausnahmefällen für jeden Kandidaten mindestens drei Einzelgutachten. Eines der vergleichenden Gutachten bzw. mindestens je eines der Einzelgutachten soll im Regelfall von einer Professorin verfasst sein. Die Gutachter werden von der Berufungskommission ernannt. (4) Sind im Auswahlverfahren öffentliche Vorträge geeigneter Kandidaten vorgesehen, können die Gutachter an den öffentlichen Vorträgen teilnehmen und zur die Vorträge begleitenden Sitzung der Berufungskommission geladen werden und ihre gutachterlichen Stellungnahmen zu Protokoll geben (fast-track). (5) Die Gutachten müssen die Qualifikation der Kandidaten mit Blick auf die Funktionsbeschreibung und die Berufungsvoraussetzungen nach dem SächsHSG sowie dem Ausschreibungstext beurteilen. (6) Der Rektor kann bereits zeitgleich zum Auswahlverfahren bzw. vor dem Erteilen des Rufes mit dem Ziel einer zügigen bzw. fristgerechten Besetzung der Stelle in einem Vorgespräch die Vorstellungen der Bewerber zur beabsichtigten sächlichen, räumlichen und persönlichen Ausstattung ermitteln. Die Vorgespräche werden regelmäßig im Beisein des Kanzlers und des Dekans geführt. Das Ergebnis der Vorgespräche ist zu protokollieren. 10 Berufungsvorschlag (1) Die Berufungskommission erstellt innerhalb von 9 Monaten nach Ablauf der Bewerbungsfrist auf der Grundlage der externen Gutachten einen begründeten Berufungsvor- 6

schlag. Der Berufungsvorschlag soll drei Namen und eine Rangfolge unter den Vorgeschlagenen enthalten. (2) Die Begründung des Berufungsvorschlages muss die Bewertung der Lehrleistung und der Forschungs- oder künstlerischen Leistung sowie der Lehrevaluationen enthalten. Die Begründung soll das nach 9 Abs. 1 festgelegte Auswahlverfahren darstellen und sich an dem Kriterienkatalog nach 9 Abs. 2 orientieren. (3) Der begründete Berufungsvorschlag ist dem Rektor vorzulegen. (4) Bei Nichteinhaltung der Frist entscheidet der Rektor über die Einstellung des Berufungsverfahrens. 11 Entscheidung des Rektors über den Fortgang des Verfahrens (1) Der Berufungsbeauftragte überprüft im Auftrag des Rektors 1. ob der Berufungsvorschlag mit Blick auf die Funktionsbeschreibung und die Entwicklungsplanungen der Technischen Universität Dresden und der Fakultät schlüssig begründet ist, 2. ob die Auswahl der Bewerber und die Reihenfolge der Bewerber schlüssig begründet sind, 3. ob rechtliche Bestimmungen bei der Erstellung des Berufungsvorschlages einschließlich der Berufungsordnung beachtet wurden und 4. ob den Gleichstellungszielen der Technischen Universität Dresden Rechnung getragen wurde. (2) Der Rektor entscheidet über den Fortgang des Verfahrens. Genügt der Berufungsvorschlag den Qualitätsanforderungen nach Absatz 1, leitet er den Berufungsvorschlag an den Fakultätsrat weiter. Genügt der Berufungsvorschlag den Qualitätsanforderungen nach Absatz 1 nicht, kann er die Berufungsvorschlag an die Berufungskommission zur erneuten Beratung und Beschlussfassung zurückverweisen oder das Verfahren einstellen. 12 Entscheidung über den Berufungsvorschlag, Berufungsverhandlung (1) Der Fakultätsrat beschließt über den Berufungsvorschlag. Er leitet ihn spätestens einen Monat nach der Entscheidung des Rektors nach 11 Abs. 2 an diesen weiter. (2) Der Rektor entscheidet, ohne an den Beschluss des Fakultätsrates gebunden zu sein, über die Berufung. Vor dem Beschluss über die Berufung von Professoren, die Aufgaben der Krankenversorgung im Universitätsklinikum wahrnehmen, ist das Einvernehmen des Vorstandes des Universitätsklinikums einzuholen. Das Einvernehmen ist zu erteilen, wenn keine begründeten Zweifel an der Eignung des Vorgeschlagenen für die im Universitätsklinikum zu erfüllende Aufgaben bestehen. Vor dem Beschluss über die Berufung von Professoren, denen Aufgaben an einer Zentralen Einrichtung zugewiesen sind, ist die Stellungnahme der Leitung der Zentralen Einrichtung zum Berufungsvorschlag einzuholen. 7

(3) Erteilt der Rektor den Ruf an einen der Vorgeschlagenen nach dem Berufungsvorschlag, nimmt er Berufungsverhandlungen auf. Die Berufungsverhandlungen werden regelmäßig im Beisein des Kanzlers und des Dekans geführt. Der Rektor legt gegebenenfalls das Ergebnis des Vorgesprächs der Berufungsverhandlung zugrunde. Er kann eine Frist zur Annahme des Rufes bestimmen. (4) Beabsichtigt der Rektor, vom Beschluss des Fakultätsrates abzuweichen, erörtert er dies vor seiner endgültigen Entscheidung mit dem Dekan. (5) Beruft der Rektor keinen der Vorgeschlagenen oder lehnen die Vorgeschlagenen eine Berufung ab, kann er die Berufungskommission zu einem erneuten Berufungsvorschlag auffordern oder das Berufungsverfahren im Einvernehmen mit dem Senat einstellen. (6) Die Berufungskommission legt den erneuten Berufungsvorschlag nach Absatz 5 dem Rektor gemäß 10 Abs. 3 vor. 13 Einstellung oder Ernennung von Juniorprofessoren (1) Der Vorschlag der Fakultät zur Besetzung einer Juniorprofessur ist 18 Monate vor der Neubesetzung, sonst mit dem Bekanntwerden des Freiwerdens der Stelle zu unterbreiten. (2) Im Übrigen gelten die 2 bis 14 entsprechend. 14 Außerordentliche Berufung von Professoren (1) Der Rektor setzt zur Vorbereitung eines Berufungsvorschlages eine Findungskommission ein. Der Findungskommission müssen mindestens vier externe auf dem Fachgebiet anerkannte Wissenschaftler und sollen drei Hochschullehrer der TU Dresden, zwei akademische Mitarbeiter und ein Studierender mit Stimmrecht angehören. Der Gleichstellungsbeauftragte gehört der Findungskommission mit beratender Stimme an. (2) Im Übrigen finden die Bestimmungen dieser Berufungsordnung keine Anwendung. 15 Zeitlich befristete Professuren, Teilzeitprofessuren Für die Besetzung von zeitlich befristeten Professuren und Teilzeitprofessuren gilt die Ordnung entsprechend. 16 Berufungen an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Die Berufungsordnung findet an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Anwendung, soweit sie im Einklang zu spezielleren Bestimmungen, insbesondere dem Universitätsklinika-Gesetz in der jeweils geltenden Fassung steht. Die Verwaltungspraxis bestimmt sich nach einer gesonderten Vereinbarung der TU Dresden mit der Medizinischen Fakultät. 8

17 Veröffentlichung, Inkrafttreten (1) Diese Ordnung tritt am Tage nach Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden in Kraft. (2) Diese Ordnung ist ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Rektorats der TU Dresden vom 21.07.2009. Dresden, den 15.08.2009 Der Rektor Prof. Hermann Kokenge 9

Technische Universität Dresden Zentrum für Internationale Studien Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen im Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen durch das Zentrum für Internationale Studien (ZIS) Vom 31.07.2009 Auf Grund von 13 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHSG) vom 10.12.2008, 3 Abs. 3 des Gesetzes über die Zulassung zum Hochschulstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz SächsHZG) vom 07.06.1993, zuletzt geändert am 06.10.2008, und 24 Sächsische Studienplatzvergabeordnung vom 13.06.2006, rechtsbereinigt mit Stand vom 15.01.2009 erlässt die Technische Universität Dresden die folgende Ordnung als Auswahlsatzung. In dieser Ordnung verwendete maskuline Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Inhaltsübersicht 1. Abschnitt: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1 Auswahlverfahren des Zentrums für Internationale Studien 2 Frist und Form der Anträge / Zulassungsantrag 3 Auswahlverfahren 4 Auswahlkriterien und Bewertungsmaßstab 5 Auswahlausschuss, Prüfungs- und Gesprächskommissionen 2. Abschnitt: Das Auswahlgespräch 6 Teilnahme am Auswahlgespräch 7 Ladung zum Auswahlgespräch 8 Durchführung des Auswahlgesprächs 9 Nichterscheinen, Abbruch des Auswahlgespräches 10 Mitteilung über Zulassung und Nichtzulassung 3. Abschnitt: Schlussbestimmungen 11 Inkrafttreten und Veröffentlichung Anlage 10

1. Abschnitt: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1 Auswahlverfahren des Zentrums für Internationale Studien (1) Sofern gemäß SächsHZG eine Beschränkung der Studienplatzkapazität im Bachelor- Studiengang Internationale Beziehungen festgelegt wurde, vergibt die TU Dresden gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SächsHZG nach Abzug der Vorabquoten 80 Prozent der Studienplätze des ersten Fachsemesters nach dem Ergebnis eines Auswahlverfahrens gemäß dieser Ordnung. (2) Die Bewerber für Studienplätze, die innerhalb der Vorabquote gemäß 6 SächsHZG i.v.m. Art. 12 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 des Staatsvertrages vergeben werden, werden durch ein Auswahlverfahren ermittelt. Auf das Auswahlverfahren innerhalb dieser Vorabquote finden die Bestimmungen dieser Ordnung Anwendung. (3) An diesem Auswahlverfahren nehmen nur Studienbewerber teil, die einen Antrag auf Zulassung im Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen vollständig sowie frist- und formgerecht gestellt haben. (4) Macht der Bewerber glaubhaft, wegen länger andauernder oder ständiger körperlicher Behinderung bzw. chronischer Krankheit nicht in der Lage zu sein, das Auswahlverfahren in der vorgesehenen Form ablegen zu können, so wird ihm durch den Auswahlausschuss eine alternative Form zur Feststellung der Eignung angeboten. Dazu kann die Vorlage eines ärztlichen Attestes und in Zweifelsfällen eines amtsärztlichen Attestes verlangt werden. 2 Frist und Form der Anträge / Zulassungsantrag (1) Der Zulassungsantrag zum jeweiligen Wintersemester muss bei der TU Dresden bis zum 15. Juli des Immatrikulationsjahres eingegangen sein (Ausschlussfrist). (2) Zusätzlich zum online beim Immatrikulationsamt bzw. schriftlich beim Akademischen Auslandsamt gestellten Antrag sind bis zum Ablauf der Ausschlussfrist folgende Unterlagen einzureichen: a. Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis) b. Tabellarischer Lebenslauf c. Motivationsschreiben d. Sonstige sachdienliche Nachweise über absolvierte Praktika, inner- und außerschulisches Engagement, Auslandsaufenthalte etc. Diese Unterlagen gelten als Teil des Zulassungsantrags. (3) Der Antrag gilt nur für die Vergabe der Studienplätze des laufenden Jahres. 11

3 Auswahlverfahren (1) Die Auswahl der Studienbewerber erfolgt auf Grund eines zweistufigen Auswahlverfahrens nach dem Grad der Eignung und der Motivation für den Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen. (2) In der ersten Stufe werden die eingereichten schriftlichen Unterlagen mit Punkten bewertet. In der zweiten Stufe werden die besten Bewerber nach dieser Bewertung zu einem Auswahlgespräch gemäß 6 eingeladen. Die Anzahl der am Auswahlgespräch teilnehmenden Bewerber ergibt sich aus 6. (3) Nach einer abschließenden Sitzung des Auswahlausschusses werden die Ergebnisse der Bewertung in einer Rangliste erfasst. (4) Die Rangliste wird dem Immatrikulationsamt der TU Dresden übermittelt. 4 Auswahlkriterien und Bewertungsmaßstab (1) Der Auswahlausschuss legt seiner Entscheidung folgende Auswahlkriterien zugrunde: In der ersten Stufe (Vorauswahl aufgrund der schriftlich eingereichten Unterlagen): a. Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung b. Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung, die über die Eignung für den Studiengang besonderen Aufschluss geben (Deutsch, Mathematik, Englisch, weitere moderne Fremdsprachen, Leistungskurs in einem sozialwissenschaftlichen Fach) c. Praktische Tätigkeiten, inner- und außerschulisches Engagement und weitere Qualifikationen, die über die Eignung für die Teilnahme am Studiengang Internationale Beziehungen Aufschluss geben In der zweiten Stufe (Auswahlgespräch): d. Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen. Vorausgesetzt werden sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache und gute Kenntnisse in einer weiteren Sprache (Französisch oder Spanisch). Wird für das Studium als Zweitsprache Russisch gewählt, werden keine Vorkenntnisse erwartet. Studienbewerber, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, müssen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache verfügen e. Kommunikationsfähigkeit und sprachlicher Ausdruck f. Fähigkeiten zum analytischen Denken in Systemzusammenhängen und ausgeprägte Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen in den internationalen Beziehungen g. Motivation des Studienbewerbers für den Studiengang Internationale Beziehungen (2) Das Motivationsschreiben dient der Gesprächskommission als Vorbereitung auf das Auswahlgespräch. 12

(3) Der Durchschnittsnote kommt das relativ stärkste Gewicht gemäß 3 Abs. 1 Satz 3 und 4 SächsHZG zu. (4) Der Bewertungsmaßstab für die einzelnen Auswahlkriterien wird vom Auswahlausschuss festgelegt und in einer Anlage zu dieser Ordnung öffentlich mitgeteilt. 5 Auswahlausschuss, Prüfungs- und Gesprächskommissionen (1) Dem Auswahlausschuss gehören an: a. der Wissenschaftliche Direktor des ZIS b. die übrigen Inhaber der dem ZIS zugeordneten Professuren c. der Geschäftsführer des ZIS. (2) Den Vorsitz im Auswahlausschuss führt der Geschäftsführer des ZIS. (3) Der Auswahlausschuss kann Leitlinien für die Bewertung der schriftlichen Unterlagen sowie die Führung und Bewertung der Auswahlgespräche aufstellen. Er überwacht die Tätigkeit seines Vorsitzenden und entscheidet auf dessen Vorlage über grundlegende Fragen sowie über Streitfragen. (4) Der Vorsitzende des Auswahlausschusses bestimmt die Prüfungskommission bzw. die Prüfungskommissionen zur Bewertung der schriftlichen Unterlagen (erste Auswahlstufe). (5) Der Vorsitzende des Auswahlausschusses bestimmt die Gesprächskommissionen zur Durchführung der einzelnen Auswahlgespräche. Die Gesprächskommissionen bestehen aus zwei Prüfern; ihnen gehören ein Professor der TU Dresden und in der Regel der Geschäftsführer des ZIS an. (6) Der Vorsitzende des Auswahlausschusses stellt auf der Grundlage der Bewertungen der Prüfungskommission bzw. der Prüfungskommissionen eine Rangliste der Studienbewerber fest. 2. Abschnitt: Das Auswahlgespräch 6 Teilnahme am Auswahlgespräch Zum Auswahlgespräch werden entsprechend der von der Prüfungskommission erstellten Rangliste mindestens 3mal so viele Bewerber eingeladen, wie Plätze innerhalb der Auswahlquote zur Verfügung stehen. Liegen weniger Bewerbungen vor, werden alle Bewerber zum Auswahlgespräch eingeladen. 13

7 Ladung zum Auswahlgespräch Das Zentrum für Internationale Studien der TU Dresden lädt die gemäß 6 zum Auswahlgespräch zugelassenen Studienbewerber unverzüglich nach Beendigung der Vorauswahl schriftlich unter Angabe von Ort, Zeit und Dauer des Auswahlgesprächs ein. Die Ladung ist rechtzeitig erfolgt, wenn sie mindestens eine Woche vor dem Auswahlgespräch versandt wurde. Studienbewerber, die ihren ständigen Wohnsitz außerhalb der EU haben, können, sofern sie keine ladungsfähige Anschrift innerhalb der EU angeben, per E-Mail geladen werden. 8 Durchführung des Auswahlgesprächs (1) Das Auswahlgespräch wird durch die Gesprächskommission/en mit den Studienbewerbern jeweils einzeln geführt und ist nicht öffentlich. Es soll in der Regel eine Dauer von 20 Minuten nicht unterschreiten und eine Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten. (2) Über den Verlauf des Auswahlgesprächs wird ein Protokoll gefertigt, welches stichpunktartig den Inhalt, die Bewertung und die Gründe für die Beurteilung der Eignung des Studienbewerbers enthält. Des Weiteren sind Datum, Ort und die Namen der Anwesenden Bestandteil des Protokolls. (3) Die Bewertung des Auswahlgesprächs erfolgt anhand der in 4 Abs.1 festgelegten Kriterien sowie des vom Auswahlausschuss festgelegten Bewertungsmaßstabes ( 4 Abs. 4). 9 Nichterscheinen, Abbruch des Auswahlgespräches (1) Erscheint ein Studienbewerber unentschuldigt nicht zum festgesetzten Auswahlgespräch oder kann ein Auswahlgespräch aus Gründen, die der Studienbewerber zu vertreten hat, nicht zu Ende geführt werden, so besteht kein Anspruch auf Einräumung eines anderen Termins. Das Auswahlgespräch wird in diesen Fällen mit 0 Punkten bewertet. (2) Hat ein Studienbewerber sein Fernbleiben oder den Abbruch eines Auswahlgesprächs nicht zu verantworten, wird im festgesetzten Zeitrahmen der Auswahlgespräche ein neuer Termin anberaumt. Dieser Termin kann kurzfristig anberaumt werden; 7 Satz 2 findet hierauf keine Anwendung. 14 10 Mitteilung über Zulassung und Nichtzulassung (1) Alle am Auswahlverfahren beteiligten Studienbewerber erhalten nach Abschluss des Zulassungsverfahrens einen vom Immatrikulationsamt bzw. Akademischen Auslandsamt der TU Dresden erstellten schriftlichen Bescheid über ihre Zulassung oder Ablehnung. (2) Der Zulassungsbescheid beinhaltet eine Frist, innerhalb derer der zugelassene Studienbewerber schriftlich zu erklären hat, ob er den Studienplatz annimmt. Wird die

Annahme nicht form- und fristgerecht gegenüber dem Immatrikulationsamt/Akademischen Auslandsamt der TU Dresden erklärt, gilt der Studienplatz als abgelehnt. Auf diese Rechtsfolge ist im Zulassungsbescheid hinzuweisen. 3. Abschnitt: Schlussbestimmungen 11 Inkrafttreten und Veröffentlichung Diese Auswahlsatzung tritt nach Genehmigung durch das Rektorat der TU Dresden am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Dresden in Kraft. Ausgefertigt auf Grund der Genehmigung des Rektorats vom 07.07.2009. Dresden, den 31.07.2009 Der Rektor der Technischen Universität Dresden Prof. Hermann Kokenge 15

Anlage Bewertungsmaßstab gemäß 4 der Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen im Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen GESAMTPUNKTZAHL DES BEWERBUNGSVERFAHRENS maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Erste Auswahlrunde schriftliche Bewerbungsunterlagen Zweite Auswahlrunde Auswahlgespräch Summe der Punkte aus erster und zweiter Auswahlrunde 55 45 100 16

ERSTE AUSWAHLRUNDE SCHRIFTLICHE BEWERBUNGEN Kriterien max. Punktzahl Erreichte Punktzahl 1. Vorleistungen (Schule/Studium) 40 Note¹ 30 Schwerpunktfächer² 10 2. Zusätzliche Qualifikationen 15 Tätigkeiten mit internationalem Bezug (Dauer, Ort, Art) 3 5 Praktika, Studiennachweise (Dauer, Art) 3 5 Sonstige (soziale Kompetenz, teamorientierte Aktivitäten,...) 5 Gesamtpunktzahl schriftliche Bewerbung 55 ZWEITE AUSWAHLRUNDE AUSWAHLGESPRÄCH Kriterien 1. Informationskompetenz (Kenntnisstand & Analysefähigkeit): Internationales Zeitgeschehen maximale Punktzahl 15 erreichte Punktzahl 2. Kommunikationsfähigkeit 10 3. Selbstpräsentation 10 4. Motivation 5 5. FREMDSPRACHENKENNTNISSE - CAE ODER CPE - SONST: SPRACHTEST 5 Gesamtpunktzahl zweite Auswahlrunde 45 17

Kriterienraster für die Erste Auswahlrunde Schriftliche Bewerbungen ¹ Für Note deutsches Abitur gelten folgende Umrechnungen: Note 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 3,1 3,2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3,8 3,9 Punkte 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 ² Für folgende Fächer werden je zwei Punkt vergeben, wenn diese im letzten Zeugnis (Abitur- oder Zeugnis Jahrgangsstufe 11) mit mindestens gut (<=2,0) benotet wurden: a) Deutsch, b) Englisch, c) Mathematik, d) eine weitere moderne Fremdsprache. Wenn mindestens eines der genannten Fächer oder ein sozialwissenschaftliches Fach (Geschichte, Gemeinschaftskunde,...) als Leistungskurs belegt wurden, werden zwei zusätzliche Punkte vergeben, so dass insgesamt maximal zehn Punkte erreicht werden können. ³ Die Bewertung in Punkten erfolgt hierbei nach folgenden Kategorien: Kategorie hervorragend sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft Punkte 5 4 3 2 1 0 18