VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS AUGUST 2018

Ähnliche Dokumente
KALENDER PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2014 FÜHRUNGEN, KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM, KUNSTKOLLEG, ATELIERKURSE

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JANUAR 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS SEPTEMBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS APRIL 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS NOVEMBER 2016

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2015

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2013

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JUNI 2017

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2013

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS MÄRZ 2017

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS SEPTEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS MÄRZ 2015

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JANUAR 2015

KALENDER PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS OKTOBER 2013

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2014

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS SEPTEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS MAI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JUNI 2019

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS MAI 2018

KALENDER PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS NOVEMBER 2013

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS OKTOBER 2014

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS SEPTEMBER 2014

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2018

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS APRIL

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS OKTOBER 2012

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JANUAR 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS APRIL 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS APRIL 2016

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS AUGUST 2015

Donnerstag, 2. Juli Uhr Abendführung mit Fabian Wolf: Paradise lost. Jenseitsvorstellungen vom Mittelalter bis zum Barock

KALENDER PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS MAI 2013

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS NOVEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JUNI 2018

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS OKTOBER 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JANUAR 2019

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS NOVEMBER 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

KALENDER PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS AUGUST 2013 ERSTMALS SOMMERKINO IM STÄDEL GARTEN VOM 28. BIS 31.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JUNI 2016

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

RAHMENPROGRAMM ZUR MONET-AUSSTELLUNG

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2018

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

PROGRAMM DEZEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Januar 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2017

WEIHNACHTEN UND NEUJAHR IN SCHIRN, STÄDEL UND LIEBIEGHAUS

PROGRAMM NOVEMBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

OSTERN IN STÄDEL, SCHIRN UND LIEBIEGHAUS

PROGRAMM OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM APRIL 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN APRIL 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2017

PRESSEINFORMATION OFFEN FÜR ALLE GROSSES BÜRGERWOCHENENDE ZUR NEUERÖFFNUNG DES STÄDEL MUSEUMS

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

Veranstaltungsprogramm des Städel Museums April 2009

KUNST Förderprogramm für ästhetisch begabte Kinder und Jugendliche

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Es lebe die Malerei!

Veranstaltungen Dezember 2016

WEIHNACHTEN UND NEUJAHR IN SCHIRN, STÄDEL UND LIEBIEGHAUS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN APRIL 2016

Transkript:

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS AUGUST 2018 FÜHRUNGEN, KUNSTKOLLEG, KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM, AUERBACH UND FREUD, FRANKE, ABSOLVENTEN DER STÄDELSCHULE, SCHULZ-DORNBURG, MUSEUMSUFERFEST KALENDER Donnerstag, 2. August 18.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The 18.30 Uhr Abendführung mit Ingrid Schlögl: Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Werke und ihre Wirkung Freitag, 3. August 16.00 Uhr KUNSTKOLLEG: Treffpunkt Kunst: Unsichtbare Grenzen, in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The Land In-Between. Fotografien von 1980 bis 2012 18.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Frank Auerbach und Lucian Freud. Gesichter 19.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung After Rubens. Absolventen der Städelschule 2018 Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Dürerstraße 2 60596 Frankfurt am Main Telefon +49(0)69-605098-170 Fax +49(0)69-605098-111 presse@staedelmuseum.de www.staedelmuseum.de PRESSEDOWNLOADS newsroom.staedelmuseum.de PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Axel Braun, Leitung presse@staedelmuseum.de Franziska von Plocki, Pressereferentin Telefon +49(0)69-605098-268 Fax +49(0)69-605098-188 plocki@staedelmuseum.de Theresa Franke Telefon +49(0)69-605098-212 Fax +49(0)69-605098-188 franke@staedelmuseum.de Samstag, 4. August 14.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung After Rubens. Absolventen der Städelschule 2018 Seite 1/11

Sonntag, 5. August 11.00 Uhr Märchenreise durchs Städel mit Rudi Gerharz für Kinder ab 4 Jahren: Ohrenschmaus im kunterbunten Blumenstrauß 12.00 Uhr Das Bild des Monats mit Bettina Jäger: Wilhelm Freddie, Pro Patria, 1941 12.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The 14.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Frank Auerbach und Lucian Freud. Gesichter Mittwoch, 8. August 14.00 Uhr Artemis (Anmeldung unter +49(0)69-605098-200 oder info@staedelmuseum.de) Donnerstag, 9. August 16.00 Uhr kunstpause für Mamas und Papas: Im Sommer gen Süden Spanier, Italiener und Franzosen im Städel Museum (Anmeldung unter +49(0)69-618383 oder info@staedelclub.de) 18.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The 18.30 Uhr Abendführung mit Anna Huber: Blicke auf das Fremde. Eine Frage der Perspektive 19.00 Uhr Art Talks: German Painting during the Cold War Freitag, 10. August 18.00 Uhr Blick hinter die Kulissen mit Iris Hasler: Schulz-Dornburg. Das Making-of einer Ausstellung (Anmeldung unter +49(0)69-605098-200 oder info@staedelmuseum.de) 18.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Frank Auerbach und Lucian Freud. Gesichter 19.30 Uhr Kunst und Religion Spezial: Grenzgänge, in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The Land In-Between. Fotografien von 1980 bis 2012 Samstag, 11. August 14.00 Uhr Barrierefreies Kunsterlebnis: Überblicksführung mit ausführlicher Bildbeschreibung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The Seite 2/12

Sonntag, 12. August 11.00 Uhr Kinderstunde XS für Kinder ab 4 Jahren 12.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The 14.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Frank Auerbach und Lucian Freud. Gesichter Donnerstag, 16. August 18.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The 18.30 Uhr Abendführung mit Monika Romstein: Rätselhaft und mysteriös. Gelüftete Geheimnisse der Malerei 19.00 Uhr Städel Dialog: Eine Frage der Inszenierung. Der Blick durch die Kamera (Kunst der Moderne trifft auf die Ausstellung Ursula Schulz- Dornburg. The ) Sonntag, 19. August 11.00 Uhr Kinderstunde mit den Handpuppen Louis und Lulu mit Rita Delhées für Kinder ab 4 Jahren: Singend und musizierend durch das Städel Museum 12.00 Uhr Kunst auf dem Prüfstand: Depotwerke in der Diskussion 12.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The 14.00 Uhr Atelierkurs für Kinder von 7 12 Jahren: Eine Welle im Garten (Anmeldung unter +49(0)69-605098-200 oder info@staedelmuseum.de) 14.00 Uhr Das historische Städel in Virtual Reality. Zeitreise mit VR-Brillen 15.00 Uhr Familienführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Zeit für eine Abkühlung. Die Farbe Blau im Fokus Dienstag, 21. August 10.30 Uhr kunstpause für Mamas und Papas: Im Sommer gen Süden Spanier, Italiener und Franzosen im Städel Museum (Anmeldung unter +49(0)69-618383 oder info@staedelclub.de) Mittwoch, 22. August 14.00 Uhr Artemis (Anmeldung unter +49(0)69-605098-200 oder info@staedelmuseum.de) Seite 3/12

Donnerstag, 23. August 18.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The 18.30 Uhr Abendführung mit Maria Reith-Deigert: Nature morte. Stillleben- Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts 19.30 Uhr Kunst und Religion: Das Kind in der Frau Freitag, 24. August Heute ist das Museum von 10.00 21.00 Uhr geöffnet. Ab 15.00 Uhr Museumsuferfest 16.00 Uhr KUNSTKOLLEG: Basiswissen Kunst: Kunst im Kontext I: Das Biografische im Werk Samstag, 25. August Heute ist das Museum von 10.00 22.00 Uhr geöffnet. Ab 10.00 Uhr Museumsuferfest Sonntag, 26. August Heute ist das Museum von 10.00 20.00 Uhr geöffnet. Ab 10.00 Uhr Museumsuferfest Donnerstag, 30. August 17.00 Uhr Das historische Städel in Virtual Reality. Zeitreise mit VR-Brillen 18.00 Uhr Überblicksführung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The 18.30 Uhr Abendführung mit Jürgen Steinmetz: Vom antiken Brunnen bis zum Schornstein. Fotomotive und ihre Geschichte Seite 4/12

FÜHRUNGEN Überblicksführungen Regelmäßige, einstündige Führungen in der Ausstellung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Überblicksführungen in der Ausstellung Frank Auerbach und Lucian Freud. Gesichter (bis 12. August) Freitags 18.00 Uhr, sonntags 14.00 Uhr Überblicksführungen in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The Land In- Between. Fotografien von 1980 bis 2012 Donnerstags 18.00 Uhr, sonntags 12.00 Uhr (außer 26. August) Überblicksführungen mit dem Kuratorenteam der Städelschule in der Ausstellung After Rubens. Absolventen der Städelschule 2018 (bis 5. August) Freitags 19.00 Uhr, samstags 14.00 Uhr Abendführungen Die Kuratoren, Restauratoren und Kunstexperten des Städel Museums zeigen Ihnen die Meisterwerke der Sammlung und der Ausstellungen. Hierbei stehen kunstwissenschaftliche Fragestellungen genauso im Mittelpunkt wie Forschungsergebnisse oder Restaurierungen. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Sofern nicht anders angegeben, ist keine Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 2. August, 18.30 Uhr Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Werke und ihre Wirkung, mit Ingrid Schlögl Donnerstag, 9. August, 18.30 Uhr Blicke auf das Fremde. Eine Frage der Perspektive, mit Anna Huber Donnerstag, 16. August, 18.30 Uhr Rätselhaft und mysteriös. Gelüftete Geheimnisse der Malerei, mit Monika Romstein Donnerstag, 23. August, 18.30 Uhr Nature morte. Stillleben-Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, mit Maria Reith-Deigert Seite 5/12

Donnerstag, 30. August, 18.30 Uhr Vom antiken Brunnen bis zum Schornstein. Fotomotive und ihre Geschichte, mit Jürgen Steinmetz Art Talks (Führung in englischer Sprache) English is your native tongue and you d like to talk to others about art in that language? Or you re a non-native speaker and would be interested in building on your knowledge of English outside your professional environment? With Art Talks, we are offering a programme of guided tours providing a relaxed atmosphere in which the fine arts will inspire you to perfect your English. The prerequisite is good command of English; specialized knowledge is not required. Participation is included in the admission fee. No reservation required. Thursday, 9 August, 7 pm German Painting during the Cold War Artemis Wenn Kunst Brücken baut: Das Vermittlungsangebot setzt Kunst ein, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu helfen. Die visuellen Impulse, Diskussionen über Kunst und das eigene kreative Gestalten sollen das Erinnerungsvermögen und Kommunikationsverhalten der Teilnehmer anregen. Zudem soll das persönliche Wohlbefinden verbessert werden. ARTEMIS setzt sich zusammen aus einer einstündigen thematischen Führung und anschließender kreativer Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Techniken im Atelier. Zu dem Angebot können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal sechs Paare. Eine Gruppe absolviert im zweiwöchigen Rhythmus insgesamt zwei Termine. Eine Anmeldung zu Einzelterminen ist nicht möglich. Termine Kosten Treffpunkt Anmeldung Mittwoch, 8. August und 22. August, jeweils 14.00 Uhr kostenlos Metzler-Foyer unter +49(0)69-605098-200 oder info@staedelmuseum.de Seite 6/12

Barrierefreies Kunsterlebnis Führungen mit ausführlichen Bildbeschreibungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin für gehörlose Besucher in der Sammlung und den Ausstellungen. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Samstag, 11. August, 14.00 Uhr Überblicksführung mit ausführlicher Bildbeschreibung in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The Blick hinter die Kulissen Ausstellungen vorzubereiten heißt: genau planen und dennoch flexibel denken, persönlicher Einsatz und Liebe zum Detail. Nach welchen Kriterien erfolgt die Hängung der Werke? Wie entsteht die Ausstellungsarchitektur? Welche Rollen spielen die Wandfarben und Blickachsen? Was muss man im Umgang mit Fotografien besonders beachten? Aktuell ist im Städel Museum die Ausstellung Ursula Schulz- Dornburg. The zu sehen, die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden ist. Iris Hasler hat die Schau als Kuratorin von Anfang an begleitet und gibt Einblicke in ihre Arbeit. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Treffpunkt ist das Metzler-Foyer des Städel Museums. Anmeldung unter +49(0)69-605098-200 oder info@staedelmuseum.de. Freitag, 10. August, 18.00 Uhr Schulz-Dornburg. Das Making-of einer Ausstellung, mit Kuratorin Iris Hasler Das Bild des Monats Einmal im Monat stellen die Kuratoren und Kunstexperten des Städel Museums ein Exponat der Sammlung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Auf diese Weise wird der Zugang zu kunstwissenschaftlichen Fragestellungen eröffnet. Sonntag, 5. August, 12.00 Uhr Wilhelm Freddie, Pro Patria, 1941, mit Bettina Jäger Kunst auf dem Prüfstand Sie betrachten und beurteilen ein weitgehend unbekanntes Gemälde aus dem Depot. Was denken Sie über das Bild, den Inhalt, die Komposition und die Malweise? Am Ende der Veranstaltung löst eine Kunsthistorikerin das Rätsel des Gemäldes auf. Seite 7/12

Sonntag, 19. August, 12.00 Uhr Depotwerke in der Diskussion Kunst und Religion Kunstwerke aus zwei Perspektiven kennenlernen: In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren ein Theologe und ein Kunsthistoriker über die Gemälde des Städel Museums. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Sofern nicht anders angegeben, ist keine Anmeldung erforderlich. Ermöglicht durch die EKHN Stiftung. Freitag, 10. August, 19.30 Uhr Spezial: Grenzgänge, in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The Land In- Between. Fotografien von 1980 bis 2012 Donnerstag, 23. August, 19.30 Uhr Das Kind in der Frau kunstpause für Mamas und Papas Viel über Kunst erfahren, sich mit anderen austauschen und das Baby einfach mitbringen. Für alle frischgebackenen Eltern organisiert der Städelclub zweimal im Monat besondere Führungen: Ob Alte Meister, Klassische Moderne oder Gegenwartskunst jeden Monat steht ein anderes Thema auf dem Programm. Die Teilnahme ist für Mitglieder des Städelclubs und des Städelvereins kostenfrei, Gäste zahlen den regulären Eintritt und einen Teilnehmerbeitrag von 5 Euro. Anmeldung unter +49(0)69-618383 oder info@staedelclub.de. Treffpunkt ist der Haupteingang des Städel Museums. Donnerstag, 9. August, 16.00 Uhr, und Dienstag, 21. August, 10.30 Uhr Im Sommer gen Süden Spanier, Italiener und Franzosen im Städel Museum Städel Dialog Kunstexperten mit unterschiedlichen kunstwissenschaftlichen Perspektiven treffen aufeinander und diskutieren über Werke im Städel Museum. Seite 8/12

Donnerstag, 16. August, 19.00 Uhr Eine Frage der Inszenierung. Der Blick durch die Kamera (Kunst der Moderne trifft auf die Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The Land In-Between. Fotografien von 1980 bis 2012 ) Welchen Bildausschnitt wählen Fotografen und aus welchen Gründen? Wie arbeiten sie mit Belichtungszeit oder Schärfe? Und wie beeinflussen diese Aspekte die Wirkung einer Aufnahme? Die Motive der Fotografie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts reichen von touristischen Stadtansichten bis hin zu Industrieanlagen. Vielfach zeigt sich ein experimenteller Umgang mit der Kamera. Doch nicht nur im Bereich Kunst der Moderne sind Fotografien zu sehen: Die aktuelle Sonderausstellung im Städel Museum ist der Fotografin Ursula Schulz-Dornburg gewidmet. Die Künstlerin beschäftigt sich mit historischen Orten, in denen sich die Spuren von vergangenen Konflikten und Auswirkungen politischer Systeme widerspiegeln. Schulz- Dornburg interessieren ebenfalls die kulturelle Prägung von Architektur sowie ihr Verfall. Ihre Aufnahmen sind dokumentarisch inszeniert, die Bildausschnitte präzise gewählt so bewegt sie sich mit ihrer Kunst zwischen Konzept und Reportage, zwischen Politik und Ästhetik. Zeitreise. Das historische Städel in Virtual Reality Wie sah das Städel Museum im 19. Jahrhundert aus? Das Zeitreise -Webspecial und die dazugehörige Virtual-Reality-App bieten online und vor Ort im Städel faszinierende Einblicke in die historischen Hängungen des Museums. Reisen Sie mit VR-Brillen ins Jahr 1878 und entdecken Sie das Städel und seine ehemaligen Sammlungsräume. Die Zeitreise findet in der Abteilung Alte Meister im Saal 2 statt. Die Teilnahmegebühr ist im Eintrittspreis enthalten, inkl. Nutzung der VR-Brillen. Keine Anmeldung erforderlich. Sonntag, 19. August, 14.00 17.45 Uhr Donnerstag, 30. August, 17.00 20.45 Uhr KUNSTKOLLEG Die verschiedenen Bausteine des KUNSTKOLLEGS bieten die Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit kunstwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen. Ein gemeinsames Programm von Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung und Schirn Kunsthalle Frankfurt Seite 9/12

KUNSTKOLLEG: Basiswissen Kunst Die Führung bietet die Möglichkeit, Schlüsselwerke, große Namen und Kunstrichtungen der verschiedenen Epochen näher kennenzulernen. Freitag, 24. August, 16.00 Uhr Kunst im Kontext I: Das Biografische im Werk KUNSTKOLLEG: Treffpunkt Kunst Gemeinsam über Kunst sprechen! Dazu lädt der Treffpunkt Kunst in regelmäßigen Abständen ein. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Sofern nicht anders angegeben, ist keine Anmeldung erforderlich. Freitag, 3. August, 16.00 Uhr Unsichtbare Grenzen, in der Ausstellung Ursula Schulz-Dornburg. The Land In- Between. Fotografien von 1980 bis 2012 MUSEUMSUFERFEST Das Städel Museum gilt als älteste und bedeutendste Museumsstiftung Deutschlands und vereint 700 Jahre Kunst unter einem Dach. Neben den großen Sammlungsbereichen des Museums führen Ursula Schulz-Dornburgs Fotografien an Transitorte und Grenzlandschaften und Manuel Frankes raumgreifende Installation Colormaster F lädt im Städel Garten zum Verweilen ein. Das abwechslungsreiche Programm beim Museumsuferfest bietet spannende Führungen für Groß und Klein sowie kreative Workshops für Kinder an. Freitag, 24. August, 15.00 Uhr 21.00 Uhr Samstag, 25. August, 10.00 Uhr 22.00 Uhr Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr 20.00 Uhr Seite 10/12

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Familienführung (für Familien mit Kindern ab 4 Jahren) Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an. Sonntag, 19. August, 15.00 Uhr Zeit für eine Abkühlung. Die Farbe Blau im Fokus Kinderstunde (ab 4 Jahren) Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können. Sonntag, 12. August, 11.00 Uhr Kinderstunde XS Sonntag, 19. August, 11.00 Uhr Kinderstunde mit den Handpuppen Louis und Lulu, mit Rita Delhées: Singend und musizierend durch das Städel Museum Märchenreise durchs Städel (ab 4 Jahren) Fantasievolle Geschichten vom Märchenerzähler Rudi Gerharz. Sonntag, 5. August, 11.00 Uhr Ohrenschmaus im kunterbunten Blumenstrauß Seite 11/12

ATELIERKURS FÜR KINDER Workshops für Kinder und Jugendliche zu unterschiedlichen Themen der Sammlung und der Ausstellungen Eine Welle im Garten (von 7-12 Jahren) Zur Ausstellung Manuel Franke. Colormaster F Knalliges Orange, Hellrosa und Himmelblau schon von Weitem sticht das neue Kunstwerk von Manuel Franke im Garten des Städel Museums ins Auge! Der Künstler hat es speziell für diesen Ort entworfen. Die 50 Meter lange und 2,5 Meter hohe Skulptur aus Wellblech und Beton bietet von jeder Seite einen spannenden neuen Anblick. Nach der Führung fertigen die Kinder bei gutem Wetter im Städel Garten (sonst in den Ateliers) mit Ölpastellkreiden und Buntstiften eigene Entwürfe für Skulpturen im Außenbereich des Museums an. Anschließend setzen sie ihre Ideen mit Papier- und Wellpappe in den Städel Ateliers um. Termin Kosten Treffpunkt Anmeldung Sonntag, 19. August, 14.00 16.00 Uhr 15 Euro (Eintritt, Führung, Material) Metzler-Foyer unter +49(0)69-605098-200, info@staedelmuseum.de Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main Öffnungszeiten: Di, Mi, Sa, So 10.00 18.00 Uhr; Do, Fr 10.00 21.00 Uhr; montags geschlossen Information: www.staedelmuseum.de, info@staedelmuseum.de, Telefon +49(0)69-605098-0, Fax +49(0)69-605098-111 Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 12 Euro, Familienkarte 24 Euro, freier Eintritt für Kinder unter 12 Jahren, Sommer-Special: ab 15 Uhr 10 Euro Seite 12/12